Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

403 Antworten [Letzter Beitrag]
Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Carnica & Buckfast: Ich selbst weiß nicht viel über die Unterschiede, wundere mich aber immer, dass die Diskussionen darüber fallweise sehr persönlich und hitzig geführt werden. Wollen wir einen Versuch wagen, hier ohne große Emotionen darüber zu sprechen? Ich möchte gerne was lernen.

Wäre doch eine Herausforderung, nicht wahr? Zwinkernd

Also: Marcel meint, dass aus einer Kreuzung dieser Rassen keine Stecher entstehen.

Grüße von der Sommerbiene.

Ro-Bee
Bild von Ro-Bee
Offline
Beigetreten: 16.11.2011
Beiträge: 104
Wohnort:
Ich imkere seit: 2010
Rähmchenmaß: Zander, Zander Flach
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Dieses Thema ist Emotion pur. Wäre ich Züchter und würde die Arbeit von Generationen in Gefahr sehen, wäre ich auch emotional. Im Prinzip sollte man sich ans jeweilige Landesgesetz halten. Das ist meine Meinung!

 

Trennt man sich wie ich jedes Jahr von einem Teil der Völker, ist´s besser die C zu haben und Problemen aus dem Weg zu gehen, obwohl die meisten eh in der Gegend bleiben, was ohnehin besser ist.

Das Wesen einer Kreuzung ist meiner Meinung, daß kein Mensch vorhersagen kann was rauskommen wird. Setzen sich gute Eigenschaften durch, schön! Andernfalls wird man nicht mehr viel davon hören ;-).

 

LG,

Thomas

 

 

 

 

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Es ist eben schwierig die Rassen auseinanderzuhalten.

 

Buckfastimker stehen besonders bei uns in Nö generell in keinem guten Licht wenn sie in Nö ihre Bienen aufstellen.

Weil sie damit automatisch Kriminelle werden.

Sie scheren sich halt nicht drum weil das Nö-Gesetz leider ganz im Gegensatz zum Wiener zahnlos ist.

 

Und das bei einer Kreuzung von Buckfast und Carnica keine Stecher rauskommen, ist keine Mär sondern habe ich persönlich schmerzlich erfahren müssen.

Weil ich es zu Beginn auch nicht so recht glauben wollte.

Im Donaupark haben sie herzlich drüber gelacht als ich ihnen die Geschichte erzählt habe.

Und der damals noch lebende Präsident Klaus Fleischmann sagte: "Siehst, hättest besser auf mich gehört, aber wie heissts so schön wer nicht hören will muss fühlen".

 

 

Günther
Bild von Günther
Offline
Beigetreten: 16.08.2011
Beiträge: 258
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Ich habs an anderer Stelle auch schon geschrieben, das das blödsinn ist.

 

Stecher können immer mal auftreten, auch bei der C. Besonders wenn viel von der Landrasse drin ist, die ist übrigens auch schön grau und wird toleriert. Die Farbe passt ja. Hat zwar nichts mit der C zu tun aber wurscht. Hauptsache nicht gelb.

Würde mich nicht wundern, wenn in Deinem Fall nicht wenig Landbiene, die ja auch als C gilt, mit der Buckfast verkeuzt wurde. Schuld am Stecher wäre dann nicht die B sondern die dunkle. Ist aber nur eine Vermutung.

 

Mich nervt die ewige Hetze gegen die Buckfast  enorm.

 

Um beim Thema zu bleiben.
Ich hab Kreuzungen. Sind trachtstark, friedlich, so wie ich mir eine Bien vorstelle.

Und guenter, bitte hör auf aus einer schlechten Erfahrung heraus gegen die Buckfast zu hetzen.

Solche Leute wie Du machen es nämlich unmöglich auf sachlicher Ebene zu diskutieren und einen friedlichen Konsens zwischen den Imkern mit verschiedenen Bienen zu finden.

Glück deines Lebens hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
Marcus Aurelius

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Günther kann sich sicher selbst verteidigen. Aber ich meine trotzdem, er hetzt nicht gegen die Buckfast, sondern stellt hier seine persönlichen Erfahrungen dar und meint im Übrigen, dass die Buckfast in bestimmten Bundesländern verboten ist. Er ärgert sich über die Imker, die sich über diese Gesetze hinwegsetzen. Oder sehe ich das falsch?

Grüße von der Sommerbiene.

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Sommerbiene schrieb:

Günther kann sich sicher selbst verteidigen. Aber ich meine trotzdem, er hetzt nicht gegen die Buckfast, sondern stellt hier seine persönlichen Erfahrungen dar und meint im Übrigen, dass die Buckfast in bestimmten Bundesländern verboten ist. Er ärgert sich über die Imker, die sich über diese Gesetze hinwegsetzen. Oder sehe ich das falsch?

 

Genauso ist es.

"Friedliche Diskussion" wie hier von mir verlangt, kann es diesbezüglich schwer geben.

Besonders im Nord-Osten von Österreich Buckfast-Haltung und Zucht per Gesetz verboten-Schluss-Punkt-Aus.

Im Burgenland ist die Haltung erlaubt.

Und trotzdem gibt es Leute die sich nicht um die Gesetzeslage scheren.

Da wird mit fadenscheinigen Argumenten hantiert, nur um dies irgendwie wegdiskutieren zu können.

Mag sein das es andernorts funktioniert, aber hier bei uns sicher nicht.

Ich habe es andernorts geschrieben, da wurde dann polemisiert (eh´ von diesem MarcelW).

Ich schreibe es nochmal (es ist durchaus ernst gemeint):

Warum pfeiffen wir nicht auf ACA und ZAC und wie die entsprechenden Buckfast-Gegenstücke heissen und jeder macht seinen eigenen Weg?

Dann brauchen wir auch keine Belegstellen um dessen Schutzradien wir uns Sorgen machen müssen.

Und auch keine "Reinzucht", weder bei Carnica noch bei Buckfast.

Es wird halt wesentlich problematischer werden, vor allem für den Kleinstimker mit 1-5 Völkern, weil in der heutigen Zeit werden stechlustige Bienen von der Gesellschaft leider nicht mehr toleriert.

Und darauf kommt es letztendlich an.

Ich verstehe vor Allem die Argumentation der Buckfast-Halter nicht, das bei einer "Verkreuzung"  (und mit diesem Ausdruck ist die ungewollte Kreuzung gemeint) von Carnica und Buckfast eh´ keine Stecher rauskommen und das könne immer passieren das mal ein Volk sticht.

In die Buckfast wurden Rassen reingezüchtet, die als ordentliche Stecher bekannt sind.

Und ich habe die entsprechende Erfahrung gemacht, ich schreibs hier aber nicht nochmal, wer es lesen möchte soll im Belegstellenfaden nachlesen.

Es ging da keinesfalls nur um 1 Volk.

 

 

 

 

Paule
Offline
Beigetreten: 02.06.2012
Beiträge: 1124
Wohnort: Dolna Łužyca
Ich imkere seit: 1963 und seit 1993 wieder so wie vor der Varroose
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

 

Gebt acht, ein Feind, das sich dominant vererbende "Mentalitätsmerkmal", könnte abhanden kommen.

Und was es noch nie gab, das sind Väter von Misserfolgen.

 

Paule

 

 

Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! (Kant)

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Schön, dass sich nach mehrmaligen Aufrufen jetzt doch noch ein eigener Thread zu diesem Thema (abseits der Belegstellendiskussion) entwickelt hat!

 

guenther schrieb:

Warum pfeiffen wir nicht auf ACA und ZAC und wie die entsprechenden Buckfast-Gegenstücke heissen und jeder macht seinen eigenen Weg?

 

Ich denke, dass es ein gutes Nebeneinander geben kann - mit ordentlichen Belegstellen samt dazugehöriger Schutzzonen für Carnica genau so wie für Buckfast.

 

Ich persönlich habe keinerlei Erfahrung mit der Buckfast, aber wenn Erwerbsimker darauf zählen kann es nicht zu 100% falsch sein.

 

Die Rechtslage ist ein anderes Thema, das klammere ich bewusst aus.

 

Es kann schon sein, dass aus möglichen Einkreuzungen Stecher hervorgehen, das habe ich aber bei meiner C. auch schon gehabt.

Ich würde mir gerne einmal persönlich ein Bild von einem Buckfastvolk machen.

 

Fragen dazu:

Was zeichnet ein Buckfastvolk im Jahresverlauf aus? Was sind die gravierenden Unterschiede zur Carnica?

Stichworte:

Frühjahrsentwicklung

Futterverbrauch im Winter

Honigertrag

Schwarmlust

Volksstärke im Sammelhalbjahr

Freundlichkeit

......

Pfiati, Reinhard

Günther
Bild von Günther
Offline
Beigetreten: 16.08.2011
Beiträge: 258
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Ich sags noch einmal, guenter.

 

Weil es nicht zwangsläufig zu Stechern kommt, so wie Du es darstellst. Ich hab die am Stand.

 

Du machst gerade das was ich schon beschrieben hatte, nämlich du verunsicherst Leute die keine Ahnung haben. Die reden das dann nach.

 

Und nein, es kann nicht jeder machen was er will. Und Belegstellen braucht es. Genau das ist das wichtigste bei der Zucht. Bei der C ganau so wie bei der B.

Du willst mir doch nicht erzählen, das Standbegattung CArnica bringt? Dann lass mal quer durch Österreich so genannte C untersuchen. Da ist viel drin. Aber so lang sie grau sind, sind Leute wie Du zufrieden.

 

Du hast anscheinend immer noch nicht verstanden, das eine Graue Biene nicht zwangsläufig eine C ist. Nur fällt es Euch nicht auf.

Das gelbe fällt halt auf. Das ist alles.

Glück deines Lebens hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
Marcus Aurelius

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Paule schrieb:

Gebt acht, ein Feind, das sich dominant vererbende "Mentalitätsmerkmal", könnte abhanden kommen.

Und was es noch nie gab, das sind Väter von Misserfolgen.

Paule

Auch diesmal wieder ein wertvoller Beitrag von Paule, für jeden leicht verständlich und deshalb viel diskutiert.

Grüße von der Sommerbiene.

Günther
Bild von Günther
Offline
Beigetreten: 16.08.2011
Beiträge: 258
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

An den Antworten und auch an den Fragen hier kann man sehen, das kaum einer Erfahrung mit der Buckfast hat.

Das spiegelt das Wissen in Österreich über diese Biene deutlich wieder. Aber jeder hat Angst vor ihr. Vor Stechern, vor dem Verlusst der C, oder vor was weis ich was.

 

Probiert sie aus (dort wo sie erlaubt ist) und gut ist es. Die Welt wird sich weiter drehen.

 

Viele vergessen, das wir in einer globalisierten Welt leben, und sich die Einfuhr fremder Arten nicht vermeiden lässt.

In den Nachbarländern ist alles mögliche erlaubt. Das die auch zu uns kommen, auch ohne unser zutun sollte klar sein.Darum braucht es sichere Belegstellen, wo verschiedene Arten vermehrt werden. Standbegattung ist ohnehin Augenauswischerei.

Bringt oft gute Wirtschaftsbienen aber sicher keine reinen Carnica. Wie ich schon oft geschrieben habe, was aber stur ignoriert wird ist, das bei Standbegattung extrem viel dunkle Landrasse dabei ist. Also braucht mir keiner erzählen, es wird durch die Haltung der Buckfast am Stand irgend ein Genpool zerstört oder aufgeweicht.

Lasst mal Flügelindex von einer Standbegattung machen und dann erzält.

Glück deines Lebens hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
Marcus Aurelius

Norbee
Bild von Norbee
Offline
Beigetreten: 09.12.2010
Beiträge: 136
Wohnort: St. Georgen im Attergau
Ich imkere seit: 2001
Rähmchenmaß: Zander, Dadant
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Hallo!

Mittlerweile muss ich schon ein wenig lächeln, wenn ich lese welche Bedenken oder gar Probleme manche Bienenhalter haben...und das ist nicht hämisch oder spottend gemeint!

Buckfastbienen sind ganz normale Bienen...Buckfast und Carnicabienen ganz frei verpaart ergeben auch ganz gewöhnliche Bienen. Gäbe es das Wort Buckfast nicht und die Farbvarianten, würde keiner sich daran stoßen und auch nur lächeln!!

Einige Imkernachbarn deren Canicas sich mit meinen Buckfast gemischt haben (nehme ich wegen der Farbe an..), freuen sich über die gute Sanftmut die sie zuvor nicht so kannten! Aber ich habe ihnen erklärt, dass ich auch Auslese in diese Richtung mache....verrrückt diese Welt- Buckfastmischlinge die absolut wabenstet und sanftmütig sindLachend

Man kann Buckfast bekommen, die eine absolute Katastrophe sind und den Namen nicht verdienen, ebenso kann man Carnica Reinzuchten bekommen, wo das genau so ist! Ich möchte keine Namen nennen, aber die Verkäufer die am lautesten schreien, haben das auch nötig um ihre Königinnen anzubringen..wurscht ob bei C, B oder sonst noch wasGeld

Unterm Strich sind für mich selbst gezüchtete Bienen die Lieblinge und die absolut beste Basis dafür sind Buckfastbienen und der Buckfastzuchtweg! Carnica (Reinzuchten) kaufe ich sehr gerne zum Vergleich, imkern und züchten möchte ich aber eher nur noch mit Buckfast.

....und ich habe dabei die Standbegattung keinesfalls vergessen!!

Herzlichen Gruß

Norbert

aurum
Offline
Beigetreten: 26.04.2013
Beiträge: 295
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: 2011
Rähmchenmaß: EHM
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Günther schrieb:

Da ist viel drin. Aber so lang sie grau sind, sind Leute wie Du zufrieden.

 

Ich finde das ja eigentlich putzig, wie persönlich mancher Imker wird, wenn es um die Wahl der richtigen Bienenrasse wird. Das ist dann zwar zuweilen beleidigend und unüberlegt (*kopfschüttel*...), aber wenigstens irgendwie unterhaltsam.

 

Viel interessanter wäre allderings eine Versachlichung der Diskussion, abseits der Gesetzeslage, die ja eigentlich klar ist. Mich würden die Antworten auf die Fragen interessieren, die Reinhard gepostet hat! Hingegen finde ich die Frage, wer nun stechlustiger ist eher nebensächlich, weil bei den meisten Imkern ein Stechervolk ohnehin keine große Zukunft hat und die Königin ausgetauscht wird. Egal ob bei Buckfast oder Carnica..

---
Liebe Grüße,
Daniel

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Norbee schrieb:

Carnica (Reinzuchten) kaufe ich sehr gerne zum Vergleich, imkern und züchten möchte ich aber eher nur noch mit Buckfast.

.Herzlichen Gruß

Norbert

Magst Du uns erleutern, warum? Vielleicht könntest Du Reinhards obige Fragen beantworten. Ich habe ebenfalls wenig Wissen über Buckfast und höre gerne Erfahrungen von Imkern, die mit Buckfast arbeiten. Danke!

Grüße von der Sommerbiene.

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

aurum schrieb:

... weil bei den meisten Imkern ein Stechervolk ohnehin keine große Zukunft hat und die Königin ausgetauscht wird.

Habe ich noch nie gemacht. Irgendwie gefallen mir Stecher, weil sie etwas ganz natürliches machen: Sich verteidigen. Wenn ich auch manchmal eine Wut im Bauch habe, aber irgendwann wurde jedes meiner wenigen Stechervölker wieder fromm.

Lächelnd

Grüße von der Sommerbiene.

Norbee
Bild von Norbee
Offline
Beigetreten: 09.12.2010
Beiträge: 136
Wohnort: St. Georgen im Attergau
Ich imkere seit: 2001
Rähmchenmaß: Zander, Dadant
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Reinhard schrieb:

Ich würde mir gerne einmal persönlich ein Bild von einem Buckfastvolk machen.

Fragen dazu:

Was zeichnet ein Buckfastvolk im Jahresverlauf aus? Was sind die gravierenden Unterschiede zur Carnica?

Stichworte:

Frühjahrsentwicklung

Futterverbrauch im Winter

Honigertrag

Schwarmlust

Volksstärke im Sammelhalbjahr

Freundlichkeit

......

Also dann komm mich doch einmal besuchen und ich zeige dir diese Buckfastbienen!

Alle Eigenschaften sind absolut abhängig von der Linie und den Zuchtzielen- die Buckfastzucht ist sehr vielfältig!

1) die Frühjahrsentwicklung ist meist eher zurückhaltend- es wird aber auch etwas stärker als bei C überwintert. Setzt die Tracht ein, gehts aber zügig los.

2) Der Futterverbrauch im Winter ist keinesfalls höher- nur angepasst an die Volksstärke! Gewisse Buckfastlinien sind unübertroffene Sparmeister. Aber ehrlich- was sind 3 kg mehr Futterverbrauch auch bei 100 Völkern?

3) Der Honigertrag ergibt sich vor allem durch eine optimale Betriebsweise die die Bine unterstützt. Die Zucht hat nicht den Einfluss der uns von bestimmten Stimmen eingeredet wird- DAS Thema ist aber hier der Schwarmtrieb. Womöglich bringt die B mehr Honig, aber mir ist das nicht sehr wichtig- eine Selbstversorgung die manche Bienen nicht mehr schaffen, ist mein Ziel. Die ALONE BEE, wie sie Kehrle nannte sdollte unser Ziel sein! Auch wenns so aussieht, als ob die Biene in Gefahr ist- eher trifft das auf die Menschheit zu.

4) Buckfastvölker schwärmen. Auch wenn das von Geschäftemachern anders bekannt gegeben wird, gewisse Linien können das wirklich gutLächelnd. Eine Reduktion des Schwarmtriebes ist durch gezielte Anpaarung sehr gut möglich. Ich sag nur soviel- die Carnica (RZ) schwärmen deutlich eher als es selbst schwamtriebige Buckfast tun.

5) Die Volksstärke liegt im Durchschnitt etwa um 25 % über der eines Carnicavolkes. Das ist aber auch wieder von der Linie abhängig.

6) Zur Freundlichkeit möchte ich sagen, dass ich mich fast nichts sagen traueVerlegen. Mir ist es wichtig brave Bienen zu haben. Ich bin kein harter Kerl. Die Buckfast die ich bisher hatte, sind wirklich sanftmütiger und wabensteter als alles was ich an Carnica (RZ) bisher in die Hände bekam....Buckfast die angreifen, habe ich heuer genau: 1 Volk. Das wurde schon entweiselt und bekommt eine neue Mutter.

Günther
Bild von Günther
Offline
Beigetreten: 16.08.2011
Beiträge: 258
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Das wichtigste ist, im Vergleich zur C, und ich habe das sehr ausführlich ausgekostet, das der Schwarmtrieb normalerweise mit höchstens 2 Mal Zellenbrechen vorbei ist.

Bei der C musst du die Kö raus nehmen oder andere Stückerl spielen um die Völker bis zur Waldtracht zusammen zu halten.

Das ist für mich der wichtigste Punkt. Den Rest hat Norbert beschrieben.

Glück deines Lebens hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
Marcus Aurelius

Norbee
Bild von Norbee
Offline
Beigetreten: 09.12.2010
Beiträge: 136
Wohnort: St. Georgen im Attergau
Ich imkere seit: 2001
Rähmchenmaß: Zander, Dadant
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Aha- jetzt habe ich den Thread zum Thema Belegstellen gelesen!

Was ich mir bei B vorstellen kann ist, dass gewisse Imker null Wert auf Sanftmut legen und mit Kreuzungen arbeiten ohne passende Kombinationen zu machen. Aber das hat auch null mit der B zu tun. Man kann bei der Zuchtarbeit auf Eigenschaften verzichten. Für mich sind das Fabausprägung und Aussehen. Für andere "liebe" Kollegen ist das die Sanftmut?

Aber ich habe Kollegen, die hatten schon immer böse Völker geduldet, Jahrzehnte bevor irgendwas mit Buckfast kam oder nachdem die Mellifera verdrängt war. Und das ist heute auch noch so.

 

 

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Günther schrieb:

Viele vergessen, das wir in einer globalisierten Welt leben und sich die Einfuhr fremder Arten nicht vermeiden lässt.

Nein. Seit der Varroa-Milbe haben wir das nicht vergessen.

Grüße von der Sommerbiene.

aurum
Offline
Beigetreten: 26.04.2013
Beiträge: 295
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: 2011
Rähmchenmaß: EHM
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Norbee schrieb:

Alle Eigenschaften sind absolut abhängig von der Linie und den Zuchtzielen- die Buckfastzucht ist sehr vielfältig!

 

Danke Norbert für deine ehrliche, sachliche Antwort!

---
Liebe Grüße,
Daniel

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Norbee schrieb:

Also dann komm mich doch einmal besuchen und ich zeige dir diese Buckfastbienen!

Danke, Norbert , die Einladung nehme ich gerne an - ich möchte mir sowieso die Imkerelebniswelt vom Wilhelm am Attersee anschauen. Bitte schick mir eine PM mit deinen Kontaktdaten zur Terminabstimmung.

 

Zu deinen sehr guten Erläuterungen noch eine Frage - nachdem du den direkten Vergleich hast:

 

Ist in der Betriebsweise ein Unterschied zur Carnica?

 

Und Zellenbrechen reicht aus zur Schwarmlustunterdrückung? Interessant!

Pfiati, Reinhard

Norbee
Bild von Norbee
Offline
Beigetreten: 09.12.2010
Beiträge: 136
Wohnort: St. Georgen im Attergau
Ich imkere seit: 2001
Rähmchenmaß: Zander, Dadant
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Hallo Reinhard!

Die Betriebsweise wird schon von der Biene bestimmt, aber ich sehe keinen Grund da einen Unterschied zwischen solchen Zuchtrichtungen zu machen.

Zellenbrechen kann ausreichen, wenn man natürlich die Volkssituation beachtet. Honiglagerung, Brut und Könignnenherkunft.

LG

Buckfast
Offline
Beigetreten: 15.05.2014
Beiträge: 123
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2007
Rähmchenmaß: Zander
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Also ich hab sagen wir einige Bucki Familien aus einer sehr guten und genetisch gefestigten Kreuzungszucht in 4,9 Zellmass. Diese Linien von sehr großen und bekannten Züchtern aus NOE sind sehr fleißig exttem stark in der Entwicklung und ausreichend sanft. 

Auch ein paar C Völker der Linie H47 habe ich in kälteren Gegenden. Ich kann nichts schlechtes an diesen finden.

Bei schlechtem Wetter sind alle Tiere genervt.

Das die Landesgesetze gebrochen werden ist jedem seine Sache.Auch falsch parken schnell oder bei rot fahren ist verboten.  Sogar nach Bundesgesetz.  wenn Schlupflocher offen stehen ,will das wohl jemand. Zeit zum Ändern wäre ja genug gewesen.

 

 

  Nur die B gibts seit einigen Jahrzehnten hier. Jetzt zu jammern ist zu spät.  

MarcelW.
Bild von MarcelW.
Offline
Beigetreten: 30.12.2010
Beiträge: 134
Wohnort: Ried im Innkreis
Ich imkere seit: 2000
Rähmchenmaß: Dadant, Langstroth, Zander und leider auch noch EHM
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Hier sieht man nun, dass Buckfast keine kleine Sekte mehr ist. Immer mehr outn sich hier und wünschen ein Ende der noch immer vorherschenden Diskriminierung!

 

 

Was ich noch ergänzen möchte, Buckfast steht als Label für einen Zuchtweg, Farbselektion wurde einmal durchgeführt, Adam erkannte, dass dies nicht berechtigt war!

MfG

 

MarcelW.
Bild von MarcelW.
Offline
Beigetreten: 30.12.2010
Beiträge: 134
Wohnort: Ried im Innkreis
Ich imkere seit: 2000
Rähmchenmaß: Dadant, Langstroth, Zander und leider auch noch EHM
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Upps peinlich ich meine Diskriminierung, vll Reinhard kannst du das bitte ausbessern, ich tue mich mit meinem Handy sehr schwer Form und Rechtschreibung einzuhalten, ein Durchlesen ist leider nicht möglich:(

 

Für dies möchte ich mich entschuldigen!

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

MarcelW. schrieb:

Upps peinlich ich meine Diskriminierung, vll Reinhard kannst du das bitte ausbessern, ...

Ist erledigt!

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Fast Zwinkernd

 

Diskrimininierung

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Sommerbiene schrieb:

Fast Zwinkernd

 

Diskrimininierung

Wo denn?

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Diskrimininininininininininierung.

 

Da!  Zunge raus

Grüße von der Sommerbiene.

---
Offline
Beigetreten: 08.05.2014
Beiträge: 372
Wohnort: Großglockner
Ich imkere seit: 2014
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Ich finde, in der Steiermark funktioniert es am besten. Anläßlich unsere Projektes haben wir in beinahe allen Bundesländern Bienen (definitv CARNICA bestellt) gekauft und diese auch geliefert bekommen.

Übrigens, die Tiere waren mindestens so brav wie die reinen Carnica-Bienen...

In der Steiermark wurden voller Selbstbewußtsein "'Rotrückencarnica" als Carnica-Bienen geliefert, die Imker waren auch überzeugt Carnica verkauft zu haben und hätten sicher in einer Diskussion über die Buickfastbienen geschimpft.

Da erinnerte mich an das Plakat des Carnica-Museums in Rosental, die dort am Poster abgebildete Biene hatte mit einer Carnica auch nichts zu tun und alle waren von ihrer "Carnica-Biene" begeistert.

Deshalb: Unwissenheit schützt von Emotionen und Diskriminierung (vielleicht auch zur Diskriminalisierung)

 

Beste Grüße

 

Manfred
Offline
Beigetreten: 02.12.2010
Beiträge: 852
Wohnort: Sierndorf
Ich imkere seit: 1972
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Grüß Euch,

 

"Rotrückencarnica" ist recht treffend für ein Volk mit standbegatteter Königin, wie ich es bei einem meiner jungen Imkerfreunde mit dieser speziellen Färbung heuer erstmals gesehen habe.

Das Volk hat tadellos überwintert, ist sehr brut- und ertragsstark. und gut zu bearbeiten.

Was mich interessiert: Welche Drohnenherkunft ist da im Spiel,?

 

Herzliche Grüße Manfred

---
Offline
Beigetreten: 08.05.2014
Beiträge: 372
Wohnort: Großglockner
Ich imkere seit: 2014
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Dabei handelt es sich meines Erachtens um eine massive Buckfast-Begattung, die in diesen Gebieten scheinbar normal ist. Bei einem Stand war ein einziges Volk wirklich 100%"grau". Betreffend dem  Verhalten gibt es bei den Völkern keine Auffälligkeiten. Diese "Gerüchte" betreffend der "wilden Stecher" scheinen nur wirklich ein Gerücht zu sein.

Beste Grüße

 

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Ich bin im Übrigen der Meinung, dass es in der Natur der Biene liegt, sich zu verteidigen, imdem sie sticht. Die übertriebene und unnatürliche Sanftmut ist ein Wunsch und ein zweifelhaftes Zuchtergebnis des Menschen und ist vielleicht mit ein Grund, warum sich unsere Biene nicht gegen die Milbe zur Wehr setzen kann. Aber vielleicht irre ich auch.

Grüße von der Sommerbiene.

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Sommerbiene schrieb:

Ich bin im Übrigen der Meinung, dass es in der Natur der Biene liegt, sich zu verteidigen, imdem sie sticht. Die übertriebene und unnatürliche Sanftmut ist ein Wunsch und ein zweifelhaftes Zuchtergebnis des Menschen und ist vielleicht mit ein Grund, warum sich unsere Biene nicht gegen die Milbe zur Wehr setzen kann. Aber vielleicht irre ich auch.

 

 

Mag sein Hannes, aber die "Gesellschaft" toleriert keine stechenden Bienen mehr.

 

Aber für mich hat sich diese Diskussion sowieso schon wieder erledigt.

Denn wenn meine eigenen Erfahrungen hier als Lügen oder Stammtischgschichtln abgetan werden, hat sich die Diskussion erübrigt.

 

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Hier bezichtigt Dich niemand der Lüge. Du hast das so erlebt, ich kenne zwei Imker, die das auch so erlebt haben und basta. Andere haben das anders erlebt.

Grüße von der Sommerbiene.

---
Offline
Beigetreten: 08.05.2014
Beiträge: 372
Wohnort: Großglockner
Ich imkere seit: 2014
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Die von mir als "steirische Rotrückencarnica" bezeichneten Carnica-Bienen sind scheinbar als F1 oder F2 mit der Buckfast verkreuzt worden. Diese scheinbaren Carnica-Buckfastmischlinge in der Steiermark sind gleich sanftmütig wie reinrassige Carnica-Bienen und werden von den Besitzern vom Verhalten her gar nicht als solche wahrgenommen. Nicht zu vergleichen mit den natürlichen Ligustica-Einkreuzungen im Schnittbereich mit der Italienerbiene. Diese wir nicht nur "scherzhaft" als "viel vitaler" bezeichnet ;-) .

 

 

 

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Josef Bodner schrieb:

Nicht zu vergleichen mit den natürlichen Ligustica-Einkreuzungen im Schnittbereich mit der Italienerbiene. Diese wir nicht nur "scherzhaft" als "viel vitaler" bezeichnet ;-) .

 

 

Die "Carnicas" die mich wie mich wie irr genagelt haben, hatten auch ordentlich gelbe Ringe.

Wie gésagt ein Kleinimker mit "Carnicas" wo ein Erwerbsimker 60 Buckfast hingestellt hat.

 

Aber ja, alles Lügen und Stammtischgschichterln..

Und Hannes damit habe ich nicht dich gemeint.

Günther
Bild von Günther
Offline
Beigetreten: 16.08.2011
Beiträge: 258
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

guenther,

 

zeig mir die Stelle, wo ich dich als Lügner bezeichnet habe. Ich habe geschrieben das Stecher immer wieder  mal auftreten können, bei Buckfast ebenso wie bei der grauen.

Und ich habe geschrieben, das man nicht pauschal sagen kann, das durch Kreuzungen Stecher entstehen, so wie Du das behauptest. Mehr nicht.

Ich habe Kreuzungen am Stand, die heben sich nicht von meinen anderen Bienen (Carnica) ab.

Das wurde ja auch grad von anderer Seite bestätigt und ich bin froh über diese Klarstellung. Nimmt sie doch den unwissenden Imkern die Angst vor etwas, das es nicht wert ist, Angst davor zu haben.

Und ich bezweifle nicht, das Du Stecher hattest, das kommt, wie schon gesagt immer wieder mal und bei jeder Rasse vor.

Glück deines Lebens hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
Marcus Aurelius

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

guenther schrieb:

Und Hannes damit habe ich nicht dich gemeint.

Weiß ich eh. Aber Du weißt, ich hab ja immer das letzte Wort Zwinkernd

Grüße von der Sommerbiene.

karambell
Bild von karambell
Offline
Beigetreten: 26.05.2014
Beiträge: 141
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Mir könnt ihr noch alles erzählen - in die eine oder andere Richtung, ich lerne gerade alles. :=)

Die Hohenemster gehen die Frage übrigens recht gechilled an. Ist in Vorarlberg diese Frage ander zu beurteilen als im Rest von Österreich?

http://bienenzuchtvereinhohenems.wordpress.com/imkerei/carnica-oder-buck...

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Günther schrieb:

Und ich bezweifle nicht, das Du Stecher hattest, das kommt, wie schon gesagt immer wieder mal und bei jeder Rasse vor.

 

So ein allerletztes Mal, wenn es um ein Volk gegangen wäre, hätte ich es in Betracht gezogen.

Aber ALLE vier die ich gekauft habe waren irre Stecher.

Ich merkte damals als ich bei ihm war, schon das all seine Bienen etwas "unruhiger" waren, egal welches Volk.

Nur da dachte ich mir noch nicht viel dabei, weil mein erstes Volk auch nicht gerade zahm war.

Als ich dann zuhause meine Sünden mit den vier Völkern abgebüsst habe, habe ich ihn auch zur Rede gestellt.

Und er sagte es mir auch, seit der Erwerbsimker in der Nähe steht kommt er mit dem umweiseln nicht mehr nach.

Und das seine Völker seither alle weitaus stechlustiger sind.

 

Also was ist daran so schwer zu verstehen?

.

 

Aber wer so .wie du denkt

Zitat Günther:

"Dann werden noch ein paar Ängste dazu geschürt, von wegen Stecher und so, und fertig gebildet ist die Meinung, in der kaum einmal Praktische Erfahrung dabei ist."

Das das natürlich keine praktische Erfahrung war, sondern ich mir einbilde.

 

Oder noch besser.

Zitat MarcelW:

"Günter es reicht, hör auf mit den Lügen!"

 

Also ich glaub es ist besser wenn wir diese Diskussion beenden, denn das führt zu nichts.

 

Mir wäre es im Prinzip egal mit welcher Biene ich imkere aber ich darf es mir nicht aussuchen.

Also fällt es mir leicht mich in der Rassendiskussion nicht zwischen die Sessel zu begeben.

Ich weiß nur aus mehrfacher Erfahrung das die Gesellschaft keine stechlustigen Bienen mehr duldet.

Ich als Kleinkind wurde vom imkernden Grossvater ausdrücklich gewarnt nicht ohne Schlapfen in die Wiese zu gehen.

Na prompt hat mich eine in den Fuss gestochen, er meinte nur darauf: "was hab ich dir gesagt?".

Meiner Frau passierte damals genau dasselbe.

 

Wenn heute ein Kind in den Fuß gestochen wird, kann man den wütenden Eltern nicht mal klarmachen, das da auch die allersanfteste Biene zugestochen hätte.

 

Geschweige denn du hast solche "Killerbienen" am Stand.

 

Ich denke wir leben in einer verkehrten Welt.

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

guenther schrieb:

Zitat MarcelW:

"Günter es reicht, hör auf mit den Lügen!"

Das ist tatsächlich eine letztklassige Aussage.

Grüße von der Sommerbiene.

---
Offline
Beigetreten: 08.05.2014
Beiträge: 372
Wohnort: Großglockner
Ich imkere seit: 2014
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Einkreuzung mit der gelben Ligustica - gelbe Ringe - in Italiennahen Gebieten immer wieder natürlich vorkommend und teileweise sehr "unangenehm"

Einkreuzung mit der Buckfast - orange oder rote Ringe

In Österreich wurde wegen der emotiuonell geführten Diskussion alles der Buckfast zugeordnet. Ich habe Bienenstände in Italien und kann die Ligustica-Einflüsse gut nachvollziehen...

Beste Grüße

 

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Josef Bodner schrieb:

Einkreuzung mit der gelben Ligustica - gelbe Ringe - in Italiennahen Gebieten immer wieder natürlich vorkommend und teileweise sehr "unangenehm"

Einkreuzung mit der Buckfast - orange oder rote Ringe

 

 

In die Buckfast wurde meines Wissens nach auch Ligustica eingekreuzt.

Was ich mir nämlich nicht vorstellen kann, das ein Erwerbsimker im oberen Burgenland mit Ligustica imkert.

---
Offline
Beigetreten: 08.05.2014
Beiträge: 372
Wohnort: Großglockner
Ich imkere seit: 2014
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Die Ligustica ist weltweit die führende Bienenrasse, in der Zucht wird sie als Starter von Zuchtbetrieben gerne genommen. Sie wird speziell dazu auch in Österreich eingesetzt.

Da ich in Italien mit der Ligustica-Biene imkere, dort auch mit Teresa Falda und Bruno Pasini die maßgeblichen Autoren und Züchter der Ligustica-Biene in Kontakt bin, kann ich das Verbreitungspotential dieser Biene in Österreich sehr wohl einschätzen.

Viele Imker (auch Experrten) haben Ligustica, Kaukasier- und andere Einflüsse als "Buckfast"-Bienen abgetan, unwissend dass in Österreich auch ganz andere Bienen gehalten werden. Sei es die Kaukasierinnen, weil sie einen längeren Rüssel für die Kleetracht haben usw. Die Carnica-Verfechter haben teilweise einen Kampf gegen Windmühlen geführt, unwissen, dass sie andere Bienen vor sich haben. Und damit kein Verdacht aufkommt, war es eben "eine mangelnde Erbstabilität" der Buckfast. Viele Carnica-Verfechter klammern sich noch immer daran während die Bückfastimker schon eigene Belegstellen betreiben und solide Arbeit leisten.

Die gefestigte Buckfast kannst du europaweit nicht mit gelben Ringen antreffen, die sieht definitiv anders aus. Sie hat schon ein einheitliches Erscheinungsbild.

Bitte diesen Beitrag nicht emotionell nehmen, ich gebe nur meine Beobachtungen wider. In Kampanien südlich der Amalfi-Küste im Cilkento gibt einen deutschen Imker, der produziert dort Unmengen an Buckfast-Ableger die F1 standbegattet im Ligustica-Gebiet sind. Diese haben gelbe Einflüsse - wenn ein Imker die Buckfast F1 von dort kauft, ist es keine reine Buckfast sondern genau was dort beobachtet wurde - und diese Buckfast-Ableger werden in Detuschland für die Raps- und Akazientracht angeboten.

Beste Grüße

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ManfredH
Offline
Beigetreten: 06.03.2011
Beiträge: 350
Wohnort: St. Pölten
Ich imkere seit: 1975
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Lingustica werden sehr gerne auch zur Gelee Royal Produktion verwendet.

lg Manfred

---
Offline
Beigetreten: 08.05.2014
Beiträge: 372
Wohnort: Großglockner
Ich imkere seit: 2014
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Exakt, da gibt es eigene Zuchtlinien dafür!

Nach dem Recht auf freie Wahl der Betriebsmittel und da es in Europa produktiv nur mit Ligustica-Bienen geht, sind dafür in Österreich Sondergenehmigung durch die Landesregierungen zu erteilen.

Ich bekomme heuer noch von diesen Königinnen, natürlich für die Bienenstände nahe Udine. Ich mag mir in Österreich keine Feinde machen...

Beste Grüße

 

 

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Josef Bodner schrieb:

Ich mag mir in Österreich keine Feinde machen...

 

Naja da war der Beginn mit der Diskussion um die Sulzwiese nicht gerade glücklich gewählt.

Aber lassen wir das.....

 

Gut obiges mit der Buckfast-Zucht klingt plausibel.

Genau das wurde von Klaus Fleischmann auch mir immer wieder gesagt, nicht gefestigtes Erbgut.

Das es da aber auch eine gefestigte Linie gibt hat er mir nicht gesagt, vielleicht wusste er es selbst nicht.

Nur was mich speziell bei meinem Erlebnis auf die Palme bringt, es ist die offensichtliche totale Rücksichtslosigkeit die manche Leute an den Tag legen und diese vergällen dann das Klima gründlichst.

Der imkert im Burgenland mit vermeintlichen "Carnicas" schon seit ewig Zeiten auf seinen Ständen.

Kommt ein Erwerbsimker und stellt ihm über 60 solcher "Buckfast" direkt daneben hin.

Er hat sie mir gezeigt, der Abstand beträgt tw. keine 100 Meter.

Da darf man sich wirklich nicht wundern wenn die "Carnica"Leute nichts von der "Buckfast" halten.

 

 

---
Offline
Beigetreten: 08.05.2014
Beiträge: 372
Wohnort: Großglockner
Ich imkere seit: 2014
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Es gibt in Europa gesetzlich verordnete Buckfastbelegstellen, damit gilt die Buckfastbiene als von den Behörden anerkannte Rasse. Da helfen keine Hacklereien und Diskussionen, das ist nun mal die nunmehrige Rechtssituation. Dies Buckfastbelegstellen haben teileweise Schutzradien von mehr als 10 Kilometer! Sie werden nach dem Standart der Apimondia errichtet und nicht nach den Bequemlichkeiten der Imker.

Deshalb ist die Sachlichkeit in der Diskussion zu diesem Thema besonders wichtig, denn die derzeitigen Anforderungen die wir an die Selektion stellen sind für die Zuchtergebnisse der Zukunft verantwortlich.

Beste Grüße

 

 

Hobbyimker
Offline
Beigetreten: 31.03.2011
Beiträge: 422
Wohnort: Gloggnitz
Ich imkere seit: 1984
Rähmchenmaß: Zander, Flachzarge
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Ganz verstehe ich das Hick hack zwischen Carnica - und Buckfastbiene nicht. In den klassischen Carnica - Bundesländern wird die Buckfast als BÖSE dargestellt und in jenen Bundesländern,  wo es keine Rassenvorschreibung gibt, gibt es auch keine Probleme zwischen den C - Imkern und den B - Imkern. Man hört auch nicht, dass es in diesen Bundesländern überwiegend viele stechfreudige Mischkulanzen gibt.

Weiters frage ich mich noch, warum Erwerbsimker gerne mit Buckfast imkern? Ist es der höhere Ertrag? oder täusche ich mich.

tschüss

Pepi

ManfredH
Offline
Beigetreten: 06.03.2011
Beiträge: 350
Wohnort: St. Pölten
Ich imkere seit: 1975
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Hobbyimker schrieb:

Weiters frage ich mich noch, warum Erwerbsimker gerne mit Buckfast imkern? Ist es der höhere Ertrag? oder täusche ich mich.

Ob er Ertrag höher ist? Vermutlich nein. Aber viel weniger Arbeit durch extreme Schwarmträgheit. Wie ein großer Backfast Imker meint nur 1x im Frühjahr wird der Brutraum geöffnet und sonst gibt es keine Schwarmkontrollen.

lg Manfred