GTM Oxalsäureverdampfer

7 Antworten [Letzter Beitrag]
Gerhard1210
Offline
Beigetreten: 17.06.2012
Beiträge: 123
Wohnort: Melk
GTM Oxalsäureverdampfer

Wer hat einen GTM Verdampfer in Verwendung, und kann mir Infos und Tips, über die Handhabung und Anwendung geben.

Habe schon einen elektrischen Verdampfer, und habe mir nun einen GTM Verdampfer noch zugelegt.

 

Danke

ManfredH
Offline
Beigetreten: 06.03.2011
Beiträge: 350
Wohnort: St. Pölten
Ich imkere seit: 1975
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: GTM Oxalsäureverdampfer

Hallo Gerhard,

ich habe ebenfalls einen GTM in Verwendung und bin sehr zufrieden damit.  Einen Hinweis will ich dir aber geben: Gaslötlampen funktionieren nur wenn sie im Winter in beheizten Räumen gelagert werden, selbstverständlich kannst du im Winter die Lötlampe verwenden, aber die Gaskartusche sollte noch Temperatur im 2 stelligen Bereich haben.

lg Manfred

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: GTM Oxalsäureverdampfer

Hallo Gerhard!

 

Ich arbeite schon seit einigen Jahren mit dem GTM Verdampfer und bin bis auf ein paar Kleinigkeiten
sehr zufrieden. Habe mir heuer einen zweiten geleistet.

Probleme hatte ich hauptsächlich mit dem mitgelieferten Gebläse. Bei Amazon hab ich mir dann zwei
teueren Grillgebläse um je € 7,90 gekauft und nun läuft die Sache.

Wichtig ist:

- dass du den Gasbrenner mit den etwas teueren blauen Kartuschen betreibtst,
 billiges Gas verklebt bei kalten Temperaturen an der Düse

- um zügig arbeiten zu können brauchst zumindest fünf Kupferhütchen

- am besten geht's mit den 18mm Hütchen, die 15er verklemmen oft beim Herausnehmen

- nicht zu kalt fahren, ansonsten wächst das Rohr zu, wenns einmal passiert ist auch kein Problem
  ein Bennesselstengel oder ähnliches geht recht gut zum Reinigen. Du solltest jedoch jene
  Völker nochmals behandeln wo die Rauchtentwicklung eingeschränkt war

- auch die Verkrustungen der Api Bioxal stören nicht wesentlich

- eine gute Maske, sowie Handschuhe sollten nicht fehlen

 

Zum Transport im Auto hab ich eine dichtschließende Alu Box.

 

Wirst sehen das Gerät leistet gute Dienste

 

Gruß Sepp

Gerhard1210
Offline
Beigetreten: 17.06.2012
Beiträge: 123
Wohnort: Melk
Re: GTM Oxalsäureverdampfer

Danke für die Infos

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: GTM Oxalsäureverdampfer

Hier ein Bild vom Oxalsäure Verdampfer. Das Rohr habe ich zusätzlich isoliert damit die Oxalsäure nicht im Rohr Kristalisiert. Oxalsäure ist ab 100°C flüssig und ab 160°C Gasfötmig unter 100°C ist sie Kristaline.

Bild: 
Re: GTM Oxalsäureverdampfer
Gerhard1210
Offline
Beigetreten: 17.06.2012
Beiträge: 123
Wohnort: Melk
Re: GTM Oxalsäureverdampfer

Mit was isoliert?

Verwendet ihr bei den Oxalsäure Tabletten die Kupferhütchen? oder geht es auch ohne?

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: GTM Oxalsäureverdampfer

Ich habe zur Isolierungen einen alten Kühlwasserschlauch genommen. 

Bitte das Kupferhütchen immer verwenden, den der Brennraum direkt ist zu heiss!

LG Manfred 

Mario76
Bild von Mario76
Offline
Beigetreten: 12.07.2014
Beiträge: 291
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: ÖBW FZ
Re: GTM Oxalsäureverdampfer

Bienen Sepp schrieb:

Hallo Gerhard!

 

Ich arbeite schon seit einigen Jahren mit dem GTM Verdampfer und bin bis auf ein paar Kleinigkeiten
sehr zufrieden. Habe mir heuer einen zweiten geleistet.

Probleme hatte ich hauptsächlich mit dem mitgelieferten Gebläse. Bei Amazon hab ich mir dann zwei
teueren Grillgebläse um je € 7,90 gekauft und nun läuft die Sache.

Wichtig ist:

- dass du den Gasbrenner mit den etwas teueren blauen Kartuschen betreibtst,
 billiges Gas verklebt bei kalten Temperaturen an der Düse

- um zügig arbeiten zu können brauchst zumindest fünf Kupferhütchen

- am besten geht's mit den 18mm Hütchen, die 15er verklemmen oft beim Herausnehmen

- nicht zu kalt fahren, ansonsten wächst das Rohr zu, wenns einmal passiert ist auch kein Problem
  ein Bennesselstengel oder ähnliches geht recht gut zum Reinigen. Du solltest jedoch jene
  Völker nochmals behandeln wo die Rauchtentwicklung eingeschränkt war

- auch die Verkrustungen der Api Bioxal stören nicht wesentlich

- eine gute Maske, sowie Handschuhe sollten nicht fehlen

 

Zum Transport im Auto hab ich eine dichtschließende Alu Box.

 

Wirst sehen das Gerät leistet gute Dienste

 

Gruß Sepp

Bei mir war eine Rothenberger Lötlampe beim Set dabei. Dazu habe ich mir die roten Kartuschen besorgt und es funktioniert sehr gut. Vor dem Einsatz heize ich das Gerät aber vor. Ich fülle ein Kuperhütchen mit Wasser und wenn dieses verdampft ist, kann es losgehen.
Die Beuten bereite ich schon vorher vor, damit ich dann nicht zuviel Zeit verbrauche und das Gerät wieder zu sehr abkühlt.

Gruß
Mario