Hallo zusammen
Ich möchte gerne einen neuen Anlauf nehmen zum Thema Reinigung der Rähmchen und Beuten.
Das empfohlene und zuverlässigste und auch durch meinen Imkerlehrer beigebrachte Verfahren ist das Reinigen mit Natronlauge. Da dies aber eine ziemliche Sauerei gibt, bin ich nicht so begeistert davon. Rähmchen verbrennen find ich irgendwie auch nicht so toll...
Nundenn, ab auf die Suche nach neuen Möglichkeiten. Die Erste frage die sich dabei stellt ist: Von was müssen denn die Rähmchen und Beuten überhaupt gereinigt werden? Müssen Sie nur desinfisziert oder gar sterilisert werden?
Hierzu ein bisschen Theorie die ich mir zusammengegoogelt habe:
"Technisch unterscheidet man zwischen Desinfektion und Sterilisation. Von Desinfektion spricht man bei einer Keimreduktion in einem bestimmten Testverfahren mit bestimmten Prüfkörpern um einen Faktor von mindestens 10−5, das heißt, dass von ursprünglich 1.000.000 vermehrungsfähigen Keimen (sogenannten koloniebildende Einheiten (KbE)) nicht mehr als 10 überleben (Ausnahme: Wäschedesinfektionsverfahren: Keimreduktion um einen Faktor von mindestens 10−7). Bei der Sterilisation dürfen höchstens 10−6 KbE auf einer Einheit des Sterilisierguts enthalten sein, damit ist gemeint, dass auf einer Million gleich behandelter Einheiten maximal eine KbE vorhanden ist. Die Sterilisation ist also wesentlich effektiver als die Desinfektion." (Quelle, 1)
Wikipedia unterscheidet zwischen 6 Resistenzstufen (Quelle, 2):
1. Pathogene Streptokokken, Listerien, Polioviren
2. die meisten vegetativen Bakterien, Hefen, Schimmelpilze, alle Viren außer Hepatitis-B
3. Hepatitis-B-Viren, die meisten Pilzsporen
4. Bacillus-anthracis-Sporen
5. Bacillus-stearothermophilus-Sporen
6. Prionen
Nun zurück zur Frage. Um herauszufinden welche alternative Verfahren angewandt werden könnten, muss man wissen, bis zu welchem Grad die Rähmchen und Beuten gereinigt werden müssen.
Die weit verbreitete Praxis Natronlauge zu verwenden, sugerriert, dass die Reinigung bis und mit Resistenzstufe 6 erfolgen muss (meine persönliche Schlussfolgerung). Für Reinigung der vorhergehenden Stufen würden weniger intensive Techniken reichen.
Zum Thema Reinigung von Prionen (Stufe 6):
"Lediglich die Sterilisation mit gesättigtem Wasserdampf bei hoher Temperatur sowie gewisse starke Alkalien (z.B. Natronlauge) und Oxidationsmittel (z.B. Natrium-Hypochlorit) können eine vollständige Inaktivierung der TSE-Erreger bewirken, indem sie die Proteinstruktur zerstören." (Quelle, 3)
Wiederum wird im Buch "Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie" nur zwischen 4 unterschiedlichen Resistenzstufen unterschieden, wobei die 4te "in der Medizin keine Bedeutung hat". Wenn die 4te Stufe nicht einmal in der Medizin Relevanz hat, müssen wir sie denn beim Imkern überhaupt beachten? (Quelle, 4)
Wie ihr seht bin ich kein Arzt und auch kein Wissenschaftler und auch noch nicht seit langem Imker.
Wäre super wenn jemand dazu mehr zu sagen oder schreiben weiss.
Grüsse, delijah
--
Quellenangaben:
1. https://de.wikipedia.org/wiki/Desinfektion
2. https://de.wikipedia.org/wiki/Sterilisation#Erhitzen_im_feuchten_Zustand...
3. http://www.prionforschung.de/html/archiv_entry.php?id=it24
4. https://books.google.ch/books?id=yPWoBgAAQBAJ, Seite 370-371