Hummelvolk

35 Antworten [Letzter Beitrag]
albert
Moderator
Bild von albert
Offline
Beigetreten: 08.11.2010
Beiträge: 1836
Wohnort: Mistelbach
Ich imkere seit: 1992
Rähmchenmaß: Jumbo, Zander-Flach
Hummelvolk

Hallo Hummelexperten,

Werden von euch Hummelköniginnen auch überwintert? Oder geht das gar nicht? Wie sieht das in professionellen Hummelzuchtanstalten aus? Die können doch nicht herumlaufen und zigtausend Hummelköniginnen einfangen.

LG Albert

http://ibas.at

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Ich bin zwar kein

Ich bin zwar kein Hummelexperte - ich habe heuer erst angefangen, mich mit den Brummern etwas zu beschäftigen -  der Experte tummelt sich im AT-Forum, aber Hummeln dürfen bei mir frei überwintern. Die Frage, wie das professionell vor sich geht ist aber sicher interessant. Vielleicht schaut der Einstein einmal vorbei....

Pfiati, Reinhard

aeinstein
Bild von aeinstein
Offline
Beigetreten: 21.12.2009
Beiträge: 20
Wohnort: wald
Hummeln

Hallo ihr 2!

Zuerst guten Tag, es ist so, dass die "großen Hummelzücher" Leute aussenden, die Königinnen in der freien Wildbahn fangen!!!!!! Diese werden dann zwangsbeglückt und müssen bei ca. 32 °C ein Nest gründen, dazu werden aus anderen Völkern 2-3 Arbeiterinnen zugegeben, damit die Königin stimuliert wird. Die Hummelkönigin - das ist meine Definition - wir förmlich vergewaltigt, einen Staat zu gründen.

Die Arbeiterinnen können auch schon mal frisch geschlüpfte Bienen sein, aber nicht mehr wie 2.

Ich habe vor 14 Tagen selbst 2 Königinnen "schlafen gelegt" (mit CO2 Begasung) und die schlafen jetzt in einer Kühlbox, die werden Anfang Jänner aufgeweckt- einfach die Temperatur erhöhen und genug Pollen und Zuckerwasser muß vorhanden sein, damit die Ovarien reifen (Eierstöcke) und die Königin in Brutstimmung kommt.

Dies wäre ziemlich natürlich.

Für weitere Frage stehe ich gerne zur Verfügung.

Gruß Einstein

albert
Moderator
Bild von albert
Offline
Beigetreten: 08.11.2010
Beiträge: 1836
Wohnort: Mistelbach
Ich imkere seit: 1992
Rähmchenmaß: Jumbo, Zander-Flach
Danke lieber Albert, Wir

Danke lieber Albert,

Wir werden auf dein Angebot gerne zurückgreifen.

Das mit den schlafen gelegten Königinnen find' ich total spannend. Kannst du uns da bitte am Laufenden halten, wie das funktioniert hat?

LG Albert

http://ibas.at

xmike13
Foren Administrator
Bild von xmike13
Offline
Beigetreten: 08.04.2010
Beiträge: 597
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Zander
Das klingt ja tatsächlich

Das klingt ja tatsächlich sehr interessant! Bin schon gespannt ob und wie gut das funktioniert

lg

mike

aeinstein
Bild von aeinstein
Offline
Beigetreten: 21.12.2009
Beiträge: 20
Wohnort: wald
Re: Das klingt ja tatsächlich

Ich habe seit gestern 3 Hummelvölker vor dem Erfrieren gerettet.

Die sollten nachdem sie in einer Schule zu Schauzwecken gezeigt wurden, in einer Tiefkühltruhe landen, was dies  bedeutet hätte, kann sich jeder ausmalen.

Im Partnerforum: www.Bienenforum.at findet man was, bzw. www.hummelzucht.at  wird auch darüber geschrieben.

Sollte jemand mit Hummeln beginnen wollen, bitte rechtzeitig um Kästen bemühen bzw. Bienenzargen umbauen, denn der Februar ist schneller da, als man denkt, denn da geht es meistens los.

Gruß Einstein

xmike13
Foren Administrator
Bild von xmike13
Offline
Beigetreten: 08.04.2010
Beiträge: 597
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Zander
Re: Hummelvolk

Hallo Freunde

Ich hatte Samstags die Chance Einsteins Glashaus zu besuchen (dieses Glashaus würde jeder Gärtnerei gut stehenCool) Den Hummeln gefällt es dort sehr gut, haben sie doch eine ganze Lieferung Blumen bekommen(Schneerosen, Orchideen....... ). Kaum waren die Blumen im Glashaus wurden sie schon von den Hummeln besucht. (12°C) Bienen trauen sich bei dieser Temp. nicht aus den Apideas. Anbei einiges Fotos.

 

 

lg

mike

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Hummelvolk

Tolles Glashaus. Bewundere ich sehr und hätte ich auch gerne.... vor allem mit vielen Orchideen. ich liebe Orchideen.

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Hummelvolk

Ja, schaut gut aus - aber bitte beachten:

Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Einstein werfen!

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Hummelvolk

LächelndLächelndLächelnd

Grüße von der Sommerbiene.

xmike13
Foren Administrator
Bild von xmike13
Offline
Beigetreten: 08.04.2010
Beiträge: 597
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Zander
Re: Hummelvolk

Auch Bienenwerkstatt'S Ablegerkästen waren gut geparkt, natürlich aufgrund der Temp. kein Flugbetrieb

Man könnte tatsächlich neidisch werden, es war mir aber leider nicht möglich das Glashaus in mein Auto zu verladen.Zwinkernd.

lg

mike

aeinstein
Bild von aeinstein
Offline
Beigetreten: 21.12.2009
Beiträge: 20
Wohnort: wald
Re: Hummelvolk

Heute ist die erste Generation von Königinnen raus (ich habe das Fenster aufgemacht und sie rausgelassen) und

hat sich gleich den Männern hingegeben.

Habe sie nach 4-5 Stunden in Kästen mit Polsterwatte und Hobelspänen befüllt, gegeben und für 20 Minuten ins Freie  (minus 2°) gestellt. Die haben sich sofort verkrochen und stehen jetzt im Glashaus und schlafen bis Ende Feber.

Gruß Einstein

Bild: 
Re: Hummelvolk
Re: Hummelvolk
Re: Hummelvolk
Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Hummelvolk

aeinstein schrieb:

.... hat sich gleich den Männern hingegeben.

Gruß Einstein

 

Das is gscheit. Lächelnd

Grüße von der Sommerbiene.

bienenkraft
Bild von bienenkraft
Offline
Beigetreten: 17.11.2010
Beiträge: 1696
Wohnort: Gleisdorf
Re: Hummelvolk

aeinstein schrieb:

.......Die haben sich sofort verkrochen und stehen jetzt im Glashaus und schlafen bis Ende Feber.

Gruß Einstein

Gibts schon Neuigkeiten von den Hummeln?? Sind sie schon aufgewacht / bzw geweckt worden?

Liebe Grüße

Kathi

Hobbyimker
Offline
Beigetreten: 31.03.2011
Beiträge: 422
Wohnort: Gloggnitz
Ich imkere seit: 1984
Rähmchenmaß: Zander, Flachzarge
Re: Hummelvolk

Hallo Hummelfreunde!

Habe heute in einer Lindenallee hunderte tote bzw. stark geschwächte Hummeln am Boden vorgefunden. Mein erster Verdacht war "Vergiftung" und die Sorge galt deshalb auch meinem Bienenstand, welcher etwa 300 m davon entfernt war. Ich sammelte etwa 20 Stk toter Hummel für eine eventuelle Untersuchung ein. An meinem Bienenstand konnte ich nichts aussergewöhnliches beobachten.

Ich hatte in einigen Sachbüchern recherchiert und wurde dann im Wikipedia unter http://de.wikipedia.org/wiki/Hummeln#Hummelsterben

fündig und die Erklärung dafür gefunden.

Tschüss

Pepi

Bienenwerkstatt
Bild von Bienenwerkstatt
Offline
Beigetreten: 30.09.2010
Beiträge: 379
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: ca. 1970
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Hummelvolk

Hobbyimker schrieb:

Hallo Hummelfreunde!

Habe heute in einer Lindenallee hunderte tote bzw. stark geschwächte Hummeln am Boden vorgefunden. Mein erster Verdacht war "Vergiftung" und die Sorge galt deshalb auch meinem Bienenstand, welcher etwa 300 m davon entfernt war. Ich sammelte etwa 20 Stk toter Hummel für eine eventuelle Untersuchung ein. An meinem Bienenstand konnte ich nichts aussergewöhnliches beobachten.

Ich hatte in einigen Sachbüchern recherchiert und wurde dann im Wikipedia unter http://de.wikipedia.org/wiki/Hummeln#Hummelsterben

fündig und die Erklärung dafür gefunden.

Tschüss

Pepi

Danke für den Link. Hab das äusserst interessant geunden.

LG Heinz

je einfacher desto besser
www.bienenwerkstatt.at

Simon
Offline
Beigetreten: 29.01.2011
Beiträge: 169
Wohnort: Düsseldorf
Re: Hummelvolk

Hobbyimker schrieb:

Hallo Hummelfreunde!

Habe heute in einer Lindenallee hunderte tote bzw. stark geschwächte Hummeln am Boden vorgefunden. Mein erster Verdacht war "Vergiftung" und die Sorge galt deshalb auch meinem Bienenstand, welcher etwa 300 m davon entfernt war. Ich sammelte etwa 20 Stk toter Hummel für eine eventuelle Untersuchung ein. An meinem Bienenstand konnte ich nichts aussergewöhnliches beobachten.

Ich hatte in einigen Sachbüchern recherchiert und wurde dann im Wikipedia unter http://de.wikipedia.org/wiki/Hummeln#Hummelsterben

fündig und die Erklärung dafür gefunden.

Tschüss

Pepi

[/quote]

[quote=Hobbyimker]

Habe heute in einer Lindenallee hunderte tote bzw. stark geschwächte Hummeln am Boden vorgefunden. Mein erster Verdacht war "Vergiftung" und die Sorge galt deshalb auch meinem Bienenstand, welcher etwa 300 m davon entfernt war. Ich sammelte etwa 20 Stk toter Hummel für eine eventuelle Untersuchung ein. An meinem Bienenstand konnte ich nichts aussergewöhnliches beobachten.

Ich hatte in einigen Sachbüchern recherchiert und wurde dann im Wikipedia unter http://de.wikipedia.org/wiki/Hummeln#Hummelsterben

fündig und die Erklärung dafür gefunden.

Nett ist auch dieser Link

http://www.nabu-naturschutzstation-muensterland.de/front_content.php?idc...

 

Simon

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Hummelvolk

Mir fällt heuer auf, dass so viele Hummeln wie noch nie bei meinen Lavendelsträuchern fliegen. Das ist unglaublich, so etwas habe ich noch nie erlebt. Macht Ihr diese Beobachtung auch? Habt Ihr heuer auch besonders viele Hummeln?

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Hummelvolk

Sommerbiene schrieb:

Mir fällt heuer auf, dass so viele Hummeln wie noch nie bei meinen Lavendelsträuchern fliegen. Das ist unglaublich, so etwas habe ich noch nie erlebt. Macht Ihr diese Beobachtung auch? Habt Ihr heuer auch besonders viele Hummeln?

Ja, weil ich 2 Hummelkästen bevölkert habe, daher sind besonders viel da Zwinkernd

Pfiati, Reinhard

Hobbyimker
Offline
Beigetreten: 31.03.2011
Beiträge: 422
Wohnort: Gloggnitz
Ich imkere seit: 1984
Rähmchenmaß: Zander, Flachzarge
Re: Hummelvolk

Hallo Simon!

Danke für den interessanten Link1

tschüss Pepi

bienenkraft
Bild von bienenkraft
Offline
Beigetreten: 17.11.2010
Beiträge: 1696
Wohnort: Gleisdorf
Re: Hummelvolk

Sommerbiene schrieb:

Mir fällt heuer auf, dass so viele Hummeln wie noch nie bei meinen Lavendelsträuchern fliegen. Das ist unglaublich, so etwas habe ich noch nie erlebt. Macht Ihr diese Beobachtung auch? Habt Ihr heuer auch besonders viele Hummeln?

Hallo Hannes!

Ja, ich hab mein ganzes Leben zusammen glaub ich nicht soviele Hummeln wie im heurigen Jahr gesehen! Bei meiner Nachbarin hat sich in einem leeren aufgehängten Vogelnistkästchen ein Hummelvolk angesiedelt - hab sowas noch nie gesehen.

Liebe Grüße

Kathi

Harry
Offline
Beigetreten: 22.03.2011
Beiträge: 295
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Zander
Re: Hummelvolk

Auch wir haben - wenn ich mich so recht erinnere - noch nie so viele Hummeln in der Wiese gehabt wie heuer. Was mir aber im Gegenzug aufgefallen ist: Noch nie gabs so wenige Wespen wie heuer. Bei und um die Bienenstöcke hat es in den letzten Jahren um diese Zeit nur so gewimmelt. Heuer gibts praktisch keine Wespen weit und breit...

 

MfG
Harry

bienenkraft
Bild von bienenkraft
Offline
Beigetreten: 17.11.2010
Beiträge: 1696
Wohnort: Gleisdorf
Re: Hummelvolk

Ja Harry, bei uns gibts heuer auch fast keine einzige Wespe! (außer die eine die ich mir letzten Freitag absichtlich im LKH hab ansetzen lassen.....Unentschlossen)

Aber ich befürchte die kommen erst so richtig in den nächsten Wochen oder? Selbst die Hornissen halten sich heuer eher in Grenzen.

LG

Kathi

mrichter
Offline
Beigetreten: 23.03.2010
Beiträge: 116
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: Sommer 2010
Rähmchenmaß: BW/BW FZ
Re: Hummelvolk

Hallo, die Beobachtung kann ich teilweise bestätigen: deutlich mehr Hummeln als in den letzten Jahren. (Ich habe allein im Boden beim Bienenstand 2 Nester in unmittelbarer Nähe.) (Tullnerfeld)
Wespen gibt es so gut wie keine - und die Nester, die ich gefunden habe, waren winzig.
Dafür konnte ich heuer deutlich mehr Hornissen beobachten.

lg Michael

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Hummelvolk

Woran das wohl liegt, dass es heuer so viele Hummeln gibt? Ist es dieses tolle Wetter verbunden mit wenig Niederschlägen?

Grüße von der Sommerbiene.

Coyote
Bild von Coyote
Offline
Beigetreten: 31.01.2011
Beiträge: 119
Wohnort: Saxen
Ich imkere seit: April 2010
Rähmchenmaß: Zander
Re: Hummelvolk

Also bei mir zu Hause kann ich nicht behaupten dass es weniger Wespen geben würde. Am Wochenende waren so viele im Garten dass man nicht einmal in Ruhe essen konnte!

Mfg

Schöne Grüße,
Michael

http://imkerverein-grein.at/

Wintertraube
Bild von Wintertraube
Offline
Beigetreten: 08.09.2015
Beiträge: 243
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Hummelvolk

Ich habe gesehen, dass es hier auch eine eigene Rubrik bzgl Hummeln gibt. Wenn es nicht stört würde ich diesen gerne wiederbeleben und fragen, ob hier jemand von den Forenusern Erfahrungen mit Hummeln gemacht hat und etwas dazu berichten kann?

-Ist es möglich Bienen und Hummeln ein gleichen Standort zu halten (Räuberei!)
-Wie überwintert man die Hummelkönigin - kann/muss man hier nachhelfen, damit das Nest immer besetzt und genutzt bleibt?

Gibt es empfehlenswerte Literatur oder Vorträge?

Vielen Dank und liebe Grüße, Christian

Wintertraube
Bild von Wintertraube
Offline
Beigetreten: 08.09.2015
Beiträge: 243
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Hummelvolk

Ok - jetzt bin ich selbst Opfer der Forensoftware geworden.....ich lese mir mal die Beiträge in Ruhe durch.

Jedoch kann jederzeit gerne etwas schreiben - ich freu mich drüber.

Danke.

Wintertraube
Bild von Wintertraube
Offline
Beigetreten: 08.09.2015
Beiträge: 243
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Hummelvolk

Ok ich hab mal Kontakt mit dem Einstein aufgenommen - bin schon gespannt was er berichtet.

lg, Christian

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Hummelvolk

denk gibt keine bessere Info Quelle dazu als einstein!

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Hummelvolk

Ich habe die Hummelzucht 2 Jahre lang mit einigen Völkern und Arten betrieben, sie aber dann wegen der Rückschläge mit der Wachsmotte wieder aufgehört.

Ist aber ein spannendes und sehr interessantes Thema. Erfordert etwas Fingespitzengefühl beim Fangen und Ansiedeln der Hummelköniginnen.

 

Und...Hummelstiche tun auch weh :-)

Pfiati, Reinhard

Wintertraube
Bild von Wintertraube
Offline
Beigetreten: 08.09.2015
Beiträge: 243
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Hummelvolk

Reinhard schrieb:

Ich habe die Hummelzucht 2 Jahre lang mit einigen Völkern und Arten betrieben, sie aber dann wegen der Rückschläge mit der Wachsmotte wieder aufgehört.

Ist aber ein spannendes und sehr interessantes Thema. Erfordert etwas Fingespitzengefühl beim Fangen und Ansiedeln der Hummelköniginnen.

 

Und...Hummelstiche tun auch weh :-)


Außerordentlich Interessant, Danke!
Ich habe gelesen, dass es in Punkto Wachsmotte Möglichkeiten gibt die in Zaun zu halten und zwar mit einer Wachsmottensperre, die den Geruch angeblich sehr gut unterdrückt und die Hummeln haben angeblich kein Problem damit, diese mechanische Hürde zu überwinden und sie dann als selbstverständlich zu betrachten.

Ich glaub jetzt ist es eh schon zu spät auf "Fang":-) zu gehen - ich kann mich erinnern - ich war im Februar vor ein paar Jahren mal auf einer Wiese die als möglicher Standplatz für die Bienen in Betracht kam unterwegs und konnte eine Hummelkönigin auf dem Boden krabbelnd entdecken. Ich nehme mal an die war im Begriff sich eine Behausung zu suchen, oder?

in einem TV-Beitrag hab ich gesehen, dass diese Hummeldamen ziemlich resolut sind und sogar bewohnte Mäusehöhlen okkupieren und die Bewohner vertreiben können.

Wie auch immer, ein sehr intressantes Thema.

Reinhard, wie haben Deine Hummelbehausungen ausgesehen? Gibt es da was spezielles zu beachten?

lg, Christian

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Hummelvolk

Meine Behausungen waren umgebaute Begattungskästchen, mit den Mottenklappen habe ich mich nicht beschäftigt.

Zu spät ist es jetzt absolut nicht, die Königinnen fangen erst zu suchen an. Sie brauchen ja Pollen und Nektar für ihre Aufzucht.

 

Am Besten, du wendest dich an den Einstein, der weiß sicher mehr, bei mir ist es schon einige Jährchen her :-)

Pfiati, Reinhard

Wintertraube
Bild von Wintertraube
Offline
Beigetreten: 08.09.2015
Beiträge: 243
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Hummelvolk

Reinhard schrieb:

Meine Behausungen waren umgebaute Begattungskästchen, mit den Mottenklappen habe ich mich nicht beschäftigt.

Zu spät ist es jetzt absolut nicht, die Königinnen fangen erst zu suchen an. Sie brauchen ja Pollen und Nektar für ihre Aufzucht.

 

Am Besten, du wendest dich an den Einstein, der weiß sicher mehr, bei mir ist es schon einige Jährchen her :-)

[/quote]

[quote=Reinhard]

Meine Behausungen waren umgebaute Begattungskästchen, mit den Mottenklappen habe ich mich nicht beschäftigt.

Zu spät ist es jetzt absolut nicht, die Königinnen fangen erst zu suchen an. Sie brauchen ja Pollen und Nektar für ihre Aufzucht.

 

Am Besten, du wendest dich an den Einstein, der weiß sicher mehr, bei mir ist es schon einige Jährchen her :-)


Bisher hatte ich kein Glück bei der Kontaktaufnahme - ich werde noch einen Versuch starten. Kann es sein dass es hier in irgendeiner Art&Weise Diskrepanzen "Forum1 vs Forum2" gibt und das hier deshalb in dieser Form Rechnung trägt, oder kann ich davon ausgehen, dass der Einstein einfach nur am fachlichen Thema intressiert ist und so niedrige Beweggründe kein Grund darstellen, eine Frage eines Initianten nicht zu beantworten?

Hat da jemand Ahnung&Erfahrung - oder gar einen besseren Zugang zum Imker Einstein und könnte mir hier die Rutsche zu ihm legen?, hehe!

Ich bedanke mich:-) Lg, Christian

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Hummelvolk

Leider kann ich dir da auch nicht weiterhelfen, er ist ein etwas hhmmm ...ein Mensch mit eigenem Charakter :-)...nicht negativ gemeint!

 

Aber probiers doch im Hummelforum selber:

http://bienenforum.at/index.php?board/74-hummelforum/

Pfiati, Reinhard

Wintertraube
Bild von Wintertraube
Offline
Beigetreten: 08.09.2015
Beiträge: 243
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Hummelvolk

Reinhard schrieb:

Leider kann ich dir da auch nicht weiterhelfen, er ist ein etwas hhmmm ...ein Mensch mit eigenem Charakter :-)...nicht negativ gemeint!

 

Aber probiers doch im Hummelforum selber:

http://bienenforum.at/index.php?board/74-hummelforum/


Dankda, ich hab mein Glück einfach nochmal probiert. Ich denke dass das hinzubekommen ist:-) lg, Christian