Königinnenableger

32 Antworten [Letzter Beitrag]
Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Königinnenableger

Ich habe schon viel für und wider über die verschiedenen Arten von Königinnenablegern gelesen.

Deshalb würde mich eure Meinung bzw. Erfahrung zu folgender Fragestellung interessieren:

 

Ausgangslage:

Nur ein Bienenstand, also kein zweiter außerhalb des Flugkreises.

Erstellen eines Ablegers mit der alten Königin, wenn im Muttertvolk bereits Schwarmzellen angelegt sind.

 

Fragestellung:

Lasst ihr das Volk ohne Königin am alten Platz oder stellt ihr hier den Königinnenableger dort hin.

Wo sollen also die Flugbienen hin - zum Königinnenablager oder zum Altvolk mit Weiselzelle?

 

Was sind eure Erfahrungen damit?

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Königinnenableger

 

Ich belasse das Volk am alten Platz und breche die Weiselzellen bis auf eine aus, plaziere die Königin mit zwei Dadant Waben, einer Futterwabe sowie Mittelwänden an eine neue Beute am Bienenstand. Noch nie Probleme gehabt, aber auch nie hinterfragt.

Grüße von der Sommerbiene.

metview
Offline
Beigetreten: 28.09.2015
Beiträge: 51
Wohnort: Vöcklabruck/Wien
Ich imkere seit: den 90er-Jahren
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Königinnenableger

Ich stelle den Ableger bestehend aus einer Futterwabe + Mittelwänden oder ausgebauten Waben ein paar Tage in den Keller und dann auf einen neuen Platz am Bienenstand. Altvolk mit einer Weiselzelle bleibt am alten Platz.

lg, Franz

baronelliot
Offline
Beigetreten: 19.02.2016
Beiträge: 72
Wohnort: Ebenau
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: EHM
Re: Königinnenableger

kann man auch mit Brutableger also frische Stifte, Brutbrett, Futterwabe auch machen oder?

mit freundlichen Grüßen................

Dietmar

beewin
Offline
Beigetreten: 05.03.2014
Beiträge: 389
Wohnort: 48.09°N 17.06°O
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander langohrig
Re: Königinnenableger

Wählt man beispielsweise die Möglichkeit die Königin zu übersiedeln, dann ist die Frage warum?

1.  Wegen Verminderung der Schwarmtätigkeit oder

2. damit sich der Ableger besser (früher) entwickelt?

im Fall 2:

Pia Aumair ist eine Verfechterin des Einwabenablegers (Hab ich letztes Jahr erfolgreich probiert)

Sie sagt, dass es wissenschaftlich erwiesen ist, dass ein größerer Ableger (mehrere Brutwaben) 

- mehr Futter benötigt,

- eine höhere Varroenanzahl züchtet aber

im Herbst mit nicht stärker ist als ein Einbrutableger

 

lg martin

beewin
Offline
Beigetreten: 05.03.2014
Beiträge: 389
Wohnort: 48.09°N 17.06°O
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander langohrig
Re: Königinnenableger

Wählt man beispielsweise die Möglichkeit die Königin zu übersiedeln, dann ist die Frage warum?

1.  Wegen Verminderung der Schwarmtätigkeit oder

2. damit sich der Ableger besser (früher) entwickelt?

im Fall 2:

Pia Aumair ist eine Verfechterin des Einwabenablegers (Hab ich letztes Jahr erfolgreich probiert)

Sie sagt, dass es wissenschaftlich erwiesen ist, dass ein größerer Ableger (mehrere Brutwaben) 

- mehr Futter benötigt,

- eine höhere Varroenanzahl züchtet aber

im Herbst mit nicht stärker ist als ein Einbrutableger

 

lg martin

imkerhonig
Bild von imkerhonig
Offline
Beigetreten: 10.08.2012
Beiträge: 63
Wohnort: Gutenstein
Ich imkere seit: 2005
Rähmchenmaß: Brutraum Jumbo Honigraum Flachzarge
Re: Königinnenableger

Schönen guten Morgen.

Wenn eines meiner Völker schwarmlustig wird versetze ich es um einige Plätze und stelle an den alten Platz eine Beute mit 5 Mittelwänden, einer offenen Brutwabe ohne Königin mit daraufsitzenden Bienen (können auch Weiselzellen draufsein) einer Futterwabe und ein Sheet. Den alten Stock vergeht die Schwarmlust sofort, der neue Stock ist innerhalb eines Tages voller Flugbienen und in einer Wochesind alle Waben ausgebaut. Hatte schon drei Jahre keinen Schwarm mehr. (Ich spreche hier von Jumbo im Brutraum)

Schöne Grüße Strasser Robert

Imkerei Strasser Gutenstein

ManfredH
Offline
Beigetreten: 06.03.2011
Beiträge: 350
Wohnort: St. Pölten
Ich imkere seit: 1975
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Königinnenableger

Hallo Reinhard,

von einem Königinnenableger, bei dieser Ausgangslage halte ich wenig. Ein Zwischenableger wäre die bessere Wahl, falls du Honigimker bist, denn ein starkes Volk bringt mehr Honig.

Beim Zwischenableger schaffst du es, ein starkes Volk mit neuer Königin und einen schwachen Ableger mit der alten Königin.

Zwei Völker ohne Schwarmtrieb.

lg Manfred

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Königinnenableger

ManfredH schrieb:

 

Beim Zwischenableger schaffst du es, ein starkes Volk mit neuer Königin und einen schwachen Ableger mit der alten Königin.

Zwei Völker ohne Schwarmtrieb.

 

Vorerst danke für die Antworten, mir ist es um eine prinzipielle Diskussion zu einer allgemeinen Frage gegangen.

 

Wie meinst du das genau, Manfred? Schwacher Ableger ist mir nicht klar....

Erklär uns bitte den Vorgang genauer, oder verstehe ich da etwas falsch?

Pfiati, Reinhard

ManfredH
Offline
Beigetreten: 06.03.2011
Beiträge: 350
Wohnort: St. Pölten
Ich imkere seit: 1975
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Königinnenableger

Das Ziel eine heurige Kö im starken Volk und die alte Kö mit wenig Bienen in einem neuen Volk.

So mache ich das:

Alle Zargen runter und auf das Bodenbrett leere Waben oder Mittelwände und eine Wabe mit einer Weiselzelle

Zwischenboden drauf (Bienendichter Deckel, und Boden in einem)

Alten Brutraum drauf, die Weiselzellen müssen nicht gebrochen werden

Absperrgitter drauf

Honigraum drauf, deckel drauf

So, nun bei Flugbetrieb wandern alle Flugbienen vom Muttervolk ab. Unten wird sehr viel Honig eingelagert

Nach ~1 Woche kannst den Honigraum auf das untere Volk geben und den Zwischenboden mit dem Muttervolk ganz nach oben geben, dadurch wandern wieder einige Flugbienen in den Ableger

Nach weiteren 2 Wochen wenn die junge Kö in Eilage ist das Muttervolk daneben stellen, und die restlichen Flugbienen wandern in den Zwischenableger, das Muttervolk ist nochmals sehr stark geschrumpft.

Dabei hast du keine Ernteeinbuße und brauchst nicht alle Zellenbrechen.

Den 2.Arbeitsschritt  (nach ~1 Woche) verbinde ich üblicherweise mit Honigschleudern. Alle 3 Eingriffe schwächen das Muttervolk enorm, dennoch erreicht das geschwächte Vol mit Sicherheit "Überwinterungsstäke". Eine weitere Option wäre zu diesem Zeitpunkt das Umweiseln von der alten Kö, funktioniert sehr gut, weil lauter junge Bienen bei ihr sind.

Das ursprüngliche Volk ist enorm stark und hat eine junge Königin, deshalb wird es heuer nicht mehr schwärmen wollen, solche Völker stehen bei mir auf der Honigertragsliste ganz oben.

Sollte irgendwann was schief gehen mit der neuen Kö, dann dannst du ja das ganze wiedervereinen zu einem einzigen Volk.

lg Manfred

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Königinnenableger

Danke für die umfangreiche Beschreibung! Klingt interessant!

Pfiati, Reinhard

Mario76
Bild von Mario76
Offline
Beigetreten: 12.07.2014
Beiträge: 291
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: ÖBW FZ
Re: Königinnenableger

ManfredH schrieb:

Alten Brutraum drauf, die Weiselzellen müssen nicht gebrochen werden

Hallo Manfred!

Werden die Zellen aufgebissen und ausgeräumt, da die Schwarmstimmung weg ist?

Gruß
Mario

ManfredH
Offline
Beigetreten: 06.03.2011
Beiträge: 350
Wohnort: St. Pölten
Ich imkere seit: 1975
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Königinnenableger

Mario76 schrieb:

Hallo Manfred!

Werden die Zellen aufgebissen und ausgeräumt, da die Schwarmstimmung weg ist?

Ja die Weiselzellen werden von den Bienen entfernt, nachdem ja alle Flugbienen fehlen.

lg Manfred

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Königinnenableger

ManfredH schrieb:

Mario76 schrieb:

Hallo Manfred!

Werden die Zellen aufgebissen und ausgeräumt, da die Schwarmstimmung weg ist?

Ja die Weiselzellen werden von den Bienen entfernt, nachdem ja alle Flugbienen fehlen.

lg Manfred

Das ist in meiner langjährigen Erfahrung mit Erstellen von Zwischenablegern nicht immer der Fall. Bei viel Tracht und starken Völkern mit viel verdeckelter Brut habe ich auch schon erlebt, dass sie nicht alle Weiselzellen entfernt haben.

Also die Sicherheit ist etwa 90 bis 95%, dass die Bienen die WZ ausbeißen.

Pfiati, Reinhard

beewin
Offline
Beigetreten: 05.03.2014
Beiträge: 389
Wohnort: 48.09°N 17.06°O
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander langohrig
Re: Königinnenableger

Passt zwar hier nicht ganz dazuaber:

 

Wenn ich eine Königin habe die ich ohnehin los werden möchte und ich Schwarmstimmung mit offener /geschlossener WZ habe: Wäre es problemlos möglich die alte Königun zu entfernen ?

 

lg martin

 

 

 

 

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Königinnenableger

Ja, aber brich alle WZ´s bis auf 2 aus.

Pfiati, Reinhard

beewin
Offline
Beigetreten: 05.03.2014
Beiträge: 389
Wohnort: 48.09°N 17.06°O
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander langohrig
Re: Königinnenableger

Danke Reinhard!

beewin
Offline
Beigetreten: 05.03.2014
Beiträge: 389
Wohnort: 48.09°N 17.06°O
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander langohrig
Re: Königinnenableger

ManfredH schrieb:

Das Ziel eine heurige Kö im starken Volk und die alte Kö mit wenig Bienen in einem neuen Volk.

So mache ich das:

Alle Zargen runter und auf das Bodenbrett leere Waben oder Mittelwände und eine Wabe mit einer Weiselzelle

Zwischenboden drauf (Bienendichter Deckel, und Boden in einem)

Alten Brutraum drauf, die Weiselzellen müssen nicht gebrochen werden

Absperrgitter drauf

Honigraum drauf, deckel drauf

So, nun bei Flugbetrieb wandern alle Flugbienen vom Muttervolk ab. Unten wird sehr viel Honig eingelagert

Nach ~1 Woche kannst den Honigraum auf das untere Volk geben und den Zwischenboden mit dem Muttervolk ganz nach oben geben, dadurch wandern wieder einige Flugbienen in den Ableger

Nach weiteren 2 Wochen wenn die junge Kö in Eilage ist das Muttervolk daneben stellen, und die restlichen Flugbienen wandern in den Zwischenableger, das Muttervolk ist nochmals sehr stark geschrumpft.

Dabei hast du keine Ernteeinbuße und brauchst nicht alle Zellenbrechen.

Den 2.Arbeitsschritt  (nach ~1 Woche) verbinde ich üblicherweise mit Honigschleudern. Alle 3 Eingriffe schwächen das Muttervolk enorm, dennoch erreicht das geschwächte Vol mit Sicherheit "Überwinterungsstäke". Eine weitere Option wäre zu diesem Zeitpunkt das Umweiseln von der alten Kö, funktioniert sehr gut, weil lauter junge Bienen bei ihr sind.

Das ursprüngliche Volk ist enorm stark und hat eine junge Königin, deshalb wird es heuer nicht mehr schwärmen wollen, solche Völker stehen bei mir auf der Honigertragsliste ganz oben.

Sollte irgendwann was schief gehen mit der neuen Kö, dann dannst du ja das ganze wiedervereinen zu einem einzigen Volk.

lg Manfred

 

Frage ab Manfred.

Dauert zwar noch ein bisschen, aber verwendest du diese Methode nach wie vor?

Eigentlich erübrigt sich bei dieser Methode das WZ suchen komplett oder?

lg martin

ManfredH
Offline
Beigetreten: 06.03.2011
Beiträge: 350
Wohnort: St. Pölten
Ich imkere seit: 1975
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Königinnenableger

Hallo Martin,

ja das ist meine gängige Methode bei den Wirtschaftsvölkern, du hast es richtig erkannt, die WZ suche erübrigt sich und je füher du mit dem Zwischenableger dran bist desto weniger Arbeit hast du, sobald eine junge Königin im Volk ist gibt es keinen Schwarmtrieb mehr. Sobald die ersten Anzeichen von Schwarmtrieb erkennbar sind funktioniert der Zwischenableger.

lg Manfred

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Königinnenableger

beewin schrieb:

 

Eigentlich erübrigt sich bei dieser Methode das WZ suchen komplett oder?

 

Das Ganze funktioniert nur bei sehr gutem Flugwetter, da ansonsten nicht genügend Flugbienen von oben nach unten übersiedeln und der Schwarmtrieb beim Ursprungsvolk nicht komplett erlischt.

Wichtig ist auch, dass unten NUR 1 WZ vorhanden ist, sonst hast du bei 2 oder mehr WZ´s gleich auch einmal einen Schwarm vom unteren Volk, sobald eine neue Kö geschlüpft ist.

Pfiati, Reinhard

ManfredH
Offline
Beigetreten: 06.03.2011
Beiträge: 350
Wohnort: St. Pölten
Ich imkere seit: 1975
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Königinnenableger

Reinhard schrieb:

Das Ganze funktioniert nur bei sehr gutem Flugwetter, da ansonsten nicht genügend Flugbienen von oben nach unten übersiedeln und der Schwarmtrieb beim Ursprungsvolk nicht komplett erlischt.

[/quote]

Das ist richtig, deshalb sollte der Zwischenableger sehr zeitig beim ersten Anzeichen von Schwarmlust gemacht werden.

[quote=Reinhard]

Wichtig ist auch, dass unten NUR 1 WZ vorhanden ist, sonst hast du bei 2 oder mehr WZ´s gleich auch einmal einen Schwarm vom unteren Volk, sobald eine neue Kö geschlüpft ist.

Das wäre ein fataler Anfängerfehler, würde viele kleine Schwärme statt Honig bringen.

lg Manfred

beewin
Offline
Beigetreten: 05.03.2014
Beiträge: 389
Wohnort: 48.09°N 17.06°O
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander langohrig
Re: Königinnenableger

@ManfredH
@Reinhard

Danke euch! Lächelnd

Bin schon gespannt!

lg Martin

beewin
Offline
Beigetreten: 05.03.2014
Beiträge: 389
Wohnort: 48.09°N 17.06°O
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander langohrig
Re: Königinnenableger

Reinhard schrieb:

beewin schrieb:

 

Eigentlich erübrigt sich bei dieser Methode das WZ suchen komplett oder?

 

Wichtig ist auch, dass unten NUR 1 WZ vorhanden ist, sonst hast du bei 2 oder mehr WZ´s gleich auch einmal einen Schwarm vom unteren Volk, sobald eine neue Kö geschlüpft ist.

Aber heisst es nicht immer dass die erste gschlüpfte KÖ die anderen absticht?

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Königinnenableger

Heißt es, ja. Aber ich habe schon Minischwärme aus der unteren Einheit erlebt, weil sie neben der einen WZ noch rasch ein paar in Reserve gezogen haben.

Seitdem kontrolliere ich nach 1 Woche immer, ob zusätzliche WZ´s gezogen wurden und breche die aus. Das ist relativ rasch geschehen, weil ohnenhin NUR 1 BW in dieser Einheit vorhanden ist.

Pfiati, Reinhard

Mario76
Bild von Mario76
Offline
Beigetreten: 12.07.2014
Beiträge: 291
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: ÖBW FZ
Re: Königinnenableger

beewin schrieb:

ManfredH schrieb:

Das Ziel eine heurige Kö im starken Volk und die alte Kö mit wenig Bienen in einem neuen Volk.

So mache ich das:

Alle Zargen runter und auf das Bodenbrett leere Waben oder Mittelwände und eine Wabe mit einer Weiselzelle

Zwischenboden drauf (Bienendichter Deckel, und Boden in einem)

Alten Brutraum drauf, die Weiselzellen müssen nicht gebrochen werden

Absperrgitter drauf

Honigraum drauf, deckel drauf

So, nun bei Flugbetrieb wandern alle Flugbienen vom Muttervolk ab. Unten wird sehr viel Honig eingelagert

Nach ~1 Woche kannst den Honigraum auf das untere Volk geben und den Zwischenboden mit dem Muttervolk ganz nach oben geben, dadurch wandern wieder einige Flugbienen in den Ableger

Nach weiteren 2 Wochen wenn die junge Kö in Eilage ist das Muttervolk daneben stellen, und die restlichen Flugbienen wandern in den Zwischenableger, das Muttervolk ist nochmals sehr stark geschrumpft.

Dabei hast du keine Ernteeinbuße und brauchst nicht alle Zellenbrechen.

Den 2.Arbeitsschritt  (nach ~1 Woche) verbinde ich üblicherweise mit Honigschleudern. Alle 3 Eingriffe schwächen das Muttervolk enorm, dennoch erreicht das geschwächte Vol mit Sicherheit "Überwinterungsstäke". Eine weitere Option wäre zu diesem Zeitpunkt das Umweiseln von der alten Kö, funktioniert sehr gut, weil lauter junge Bienen bei ihr sind.

Das ursprüngliche Volk ist enorm stark und hat eine junge Königin, deshalb wird es heuer nicht mehr schwärmen wollen, solche Völker stehen bei mir auf der Honigertragsliste ganz oben.

Sollte irgendwann was schief gehen mit der neuen Kö, dann dannst du ja das ganze wiedervereinen zu einem einzigen Volk.

lg Manfred

 

Frage ab Manfred.

Dauert zwar noch ein bisschen, aber verwendest du diese Methode nach wie vor?

Eigentlich erübrigt sich bei dieser Methode das WZ suchen komplett oder?

lg martin

Funktioniert das auch, wenn man das Muttervolk gleich neben oder wenige Meter entfernt aufstellt?

Gruß
Mario

beeyourself
Bild von beeyourself
Offline
Beigetreten: 07.06.2013
Beiträge: 745
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Re: Königinnenableger

Kann es sein, dass mein Imkerpate das so ähnlich gemacht hat, aber statt dem Zwischenboden ein Absperrgitter? Und zum Ein- und Ausfliegen ein Loch im Deckel? Und beim runterstellen erst dann einen Boden dazu genommen hat und das Deckelloch geschlossen? Oder ist das was anderes?

ManfredH
Offline
Beigetreten: 06.03.2011
Beiträge: 350
Wohnort: St. Pölten
Ich imkere seit: 1975
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Königinnenableger

Mario76 schrieb:

Funktioniert das auch, wenn man das Muttervolk gleich neben oder wenige Meter entfernt aufstellt?

Hallo Mario,

aus meiner Sicht, funktionieren ja, ist aber nicht schlau. Mir geht es um Wirtschaftsvölker, ich will Honig haben. Meine ganze Konzentration geht daher ein sehr sehr starkes Wirtschaftsvolk mit einer 0 jährigen Königin zu bekommen. Jeder beschriebene Eingriff hat das Ziel, dass Flugbienen von oben nach unten übersiedeln. Vollbeladene Bienen fliegen da von alleine öfters tiefer in das untere Flugloch, das hat auch ein Landebrett, der Zwischenboden hat kein Landebrett nur ein Loch, und der Zwischenboden übersiedelt nach einer Woche um eine Zarge höher. Sollte die junge Königin bei der Begattung veloren gehen, ist bei meiner Variante auch kein Problem, Zwischenboden raus und die alte KÖ wird sofort wieder angenommen.

Möglicherweise hast du bei deiner Variante, das Muttervolk zu wenig geschwächt und dadurch auch noch einen späteren Schwarm, also weitere Schwarmkontrolle ist angesagt, das Jungvolk ist schwächer, weniger Honig ist die Folge.

lg Manfred

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Königinnenableger

beeyourself schrieb:

Kann es sein, dass mein Imkerpate das so ähnlich gemacht hat, aber statt dem Zwischenboden ein Absperrgitter? Und zum Ein- und Ausfliegen ein Loch im Deckel? Und beim runterstellen erst dann einen Boden dazu genommen hat und das Deckelloch geschlossen? Oder ist das was anderes?

Das ist m.E. das Gleiche

Pfiati, Reinhard

Mario76
Bild von Mario76
Offline
Beigetreten: 12.07.2014
Beiträge: 291
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: ÖBW FZ
Re: Königinnenableger

ManfredH schrieb:

Das Ziel eine heurige Kö im starken Volk und die alte Kö mit wenig Bienen in einem neuen Volk.

So mache ich das:

Alle Zargen runter und auf das Bodenbrett leere Waben oder Mittelwände und eine Wabe mit einer Weiselzelle

Zwischenboden drauf (Bienendichter Deckel, und Boden in einem)

Alten Brutraum drauf, die Weiselzellen müssen nicht gebrochen werden

Absperrgitter drauf

Honigraum drauf, deckel drauf

So, nun bei Flugbetrieb wandern alle Flugbienen vom Muttervolk ab. Unten wird sehr viel Honig eingelagert

Nach ~1 Woche kannst den Honigraum auf das untere Volk geben und den Zwischenboden mit dem Muttervolk ganz nach oben geben, dadurch wandern wieder einige Flugbienen in den Ableger

Nach weiteren 2 Wochen wenn die junge Kö in Eilage ist das Muttervolk daneben stellen, und die restlichen Flugbienen wandern in den Zwischenableger, das Muttervolk ist nochmals sehr stark geschrumpft.

Dabei hast du keine Ernteeinbuße und brauchst nicht alle Zellenbrechen.

Den 2.Arbeitsschritt  (nach ~1 Woche) verbinde ich üblicherweise mit Honigschleudern. Alle 3 Eingriffe schwächen das Muttervolk enorm, dennoch erreicht das geschwächte Vol mit Sicherheit "Überwinterungsstäke". Eine weitere Option wäre zu diesem Zeitpunkt das Umweiseln von der alten Kö, funktioniert sehr gut, weil lauter junge Bienen bei ihr sind.

Das ursprüngliche Volk ist enorm stark und hat eine junge Königin, deshalb wird es heuer nicht mehr schwärmen wollen, solche Völker stehen bei mir auf der Honigertragsliste ganz oben.

Sollte irgendwann was schief gehen mit der neuen Kö, dann dannst du ja das ganze wiedervereinen zu einem einzigen Volk.

lg Manfred

Ich habe am Sonntag gestartet, jetzt laufen schon viele Bienen von unten nach oben zum Muttervolk, soll ich jetzt schon den Honigraum nach unten geben, um den Abstand zu vergrößern?

Gruß
Mario

ManfredH
Offline
Beigetreten: 06.03.2011
Beiträge: 350
Wohnort: St. Pölten
Ich imkere seit: 1975
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Königinnenableger

Hallo Mario,

erst nach einer Woche und kontrolliere die eine Wabe mit der einen Weiselzelle genau, dass nicht noch weitere Weiselzellen dazugekommen sind, in der unteren Zarge.

lg Manfred

Mario76
Bild von Mario76
Offline
Beigetreten: 12.07.2014
Beiträge: 291
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: ÖBW FZ
Re: Königinnenableger

ManfredH schrieb:

Hallo Mario,

erst nach einer Woche und kontrolliere die eine Wabe mit der einen Weiselzelle genau, dass nicht noch weitere Weiselzellen dazugekommen sind, in der unteren Zarge.

lg Manfred

Hallo Manfred!
Danke

Gruß
Mario

beewin
Offline
Beigetreten: 05.03.2014
Beiträge: 389
Wohnort: 48.09°N 17.06°O
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander langohrig
Re: Königinnenableger

ManfredH schrieb:

So mache ich das:

Alle Zargen runter und auf das Bodenbrett leere Waben oder Mittelwände und eine Wabe mit einer Weiselzelle

Eine leere Wabe oder soll/kann die auch bestiftet sein?

lg Martin

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Königinnenableger

Brutwabe mit Eiern und Larven 

 

http://www.bienenaktuell.com/forum/grundwissen-fuer-dendie-imkerin?page=...

LG Manfred