Gegenüberstellen drei verschiedener Betriebsweisen (Flachzarge, Dadant, Zander)

Keine Antworten
josefBay
Bild von josefBay
Offline
Beigetreten: 27.12.2009
Beiträge: 207
Wohnort: Seekirchen
Rähmchenmaß: Zander und Zadant
Gegenüberstellen drei verschiedener Betriebsweisen (Flachzarge, Dadant, Zander)

Mich und ich vermute auch andere Leser im Form würde interessieren, wer zu folgenden Betriebsweisen, wenn möglich zu mehr als einer, Erfahrungen hat:

1. Flachzargenbetriebsweise ([159 mm Rähmchenhöhe] Zander oder Langstroth) im Brut- und im Honigraum (ohne Absperrgitter)

+ ein Rähmchenmaß bei allen Zargen

+ Absperrgitterfreies Imkern (Zwischenscheiben dritte Zarge und Brutwaben umhängen)

+ Erweiterungen mit Mittelwände für Bienenvolk besser verkraftbar.

+ Waben im Brutraum einfach erneuerbar.

+ Schwarmvermeidung duch oftmaliges Brechen des Futterkranzes bzw. Checkerboarding)

+ Geringeres Gewicht der Honigzargen

- Höherer Arbeitsaufwand

- Bebrütete Waben versus Honig aus brutfreien Waben.

2. Dadant im Brutraum, Flachzargen im Honigraum (mit Absperrgitter)

+ Königin nicht durch Rähmchengrenzen irritiert.

+ Für Schwarmverhinderung nur wenigen Rähmchen zu kontrollieren.

- Umständlicheres Arbeiten durch verschiedene Rähmchenhöhen (Erneuerung Wabenbau im Brutraum, Vermehrung, Ablegerbildung)

- Verhonigter Brutraum erschwert lösbar.

3. Zander (zwei Zargen) im Brutraum und 1. Zarge im Honigraum (mit oder ohne Absperrgitter, auch Sonderformen wie z.B. ab 2. bis n-te Zarge im Honigraum Flachzarge)

+ ein Rähmchenmaß bei allen Zargen

+ Absperrgitterfreies Imkern möglich ( Brutwaben umhängen)

+ Waben im Brutraum einfach erneuerbar.

+- Arbeitsaufwand

- Erweiterungen mit Mittelwände für Bienenvolk besonders ins /ums Brutnest kritisch.

+- Schwarmvermeidung durch oftmaliges Brechen des Futterkranzes aufgrund von Rähmchengröße kritischer

- Hohes Gewicht der Honigzargen, Außer man nutzt oben dargestellte Sonderlösung im Flachzargen in weiteren Honigräumen.

- Bebrütete Waben versus Honig aus brutfreien Waben.

 

Welche Erfahrungen bzw. Meinungen habt Ihr dazu?

LG JosefBay

Josef Bayrhammer
Facharbeiter Imkerei
Wabenmaß: Zander Flachzarge im Honigraum und Zadant im Brutraum
Gesundheitswart Imkerverein Seekirchen und Beeideter Sachverständiger für Bienenwirtschaft
Mitglied der Bienenzuchtgruppe Oberösterreich-Salzburg
B