Ameisensäurebehandlung Nassenheider professionell

16 Antworten [Letzter Beitrag]
nickerlbien
Offline
Beigetreten: 17.06.2014
Beiträge: 118
Wohnort: Braunau
Ich imkere seit: August 2014
Rähmchenmaß: Dadant
Ameisensäurebehandlung Nassenheider professionell

Hallo!

Ich nun seit Anfang August besitze ich  3 Ableger. Einer war auf 10 Waben Einheitsmaß und 2 jeweils auf 5 Waben.Nach dem Heimholen in den Originalkisten erstmal eine Woche Ruhe gelassen, Futterteig gefüttert über Spundloch und danach habe ich dies in 12er Dadant eingeschraubt und mit Mittelwänden aufgefüllt. Da es dann schon Mitte August war und bei einem Ableger verkrüppelte Bienen zu sehen waren habe ich mit dem Nassenheider Prof. behandelt 12 Tage 290ml. Anschließend habe ich noch 14 Tage Reizfütterung mit täglich 0,5l apinvert gemacht da die Ableger nach der Behandlung nur wenig Brut hatten. Danach Kontrolle Brutnest gut entwickelt aber wenig Futter in den Stöcken (5-6kg) Futterzarge aufgesetzt und nochmals 12l Apinvert gefüttert nun am 28.9. ist ein Ableger fertig mit dem Futter. die 2 anderen fressen noch. Da aber täglich ca. 15 Milben fallen und ich heute schon wieder 2 Bienen mit verkrüppelten Flügeln gesehen habe, sollte ich eigentlich behandlen.

Meine Frage daher:Soll ich bei den 2 anderen Stöcken die Fütterung abbrechen, oder soll ich noch warten. Beim Nassenheider professionell soll ich 60%ige oder 85%ige verwenden und welchen Docht bei welcher Konzentration? Meine Kisten sind 12er Dadant US.

Vielen Dank im Voraus

Paul

 

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Ameisensäurebehandlung Nassenheider professionell

Ich habe Mitte Juli 250 ml mit dem kleinsten Docht verdunstet, Mitte September 125 ml mit dem kleinsten Docht (5 Tage). 85%ige, Futterzarge umgedreht als Verdunsterraum, 12er Dadant Blatt, behandeln würde ich jetzt.

Wenn etwas nicht wie gedacht funktioniert, hast du im Oktober noch Zeit einzugreifen.

Mir sind die damit recht genau erzielten 25 ml aber schon noch zu hoch. Ich habe bei der 2ten Behandlung zwar keine Brutunterbrechungen gehabt, alle 16 Völker mit durchgehendem Polleneintrag, und auch keinen Totenfall bemerkt - was ich aber hauptsächlich auf die Brutdistanz der fertig eingefütterten Völker zurückführe. Ich werde nächstes Jahr die Dochte etwas reduzieren (schneiden). Solche Experimente wollte ich aber um diese Zeit nicht mehr machen.

lg, Thomas

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Ameisensäurebehandlung Nassenheider professionell

Wundert mich eigentlich dass 290 ml in 12 Tagen auf Einheitsmass problemlos gegangen ist, aber vielleicht spielt hier der gesamte Verdunstungsraum auch eine Rolle, und nicht nur der mit Rähmchen befüllte Teil.

Meine erste Langzeitverdunstung hat so gute Ergebnisse gebracht, dass bei 3 Völkern, die ich Anfang Juli aus der Honiggewinnung herausgenommen hatte, weil die Varroabelastung so hoch war, dass ich jetzt bei der 2ten die Milben regelrecht suchen musste.

lg, Thomas

nickerlbien
Offline
Beigetreten: 17.06.2014
Beiträge: 118
Wohnort: Braunau
Ich imkere seit: August 2014
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Ameisensäurebehandlung Nassenheider professionell

Vielen Dank!

Ich werde es auch mit dem kleinsten Docht Probieren! Bei der ersten Behandlung habe ich 60%ige verwendet und den großen Docht.Dabei sind genau 290ml in 12 Tagen verdunstet.Jetzt ist es aber um einiges kühler, gerade in der Nacht und deswegen wird wohl die 85%ige besser sein.

Es wäre interessant wie das ander User machen mit dem Nassenheider prof.

Gruß Paul

 

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Ameisensäurebehandlung Nassenheider professionell

Pass aber trotzdem wegen der Dochtgrösse auf - der Brutabstand ist, wenn du EHM in die Dadant - Beuten gehängt hast, wie ein Einzarger. Bei einem Zweizarger oder Dadant ist das schon wieder etwas anderes.

lg, Thomas

Janos
Bild von Janos
Offline
Beigetreten: 16.10.2014
Beiträge: 60
Wohnort: Wolfegg
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: 12er DadantUS
Re: Ameisensäurebehandlung Nassenheider professionell

kurze Erfahrung von mir

Ich hatte ein Volk welches leider sehr langsam sein Futter aufgenommen hat und ich einfach erst fertig auffüttern wollte (war schon alles im AdamFütterer und ich wollte das nicht wieder umfüllen) also "konnte" ich dieses Volk erst später mit der 2. Runde behandeln als die anderen.

Wir haben hier Nachttemperaturen gehabt von 2-6Grad und unter Tags von 13-17Grad.
Ich benutze den NassPro mit 60% AS unter dem umgedrehten AdamFütterer (wenig Kaltraumvolumen) darauf dann den Innendeckel mit Dämmmatte und darauf dann ein Stülpdeckel aus Holz darauf dann eine Blechhaube als Wetterschutz.

Ich benutze den NassPro im Moment nach Anleitung (d.h. 290ml - mit großem Docht für 12er Dadant)
Laut der "gängigen" Meinung (zumindest hab ich das immer so verstanden) hätte folgendes passieren müssen
- Nachts verdunsten so gut wie keine AS und der Docht transportiert aber weiter immer mehr AS auf das Fließtuch
- Tags wird es dann aber warm und es kommt zu einem massiven Anstieg der Verdunstung mit all seinen Problemen (wobei die Wärme ja auch langsam steigt)

Was ist passiert? Nichts der gleichen!
- Da ich dem ganzen auch etwas skeptisch gegenüber stehe habe ich morgens um 7Uhr (immer noch 7Grad - nachts 4Grad) die Verdunstungsmenge kontrolliert (nicht ganz bienengerecht zwecks Wärmeverlust aber ich wolle es wissen)
- Das Fließtuch wies einen großen nassen Fleck auf war aber alles andere als durchnässt - es war noch ein schmaler trockener Rand vorhanden
- hochgerechnet durchschnittliche Verdunstungsmenge pro Tag 25-30ml

- zwei Tage später mal nachmittags geschaut
- das Fließtuch wies nur einen sehr kleinen nassen Fleck auf
- hochgerechnet durchschnittliche Verdunstungsmenge ebenfalls pro Tag 25-30ml


d.h. über die Größe des Fließes und den entkoppelten Docht (der temp. unabhängig fördert) scheint das ganze wirklich zu funktionieren

ob jetzt durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit in der Nacht die Wirkung perfekt ist steht auf einem anderen Blatt

nickerlbien
Offline
Beigetreten: 17.06.2014
Beiträge: 118
Wohnort: Braunau
Ich imkere seit: August 2014
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Ameisensäurebehandlung Nassenheider professionell

Hallo!

Ich habe derzeit den Nassenheider pro wie vorgeschlagen mit dem kleinsten Docht und der 85%igen Ameisensäure drin.

Bei dem stärksten Volk ist etwas zu viel verdunstet nach 10 Tagen ca.200ml so das nach 14 Tagen 290ml verdunstet sein müssten. Den Bienen gehts trotzdem gut. Beim mittleren Volk ist die Verdunstung im Plan.

Beim schwächsten Volk ist etwas zu wenig verdunstet, wobei die Milben trotzdem geriselt sind.

Daraus schließe ich das die Volksstärke ebenfalls eine Rolle spielt bei der Verdunstung.

Derzeit fallen unter Ameisensäure immer noch täglicht um die 50 Milben. Ich werde daher die Behandlung fortsetzen bis der Abfall merklich nachlässt.

Danke nochmal für eure Ratschläge.

Gruß Paul

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Ameisensäurebehandlung Nassenheider professionell

Bei der 85%igen ist der kleinste Docht schon fast an der Obergrenze der Verdunstungsmenge, ich werde nächstes Jahr von den 12 mm Docht 2 mm wegnehmen und dann probieren. Dann müssten 200 ml auch reichen.

Jedenfalls hat es gut funktioniert - bei mir ist die Varroabelastung sehr gering.

lg, Thomas

segelflieger
Offline
Beigetreten: 07.02.2017
Beiträge: 20
Wohnort: Anthering
Ich imkere seit: 2017
Rähmchenmaß: Zander
Re: Ameisensäurebehandlung Nassenheider professionell

Guten Morgen liebe Imkerfreunde.

Über die Dosierung der 85% AS- im Nassenheider Verdunster wurde schon sehr viel diskutiert, und vielleich nerve ich auch einige von euch mit der leidigen Frage.

Aber ich bin Anfänger und habe mich für den Nassenheider Universal entschieden, und wollte nun noch mal nachfragen, ob es schon weitere Erfahrungen bezüglich der Dosierung der AS. bzw Dochtgröße, Befüllmenge gibt,für ein bzw. zwei Zargen. Die Anleitung bezieht sich nur auf die 60% AS

Ja, ich habe die Suchfunktion schon bemüht, aber so richtig schlau bin ich noch nicht geworen.

Vielleicht gibt es ja schon neuere Erkenntnisse.

Mit Dank im Voraus,

und liebe Grüße aus Salzburg

 

Gruß,
Roman

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Ameisensäurebehandlung Nassenheider professionell

Einfach nach Anleitung befüllen, auch mit 85%-iger AS. Je nach Witterung (Außentemperatur beachten) die Dochtgröße so wählen, dass etwa 15 bis 20 ml pro Tag verdunsten. That´s it.

 

Hier die Gebrauchsanweisung:

http://www.nassenheider.com/files/dokum/v%20geb%20de.pdf

 

Ich bin auf den "professional" umgestiegen, weil man hier die Verdunstungsrate viel einfacher kontrollieren kann.

 

Bitte beachte die Gefahrenhinweise beim Hantieren mit Säure.

Pfiati, Reinhard

segelflieger
Offline
Beigetreten: 07.02.2017
Beiträge: 20
Wohnort: Anthering
Ich imkere seit: 2017
Rähmchenmaß: Zander
Re: Ameisensäurebehandlung Nassenheider professionell

Ok, vielen Dank.

War mir nicht sicher wergen der 85%.

Werde Anfangs mal mit den jeweils kleineren Docht beginnen.

Und ja, habe Respekt vor der Säure.

 

Gruß,
Roman

Chris1801
Offline
Beigetreten: 28.06.2017
Beiträge: 4
Wohnort: -
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: ÖBW
Re: Ameisensäurebehandlung Nassenheider professionell

[quote=Reinhard]

Einfach nach Anleitung befüllen, auch mit 85%-iger AS. Je nach Witterung (Außentemperatur beachten) die Dochtgröße so wählen, dass etwa 15 bis 20 ml pro Tag verdunsten. That´s it.

 

Servus Reinhard!

Als bislang stiller Teilnehmer in diesem Forum, melde ich mich jetzt mal mit einer Frage an.

Du schreibst - Dochtgröße je nach Witterung. Laut Angabe auf der Bedienungsanleitung richtet sich die Dochtgröße nur nach Größe der Beute, Anwendung der Säure von +8°C - +30°C.

Wie spielen bei dir die Außentemperaturen bzw. die Witterung bei der Wahl der Dochtgröße mit?

Gruß Chris

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Ameisensäurebehandlung Nassenheider professionell

Bei 35 Gras Aussentemperatur und 85% AS würde ich mich eher nicht nach der Anleitung richten, auch wenn

das nicht explizit drinnen steht.

Nicht umsonst steht von Nassenheider lt. Bruno Becker eine weitere, kleinere Dochtgrösse als Ersatzteil zur Verfügung,die zwar keine offizielle Teilenummer hat, aber für eben solche Verdunstungsverhältnisse geeignet sein soll. Hat man  mir auf der Erwerbsimkertagung gesagt, sei bestellbar.

Ich hab bei Dadant den kleinsten Docht noch geschnitten um eine passende Verdunstungsleistung zu erzielen, und das bei Dadant!

lg, Thomas

 

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Ameisensäurebehandlung Nassenheider professionell

Ich schließe mich dem Thomas an.

Beim professional kann man eben sehr leicht die Verdunstungsrate beobachten und dann entsprechend die Dochtgröße wählen.

Sie hängt natürlich auch von der Volksstärke ab, das stimmt.

Aber meiner Erfahrung nach auch von der Außentemperatur. Bei der 2. Behandlung und etwas kühlerem Wetter war die Verdunstung meist geringer und daher sogar manchmal der mittlere Docht nötig. Ansonsten bin ich mit dem kleinen ausgekommen und habe den, wie Thomas auch berichtet, z.T. noch etwas minimiert.

 

Ist aber selbst bei gleichstarken Völkern auf einem Stand nicht immer gleich.

Also: Bitte beobachten und entsprechend reagieren!

Pfiati, Reinhard

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Ameisensäurebehandlung Nassenheider professionell

Hallo!

 

Nach meiner Erfahrung bestimmt der vertikale Doch die Durchflussrate.
Über den horizontalen Doch wird die Ameisensäure verdunstet.
Bei niedrigen Temperaturen oder Regenwetter vergrößere
ich den horizontalen Doch mit einem Blatt "Küchenrolle"

 

Wird bei niedrigen Temperaturen auf einen größeren vertikalen Docht gewechselt,
kann der horizontale Doch nicht alles verdunsten.

Dann gibt es zwei Probleme:
- AS bleibt in der Wanne stehen und zieht Wasser und die Behandlung wirkt nicht in der gewünschten Weise
- AS bleibt in der Wanne stehen und verdunstet bei hohen Tagestemperaturen in zu großer Menge.
  In dieser Phase kommt es auch bei diesen Verdunster zu Bienenschäden

 

Ich behandle großteils zweizargige Zander flach Völker:
- immer kleinster Docht
- max. 150ml AS85%
- täglich verdunsten mehr als 15ml AS

 

Für die einzargigen Ableger hätt ich gern kleinere Dochte.
Bisher hab ich mir mit einer geringen Füllmenge von ca. 50ml geholfen. 

 

Schöne Grüße Sepp

Chris1801
Offline
Beigetreten: 28.06.2017
Beiträge: 4
Wohnort: -
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: ÖBW
Re: Ameisensäurebehandlung Nassenheider professionell

@all: Danke für die hilfreichen Antworten.

Mein Fazit: Start der Behandlung mit kleinem Docht, Kontrolle nach 2T (Stichprobe bei ein paar Völkern). Bei Verdunstungsmenge im Bereich 15-20mL alles ok, ansonsten Dochtgröße ändern.

LG Chris

segelflieger
Offline
Beigetreten: 07.02.2017
Beiträge: 20
Wohnort: Anthering
Ich imkere seit: 2017
Rähmchenmaß: Zander
Re: Ameisensäurebehandlung Nassenheider professionell

Ok. Ohne Unterschied ob ein-od. zweizarger?

Gruß,
Roman