Mich würde interessieren, ob Ihr das macht?
Es ist ja die gängige Lehrmeinung, dass die Varroamilbe viel lieber in die Drohnenbrut geht.
Faktum ist aber sicherlich, dass durch die längere Entwicklungszeit der Drohne mehr geschlechtsreife Varroamilben entstehen können.
Vor einiger Zeit habe ich von einem deutschen Forschungsprojekt gelesen, dass unter anderem zum Ergebnis kam, dass die Varroamilbe die Drohnenbrut nicht bevorzugt.
Gibt es auch fundierte Unterlagen für die Lehrmeinung?
Gibt es Untersuchungen, ob eine hohe Anzahl von Drohnen die Schwarmbereitschaft erhöht?
Wenn man die Bienen im Brutbereich Naturwabenbauen läßt, wird aus meiner Sicht ab einer gewissen Anzahl von Waben auf jedenfalls der Bau auch von Drohnenzellen durchmischt. Diese Brut wird nicht ausgeschnitten, trotzdem gehen die Völker nicht unter.
Ich habe bisher die Drohnenbrut ausgeschnitten, bin aber nicht sicher, ob es wirklich viel bringt oder die Störung für die Bienen nicht viel ärgerlicher ist.