Drohnenbrut schneiden oder Imkern ohne Drohnenrahmen

5 Antworten [Letzter Beitrag]
imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Drohnenbrut schneiden oder Imkern ohne Drohnenrahmen

Drohnenbrut schneiden oder Imkern ohne Drohnenrahmen.

Für mich stellt sich die Frage ist es überhaupt notwendig über das Bienenjahr die Drohnen auszuschneiden oder überhaupt einen Drohnenrahmen zu geben. Durch die zugelassene Varroa Behandlung vor der Tracht im Frühling sehe ich das nicht mehr für notwendig, dabei werden die Milben so stark dezimiert das sie bis zum Sommer kein Problem gibt. Für mich stellt sich auch die Frage wenn ich den Drohnenrahmen nicht mehr gebe wird dann der Honig Ertrag mehr?  Ich überdenke auf jedenfall mein Varroa Behandlungskonzept.

LG Manfred

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Drohnenbrut schneiden oder Imkern ohne Drohnenrahmen

Der Honigertrag wird meines Erachtens nicht höher werden. Warum sollte er?

Der Drohnenrahmen ist ja nur die erzwungene vom Imker gegebenene Möglichkeit, die für die Harmonie im Volk notwendige Anzahl von Drohnen zu "erzeugen". Wenn kein Drohnenrahmen da ist weden eben Arbeiterinnenzellen auf anderen Waben zu Drohnenzellen umgebaut.

Besser ist, wenn du MW verwendest, dass du immer ein Eck mit etwa 10cm Seitenlänge wegschneidest. So können sie nach Gutdünken und Bedarf Arbeiterinnen- oder Drohnenbrutzellen in diese freie Ecke bauen.

Pfiati, Reinhard

Wilm Sa
Bild von Wilm Sa
Offline
Beigetreten: 12.10.2015
Beiträge: 41
Wohnort: Bodensee
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Zander
Re: Drohnenbrut schneiden oder Imkern ohne Drohnenrahmen

Also ich geb gerne einen Drohnenrahmen um die Mädels zu beschäftigen dann kommen nicht auf dumme Gedanken

Schröpfen beeinflusst den Honigertrag sicher mehr, da ist der Drohnenrahmen bestimmt das kleinere Übel wenn's eng wird in der Kiste.  Die Varroa reduzierung ist nur ein wilkommener Nebeneffekt.

freebee16
Offline
Beigetreten: 13.12.2018
Beiträge: 246
Wohnort: Industrie&Waldviertel-NÖ
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander& ZA flach & div.
Re: Drohnenbrut schneiden oder Imkern ohne Drohnenrahmen

Neben dem Beschäftigungskonzept ist es schon die Frage, wer nicht, wenn er Drohnen Waben gibt, volle Mittelwände derer beidseits hat.

Inwieweit dann Drohnen, in einer Menge >1000 innert einiger Tage schlüpfend, nicht

1) Den Honig Ertrag fressenderweise

2) Die Pflegebienen von den Arbeiterinnen Abziehend

3) Die Legeleistung der Kö, in Bezug auf: In der Zeit hätte Sie auch Arbeiterinnen legen können, reduziert

 

Das Volk beeinflussen, sei einmal in den Raum gestellt.

Ja, ein Volk benötigt Drohnen in einer ausgewogenen Menge von ca. 20%.

STIMMT DAS EIGENTLICH NOCH?

 

Meine Mittelwände sind kleiner als die Rähmchen, da dürfen die Mädels Drohnen Waben bauen.

Unten und seitlich, wo es am kältesten und am natürlichsten ist.

Ich vergeuden kein Rähmchen mehr für einen Drohnenbau.

Da darf die Chefin lieber Arbeiterinnenbrut legen.

Wiewohl man erkennen kann dass  bei mir das Drohnenbrutschneiden sich so ebenso reduziert hat.

Dies, da die Varroalast in der Drohnenbrut meist gering war.

 

 

Der "Bien" macht was er möchte. Wir können Ihn maximal beeinflussen.
Natürlich immer mit den besten Vorsätzen

Bergbiene
Offline
Beigetreten: 26.02.2018
Beiträge: 171
Wohnort: St. Georgen am Walde
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: EHM Jumbo
Re: Drohnenbrut schneiden oder Imkern ohne Drohnenrahmen

Ich schneide auch keine Drohenbrut mehr. Da ich im Brutraum Jumbo habe, aber nur normale EHM Mittelwände einlöte, können die Bienen unten bauen was sie wollen.

lg

rainer

78865
Bild von 78865
Offline
Beigetreten: 06.06.2011
Beiträge: 32
Wohnort: Salzburg
Ich imkere seit: 1968
Rähmchenmaß: Zander
Re: Drohnenbrut schneiden oder Imkern ohne Drohnenrahmen

Also das Ausschneiden der Drohnenbrut ist wohl der größte Blödsinn, der den Imkern eingefallen ist. Vor allem das ständige herumdoktern in den Kisten schadet den Bienen mehr als es nützt. Ein Bienenvolk hat nichts mit Hühnerhaltung zu tun, wo ich täglich nachschauen muss, ob meine KÖ heute schon ein Ei gelegt hat. Mehr als 5 bis 6 Eingriffe pro Jahr brauchst du normal nicht, wenn du weisst wann was zu machen ist.
Die BIenen brauchen einfach genügend Drohnen und wenn du schaust, ist die Kö gerne von vielen Drohnen umgeben, ähnlich wie bei unseren Frauen.
Ein Baurahmen ist einfach eine alte Brutwabe, die bis auf 2 cm oben abgeschnitten und als Randwabe eingehängt wird.
Beginnen die Bienen am Anfang dunkel zu bauen, bauen noch die Altbienen.
Wird der Bau dann gelb, bauen die Jungbienen und es ist Zeit, Mittelwände zu geben.
Hören sie mit dem Bauen auf, besteht Trachtlosigkeit.
Bauen sie 2 Herzen, so sind da 2 Bautrupps unterwegs,also keine Einigkeit im Volk.
Bauen sie Arbeiterbau ist die Schwarmzeit vorbei.
Siehst du Weiselzellen - Alarm.
Das sind einige Volkszustände, die du am Baurahmen ablesen kannt.
Der Baurahmen war bei den Hinterladerimkern sehr beliebt, weil du sofort am Baurahmen erkennen konntest was mit dem Volk los war, ohne das Volk zu öffnen.
Zugegeben, ich schneide auch mal einen schönen Baurahmen aus um damit meinen Meisen etwas Gutes zutun, die freuen sich.
Ich hoffe, euch etwas über die Notwendigkeit des Drohnenrahmens näher gebracht zu haben.

mit freundlichen Grüssen!

Literatur:  Der Baurahmenimker ( Julius Paschke)