Frage zur Beutenkonstruktion

4 Antworten [Letzter Beitrag]
Ziegenpeter
Offline
Beigetreten: 25.03.2020
Beiträge: 1
Wohnort: Gondershausen
Ich imkere seit: 2020
Rähmchenmaß: Dn
Frage zur Beutenkonstruktion

Hallo, bin sehr an Bienen interessiert und möchte dieses Jahr meine ersten Ableger kaufen. Hätte eine Frage zu den Beuten: 

Wie groß darf der Abstand sein zwischen der Oberkante der Rähmchen und der Unterkante der nächstoberen Rähmchen ? 

Danke für eine Antwort! 

ZP

Sturmimker
Offline
Beigetreten: 19.10.2017
Beiträge: 230
Wohnort: Obersiebenbrunn
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Zander Jumbo/Flach
Re: Frage zur Beutenkonstruktion

beespace=7-max. 8mm

Wicki ist da etwas "hinten nach"

https://de.wikipedia.org/wiki/Bienenabstand

lg Michael

Am wichtigsten ist die Biene, alles andere ist primär

freebee16
Offline
Beigetreten: 13.12.2018
Beiträge: 246
Wohnort: Industrie&Waldviertel-NÖ
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander& ZA flach & div.
Re: Frage zur Beutenkonstruktion

Wenn Du selber Tischen willst, kaufe Dir ein Beuten Set und baue es nach.

Verwende mind einen Leim der Klasse drei.

Ob das günstiger ist solltest Du vorher erheben.

Baumarktplatten sind, betreffend des Leims nicht immer geeignet.

Der "Bien" macht was er möchte. Wir können Ihn maximal beeinflussen.
Natürlich immer mit den besten Vorsätzen

StefanL121283
Bild von StefanL121283
Offline
Beigetreten: 24.02.2016
Beiträge: 82
Wohnort: Salzburger Land
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Dadant mod.
Re: Frage zur Beutenkonstruktion

Es gibt meines Wissens aber leider noch keine Beuten, egal von welchem Hersteller im DNM die diesen wichigen Beespace Abständen nachkommen.

Bitte mach nicht den gleichen Fehler wie tausende andere und baue eine von vorhinein falsch konstruierte Beute nach...

Nur ein gut gemeinter Tipp, du wirst es sonst sehr bereuen....

 

.

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Frage zur Beutenkonstruktion

Hier wird die Beutenkonstruktion ab seite 16 gut erklärt.

http://www.imker-kleinostheim.de/fileadmin/daten_10122/pdf/Betriebsweise...

Diese Seite ist auch sehr hilfreich.

Meine Beuten mache ich jetzt ohne Falz und ohne Rutschleiste .

Falz für Rähmchenauflage 10 mm breit,17 mm tief.

Beim Einheitsmass hat das Rähmchen eine höhe von 223 mm die Zargen sind dann 232 hoch. somit passt der Beespace wenn die Rähmchen Oberträger 10 mm stark sind.

Hier ist die Beschreibung zur Langstroth Beute .

 

Maße der Langstroth-Beute

Außenmaß: 515 x 425 mm
   Wandstärke: 25 mm
   Innenmaß: 465 x 375 mm

a:Schnittlinie für 146 mm hohe Zarge,Rähmchenhöhe 137 mm
  
b:Schnittlinie für 168 mm hohe Zarge,Rähmchenhöhe 159 mm

c:Schnittlinie für 194 mm hohe Zarge ,Rähmchenhöhe 185 mm

d:Falz für Rähmchenauflage 10 mm breit,17 mm tief

Zargenhöhe Langstrothmagazin

 

Zargenhöhe gez. Löffler

http://www.magazinimker.de/Magazin-Beuten/Das-Langstroth-Magazin/