Ein- oder zweizargig überwintern auf Zander-flach?

11 Antworten [Letzter Beitrag]
metview
Offline
Beigetreten: 28.09.2015
Beiträge: 51
Wohnort: Vöcklabruck/Wien
Ich imkere seit: den 90er-Jahren
Rähmchenmaß: Flachzarge
Ein- oder zweizargig überwintern auf Zander-flach?

Hallo,

ich imkere mit Zander-flach-Beuten und habe bis jetzt immer auf zwei Zargen überwintert.

Spricht etwas dagegen Ableger nur auf einer Zarge zu überwintern? Mir ist schon klar, dass ich beim Einfüttern aufpassen muss, damit auch noch Zellen für die Brut frei bleiben.

Gibt es beim Wintersitz irgendwelche Nachteile für die Bienen und wie hoch ist das Risiko, dass im Frühjahr das Futter knapp wird?

Franz

derLößländer
Offline
Beigetreten: 15.07.2016
Beiträge: 475
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 1978
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Ein- oder zweizargig überwintern auf Zander-flach?

Griaß di!

Würde nicht unter zwei Flachzargen in den Winter gehen. Wer die nicht ausreichend besetzt wird aufgelöst. Wann wurden die gebildet, Anzahl Brutwaben? Die kleinen Einheiten erreichen erst im August ihren Höhepunkt.

 

Vorher aber der Sache auf den Grund gehen. Stark erstellte und gesunde Ableger schwächeln nicht, reichlich Nektarfluss und ich entnehme denen volle Honigwaben!

boili
Offline
Beigetreten: 22.11.2015
Beiträge: 10
Wohnort: Pfaffenschlag
Rähmchenmaß: Zander
Re: Ein- oder zweizargig überwintern auf Zander-flach?

Ich hatte letzten Winter ein Volk das nach einer Wespen attacke sehr schwach geworden ist ebenfalls in einer FZ überwintert. Jeder hat gesagt das das Volk das nicht überleben wird, ich wollte es trotzdem probieren. Im Frühjahr habe ich dem Volk Futterwaben zur Brut gehängt. Und jetzt ist es das stärkste Volk geworden, Wahnsinn was so ein Schwächling aufholen kann.

 

metview
Offline
Beigetreten: 28.09.2015
Beiträge: 51
Wohnort: Vöcklabruck/Wien
Ich imkere seit: den 90er-Jahren
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Ein- oder zweizargig überwintern auf Zander-flach?

Griaß di Bruno,

ich habe die Ableger zwischen Ende Mai und Anfang Juni gebildet und sie füllen nicht ganz eine Zarge mit Bienen. Ich denke, dass sie bis zum Herbst noch kräftig wachsen werden. Sollten sie das nicht werden sie vereinigt. Das Problem ist, dass bei mir die Zargen knapp werden, daher meine Interesse für die einzargige Überwinterung. ;O) Mir wurde immer davon abgeraten, daher habe ich auch Ableger (teilweise mit Styropor als Platzsparer) immer zweizwargig überwintert.

lg, Franz

derLößländer
Offline
Beigetreten: 15.07.2016
Beiträge: 475
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 1978
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Ein- oder zweizargig überwintern auf Zander-flach?

Griaß di Franz!

Geht es dir um die Materialkosten oder die Lagerfläche?

Da fällt mir ein, ich muss demnächst wieder einmal gründlich aufräumen und ausmisten, alles gerammelt voll.

 

Was kostet eine Zarge, was ein Ableger? Abgesehen vom ideellen Wert.

Bei mir hat sich die Überwinterung der Jungvölker auf 2 Flachzargen (Vollvölker durchwegs 3 Zargen) als günstiger herausgestellt weil unter anderem sicherer, und ich hatte damit noch keine Probleme bei der Frühtrachtnutzung.

Einzargige Reservevölker sind  mir zu kontrollintensiv. Wetterkapriolen sind keine Seltenheit und ich möchte nicht unbedingt zu Unzeiten wegen Futtermangel tätig werden müssen. Im frühsten Frühjahr sind nach meinem Dafürhalten sowieso nur volle Honigwaben passend, da stimmt die Zusammensetzung.

Bei Kälte kommen viele Wasserholerinnen um, und die holen Wasser bei jedem Mistwetter wenn ungeeignetes Futter angeboten wird. Fütterung mit Zuckerwasser treibt sie gleichfalls hinaus.

So eine Notfütterung ist arbeitsintensiv, für Mensch und Tier!

 

Die Reizfütterung zeitig im Jahr ist unter uns Imker gelegentlich auch Gesprächsthema.

Davon kann jeder halten was er will. In meinen Augen lässt sich damit nichts forcieren. In Wirklichkeit, da bin ich mir sicher das aus unseren Unterhaltungen herauszuhören, befürworten das nur jene Kollegen die sehr sparsam beim Einfüttern sind, sein müssen, weil die notwendige Einfütterungsmenge keinen Platz hat. Es gehen schlicht und einfach die Honigvorräte vorzeitig zur Neige und es handelt sich um eine ganz gewöhnliche Notfütterung.

 

Oje, weiter ausgeholt als geplant.Verlegen

metview
Offline
Beigetreten: 28.09.2015
Beiträge: 51
Wohnort: Vöcklabruck/Wien
Ich imkere seit: den 90er-Jahren
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Ein- oder zweizargig überwintern auf Zander-flach?

Servas Bruno,

es geht mir eigenlich um die Materialkosten bzw. um die Zeit für das Bauen der Zargen. Ich habe mir heuer schon eine neue Honigschleuder und neue Rähmchen gekauft, kann auf der anderen Seite aber keinen Honig ernten, weil es bei uns im Bezirk V'bruck keinen gibt, sofern man nicht den Rapsfeldern nachgefahren ist.

Ich habe also schon viel investiert und würde auf weitere Investitionen gerne verzichten.

Du überwinterest deine Wirtschaftsvölker auf drei Zargen? Was ist der Vorteil gegenüber zwei Zargen.

lg, Franz

wildbiene
Bild von wildbiene
Offline
Beigetreten: 04.07.2013
Beiträge: 140
Wohnort: Heiligenkreuz
Rähmchenmaß: Zadant, Zander flach, Naturwabenbau
Re: Ein- oder zweizargig überwintern auf Zander-flach?

Hallo Franz,

also ich finde es vorantwortungslos, Bienen auf nur einer FZ zu überwintern, entweder es ist genug Futter drin, dann ist kein Platz zum Brüten, oder wenn wenig gefüttert wird, dass die KÖ Platz hat, werden sie verhungern, weiß nicht was mir lieber wäre ... ein paar Euro für eine Zarge!

 

Außerdem können sie in einer FZ keine schöne Kugel bilden, die warm hält, besser ist eine Ablegerbeute mit oben und unten je 6 -7 Rähmchen - das geht gerade noch über den Winter, wenn im Frühjahr kein langer Kälteeinbruch kommt.

 

Meine Völker, die überwintert werden, sind im August/September so stark, dass sie entweder 8-9 Zadant oder 20 FZ brauchen, Schwächlinge werden vereint.

 

Ich füttere lieber mehr ein als dass mir ein Volk verhungert.

Leider ist der Anfang der Imkerei mit höheren Kosten verbunden ...

LG, Sabine

 

derLößländer
Offline
Beigetreten: 15.07.2016
Beiträge: 475
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 1978
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Ein- oder zweizargig überwintern auf Zander-flach?

 

metview schrieb:

Servas Bruno,

Du überwinterest deine Wirtschaftsvölker auf drei Zargen? Was ist der Vorteil gegenüber zwei Zargen.

lg, Franz

 

Griaß di Franz,

ja Dreizarger, ich versteife mich aber nicht darauf.

Es ist nur ganz praktisch so, bei einer zargenweisen Wabenerneuerung.

 

Wenn die Weiden blühen nehme ich die unterste Flachzarge mit den älteren Waben weg. Die Völker sitzen und brüten jetzt oben. Im Erdgeschoß ist nichts los.

Bei der Gelegenheit schaue ich mir den Totenfall an und reinige die Böden.

Den Bautrieb nutzend wird nach und nach aufgesetzt.

Derart passt das ganz gut zu meiner Philosophie der Schlichtheit. Flexibel imkern mit System.

 

Franz, was eine Flachzarge im Geschäft kostet baue ich mir im Winter vier Stück, puristisch aber passgenau gearbeitet. Ungehobelte Bretter, Schrauben und Stromverbrauch zusammen.

Nur die Zeit muss ich aufbringen und die stelle ich mir auch nicht in Rechnung.

fraso
Offline
Beigetreten: 21.07.2016
Beiträge: 2
Wohnort: Zistersdorf
Ich imkere seit: April 2016
Rähmchenmaß: Zander
Re: Ein- oder zweizargig überwintern auf Zander-flach?

Was empfehlt ihr bei einem starken Wirtschaftsvolk und Zander?

Lieben Gruß aus Zistersdorf,

Franz

wildbiene
Bild von wildbiene
Offline
Beigetreten: 04.07.2013
Beiträge: 140
Wohnort: Heiligenkreuz
Rähmchenmaß: Zadant, Zander flach, Naturwabenbau
Re: Ein- oder zweizargig überwintern auf Zander-flach?

Meine Imkerkollegen überwintern starke Völker auf 2x Zander, die haben aber 2x9 Rähmchen

LG Sabine

derLößländer
Offline
Beigetreten: 15.07.2016
Beiträge: 475
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 1978
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Ein- oder zweizargig überwintern auf Zander-flach?

Griaß di herzlich im Forum Franz!

Ich habe oft kombiniert. Ganzzarge Breitwabe mit einer Flachzarge darüber.

Meine Empfehlung bei Zander, zwei Räume für ein unmanipuliertes Volk.

Ob 2x9 oder 2x10 ist gehupft wie gesprungen.

metview
Offline
Beigetreten: 28.09.2015
Beiträge: 51
Wohnort: Vöcklabruck/Wien
Ich imkere seit: den 90er-Jahren
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Ein- oder zweizargig überwintern auf Zander-flach?

wie gesagt, ich überwintere für gewöhnlich auch auf zwei Zander-flach-Zargen und bin bis jetzt immer sehr gut gefahren damit.

lg, Franz