Futterverbrauch

31 Antworten [Letzter Beitrag]
Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Futterverbrauch

Bekanntlich habe ich ja einen Stock auf einer Waage stehen. Ich finde die Beobachtungen der Zunahmen im Frühjahr bzw. Sommer sehr interessant.

 

Damit lässt sich aber auch der Futterverbrauch sehr gut beobachten. Im Zeitraum vom 5.12. - 5.1 hat dieser Stock 2 Kilo Futter verbraucht.

 

Wer hat noch einen Beobachtungsstock auf einer Waage stehen?

Pfiati, Reinhard

mkopetzky
Bild von mkopetzky
Offline
Beigetreten: 01.03.2013
Beiträge: 82
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2013
Re: Futterverbrauch

Was für eine Waage verwendest Du? Ich beabsichtige mir heuer welche anzuschaffen. Tendiere zur Capaz-Waage mit der Darstellung der Daten im Internet.

MK

Paul
Offline
Beigetreten: 15.11.2010
Beiträge: 310
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: 2009
Rähmchenmaß: 37 x 21
Re: Futterverbrauch

Finde ich sehr Interessant!
Bin aber zu bequem für die Buchhaltung -bin froh wenn ich meine
anderen Daten in Ordnung halten kann .
Was mich interessieren würde ,hast du auch Aufzeichnungen von vorigem
Jahr und wie verhält sich dazu Nov.-Dez. dazu?
L G Paul

heller72
Offline
Beigetreten: 20.04.2012
Beiträge: 29
Wohnort: Maria Schmolln
Ich imkere seit: 2002
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Futterverbrauch

Hallo!

Mein Volk, eine Zarge, eher klein, also 4 Wabengassen hat vom 4.12.2014 bis 04.01.2015 - 86 dag Futter verbraucht.  Waage: bee-watch

Servus, Monika

Bio-Imkerei Heller

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Futterverbrauch

Paul schrieb:
Finde ich sehr Interessant! Bin aber zu bequem für die Buchhaltung -bin froh wenn ich meine anderen Daten in Ordnung halten kann . Was mich interessieren würde ,hast du auch Aufzeichnungen von vorigem Jahr und wie verhält sich dazu Nov.-Dez. dazu? L G Paul

Ja vom vorigen Jahr sind sie hier im Forum irgendwo, ich versuche sie zu finden. Aufgehoben - sprich: gespeichert - habe ich die Daten erst seit März 2013.

Die Daten vorher sind leider einem Softwarecrash zum Opfer gefallen.

 

Ich habe auch eine Bee-watch-Waage mit Handyauslesung.

Pfiati, Reinhard

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Futterverbrauch

So...ich hab's gefunden, 

http://www.bienenaktuell.com/forum/futterverbrauch-ueber-stockwaage


Da sind auch interessante Vergleichsdaten von mir bzw. vom Andreas aus diesem Zeitraum zu finden.

 

Anfang Oktober 2012 bis 13.1.2013: 2,25 kg

Anfang Oktober 2014 bis 5.1.2015: 3,80 kg

 

Für den Jahreswechsel 2013/14 habe ich leider nur die Daten vom 15.10 2013 bis 11.2.2014 aus diesem Thread: 4,8 kg

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Futterverbrauch

 

Ich sehe das Problem dieser Vergleichsdaten immer wieder darin, dass sie eigentlich nicht zu vergleichen sind, weil es unterschiedliche Völker in unterschiedlichen Stärken sind, deren Daten man auf die anderen Stöcke NICHT übertragen kann. Ich frage mich immer wieder, welche verlässlichen Schlüsse aus diesen Daten zu ziehen sind, wenn ich nicht bei jedem Stock eine solche Waage habe. Was kaufmännisch völlig unsinnig wäre, außer man hat einen Lottogeewinn eingefahren.

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Futterverbrauch

Da hast du grundsätzlich schon Recht, Hannes. Eine direkte Vergleichbarkeit ist da schwierig. Für mich sind es auch nur bemerkenswerte Anhaltspunkte, um für ein Volk ein Gespühr zu bekommen.

 

Interessant schon allein auch deshalb, weil man daraus z.B. den stark steigenden Futterverbrauch ab etwa Februar bis Anfang April erkennen kann bzw. z.B. die enorme Zunahme bei guter Tracht im Spätfrühling.

 

Interessant aber war auch, dass meine beobachteten Werte mit denen von afp (Andreas) sehr gut übereingestimmt haben.

Pfiati, Reinhard

afp
Bild von afp
Offline
Beigetreten: 14.09.2010
Beiträge: 739
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: 2007
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Futterverbrauch

Nachdem mich Reinhard schon namentlich genannt hat, hier zum schnell Drüberschauen die aktuellen Waagstockdaten von einem meiner Zuchtvölker:

 

log date          wight #1      diff
       
01.10.2014    51,664   
07.10.2014    51,002   
13.10.2014    50,894   
19.10.2014    50,411   
25.10.2014    49,897   
31.10.2014    50,236        -1,428
06.11.2014    50,419   
12.11.2014    50,108   
18.11.2014    49,637   
24.11.2014    49,282   
30.11.2014    49,031        -1,388
06.12.2014    48,836   
12.12.2014    48,671   
18.12.2014    48,392   
24.12.2014    47,984   
30.12.2014    47,705        -1,131
05.01.2015    47,618   
11.01.2015    47,473   

Dieses Posting (Text und/oder Bild(er)) darf unter Beachtung der GNU-GPL - http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_General_Public_License - und unter Nennung von Autor und Quelle zitiert, verwendet und vervielfältigt werden.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Futterverbrauch

Die Gesamtsumme von Anfang Oktober bis Anfang Jänner von deinen Völkern mit etwa 4 Kilo Abnahme deckt sich genau mit meinem Volk auf der Waage, die Verteiluing ist nur etwas anders.

Finde ich interessant!

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Futterverbrauch

Reinhard schrieb:

Die Gesamtsumme von Anfang Oktober bis Anfang Jänner von deinen Völkern mit etwa 4 Kilo Abnahme deckt sich genau mit meinem Volk auf der Waage, die Verteiluing ist nur etwas anders.

Finde ich interessant!

Das Entscheidende jedoch ist: Wie stark sind diese Völker und wie war ihr Brutverhalten? Wie waren die Temperaturen an diesen unterschiedlichen Standorten und was sagen uns daher diese scheinbaren Ähnlichkeiten tatsächlich?

Grüße von der Sommerbiene.

aurum
Offline
Beigetreten: 26.04.2013
Beiträge: 295
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: 2011
Rähmchenmaß: EHM
Re: Futterverbrauch

Danke für das Veröffentlichen der Daten. Wenngleich man sich nicht darauf verlassen kann, dass die eigenen Völker denselben Futter-Verbrauch haben, ist es jedenfalls eine Größenordnung zu haben.

---
Liebe Grüße,
Daniel

blub27
Offline
Beigetreten: 30.09.2014
Beiträge: 104
Wohnort:
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Futterverbrauch

Kann man eigentlich mit Zuckerrübenmelasse auch einfüttern, oder wäre das eine zu große Belastung für die Kotblase der Bienen?

Janos
Bild von Janos
Offline
Beigetreten: 16.10.2014
Beiträge: 60
Wohnort: Wolfegg
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: 12er DadantUS
Re: Futterverbrauch

meine 5 Völker haben vom 3.10.14 - 10.01.15 zwischen 3kg und 5kg verbraucht

Restfutter von 18kg bis 24kg

alles also im grünen Bereich ;) 

wildbiene
Bild von wildbiene
Offline
Beigetreten: 04.07.2013
Beiträge: 140
Wohnort: Heiligenkreuz
Rähmchenmaß: Zadant, Zander flach, Naturwabenbau
Re: Futterverbrauch

Hallo Reinhard,

da ich noch keine Stockwaage habe, hätte mich interessiert, wie die Daten aus dem heurigen Jahr ausschauen, da es doch sehr trocken war und die Bienen nicht immer was gefunden haben.

Könntest Du mal eine aktuelle Liste reinstellen, denke dass das viele interessieren würde.

danke

lg, sabine

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Futterverbrauch

wildbiene schrieb:

Hallo Reinhard,

da ich noch keine Stockwaage habe, hätte mich interessiert, wie die Daten aus dem heurigen Jahr ausschauen, da es doch sehr trocken war und die Bienen nicht immer was gefunden haben.

Könntest Du mal eine aktuelle Liste reinstellen, denke dass das viele interessieren würde.

danke

lg, sabine

Puhhh, das ist viel Arbeit, weil ich die Daten immer nur wenn ich bei den Bienen bin auslese und sie mir in eine Memoryfunktion im Handy notiere. Ich habe keine automatische drahtlose Übertragung zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Außerdem sind meine beobachteten Daten nicht auf andere Gegenden übertragbar, wo evtl. andere Verhältnisse geherrscht haben - z.B. eine höhere Bodenfeuchte als in meinem Bereich.

Was ich allerdings festegstellt habe ist, dass ein sehr hoher Futterverbrauch Ende August bis Anfang September herrscht. Die Bienen finden (zumindest in unserer trockenen Region) zur Zeit nichts!

Zum Vergleich (Die Zwischentage habe ich jetzt hier nicht notiert):

2014

8.8. 41,5

25.8. 39,3

Differenz in 17 Tagen: 2,2 Kilo

 

2015:

3.8.  40,3

1.9.  37,7

Differenz in 28 Tagen: 2,6 Kilo

 

Wichtig ist meines Erachtens eine genaue Futterkontrolle spätestens Mitte September, denn z.B. 2014 hat das Gewicht zwischen 7.9. und 5.10. (28 Tage) nur mehr um 1,8 Kilo abgenommen.

 

Die beste Zeit war heuer an folgenden Tagen zu verzeichnen - wohlgemerkt, das ist EIN Stock:

31.5.  70,9 in der Früh und 78,5 am Abend: Zunahme 7,6 kg an einem Tag!

1.6.  79,8 und 2.6. 88,6: Zunahme 8,8 kg an zwei Tagen

 

1. - 16.7. Zunahme nur insgesamt 4,5 kg wegen der Trockenheit heuer

 

Pfiati, Reinhard

wildbiene
Bild von wildbiene
Offline
Beigetreten: 04.07.2013
Beiträge: 140
Wohnort: Heiligenkreuz
Rähmchenmaß: Zadant, Zander flach, Naturwabenbau
Re: Futterverbrauch

Hallo Reinhard,

danke für die Mühe.

Hätte gedacht, dass Aufgrund der Trockenheit der Futterverbrauch noch höher wäre. Ich habe bei meinen Wirtschaftsvölkern schon bis zu 25 kg eingefüttert, da diesmal die Futterkränze über der Brut - nach der Honigernte - fehlten, denke aber noch immer es ist zu wenig, da kaum mehr was von draußen reinkommt. Derzeit sind die Völker schwer - mal schauen.

Bei uns kaum Regen die letzten 3 Monate - keine Wiesenblüten. 100L Regen in 3 Monaten (wobei 50 L Mitte August waren - zu spät). Die Tracht war Mitte Juli vorbei - wegen Trockenheit - nur mehr wenig Waldhonig.

Danke,

LG Sabine

beeyourself
Bild von beeyourself
Offline
Beigetreten: 07.06.2013
Beiträge: 745
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Re: Futterverbrauch

Hallo!

Habe heute eines meiner Völker, bei dem sich die oberste Zarge beim Anheben so leicht angefühlt hat, mit einer Viertel Packung ApiInvert aufgefüttert. Gibt es irgendwelche Probleme, weil es so spät im Jahr ist? In der nächsten Zeit haben wir Temperaturen kanpp unter 20°, da können sie das Futter problemlos einbauen, oder?

Danke!

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Futterverbrauch

 

Ich habe gestern die letzten Völker mit Zuckerwasser gefüttert. Sie nehmen es gut auf.

 

 

Grüße von der Sommerbiene.

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Futterverbrauch

Ich bin etwas später dran als ich mir vorgenommen hatte, gestern die letzte Fütterungsrunde abgeschlossen. Ende September / Anfang Oktober kann ich nochmals abgleichen, lt. 25-Tages-Prognose passt das Wetter bis Mitte Oktober jedenfalls - das brauche ich für die Juli-Ableger jedenfalls.

24 kg Nettogewicht (Futter, Bienen Pollen) sollten nach diesem Abgleich die Wirtschaftsvölker haben, 16 kg die Ableger (Juli-Ableger bis in den Oktober hinein). Das hat voriges Jahr hier bei mir gut gereicht, trotz des warmen Winters.

lg, Thomas

 

 

beeyourself
Bild von beeyourself
Offline
Beigetreten: 07.06.2013
Beiträge: 745
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Re: Futterverbrauch

Hallo, keine Ahnung ob ein eigener thread besser wär, aber ich frag es eben hier:

 

Habe schon Mitte August eingefüttert und Amesiensäure behandelt und frage mich jetzt, wie sich das Sommerwetter auf den Futterverbrauch auswirkt. Verbrauchen sie mehr weil sie brüten, oder weniger, weil sie eh noch genug finden? Habt Ihr Erfahrungswerte mit warmem Herbst, Waagstockdaten, oder einfach mehr nachschauen können als ich in der letzten Zeit?

wildbiene
Bild von wildbiene
Offline
Beigetreten: 04.07.2013
Beiträge: 140
Wohnort: Heiligenkreuz
Rähmchenmaß: Zadant, Zander flach, Naturwabenbau
Re: Futterverbrauch

Hallo,

habe 2 Völker auf der Waage, unterschiedliche Standorte, starke Völker,

der Verbrauch ist zur Zeit ca. 0,2 bis 0,25 kg pro Tag -

normaler Verbrauch im September und Oktober ca. 2 - 4 kg pro Monat

LG Sabine

ManfredH
Offline
Beigetreten: 06.03.2011
Beiträge: 350
Wohnort: St. Pölten
Ich imkere seit: 1975
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Futterverbrauch

Hallo,

so pauschal kann man das nicht sagen, wenn z.B.: Sprigkraut in der Nähe ist, dann kannst du schon von einigen Kilos zunahme an der Waage ausgehen. Aber wie Sabine geschrieben hat, im September verbrauchen die Völker einige Kilos an Futter, ob und wieviel gesammelt wird ist sehr unterschiedlich.

lg Manfred

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Futterverbrauch

Der Verbrauch unterm Strich hängt vom gleichzeitigenEintrag ab. Ich habe gestern bei der Futterkontrolle noch frischen Nektar aus div. Gründüngungen und Herbsttrachten (Goldrute, Klee,..) gesehen.

Mein Waagstock hat 0,3 Kilo in einer Woche abgenommen.

Pfiati, Reinhard

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Futterverbrauch

.

Pfiati, Reinhard

1507karl1966
Offline
Beigetreten: 14.04.2020
Beiträge: 165
Wohnort: Zöbing
Ich imkere seit: 1990
Rähmchenmaß: Einheitsmass
Re: Futterverbrauch

Hallo wieder einmal an die Profis hier !!

 

Wie schaut es bei Euch mit dem Futtervorrat bis jetzt aus Zwinkernd

Ich überwintere auf zwei Einheiten mit je ca. 20kg Futter pro Volk, ich hoffe das reicht !!

Leider hatte ich bis jetzt auch wegen des Wetters/Temperaturen keine Gelegenheit mal eine kleine Nachschau zu halten !! Bei durchschnittlich 10/11 Grad mache ich kein Volk auf !!

Die Milben habe ich soweit im Griff Lächelnd

Bin gespannt wie es Euch geht !!

Servus sagt Karl

1507karl1966
Offline
Beigetreten: 14.04.2020
Beiträge: 165
Wohnort: Zöbing
Ich imkere seit: 1990
Rähmchenmaß: Einheitsmass
Re: Futterverbrauch

Ich habe noch keine Waage !!

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Futterverbrauch

Bei ein paar sehr starken Völkern habe ich schon Futterteig gegeben, sie waren mit dem Futter fast leer. Die Kontrolle mache ich im Abstand von 4 Wochen. Das nächste mal also wieder anfang April.

LG Manfred

1507karl1966
Offline
Beigetreten: 14.04.2020
Beiträge: 165
Wohnort: Zöbing
Ich imkere seit: 1990
Rähmchenmaß: Einheitsmass
Re: Futterverbrauch

Dankeschön für die Info Lächelnd

Ich hoffe ich kann bald eine kleine Nachschau machen !! Wetterbeding !!

Servus sagt Karl

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Futterverbrauch

Hallo Karl!

 

Viel sagt dir die Windel, sind die Gemüllgassen schon hinten angekommen, solltest genauer schaun.

Ich heb die Völker hinten an, beim leichtesten mach ich den Deckel auf.

Besteht nur der leiseste Verdacht kommen 1 bis 2 Pakungen Apifonda drauf, eine Isolationsfolie darüber und

das Volk wird wieder verschlossen.

"Im April verhungern mehr Völker, als übern ganzen Winter sterben"

 

Gruß Sepp

1507karl1966
Offline
Beigetreten: 14.04.2020
Beiträge: 165
Wohnort: Zöbing
Ich imkere seit: 1990
Rähmchenmaß: Einheitsmass
Re: Futterverbrauch

Hallo Sepp

Dankeschön für die Info !
Konnte eine kurze Nachschau machen !
Alles bestens Lächelnd müsste reichen !!

Servus sagt Karl

1507karl1966
Offline
Beigetreten: 14.04.2020
Beiträge: 165
Wohnort: Zöbing
Ich imkere seit: 1990
Rähmchenmaß: Einheitsmass
Re: Futterverbrauch

Hallo an Euch

Wie schaut es bei Euch aus ? Habe Heute nach fast 6. Monaten das erstemal die Bienen geöffnet Lächelnd

Sieht sehr gut aus!! Futter mit Sicherheit genug , stark in Brut einige sogar sehr,sehr starkZwinkernd.
So gut wie kein Milben Abfall.

Also fürs erste kann ich nur sagen , ich wünsche mir sehr das es bei Euch auch so ausschaut !!!

Servus sagt Karl