Brutraum dämmen

7 Antworten [Letzter Beitrag]
imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Brutraum dämmen

Ich teste dieses Jahr Schiede,damit der Brutraum kompakt ist. Als Material möchte ich diese Dämmplatten verwenden. https://www.hornbach.at/shop/PUR-PIR-Daemmplatten-beids-Alu-kaschiert-20mm/8847799/artikel.html?origin=%7Badtype%7D&WT.mc_id=at13av999&WT.srch=1&gclid=EAIaIQobChMI5MjC2P7T4AIVjrXtCh24Egz2EAUYASABEgJSnPD_BwE&WT.srch=1&origin=pla&WT.mc_id=at13av999

Bergbiene
Offline
Beigetreten: 26.02.2018
Beiträge: 171
Wohnort: St. Georgen am Walde
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: EHM Jumbo
Re: Brutraum dämmen

Der Gedanke, meine Bienen links und rechts mit einer Alu Dampfsperre zu begrenzen, gefällt mir nicht. Aber das ist rein intuitiv. Bei Holz habe ich ein Feuchtigkeitsgleichgewicht, darum kommt für mich nur Holz in Frage. 

 

lg

rainer

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Brutraum dämmen

Zum Dämmen des Brutraums muss natürlich der Gitterboden geschlossen sein und auch der Deckel gedämmt werden. Der Beespace muss überall eingehalten werden! Lg Manfred 

Bergbiene
Offline
Beigetreten: 26.02.2018
Beiträge: 171
Wohnort: St. Georgen am Walde
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: EHM Jumbo
Re: Brutraum dämmen

imker_neulichtenberg schrieb:

Zum Dämmen des Brutraums muss natürlich der Gitterboden geschlossen sein und auch der Deckel gedämmt werden. Der Beespace muss überall eingehalten werden! Lg Manfred 

Reduzierung der Feuchtigkeit im Bienenstock durch aktives Belüften bei der Biene (Apis mellifera)
 
Dipl.Ing. Roland Sachs
Prof. Dr. Jürgen Tautz
HOBOS
Universität Würzburg
Josef-Martin-Weg 52/2
D-97074 Würzburg
 
ZUSAMMENFASSUNG
Durch die Messung von regelmäßigen Schwankungen der relativen Luftfeuchte inmitten einer Bienentraube und die Messung von regelmäßigen Temperaturschwankungen am Rand der Wabengassen werden indirekt von den Bienen gesteuerte Luftwechsel belegt, die für die Bienentraube den Effekt der Entfeuchtung haben. In mehreren Schritten wird kalte „trockene“ Luft in den Wabenbau geleitet, erwärmt und dann mit der warmen „feuchten“ Luft ausgetauscht. Die relative Luftfeuchte in der Bienentraube wird so innerhalb weniger Minuten um bis zu 20% gesenkt ohne dass es zu Temperaturschwankungen kommt. Die relative Luftfeuchte der die Bienentraube umgebenden Luft steigt auf diese Weise und wird im Idealfall von dem sie umgebenden Holz durch Sorption aufgenommen oder durch Wasserdampfdiffusion nach außen abgetragen.

Im Zweifel, so wie in der natur

lg

rainer

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Brutraum dämmen

Je wärmer die Brut  Temperatur gehalten wird, umso geringer ist die VARROA Vermehrung.

Bild: 
Re: Brutraum dämmen
Bergbiene
Offline
Beigetreten: 26.02.2018
Beiträge: 171
Wohnort: St. Georgen am Walde
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: EHM Jumbo
Re: Brutraum dämmen

Ich bin der Überzeugung, dass die Bienen die 36 Grad, die optimal für die Entwicklung der Brut und schlecht für die Entwidklung der Milben alleine durch die natürliche Terhmnoregulation der Bienen ohne High Tech Dämmung erreichen. Kühler wird es nur durch Störung durch den Menschen. Diese zu reduziern ist daher mein Zugang. Daher kein geteiltes Brutnest, und vorhergenommener Schwarm durch Königinnenableger statt ständiger Schwarmkontrollen.

lg

rainer

bienenpeppi
Offline
Beigetreten: 17.04.2017
Beiträge: 32
Wohnort: Schönberg
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander (Jumbo)
Re: Brutraum dämmen

hm zu Polyurethan der in deinen Platten drinnen ist:

"Zur Produktion wird sehr viel Chlor benötigt: Mittlerweile gibt es Herstellungsverfahren, welche auch ohne Chlor auskommen

Polyurethane werden aus Erdöl hergestellt und weisen einen hohen Energieaufwand bei der Produktion auf"

 

Die Alubeschichtung macht das ganze in meinen Augen auch nicht besser... Ich hab mal Reste von Hanfdämmungsplatten als Schiede verwendet. Klar haben das die Bienen zernagt, aber ich hatte kein schlechtes Gefühl dabei so etwas in meine Stöcke zu hängen. Du könntest ja auch deine Kunden fragen was sie davon halten wenn du Polyurethan in deine Bienenstöcke hängst ;-)

 

 

 

BHei
Offline
Beigetreten: 16.07.2014
Beiträge: 309
Wohnort: Wien
Re: Brutraum dämmen

Bei Aluminium im Deo gibt es große Aufregung um angeblich erhöhtes Krebsrisiko

das ist sicher etwas anderes als eine Folie, aber könnte schlecht beim (gewöhnlich chemisch-physikalisch wenig gebildeten) Konsumenten ankommen

 

vG

Berthold