Blöd, hab erst gestern bei Holtermann bestellt, mal sehen, ob ich noch schnell ergänzen kann. Sonst muss ich halt bis zum nächsten Gänsebraten warten ;-)
Um diese Jahreszeit dort spazierengehen wo im Winter viele Schwäne sind ... findet man jetzt nicht massenweise, aber mit 2-3 Federn kommt man gut über die Saison.
Und als Rauchmaterial sammelst du Stockschwämme ( Zunderschwamm ), sofort kleinschneiden und dann trocknen lassen - ist das beste Rauchmaterial !!
Und zum schwarmfangen ( ausser ihr habt keine Schwärme ) nimmst du einen Hobbock. Schwarm in den Hobbock reinbeuteln, kurz auf den Boden stossen und den ganzen Krempl reinschütten in die neue Kiste.
Und wenn du auf deinen Händen eine Weiseelzelle zerreibst, sticht dich dort keine Biene. Essigwasser ist auch gut.
Ja man brauch zum Imkern nicht alles was angeboten wird !
PS. Eine alte Imkerin hat mir einmal gesagt, als ich ihr meine alten Begattungskästchen schenken wollte , weisst was,sowas brauch ich nicht. Wenn du das Züchten kannst, kannst in einem Blumentopf auch züchten, und wenn nicht dann lass lieber die Finger davon. Hat lange gedauert bis ich draufgekommen bin wie das geht und recht hat sie gehabt. ( der Bienenflüsterer !)
Um diese Jahreszeit dort spazierengehen wo im Winter viele Schwäne sind ... findet man jetzt nicht massenweise, aber mit 2-3 Federn kommt man gut über die Saison.
Wow, die dürften dann schon eine andere Dimension haben.
Werde mal einen Spaziergang in der Lobau oder an der alten Donau planen ;-)
Und als Rauchmaterial sammelst du Stockschwämme ( Zunderschwamm ), sofort kleinschneiden und dann trocknen lassen - ist das beste Rauchmaterial !!
Und zum schwarmfangen ( ausser ihr habt keine Schwärme ) nimmst du einen Hobbock. Schwarm in den Hobbock reinbeuteln, kurz auf den Boden stossen und den ganzen Krempl reinschütten in die neue Kiste.
Und wenn du auf deinen Händen eine Weiseelzelle zerreibst, sticht dich dort keine Biene. Essigwasser ist auch gut.
Ja man brauch zum Imkern nicht alles was angeboten wird !
PS. Eine alte Imkerin hat mir einmal gesagt, als ich ihr meine alten Begattungskästchen schenken wollte , weisst was,sowas brauch ich nicht. Wenn du das Züchten kannst, kannst in einem Blumentopf auch züchten, und wenn nicht dann lass lieber die Finger davon. Hat lange gedauert bis ich draufgekommen bin wie das geht und recht hat sie gehabt. ( der Bienenflüsterer !)
Liebe Grüsse -
Felix
Dank Dir für Deinen netten und informativen Kommentar. Werde beim Spazierengehen dann gleich auch Zunderschwämme sammeln ;-)
Um diese Jahreszeit dort spazierengehen wo im Winter viele Schwäne sind ... findet man jetzt nicht massenweise, aber mit 2-3 Federn kommt man gut über die Saison.
Wow, die dürften dann schon eine andere Dimension haben.
Werde mal einen Spaziergang in der Lobau oder an der alten Donau planen ;-)
Ihr wisst aber schon, dass das Rupfen von lebenden Schwänen nicht erlaubt ist
Also ich würde mich das nicht getrauen, das sind schon ein bisschen grössere Vögel als Spatzen und Tauben.
War auch nur schwarzer Humor ;-)
Abgesehen davon, habe ich als junger Mensch mal beobachtet, wir dominant und aggresiv Schwäne werden können ... ich habe mich gefürchet, obwohl ich weit genug entfernt und in Sicherheit war.
Besitze einen Abkehrbesen und benutze diesen auch, jedoch werden die Damen jedes Mal agressiv und fliegen auf.
Gibt es einen Trick wie ich dies unterbinden kann? Wasser wäre die rustikale Methode, aber auch nicht sehr ideal.
Vor dem Abfegen versuche ich die Bienen von den Waben abzustoßen. Dies gelingt mir auch zu einem gewissen Teil, aber der Rest bleibt an den Waben sitzen und müssen abgefegt werden.
Ich stoße die Bienen auch zuerst ab und kehre sie dann behutsam ab. Dabei achte ich, nicht ÜBER die Bienen zu kehren, sondern sie mehr oder minder mit dem Besen von der Wabe zu lösen. Ein größeres aggressives Verhalten kann ich dadurch nicht beobachten.
Naja, agressiveres Verhalten ist vielleicht ein bisschen übertrieben, aber es fliegen doch einige auf und schwirren umher.
Wie stößt ihr eigentlich die Bienen von Waben ab? Haltet ihr das Rähmchen an beiden Ohren und macht einen kräftigen Ruck nach unten, oder haltet ihr das Rähmchen mit einer Hand und schlägt mit der anderen Hand auf das Rähmchen?
Oder du hälst das Rähmchen mit zb. der linken Hand am Rähmchenohr und schlägst dann mit der rechten auf die linke Hand.
lg Martin
Habe ich beim Honigernten auch so gemacht, aber bei der Schwarmkontrolle sollen sie ja direkt unterhalb des gezogenen Rähmchens bleiben. Daher würde ich hier beide Hände nehmen und zwischen den angrenzenden Rähmchen abschlagen.