Auch ich habe jetzt zu Beginn, für die Neuimkerförderung 3 Beuten von Bienen-Janisch gekauft, die zum selber zusammenstellen sind echt schnell zusammengebaut und die Schrauben sind auch schon alle dabei, da passt das Preis-Leistungs Verhältnis sehr gut meiner Meinung nach.
Honigzargen baue ich gerade selber, und werde wohl noch 2 hohe Böden bestellen, dann werden aus 3 Beuten derer 5. ;-)
Gibt es Unterschiede zwischen Zander-Beuten von Janisch und von Sewol? Preisuntersschiede, Qualitätsunterschiede, Unterschiede in der Bauart? Kennt ihr noch andere Beutenhersteller?
ich hab meine ersten Beuten privat gekauft und bin damals hier im Forum fündig geworden. Kann ich echt nur empfehlen und er hat aktuell auch wieder Beuten eingestellt:
Mir haben sie am Anfang echt geholfen da man hinten ein Fenster hat.
Hab auch schon Janisch Beuten gekauft im Bausatz. Kann nichts negatives berichten außer das der Falz zwischen den einzellen Zargen evtl. umgekehrt gelöst werden könnte, dann sind sie gegen Schlagregen von der Seite vl. noch besser geschützt.
Da gibt es Bausätze. Der Boden ist fertig und sehr massiv, die Beuten schnell verschraubt und da diese eine Nut haben auch problemlos zu verschrauben und gerade.
Habe diese auch mal ausprobiert als Reservebeuten. Da bekommt man leider nicht wirklich überzeugende Qualität und vor allem einen mieserablen Service bei Reklamationen.
Ich beziehe meine Bausätze vom Janisch, Habe gezinkte Zargen, nicht geschraubte. Und mache einmal im Jahr einen Ausflug in die Steiermark. Der Janisch ist übrigens auch Imker.
Ich wundere mich etwas über die angeführten deutschen Lieferanten, die zum Teil teurer sind. Natürlich kann jeder kaufen wo er will. Aber Gutes liegt oft so nah!
Ich habe mich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Als ich zu Imkern begann schaute ich mich ebenfalls nach dem besten System um. Neben vielen deutschen Herstellern fand ich zum einen die Beuten vom Janisch und wie schon erwähnt die privaten.
zu Janisch.
Super Beuten super Verarbeitung. Am Besten sind die welche du selbst zusammenbaust denn es ist alles dabei so dass jeder wirklich jeder die Dinger zusammenbauen kann. Auch gibt es viel passendes Zubehör ( Rahmen für absperrgitter Futteruarge Bienenflucht usw. Ich muss sagen ich verwende unter anderem diese Beute und muss sagen sehr gut. Hier liegt das Gute wirklich sehr nahe.
zum Privaten.
Sehr gut überlegte Beuten. Mit Fenster zum reinschauen. Absolut cool. Was ein tolles Feature ist, ist die Nut zwischen den Zargen bei anderen ist sie so ausgeführt, dass das Wasser bei Schlagregen in den Stock kommen kann. Sehr doof. ( außer die Bienen haben das schön Wetterdicht gemacht. ) Das was hier von Nachteil ist wenn du die Beuten im Freien stehen hast ist diese Kieferart nicht gut geeignet. Sie verwittert sehr schnell. Und. Du musst dir Zubehör wie absperrgitter Bienenflucht usw usw selber machen und da brauchst dann eine Tischlerwerkstatt. Weil alles was du zu kaufen bekommst passt hier nicht weil die Nut anders ist.
Ich hab die Vorteile aus beiden Kombiniert und mir dann selbst Beuten und Böden gemacht.
Mein Tipp wenn ich dir einen geben darf. Janisch Beute.
Ich habe mich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Als ich zu Imkern begann schaute ich mich ebenfalls nach dem besten System um. Neben vielen deutschen Herstellern fand ich zum einen die Beuten vom Janisch und wie schon erwähnt die privaten.
zu Janisch.
Super Beuten super Verarbeitung. Am Besten sind die welche du selbst zusammenbaust denn es ist alles dabei so dass jeder wirklich jeder die Dinger zusammenbauen kann. Auch gibt es viel passendes Zubehör ( Rahmen für absperrgitter Futteruarge Bienenflucht usw. Ich muss sagen ich verwende unter anderem diese Beute und muss sagen sehr gut. Hier liegt das Gute wirklich sehr nahe.
zum Privaten.
Sehr gut überlegte Beuten. Mit Fenster zum reinschauen. Absolut cool. Was ein tolles Feature ist, ist die Nut zwischen den Zargen bei anderen ist sie so ausgeführt, dass das Wasser bei Schlagregen in den Stock kommen kann. Sehr doof. ( außer die Bienen haben das schön Wetterdicht gemacht. ) Das was hier von Nachteil ist wenn du die Beuten im Freien stehen hast ist diese Kieferart nicht gut geeignet. Sie verwittert sehr schnell. Und. Du musst dir Zubehör wie absperrgitter Bienenflucht usw usw selber machen und da brauchst dann eine Tischlerwerkstatt. Weil alles was du zu kaufen bekommst passt hier nicht weil die Nut anders ist.
Ich hab die Vorteile aus beiden Kombiniert und mir dann selbst Beuten und Böden gemacht.
Mein Tipp wenn ich dir einen geben darf. Janisch Beute.
lg Philipp
[/quote]
[quote=Philipp]
....
Sehr gut überlegte Beuten. Mit Fenster zum reinschauen. Absolut cool.
Ich kauf schon seit Jahren bei Samastur in der Steiermark ein. Ich hab früher bei Janisch auch gekauft und bin dann durch eine Schulung zu Samastur gekommen und von da an bin ich dort Kunde.
Ich bin mit den Beuten höchstzufrieden die Verarbeitung der Beuten ist TOP und das Preisleistungsverhältnis ist perfekt.
Mit der heutigen Chefin hab ich damals zusammen Facharbeiter gemacht und ich muss sagen ich hab wirklich viel von Ihr gelernt und vor allem wenn man eine Beratung braucht vor allem wenn man Anfänger ist ist man bei Samastur in besten Händen.
Hab schon 200 komplette Beuten bei Samastur gekauft und hab mir eine Menge Geld gespart als wenn ich Sie bei Janisch kaufen würde.
Samastur beliefern auch sämtliche Wiederverkäufer bzw. Imkerschulen und Imkervereine.
An eurer Stelle würde ich mal bei Samastur Anfragen imkerei [dot] samastur [at] gmx [dot] at
Einige Imkerkollegen haben erst vor kurzen von Ihnen Beuten erhalten und sind auch komplett zufrieden. Die haben für eine komplette Beute zusammengebaut (Gitterboden, 3 Vollzargen, Futterdeckel m. Spundloch, Alu Dach) 94,00€ bezahlt und wenn man mit Rähmchen haben will kostet di e Komplette Beute zusammengebaut 114,00€
Ich habe mich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Als ich zu Imkern begann schaute ich mich ebenfalls nach dem besten System um. Neben vielen deutschen Herstellern fand ich zum einen die Beuten vom Janisch und wie schon erwähnt die privaten.
zu Janisch.
Super Beuten super Verarbeitung. Am Besten sind die welche du selbst zusammenbaust denn es ist alles dabei so dass jeder wirklich jeder die Dinger zusammenbauen kann. Auch gibt es viel passendes Zubehör ( Rahmen für absperrgitter Futteruarge Bienenflucht usw. Ich muss sagen ich verwende unter anderem diese Beute und muss sagen sehr gut. Hier liegt das Gute wirklich sehr nahe.
zum Privaten.
Sehr gut überlegte Beuten. Mit Fenster zum reinschauen. Absolut cool. Was ein tolles Feature ist, ist die Nut zwischen den Zargen bei anderen ist sie so ausgeführt, dass das Wasser bei Schlagregen in den Stock kommen kann. Sehr doof. ( außer die Bienen haben das schön Wetterdicht gemacht. ) Das was hier von Nachteil ist wenn du die Beuten im Freien stehen hast ist diese Kieferart nicht gut geeignet. Sie verwittert sehr schnell. Und. Du musst dir Zubehör wie absperrgitter Bienenflucht usw usw selber machen und da brauchst dann eine Tischlerwerkstatt. Weil alles was du zu kaufen bekommst passt hier nicht weil die Nut anders ist.
Ich hab die Vorteile aus beiden Kombiniert und mir dann selbst Beuten und Böden gemacht.
Mein Tipp wenn ich dir einen geben darf. Janisch Beute.
lg Philipp
Hallo,
Ich kauf schon seit Jahren bei Samastur in der Steiermark ein. Ich hab früher bei Janisch auch gekauft und bin dann durch eine Schulung zu Samastur gekommen und von da an bin ich dort Kunde.
Ich bin mit den Beuten höchstzufrieden die Verarbeitung der Beuten ist TOP und das Preisleistungsverhältnis ist perfekt.
Mit der heutigen Chefin hab ich damals zusammen Facharbeiter gemacht und ich muss sagen ich hab wirklich viel von Ihr gelernt und vor allem wenn man eine Beratung braucht vor allem wenn man Anfänger ist ist man bei Samastur in besten Händen.
Hab schon 200 komplette Beuten bei Samastur gekauft und hab mir eine Menge Geld gespart als wenn ich Sie bei Janisch kaufen würde.
Samastur beliefern auch sämtliche Wiederverkäufer bzw. Imkerschulen und Imkervereine.
An eurer Stelle würde ich mal bei Samastur Anfragen imkerei [dot] samastur [at] gmx [dot] at
Einige Imkerkollegen haben erst vor kurzen von Ihnen Beuten erhalten und sind auch komplett zufrieden. Die haben für eine komplette Beute zusammengebaut (Gitterboden, 3 Vollzargen, Futterdeckel m. Spundloch, Alu Dach) 94,00€ bezahlt und wenn man mit Rähmchen haben will kostet di e Komplette Beute zusammengebaut 114,00€
Ich kauf schon seit Jahren bei Samastur in der Steiermark ein. Ich hab früher bei Janisch auch gekauft und bin dann durch eine Schulung zu Samastur gekommen und von da an bin ich dort Kunde.
Ich bin mit den Beuten höchstzufrieden die Verarbeitung der Beuten ist TOP und das Preisleistungsverhältnis ist perfekt.
Mit der heutigen Chefin hab ich damals zusammen Facharbeiter gemacht und ich muss sagen ich hab wirklich viel von Ihr gelernt und vor allem wenn man eine Beratung braucht vor allem wenn man Anfänger ist ist man bei Samastur in besten Händen.
Hab schon 200 komplette Beuten bei Samastur gekauft und hab mir eine Menge Geld gespart als wenn ich Sie bei Janisch kaufen würde.
Samastur beliefern auch sämtliche Wiederverkäufer bzw. Imkerschulen und Imkervereine.
An eurer Stelle würde ich mal bei Samastur Anfragen imkerei [dot] samastur [at] gmx [dot] at
Einige Imkerkollegen haben erst vor kurzen von Ihnen Beuten erhalten und sind auch komplett zufrieden. Die haben für eine komplette Beute zusammengebaut (Gitterboden, 3 Vollzargen, Futterdeckel m. Spundloch, Alu Dach) 94,00€ bezahlt und wenn man mit Rähmchen haben will kostet di e Komplette Beute zusammengebaut 114,00€
Auch ich habe jetzt zu Beginn, für die Neuimkerförderung 3 Beuten von Bienen-Janisch gekauft, die zum selber zusammenstellen sind echt schnell zusammengebaut und die Schrauben sind auch schon alle dabei, da passt das Preis-Leistungs Verhältnis sehr gut meiner Meinung nach.
Honigzargen baue ich gerade selber, und werde wohl noch 2 hohe Böden bestellen, dann werden aus 3 Beuten derer 5. ;-)
Hallo,
Ich kauf schon seit Jahren bei Samastur in der Steiermark ein. Ich hab früher bei Janisch auch gekauft und bin dann durch eine Schulung zu Samastur gekommen und von da an bin ich dort Kunde.
Ich bin mit den Beuten höchstzufrieden die Verarbeitung der Beuten ist TOP und das Preisleistungsverhältnis ist perfekt.
Mit der heutigen Chefin hab ich damals zusammen Facharbeiter gemacht und ich muss sagen ich hab wirklich viel von Ihr gelernt und vor allem wenn man eine Beratung braucht vor allem wenn man Anfänger ist ist man bei Samastur in besten Händen.
Hab schon 200 komplette Beuten bei Samastur gekauft und hab mir eine Menge Geld gespart als wenn ich Sie bei Janisch kaufen würde.
Samastur beliefern auch sämtliche Wiederverkäufer bzw. Imkerschulen und Imkervereine.
An eurer Stelle würde ich mal bei Samastur Anfragen imkerei [dot] samastur [at] gmx [dot] at
Einige Imkerkollegen haben erst vor kurzen von Ihnen Beuten erhalten und sind auch komplett zufrieden. Die haben für eine komplette Beute zusammengebaut (Gitterboden, 3 Vollzargen, Futterdeckel m. Spundloch, Alu Dach) 94,00€ bezahlt und wenn man mit Rähmchen haben will kostet di e Komplette Beute zusammengebaut 114,00€
Ich beziehe meine Bausätze vom Janisch, Habe gezinkte Zargen, nicht geschraubte. Und mache einmal im Jahr einen Ausflug in die Steiermark. Der Janisch ist übrigens auch Imker.
Ich wundere mich etwas über die angeführten deutschen Lieferanten, die zum Teil teurer sind. Natürlich kann jeder kaufen wo er will. Aber Gutes liegt oft so nah!
Liebe Grüße Josef
Hallo,
Ich kauf schon seit Jahren bei Samastur in der Steiermark ein. Ich hab früher bei Janisch auch gekauft und bin dann durch eine Schulung zu Samastur gekommen und von da an bin ich dort Kunde.
Ich bin mit den Beuten höchstzufrieden die Verarbeitung der Beuten ist TOP und das Preisleistungsverhältnis ist perfekt.
Mit der heutigen Chefin hab ich damals zusammen Facharbeiter gemacht und ich muss sagen ich hab wirklich viel von Ihr gelernt und vor allem wenn man eine Beratung braucht vor allem wenn man Anfänger ist ist man bei Samastur in besten Händen.
Hab schon 200 komplette Beuten bei Samastur gekauft und hab mir eine Menge Geld gespart als wenn ich Sie bei Janisch kaufen würde.
Samastur beliefern auch sämtliche Wiederverkäufer bzw. Imkerschulen und Imkervereine.
An eurer Stelle würde ich mal bei Samastur Anfragen imkerei [dot] samastur [at] gmx [dot] at
Einige Imkerkollegen haben erst vor kurzen von Ihnen Beuten erhalten und sind auch komplett zufrieden. Die haben für eine komplette Beute zusammengebaut (Gitterboden, 3 Vollzargen, Futterdeckel m. Spundloch, Alu Dach) 94,00€ bezahlt und wenn man mit Rähmchen haben will kostet di e Komplette Beute zusammengebaut 114,00€
Ihre Frage ist nicht so einfach zu beantworten! Um welche Bienenbeute handelt es sich und welche Vorstellungen der Qualität haben Sie?
Soll es eine "Luxuswohnung" für die Bienenvölker sein oder eher etwas "Anderes", wie lange solllte die voraussichtliche Lebensdauer dieser Beuten sein. Geschraubt, gezinkt, aus welchem Material?
In Oberbayern gibt es eine Behindertenwerkstatt, die hervorragende Bienenbeuten herstellt.
Ich ersuche Nägel mit Köpfen zu machen und deshalb um genaue Angaben!
Ich persönlich halte nichts von einem Bausatz! Handwerkliche Fähigkeiten sind nicht immer von Erfolg geprängt.
Der Einkauf in Deutschland lohnt sich, da zum Beispiel des Land Bayern bei den Behindertenwerkstätten einen Großteil der Zustellungskosten übernimmt.
Bei der Selbstabholung in Österreich in der näheren Umgebung, fallen diese Kosten nicht so ins Gewicht!
Sollten Sie tatsächlich eine Beratung brauchen, würde ich diese Beratung nach meinem Wissen durchführen, aber nur unter genauen Angaben und nicht unter der Nennung von Firmennamen in diesem Forum.
Ich hoffe Sie verzeihen mir, Ihre Anfrage klingt nach einer Verbraucherumfrage!?
Ich stehe gerne für " ernstgemeinte" Auskünfte zur Verfügung!
Ihre Frage ist nicht so einfach zu beantworten! Um welche Bienenbeute handelt es sich und welche Vorstellungen der Qualität haben Sie?
Soll es eine "Luxuswohnung" für die Bienenvölker sein oder eher etwas "Anderes", wie lange solllte die voraussichtliche Lebensdauer dieser Beuten sein. Geschraubt, gezinkt, aus welchem Material?
In Oberbayern gibt es eine Behindertenwerkstatt, die hervorragende Bienenbeuten herstellt.
Ich ersuche Nägel mit Köpfen zu machen und deshalb um genaue Angaben!
Ich persönlich halte nichts von einem Bausatz! Handwerkliche Fähigkeiten sind nicht immer von Erfolg geprängt.
Der Einkauf in Deutschland lohnt sich, da zum Beispiel des Land Bayern bei den Behindertenwerkstätten einen Großteil der Zustellungskosten übernimmt.
Bei der Selbstabholung in Österreich in der näheren Umgebung, fallen diese Kosten nicht so ins Gewicht!
Sollten Sie tatsächlich eine Beratung brauchen, würde ich diese Beratung nach meinem Wissen durchführen, aber nur unter genauen Angaben und nicht unter der Nennung von Firmennamen in diesem Forum.
Ich hoffe Sie verzeihen mir, Ihre Anfrage klingt nach einer Verbraucherumfrage!?
Ich stehe gerne für " ernstgemeinte" Auskünfte zur Verfügung!
Neustädter Erwin
0680 20 77 028
neustaedter [dot] erwin [at] aon [dot] at
Sg. Damen und Herren,
Das ist KEINE Verbraucherumfrage. Ich kaufe schon seit Jahren bei Samastur ein. Nur ich geh nicht bei Janisch teuer zahlen wenn ich wo anders die Beuten auch bekomm. Ich hab mir bei 200 Beuten rund 3000,00 euro gespart und das würde ich sagen ist viel GELD. Ich achte schon auf QUALITÄT und kauf nicht jeden ramsch. Hab schon mal Rähmchen von einer Behindertenwerkstatt bekommen hatte hinter her mehr arbeit mit dem nachspannen und ausserdem waren sie auch teura wie bei Samastur. Mfg. Günther
Ich persönlich finde es immer ganz gut wenn man viele Meinungen hört . Wenn man einige verschiedene Adressen bekommt wo man Beiten herbekommt ist sicher auch nicht von Nachteil.
Was er / sie damit Macht bleibt ja Schlussendlich ihm/ihr überlassen.
Wünsche dir auf jeden Fall einen guten Start mit deiner neuen Beute.
Ich würde dringend "Ersuchen", bitte die Gutmütigkeit nicht ausnützen, konkrete Fragen stellen, nicht "Hilflosigkeit" heucheln um von einem anderen Zweck abzulenken!
Bin gerne bereit Hilfestellung zu geben, ich glaube auch andere Teilnehmer dieses Forums sehen es so!
Bienen und Imker Produkte shop hab ich gefunden .... aber keinen Beuten Shop - bauen die alle maße an beuten ?
Hallo,
die Seite mit den Beuten wird erst aufgebaut. Ja Sie machen alle Beuten Maße und auch Sonderanfertigungen. Wenn Sie näheres wissen wollen ist am besten wenn Sie die Firma unter der Mail Adresse eine Anfrage schicken. Lg. Günther
Dieser Beitrag wurde von der Imkerei Samastur aus Wettmannstätten in der Steiermark eröffnet. Leider blieb meine hier gestellte Frage, um welche Beuten es konkret geht, von dieser Imkerei unbeantwortet. Nun wurde in den Stammdaten der Name auf Imkerei Klinger abgeändert. Offenbar gehr es hier im etwas anderes als eine spezielle Beute. Wie auch immer. Das Thema ist immer wieder interessant.
Auch der Selbstbau, bzw. der beauftragte Selbstbau wird interessanter. Durch die Nachfrage steigen die Preise. Ist mir halt so aufgefallen. Aber auch die Ausstattung der Beuten wird besser - fraglich halt ob es auch wirklich notwendig ist.
Wenn wir schon hier auch Preise gehört haben:
Hohe Gitterböden mit Flugbrettstummel, KS-Flugschieber und Putzkeil kaufe ich fertig.
Innendeckel samt Isolierung, Zargen, lasse ich vom Tischler zuschneiden, Lochung bohre und baue selbst zusammen.
Blechdeckel (Stahl, verzinkt) sowie Honigraumrechen (St., vz) kaufe ich zu.
Damit es dann 100 Euro werden, gibt es noch die Rähmchen (10 BR + 30 HR) fertig gedrahtet auch noch dazu.
Geht bei entsprechender Stückzahl, Verzicht auf ansteckbares Flugbrett (Flugbrettstummel reicht), keine Edelstahlschiene im Brutraum, Bausperre nehme ich auch nicht, und selbst muss man halt ein bisschen etwas machen.
Besser aber Zargen zusammenbauen als Rähmchen tackern+drahten, finde ich.
Dieser Beitrag wurde von der Imkerei Samastur aus Wettmannstätten in der Steiermark eröffnet. Leider blieb meine hier gestellte Frage, um welche Beuten es konkret geht, von dieser Imkerei unbeantwortet. Nun wurde in den Stammdaten der Name auf Imkerei Klinger abgeändert. Offenbar gehr es hier im etwas anderes als eine spezielle Beute. Wie auch immer. Das Thema ist immer wieder interessant.
[/quote]
[quote=Sommerbiene]
Dieser Beitrag wurde von der Imkerei Samastur aus Wettmannstätten in der Steiermark eröffnet. Leider blieb meine hier gestellte Frage, um welche Beuten es konkret geht, von dieser Imkerei unbeantwortet. Nun wurde in den Stammdaten der Name auf Imkerei Klinger abgeändert. Offenbar gehr es hier im etwas anderes als eine spezielle Beute. Wie auch immer. Das Thema ist immer wieder interessant.
Hallo mit’nander! Hier geht’s um Marktforschung. Dieser Faden wird von einem zukünftigen Beutenanbieter mit Alibifragen dazu genutzt um seine größten Konkurrenten zu eruieren. Und wir geben alle bereitwillig Auskunft im Glauben es sei ein Jungimker.
Das Thema ist natürlich interessant, aber im Endeffekt ist es der plumpe Versuch an Informationen über den Markt zu kommen. Bin schon gespannt auf den Beutenshop und auf die Preise.
Bei mir wächst das Geld auch nicht am Baum, aber diese Art von Lieferanten brauch ich sicher nicht!
Hallo, hätte eine frage wo kauft Ihr eure Bienenbeuten? LG
Wo steht hier, dass der Fragende eine Jungimker mit Beratungsbedarf ist bzw. dass es sich bei der Frage um die Markterhebung eines Unternehmens handelt? Egal, einfach draufhauen!
So hab jetzt die Nase voll von den ganzen Behauptungen wegen Marktforschung.
Bei uns im Ort gibt es mehr Leute mit den dem gleichen Nachnahmen und die haben auch Bienen haben gewisse Leute vielleicht schon mal an sowas auch gedacht????
Wir produzieren schon über 20 Jahren Bienenbeuten und beliefern sämtliche Händler in Österreich.
Wir haben keinen Internet Shop da der noch in Arbeit ist und wir gehen erst ab Jänner 2016 damit online.
Wenn gewisse Leute ein Problem haben sollen Sie mir ein Mail senden unter der Mail Adresse office [dot] samastur [at] gmx [dot] at weil was hier abgeht ist eine Bodenlose Frechheit.
Bei uns im Ort gibt es mehr Leute mit den dem gleichen Nachnahmen und die haben auch Bienen haben gewisse Leute vielleicht schon mal an sowas auch gedacht????
Man sollte schon nachdenken, bevor man etwas schreibt. Aber dass man auf die Möglichkeit kommt, dass es in einem Ort mehrere Imkereien Samastur gibt: Sorry, aber, das bedenkt sicher niemand, das sollten Sie schon auch realistisch nachvollziehen können.
Übrigens: Willkommen in unserem Forum. Schön, von einem neuen Dadant-Hersteller zu wissen.
So hab jetzt die Nase voll von den ganzen Behauptungen wegen Marktforschung.
Bei uns im Ort gibt es mehr Leute mit den dem gleichen Nachnahmen und die haben auch Bienen haben gewisse Leute vielleicht schon mal an sowas auch gedacht????
Wir produzieren schon über 20 Jahren Bienenbeuten und beliefern sämtliche Händler in Österreich.
Wir haben keinen Internet Shop da der noch in Arbeit ist und wir gehen erst ab Jänner 2016 damit online.
Wenn gewisse Leute ein Problem haben sollen Sie mir ein Mail senden unter der Mail Adresse office [dot] samastur [at] gmx [dot] at weil was hier abgeht ist eine Bodenlose Frechheit.
Verbleibe Mit freundlichen Grüßen
Imkerei Samastur
Hallo,
ist doch eine nette Vorstellung, sehr seriös und freundlich.
Ich kenne carnica12 selber nicht und hab mich gestern extra wegen den ganzen angemeldet weil mich einige Leute bzw. Kunden angerufen haben ob das stimmt das wir eine Marktforschung machen.
Wenn jemand wirklich Preise oder was will kann mich gerne jederzeit ein Mail schicken unter der Mail Adrresse office [dot] samastur [at] gmx [dot] at
Ich kenne carnica12 selber nicht und hab mich gestern extra wegen den ganzen angemeldet weil mich einige Leute bzw. Kunden angerufen haben ob das stimmt das wir eine Marktforschung machen.
Marktforschung hin oder her. Es wäre legitim, wenn die Imkerei Samastur hier fragt, wo wir unsere Beuten kaufen. Die Erregung auf beiden Seiten erscheint mir sehr übertrieben.
Ich kenne carnica12 selber nicht und hab mich gestern extra wegen den ganzen angemeldet weil mich einige Leute bzw. Kunden angerufen haben ob das stimmt das wir eine Marktforschung machen.
Marktforschung hin oder her. Es wäre legitim, wenn die Imkerei Samastur hier fragt, wo wir unsere Beuten kaufen. Die Erregung auf beiden Seiten erscheint mir sehr übertrieben.
Ich hab mich gestern Abend erst hier angemeldet damit ich das Klarstellen konnte. Der Benutzer mit Carnica12 wird gelöscht hab mit den Betreiber gesprochen und das auch gesagt das wir mit dem ganzen Scheiß nichts zutun haben. Es wird auch schon nachgeforscht wer das gemacht hat.
Icxh hoffe Sie verzeichen mir meine Ansichten! Ich beziehe meine gedrahteten Rähmchen aus Deutschland, Kuntsch hoch, in Österreich ein Problem!
Zum Nachspannen, dazu gibt es ein einfaches Arbeitsgerät! Ich bin trotzdem sehr stolz auf "meine" Rähmchen und auch auf den Umstand, ich verwende keine alten "verdreckten " Waben oder Rähmchen!
Da es einen Unterschied gibt, zwischen der Direktabholung und Versand gibt, ist mir bewußt!
Aber der Lernprozeß sollte ja nicht unterbochen werden!