Bau eigener Stockwaagen

6 Antworten [Letzter Beitrag]
josefBay
Bild von josefBay
Offline
Beigetreten: 27.12.2009
Beiträge: 207
Wohnort: Seekirchen
Rähmchenmaß: Zander und Zadant
Bau eigener Stockwaagen

Jetzt habe ich es endlich und kurz vor der Bienensaison geschafft:

Für drei entfernte Bienenstände habe ich mir jeweils ein Stockwaagensystem HoneyPi mit Platine 2.0, WittyPi 3, mit Photovoltaik,  Batterie, SurfStick fünf Waagen, zwei Temp-Sensoren und Spannungsmesser aufgebaut und seit einige Tage erfolgreich in Betrieb. Dazu nochmals das selbe am Heimbienenstand aber nur mit zwei Waagen. Darüber hinausgehend habe ich noch eine Reservewaage und werde noch einen Reserve/Austausch-HoneyPi bauen. Dabei habe ich aber auch einiges an Lehrgeld bezahlt und bin froh jetzt mal eine Pause einlegen zu können und mich auf die Bienen zu konzentrieren. Bei HoneyPi handelt es sich um ein Community-Projekt auf Basis Raspberrypi,  d.h. die Erfahrungsberichte, Beschreibungen und die Firmware kann man kostenlos runterladen, die Komponenten muss man selbst beschaffen und man darf damit kein Wiederverkaufsgeschäft machen. Und die aktuellen Daten (1,3,7,30 Tage) kann man mit einer Andriod-App als Graphiken abfragen. Siehe Details dazu unter www.honeypi.de

Josef Bayrhammer
Facharbeiter Imkerei
Wabenmaß: Zander Flachzarge im Honigraum und Zadant im Brutraum
Gesundheitswart Imkerverein Seekirchen und Beeideter Sachverständiger für Bienenwirtschaft
Mitglied der Bienenzuchtgruppe Oberösterreich-Salzburg
B

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Bau eigener Stockwaagen

Wo liegt denn der finanzielle Rahmen bei diesen Waagen?

Pfiati, Reinhard

josefBay
Bild von josefBay
Offline
Beigetreten: 27.12.2009
Beiträge: 207
Wohnort: Seekirchen
Rähmchenmaß: Zander und Zadant
Re: Bau eigener Stockwaagen

1. Computer je Bienenstand:

(Raspberrypi plus platine2 plus WittyPi     etwa 150 €

Solarpanel                   etwa  60 €

Batterie                        etwa 80 €

Surfstick etwa 25 €

ioT-Simkarte einmalig 20€ monatlich 5 €)

2.Stockwaage je Bienenstand (bis zu fünf Stück je Standort) 

Siebdruckplatten2 Stk), Anschlussbox, Wägezellen und Wägezellensockel etwa 50-60 €

Nicht einbezogen sind Fehlbestellung beim Wissensaufbau.

Josef Bayrhammer
Facharbeiter Imkerei
Wabenmaß: Zander Flachzarge im Honigraum und Zadant im Brutraum
Gesundheitswart Imkerverein Seekirchen und Beeideter Sachverständiger für Bienenwirtschaft
Mitglied der Bienenzuchtgruppe Oberösterreich-Salzburg
B

fleckingerre
Offline
Beigetreten: 09.07.2018
Beiträge: 1
Wohnort: Nüziders
Re: Bau eigener Stockwaagen

Servus!

 

Was mich persönlich an diesen Lösungen stört ist der Stromverbrauch. Deshalb hab ich begonnen das Thema von Grund auf anzugehen. Das hat jedoch ohne Vorerfahrungen so seine ganz eigenen Herausforderungen. Das Projekt läuft jetzt schon seit zwei Jahren und ist noch nicht abgeschlossen. Auch wenn der aktuelle Stand schon ganz passabel aussieht.

 

Viele Grüße!
Remo

 

Bild: 
Re: Bau eigener Stockwaagen
josefBay
Bild von josefBay
Offline
Beigetreten: 27.12.2009
Beiträge: 207
Wohnort: Seekirchen
Rähmchenmaß: Zander und Zadant
Re: Bau eigener Stockwaagen

Zwei Jahre und noch kein Ende absehbar wäre mir viel zu lange. Neben neinem Brotberuf will ich vorrangig imkern (30 bis 35 Völker) und da war der Bau und Fehlersuche über den Winter schon Zeitaufwand genug.  

Und zum Stromverbrauch. Ja das ist ein kritischer Punkt, aber ein 40€ Solarpanel reicht um genügend Energie zu produzieren. Der größte Stromverbraucher ist dabei der SurfStick für die Internetverbindung.

Und wirklich gut fand ich die Möglichkeit die Unterstützung der Honey-pi Community nutzen zu können. Auch eine App für Android-Handy/Tablet kann man durch die Arbeit der Community kostenlos nutzen. Als Einzelkämpfer wollte ich den Bau nicht versuchen, wollte mindestens drei Stockwaagen pro Stand haben und der Kauf von Wolf-Waagen mit Subwaagen (meines Erachtens die Besten) war mir zu teuer.

Ich nutze damit an den meisten Ständen 5 Honigwaagen mit einem gemeinsamen Honey-pi System je Bienenstand in Betrieb und in den letzten Wochen und dem kühlen Wetter hat mir das schon geholfen bei einem starken Volk rechtzeitig nachzufüttern und es nivht verhjngern zu lassen.

Wer Interesse daran gefunden hat möge auf www.honey-pi.de nachsehen.

Josef Bayrhammer
Facharbeiter Imkerei
Wabenmaß: Zander Flachzarge im Honigraum und Zadant im Brutraum
Gesundheitswart Imkerverein Seekirchen und Beeideter Sachverständiger für Bienenwirtschaft
Mitglied der Bienenzuchtgruppe Oberösterreich-Salzburg
B

josefBay
Bild von josefBay
Offline
Beigetreten: 27.12.2009
Beiträge: 207
Wohnort: Seekirchen
Rähmchenmaß: Zander und Zadant
Re: Bau eigener Stockwaagen

Darüber hinausgehend kann man sich die Ergebnisse auch im Internet ansehen.

 

Bild: 
Re: Bau eigener Stockwaagen

Josef Bayrhammer
Facharbeiter Imkerei
Wabenmaß: Zander Flachzarge im Honigraum und Zadant im Brutraum
Gesundheitswart Imkerverein Seekirchen und Beeideter Sachverständiger für Bienenwirtschaft
Mitglied der Bienenzuchtgruppe Oberösterreich-Salzburg
B

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Bau eigener Stockwaagen

Ich habe diese Waage im Einsatz.

https://main.beehivemonitoring.com/70aa89fbfdd1466fb22a1b7eb73a8f3d

 

Sie kostet pro stück €219,-