Änderung der Anzahl der Ertragsvölker - Einheitswertfeststellung

11 Antworten [Letzter Beitrag]
Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Änderung der Anzahl der Ertragsvölker - Einheitswertfeststellung

Das habe ich auch auf der Erwerbsimkertagung erfahren - Eine wichtige Änderung wird auf uns zukommen:

Bisher ist für die Feststellung eines Einheitswertes ab 40 "Ertragsvölkern" und 30% "Reservevölkern" erfolgt. Also ist die Feststellung bisher ab 58 Völkern nötig gewesen.

Neu (ab 1.1.2015 ? - bitte mich auf das Datum nicht festnageln) wird kommen, dass keine Unterscheidung mehr in der Art der Völker gemacht wird, sondern dass generell ab 50 Bienenvölkern die Feststellung des Einheitswertes erfolgt.

Pfiati, Reinhard

Paule
Offline
Beigetreten: 02.06.2012
Beiträge: 1124
Wohnort: Dolna Łužyca
Ich imkere seit: 1963 und seit 1993 wieder so wie vor der Varroose
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Änderung der Anzahl der Ertragsvölker - Einheitswertfeststellung

 

Jetzt sehe ich es ein, wie wichtig die Meldung der Standorte und der Stockzahlen ist, natürlich mit eurer ausdrücklichen Einwilligung in schrftlicher Form! Natürlich, ein Schelm, der Böses dabei denkt!!!

 

Reinhard, es gab sicher weitere interessante Stichworte auf der Erwerbsimker-Tagung. Themen und Redner ließen das lt. TO erwarten!

 

Paule

Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! (Kant)

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Änderung der Anzahl der Ertragsvölker - Einheitswertfeststellung

Paule schrieb:

Jetzt sehe ich es ein, wie wichtig die Meldung der Standorte und der Stockzahlen ist, natürlich mit eurer ausdrücklichen Einwilligung in schrftlicher Form! Natürlich, ein Schelm, der Böses dabei denkt!!!

Wenn man nur ein wenig nachdenkt, so ist die Meldung des Standortes und der zu einem bestimmten Zeitpunkt aktuellen Anzahl der vorhandenen Bienenvölker kein geeigentes Mittel, die Höchstanzahl der vorhandenen Bienenvölker zu kontrollieren. Ich glaube nicht, dass es jemand als notwendig erachtet, die Steuermoral der Imker auf diesem Wege zu kontrollieren. Das wäre doch sehr naiv. Schließlich führen wir Imker Stockkarten, numerieren unsere Bienenstöcke, dokumentieren die Arbeiten und wenn jemand Interesse hat, kann er jederzeit eine Kontrolle auf Wahrhaftigkeit durchführen. 

Die Regelung einer fixen Zahl von Völkern - wsie hoch nun auch immer, ist ein anderes Thema - halte ich grundsätzlich für vernünftig, weil dies nun unter den Imkern für Klarheit sorgen wird. Gab es doch immer wieder Diskussionen und wussten doch bis zuletzt viele Imker nicht exakt die Höchstanzahl, weil die derzeitige Regelung Völker/Reservevölker immer wieder zu Verwirrungen führte.

Grüße von der Sommerbiene.

Beeny
Bild von Beeny
Offline
Beigetreten: 29.06.2011
Beiträge: 36
Wohnort:
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Großraumbeute
Re: Änderung der Anzahl der Ertragsvölker - Einheitswertfeststellung

@reinhard: ich hab´mir notiert, dass diese Neupauschalierungsregelung ab März diesen Jahres abgesegnet werden soll - gültig rückwirkend ab 1.1.2014

Die Meldung der Standorte von Bienenvölker an das Veterinärinformationssystem soll mithelfen, um die Amerikanische Faulbrut unter Kontrolle zu bringen. Das wäre eigentlich allen Imkern dienlich Lächelnd

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Änderung der Anzahl der Ertragsvölker - Einheitswertfeststellung

Beeny schrieb:

Die Meldung der Standorte von Bienenvölker an das Veterinärinformationssystem soll mithelfen, um die Amerikanische Faulbrut unter Kontrolle zu bringen. Das wäre eigentlich allen Imkern dienlich Lächelnd

Wenn halt alle ihre Völker melden. Haben sie es bisher getan?

Grüße von der Sommerbiene.

Beeny
Bild von Beeny
Offline
Beigetreten: 29.06.2011
Beiträge: 36
Wohnort:
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Großraumbeute
Re: Änderung der Anzahl der Ertragsvölker - Einheitswertfeststellung

Das kann ich nicht beurteilen. In Niederösterreich ist es im Moment großes Thema, weil es neu eingeführt werden soll.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Änderung der Anzahl der Ertragsvölker - Einheitswertfeststellung

Beeny schrieb:

@reinhard: ich hab´mir notiert, dass diese Neupauschalierungsregelung ab März diesen Jahres abgesegnet werden soll - gültig rückwirkend ab 1.1.2014

Kann sein, dass ich das Jahr nicht richtig in Erinnerung habe.

Es wäre schön, auf der IB-Seite darüber eine entsprechende Info zu erhalten - ist ja nicht gerade unwichtig! Noch dazu, wenn es wirklich ab 1.1.2014 gelten soll!

Pfiati, Reinhard

Beeny
Bild von Beeny
Offline
Beigetreten: 29.06.2011
Beiträge: 36
Wohnort:
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Großraumbeute
Re: Änderung der Anzahl der Ertragsvölker - Einheitswertfeststellung

Ok, muss mich entschuldigen. Habe das anscheinend auch nur halb verstanden. Frau Mag.a. Noggler von der Rechtsberatung LK Steiermark meint: Die neue Festsetzung der Einheitswerte mittels Fragebögen erfolgt dieses Jahr ab Mai und und die Angaben, die der Landwirt/Imker dabei macht, sollen die Betriebszustände ab 1.1.14 wiedergeben.. Für Abgaben und Steuern ist die Neupauschalierung gültig ab 1.1.15 und für die Sozialversicherung gültig ab 1.1.17.

Die Pauschalierung erfolgt sowieso erst ab 50 Ertragsvölkern. Bis dahin zählt die Imkerei als Liebhaberei und wird steuerlich nicht erfasst. Ab 50 Ertragsvölkern (Reservevölker spielen bei der Neupauschalierung keine Rolle mehr) gibt es eine Abgabe von 11 Euro pro Ertragsvolk und bis 99 Völker einen Pauschalabschlag von 100 Euro.

Zur Veranschaulichung nochmal das Rechenbeispiel von Hr. Mag. Zapfl:

Imker hat 80 Ertragsvölker zur Honigerzeugung

Einheitswert: 80x11Euro= 880 Euro minus 100 Euro Pauschalabschlag = 780 Euro und dann wird noch gerundet auf SUMME 700 Euro Abgaben

Mag. Zapfl hat aber zugesagt, dass er seine PP-Folien zur Verfügung stellen wird. Vielleicht organisiert das der Erwerbsimkerbund.

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Änderung der Anzahl der Ertragsvölker - Einheitswertfeststellung

Beeny schrieb:

Die Pauschalierung erfolgt sowieso erst ab 50 Ertragsvölkern. Bis dahin zählt die Imkerei als Liebhaberei und wird steuerlich nicht erfasst. Ab 50 Ertragsvölkern (Reservevölker spielen bei der Neupauschalierung keine Rolle mehr) gibt es eine Abgabe von 11 Euro pro Ertragsvolk und bis 99 Völker einen Pauschalabschlag von 100 Euro.

Zur Veranschaulichung nochmal das Rechenbeispiel von Hr. Mag. Zapfl:

Imker hat 80 Ertragsvölker zur Honigerzeugung

Einheitswert: 80x11Euro= 880 Euro minus 100 Euro Pauschalabschlag = 780 Euro und dann wird noch gerundet auf SUMME 700 Euro Abgaben

Ist ja auch nicht wirklich ein Drama. Wir sollten wirklich dankbar sein, dass Imker eine derart außergewöhnliche Reglung haben. Alleine bei 45 Völkern und geschätzten 1400 kg Honigertrag und damit einem Umsatz von rund 13.000 Euro müsste jeder andere eine Umsatzsteuererklärung machen und Steuer zahlen. Wir Imker müssen gar nichts tun, außer Aufzeichnungen zu führen, die in erster Linie der Bienengesundheit dienen.

Grüße von der Sommerbiene.

Paule
Offline
Beigetreten: 02.06.2012
Beiträge: 1124
Wohnort: Dolna Łužyca
Ich imkere seit: 1963 und seit 1993 wieder so wie vor der Varroose
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Änderung der Anzahl der Ertragsvölker - Einheitswertfeststellung

 

Was sind die 700 € aus eurem Beispiel nun wirklich,

- zu versteuerndes Einkommen
oder
- Steurn?
So richtig klar wird es jedenfalls nicht gesagt.

Oder?

 

Paule

 

Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! (Kant)

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Änderung der Anzahl der Ertragsvölker - Einheitswertfeststellung

Paule schrieb:

 

Was sind die 700 € aus eurem Beispiel nun wirklich,

- zu versteuerndes Einkommen
oder
- Steurn?
So richtig klar wird es jedenfalls nicht gesagt.

Oder?

Paule

Ist klar. Abgaben sind Abgaben und nicht zu versteuerndes Einkommen.

Grüße von der Sommerbiene.

lalibela
Moderator
Bild von lalibela
Offline
Beigetreten: 30.01.2011
Beiträge: 486
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 1992
Rähmchenmaß: Jumbo
Re: Änderung der Anzahl der Ertragsvölker - Einheitswertfeststellung

Zu meiner Anfängerzeit, hat jeder Imker versucht irgendwie unter den 58 Völkern zu bleiben, damit er ja keinen Einheitswert bekommt und was zahlen muss.

Im Meisterkurs hörten wir vom Rechtsexperten, dass die Imker heute eher erpicht daruf sind, einen Einheitswert zu bekommen und den Mindestbeitrag in die SVA einzuzahlen.

Des VIS ist noch nicht heraußen, da gibt es noch nix verbindliches, auch wenn in NÖ bereits Standorte gesammelt werden oder die IMker verunsichert werden, wie mir es so scheint.

summ summ, jetzt hab i wieder ein neues Passwort und somit kann ich wieder rein.

dietmar

bio und regional ist optimal
www.bienenschule.at