Ableger mit Weiselzellen

2 Antworten [Letzter Beitrag]
FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Ableger mit Weiselzellen

Habe ich das richtig gemacht?

Ich habe mir vorigen Montag einen Ableger mit möglichst viel verdeckelter Brut (1 Wabe + 2 MW) und vielen Bienen gemacht, und hab von einem geschwärmten Volk eine verdeckelte und eine kurz vor der Verdeckelung stehende Weiselzelle eingesetzt, Folie darübergelegt. Gefüttert wird Zuckerwasser im hohen Boden. Flugloch auf 10 mm eingeengt.

Ich habe die Weiselzellen nicht geschüttelt, gelegt, auskühlen lassen etc. Die verdeckelte Weiselzelle war völlig unbeschädigt (auch seitlich). Im geschwärmten Volk war schon die Erstgeschlüpfte unterwegs (tuten), gequakt hat da noch nichts, obwohl ich eine etwas geöffnete Weiselzelle in Wartestellung auch gesehen habe. (Am Freitag hat es noch getutet und gequakt, aber diverse gefundene Weiselzellen waren leer - die verdeckelten seitlich aufgebrochen)

Kurze Nachschau beim Ablager über den Deckel am Freitag, Folie ist draufgeblieben. Beide Weiselzellen (ursprünglich zwischen 2 Waben geklemmt) sind über Brücken an die Waben angebaut worden. Eine Seite einer Dadant MW ist schon voll ausgebaut worden, das gefütterte Zuckerwasser haben sie darin gleich eingelagert. Ich weiss natürlich nicht, ob die  verdeckelte Königin schon geschlüpft ist (bei 8 Tage Verdeckelung also spätestens morgen), die Bienen (Sicht durch Putzkeil beim Nachfüttern) sitzen sehr ruhig, Flug mit Polleneintrag entsprechend der Volksstärke (kann aber auch durch den Bedarf noch offener Brut sein . . . )

Ich hoffe halt, dass das funktioniert. Ab wann darf ich mit einer Eiablage rechnen? - ich rechne mit 2 Wochen ab Schlupf, passt das?

Ob es evt. Nachschaffungszellen gibt, weiss ich natürlich nicht - aufmachen will ich jetzt den Ableger nicht.

lg, Thomas

 

Toni1961
Bild von Toni1961
Offline
Beigetreten: 30.12.2010
Beiträge: 299
Wohnort: Traundorf
Ich imkere seit: 2010
Rähmchenmaß: Langstroth
Re: Ableger mit Weiselzellen

Etwa eine Woche nach Schlupf ist die Königin geschlechtsreif und geht sofern es das Wetter zulässt auf den Begattungsflug.

Also liegt du mit etwa zwei Wochen nach dem Schlupf richtig, das sie bereits Eier ablegt bzw. zu diesem Zeitpunkt solltest du eigentlich schon zahlreiche Eier finden bzw. kannst auch schon kleine Maden finden.

Matthias 86
Bild von Matthias 86
Offline
Beigetreten: 06.08.2017
Beiträge: 112
Wohnort: Bez. Rohrbach
Ich imkere seit: 2017
Rähmchenmaß: EHM
Re: Ableger mit Weiselzellen