Alternativen gegen die Varroamilbe

5 Antworten [Letzter Beitrag]
Ldwbio
Offline
Beigetreten: 10.09.2018
Beiträge: 2
Wohnort: Moers
Alternativen gegen die Varroamilbe

Pseudoskorpione gegen Varroa

 

Hallo zusammen,

Wir sind Biologen Imker und Ökologen. Wir möchten Alternativen gegen die Varroa erforschen. Wir finden den Pseudoskorpionen sehr spannend und möchten ihn wie manch anderer gegen die Varroa einsetzten und ihn wieder im Bienenstock ansiedeln 

Wir stehen noch am Anfang aber wenn ihr Lust habt uns zu unterstützen und mehr über uns erfahren wollt schaut euch mal den Link an unser Team ist

 

DIE PSEUDOBOX 

 

Wenn euch unsere idee gefällt gebt uns eure stimme und erzählt es weiter 

 

Liebe Grüße 

Die Entwickler der Pseudobox 

Ldwbio
Offline
Beigetreten: 10.09.2018
Beiträge: 2
Wohnort: Moers
Re: Alternativen gegen die Varroamilbe

https://www.hessen-ideen.de/wettbewerb/ideen/ideen-2018

 

BHei
Offline
Beigetreten: 16.07.2014
Beiträge: 309
Wohnort: Wien
Re: Alternativen gegen die Varroamilbe

Wünsche Euch viel Glück, aber ...

in einer Beute, in der so viele Pseudoskorpione (Spinnentiere) herumkräulen, dass sie mit der Varroamilbe fertig werden, kann man meiner Meinung nach kaum halbwegs hygienisch Honig produzieren, das ist ein Problem. Mir genügen die Unmengen von Ohrenschlürfern unter den Regen-Deckeln heuer.

(ein anderes ist die angeblich notwendige andere Luftfeutigkeitsführung, nur ja keine Folie oben drauf, weil dann schimmelige Waben kommen ... ich habe seit fast 5 Jahren Folien drauf und überhaupt keinen Schimmel ... ich fürchte fast, Thorben Schiffer versteigt sich da in Sphären, die nicht mehr ganz nachvollziehbar sind

man könnte da noch einiges anführen, zB seine Argumente, dass wild lebende Bienen praktisch nur Höhlen in Buchen, aber keine Eichen, besiedeln könnten ... dazu ist zu bedenken, dass die Buche Mitteleuropa = Deutschland erst ziemlich spät nach der letzten Eiszeit besiedelt hat, Jahrtausende nach der Eiche! usw ...)

 

vG

Berthold

Noldi
Offline
Beigetreten: 27.04.2015
Beiträge: 255
Wohnort:
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Alternativen gegen die Varroamilbe

Ich sehe immer mal wieder Bücherskorpione in meinen stinknormalen handelsüblichen Dadantbeuten. Ich nehme keine Ameisensäure und keine Folie (ist bei 12er Dadant modifiziert nicht üblich). Auch andere Dadantkollegen berichten davon, dass sie immer mal wieder dieses Tier in ihren Beuten sehen. Also nix mit man bräuchte dafür spezielle Beuten ...

 

Den Bücherskorpion gab es schon vor der Ankunft der Varroa. Der hat damals nichts gebracht und tut auch heute nix gegen die Varroa.

sulz
Offline
Beigetreten: 17.05.2018
Beiträge: 235
Wohnort: grindelwald
Ich imkere seit: 1982
Rähmchenmaß: schweizer/zander
Re: Alternativen gegen die Varroamilbe

Guten Morgen.

 

Auch von meiner Seite, wünsche ich euch viel Glück und Freude bei eurer Arbeit.

 

Wieviele Bücherskorpionforschung die Imkerei braucht, muss ich im Raum stehen lassen.

 

10 Jahre Forschung von Thorben Schiffer, und noch immer keine Daten aus der Praxis. (zumindest habe ich keine gefunden). Dieser Umstand stimmt mich doch eher nachdenklich.

 

Alle "nicht Behandler" wo ich kenne, (es sind einige) arbeiten mit Handelsüblichen Beuten. Bei den einen kommt der Skorpion vor, bei den anderen wiederum nicht. Ein signifikanter Unterschied, konnte nicht beobachtet werden.

 

Dran bleiben. Gut Ding braucht weile....Ob sich die Theorie, dann auch in der Praxis bewährt, wird sich zeigen.

 

lg sulz.

Paule
Offline
Beigetreten: 02.06.2012
Beiträge: 1124
Wohnort: Dolna Łužyca
Ich imkere seit: 1963 und seit 1993 wieder so wie vor der Varroose
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Alternativen gegen die Varroamilbe

bis 2000 in Blätterstöcken (DN),
danach in 12-er Dadant

Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! (Kant)