Entdecklungsmaschine

12 Antworten [Letzter Beitrag]
Franz Schleker
Bild von Franz Schleker
Offline
Beigetreten: 21.03.2012
Beiträge: 7
Wohnort: St.Georgen-StocKburg
Ich imkere seit: 1970
Rähmchenmaß: D N
Entdecklungsmaschine

 Will mir eine Entdecklungsmaschine zulegen.  Was ist besser elektrische Messerheizung oder Wasserbeheiztesmesser .Ersterer währe billiger. Bin um jedem Beitrag dangbar. Völkerzahl 40

jofei
Offline
Beigetreten: 26.08.2013
Beiträge: 9
Wohnort: Helfenberg
Ich imkere seit: Frühling 2014
Rähmchenmaß: NM / EHM
Re: Entdecklungsmaschine

Ich habe zwar nur 5 Völker und verwende zum  Entdeckeln einen Heißluftfön. Keine gröber beschädigte Waben, keine Patzerei mit Honig und Entdeckelungwachs. Innerhalb einer halben Minute ist eine Wabe entdeckelt und unförmige Waben sind auch kein Problem. Der Preis ca. 50,-- Euro.

lg.

JoFei

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Entdecklungsmaschine

jofei schrieb:

Ich habe zwar nur 5 Völker und verwende zum  Entdeckeln einen Heißluftfön. Keine gröber beschädigte Waben, keine Patzerei mit Honig und Entdeckelungwachs. Innerhalb einer halben Minute ist eine Wabe entdeckelt und unförmige Waben sind auch kein Problem.

Sagst Du uns bitte wie Du das genau machst? Danke.

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Entdecklungsmaschine

jofei schrieb:

Ich habe zwar nur 5 Völker und verwende zum  Entdeckeln einen Heißluftfön. Keine gröber beschädigte Waben, keine Patzerei mit Honig und Entdeckelungwachs. Innerhalb einer halben Minute ist eine Wabe entdeckelt und unförmige Waben sind auch kein Problem. Der Preis ca. 50,-- Euro.

lg.

JoFei

Wie ist es mit abspritzendem Wachs? Ist das kein Problem für dich?

Pfiati, Reinhard

imkerhonig
Bild von imkerhonig
Offline
Beigetreten: 10.08.2012
Beiträge: 63
Wohnort: Gutenstein
Ich imkere seit: 2005
Rähmchenmaß: Brutraum Jumbo Honigraum Flachzarge
Re: Entdecklungsmaschine

Und was ist mit dem HMF-Wert?

Imkerei Strasser Gutenstein

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Entdecklungsmaschine

imkerhonig schrieb:

Und was ist mit dem HMF-Wert?

Der ist sicher zu vernachlässigen, sonst dürftest du keinen Honig durch einen Melitherm laufen lassen.

Die Dauer der Wärmeeinwirkung beim Fön ist viel zu gering!

Schau einmal hier:

http://i2.wp.com/www.imkerpate.de/wp-content/uploads/2015/01/Honig-lager...

Pfiati, Reinhard

Manfred
Offline
Beigetreten: 02.12.2010
Beiträge: 852
Wohnort: Sierndorf
Ich imkere seit: 1972
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Entdecklungsmaschine

Grüß Euch,

Entdeckelungswanne

http://bienenshop.puff.co.at/wbc.php?sid=6353908659612&tpl=produktdetail...

und elektrisch beheizter Hobel oder Messer wären mir mit 40 Völkern Kram genug.

 

Ansonsten:

http://www.bienenaktuell.com/forum/entdeckelungsarten-von-honigwaben

 

HG Manfred

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Entdecklungsmaschine

Entdeckelungswanne sieht gut aus - nur der Preis UFF !

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Entdecklungsmaschine

Ich würde mich an deiner Stelle enscheiden zwischen Honigraumrähmchen

mit reduzierter Leistenstärke und einem Messer (beheizt/unbeheizt) oder

einer Entdeckelungsanlage mit eintauchendem Messerwerk.

So oder so hast du Entdeckelungswachs mit sehr viel Honig, und um eine

Aufbereitung des Wachses, und sei es mit einer einfachen Presse, kommst

du nicht herum.

Heissluftfön geht gut und schnell, kaum Investkosten, spritzt nicht,

wenn Nassverdeckelt wurde ists damit aber ausdiemaus. Dann musst du

zu Gabel, Messer & Co greifen.

Nicht unterschätzen solltest du den Wachsertrag, den du beim Heissluftfön nicht

hast.

lg, Thomas

mkopetzky
Bild von mkopetzky
Offline
Beigetreten: 01.03.2013
Beiträge: 82
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2013
Re: Entdecklungsmaschine

Wir praktizieren die Heißluftentdeckelung seit 3 Saisonen und sie hat sich perfekt bewährt. Deckelwachs zieht sich überwiegend in die Wabenwänd zurück. Spritzen haben wir noch nicht als Problem wahrgenommen, weil während der Kampagne der Boden ohnedies zwangsläufig "ausschaut".

Ich würde sogar sagen, dass die Angelegenheit jetzt insgesamt mit weit weniger Bodenverschmutzung abgeht, vor allem auch, weil der Weg von der Entdeckelungswanne zur Schleuder faktisch tropffrei abgeht.

Fürs Deckelwachs gibts Einsätze für die Schleuder.

Nacharbeiten mit der Gabel ist dort nötig, wo die Wabenoberfläche "verletzt" ist, zB weil Waben beim Transport zu eng zusammengekommen sind oä. Das sind die meist optisch etwas dünkleren Flächen auf der ansonsten weißen Fläche.

D.h., die Methode funktioniert perfekt bei schneeweißen Honig-Junfgfern-Rähmchen. Ein wenig "zäher"=zeitaufwendiger bei schon bebrüteten oder "verletzten" Waben. Manchmal muss mit der Gabel nachgearbeitet werden. Geht aber noch immer viel schneller.

MK

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Entdecklungsmaschine

Einen entscheidenden Vorteil sehe ich beim Fön darin - ohne ihn je im Einsatz gesehen zu haben - dass eine höhere Honigausbeute zu verzeichnen sein wird. Ich sehe das immer, wenn ich das Entdeckelungswachs im Sonnenwachsschmelzer verflüssige.

Da sind trotz langen Abtropfen lassens noch ganz schöne Mengen an Honig dabei, die dann dem Kanal zugeführt werden.

 

Welchen Fön verwendest du, Matthias?

Pfiati, Reinhard

Manfred
Offline
Beigetreten: 02.12.2010
Beiträge: 852
Wohnort: Sierndorf
Ich imkere seit: 1972
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Entdecklungsmaschine

Grüß Euch,

 

https://www.youtube.com/watch?v=e3i3vfpjALs

 

Ich habe das auch einmalig probiert und es war  die geschilderte Wulstbildung, die mich von dem Verfahren wieder Abstand nehmen ließ.

Die Bienen haben ihre liebe Not das wieder brutwabentauglich hinzukriegen.

 

Entdeckelungswachs und etwas Wasser kommen bei mir in den Kessel oder Punschtopf,  werden zart erwärmt, grad soviel, daß das aufschwimmende Wachs klumpt. Das drücke ich dann händisch aus.

Das verbliebene Honigwasser wird mit weiterem Wasser auf die gewünschten Mostgrade verdünnt und zu Met angesetzt.

 

HG Manfred

Simon
Offline
Beigetreten: 29.01.2011
Beiträge: 169
Wohnort: Düsseldorf
Re: Entdecklungsmaschine

jofei schrieb:

Ich habe zwar nur 5 Völker und verwende zum  Entdeckeln einen Heißluftfön. Keine gröber beschädigte Waben, keine Patzerei mit Honig und Entdeckelungwachs. Innerhalb einer halben Minute ist eine Wabe entdeckelt und unförmige Waben sind auch kein Problem. Der Preis ca. 50,-- Euro.

lg.

JoFei

 

Mir ist das Entdeckelungswachs viel zu kostbar um es verpuffen zu lassen.

Ist es doch der Grundstock für gesunde Völker.