Luftentfeuchter

34 Antworten [Letzter Beitrag]
FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Luftentfeuchter

Hat jemand von euch einen WD Wet-Dry Luftentfeuchter im Einsatz? Die Produktpalette liest sich interessant, weil die Steuerung mechanischsch vorgenommen wird und eine lange Haltbarkeit hervorgehoben wird.

lg, Thomas

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Luftentfeuchter

Lieber Thomas,

das Ding kenne ich nicht. Aber gehe bitte davon aus, dass Du unter 1.000 Euro nichts wirklich gutes bekommst. Ich habe einen Bauentfeuchter, der mir nun schon einige Jahre gute Dienste leistet, aber heuer repariert werden musste (Gas nachfüllen). Ich habe ihn im Winter gekauft, da gab es einen kräftigen Rabatt. Ich kann mir eigentlich gar nicht vorstellen, dass ein Imker mit einer größeren Anzahl von Stöcken ohne einen Entfeuchter auskommt. Wenn ich allein an das heurige Jahr mit dem vielen schwülen Tagen denke ...

Grüße von der Sommerbiene.

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Luftentfeuchter

WD Austria aus Langenlois ist der Hersteller. Ich werde mir das über den Winter einmal entspannt anschauen.

Also wenn ich mir die benannten Kunden in der Gebäudetrocknung anschaue dann finde ich von Schloss Schönbrunn über das kunsthistorische Museum, Zeughaus Graz bis Schallaburg und Schloss Forchtenstein schon viele namhafte Bauwerke.

lg, Thomas

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Luftentfeuchter

Der hat eine Vielzahl an Modellen, da wird sicher was dabei sein. 

Grüße von der Sommerbiene.

Gerhard1210
Offline
Beigetreten: 17.06.2012
Beiträge: 123
Wohnort: Melk
Re: Luftentfeuchter

Für was benutzt ihr dabei den Entfeuchter?

---
Offline
Beigetreten: 08.05.2014
Beiträge: 372
Wohnort: Großglockner
Ich imkere seit: 2014
Re: Luftentfeuchter

Sehr oft wird er dazu benutzt, das durch den Melitherm den Honig entzogene Wasser aus der Raumluft rauszubekommen.

Soviel  zum Thema, dass Honig nicht getrocknet werden darf. (Man darf das Wasser nicht entziehen.)

Aber wenn schon gefördert, dann muss es doch legal sein?

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Luftentfeuchter

gg7 schrieb:

Für was benutzt ihr dabei den Entfeuchter?

Ich benütze denLuftenfeuchter für den Zeitraum, in dem ich die Honigzargen bis zur Schleuderung in meinem Schleuderhaus lagere sowie auch während des Schleuderns. Bei einer größeren Anzahl von Völkern zieht sich das über Tage, ich arbeite auch gerne langsam und nur dann, wann ich Lust habe. Insbesondere heuer hatten wir teilweise extrem hohe Luftfeuchtigkeit, ich möchte einfach das Risiko ausschließen, dass Honig aus der Luft Wasser zieht.

Grüße von der Sommerbiene.

Manfred
Offline
Beigetreten: 02.12.2010
Beiträge: 852
Wohnort: Sierndorf
Ich imkere seit: 1972
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Luftentfeuchter

Grüß Euch,

 

Zum Trockenhalten der Luft im Schleuderraum gibt es auch hier entsprechende Angebote. Mein Schleuderraum hat ein Volumen von ca. 50 m³. Da reicht mir der Kleinste:

http://bienenshop.puff.co.at/media/files/B32_EntfeuchterUebers_240606.pdf

Herzliche Grüße Manfred

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Luftentfeuchter

Josef Bodner schrieb:

Sehr oft wird er dazu benutzt, das durch den Melitherm den Honig entzogene Wasser aus der Raumluft rauszubekommen.

Soviel  zum Thema, dass Honig nicht getrocknet werden darf. (Man darf das Wasser nicht entziehen.)

Aber wenn schon gefördert, dann muss es doch legal sein?

Ich habe zwar keinen Melitherm, habe aber gelesen, dass für diese "Honigtrocknung“ ein Zubehör, irgend ein Ring erforderlich ist. Der Melitherm an und für sich soll nicht geeignet sein, Honig zu trocknen. Stimmt das? Und ist das wirklich so extrem, dass man von einem Wasserentzug sprechen kann? 

Grüße von der Sommerbiene.

---
Offline
Beigetreten: 08.05.2014
Beiträge: 372
Wohnort: Großglockner
Ich imkere seit: 2014
Melitherm kann auch den Wassergehalt Ihres Honigs reduzieren.

Aus der Internetseite des Melitherm-Produzenten ist die Info auf der Startseite ganz unten beschrieben. Der originale Distanzring.

Man siehe unter "10 Gründe für Melitherm":

Punkt 4

kann auch den Wassergehalt Ihres Honigs reduzieren. Bis zu 1%, wenn das Gerät so auf den Auffangbehälter gestellt wird, daß vom abfließenden Honig Verdunstungswasser abziehen kann.

Und damit ist das "Sonderzubehör Distanzring" gemeint....

http://www.spuergin.de/melitherm.php

Er ist also nicht nur dazu geeigent. Es wird von Spürgin auch damit geworben. Und ein 1 Prozent je Durchgang... da kann man doch davon sprechen?

Wer braucht da noch eine Honigtrocknungsanlage? Denn hier wird die Förderung großzügig ausgezahlt... ;-)

 

 

 

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Luftentfeuchter

Laut Hersteller bis zu 1%, wenn das Gerät so auf den Auffangbehälter gestellt wird, dass vom abfliessenden Honig Verdunstungswasser abziehen kann. - Deshalb der (optionale) Ring - um bei einem gleichgrossen Auffangbehälter den Wasserdampf abziehen zu lassen. Bei einem grösseren Auffangbehälter bleibt so oder so ein Spalt - wird aber vielleicht nicht so gut funktionieren.

Der Trocknungseffekt ist also ein "Nebenprodukt" der Verflüssigung.

Das Gerät steht nach dem Luftentfeuchter auf Platz 2 meiner Liste . . . . .

lg, Thomas

---
Offline
Beigetreten: 08.05.2014
Beiträge: 372
Wohnort: Großglockner
Ich imkere seit: 2014
Melitherm Profi hat den Effekt ohne Distanzring

denn er hat unten Metallteile, mit dem er auf GRÖSSERE Lagerbehälter passt - dazwischen bleibt ein Spalt

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Melitherm Profi hat den Effekt ohne Distanzring

Ich glaube allerdings nicht, dass mein Luftentfeuchter auch den Honig entfeuchtet. Ich wüßte nicht, wie das funktionieren soll. Wird denn mein Honig trockener, nur weil er drei Tage in einem Raum steht, der z.B. 45% Luftfeuchtigkeit hat?

Grüße von der Sommerbiene.

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Melitherm Profi hat den Effekt ohne Distanzring

 

Schon mal da nachgesehen:

http://www.ebay.at/sch/Bautrockner-/34327/i.html

 

So ein elektrischer Luftentfeuchter ist im Prinzip nichts Anderes als ein Kühlschrank mit thermischem Kurzschluss.

Soll heissen der Luftstrom wird durch beide Schlangen geblasen, sowohl durch die Kühlschlange, die normalerweise innen im Kühlschrank ist.

Hiermit erfolgt auch die Kondensentfeuchtung.

Als auch durch die Abwärmeschlange die normalerweise auf der Rückseite aussen am Kühlschrank ist.

Dadurch wird die abgekühlte und entfeuchtete Luft wieder auf die selbe Temperatur wie

vorher gebracht.

Ich würde sagen ein günstiges Modell reicht völlig, einen Kühlschrank reparieren zu lassen macht auch niemand.

Ist ja sowieso in fast allen Geräten heutzutage dasselbe drinnen.

Denn es gibt zb. in Europa soviel ich weiss nur mehr in Italien ein Werk das Kühlschrankkompressoren herstellt.

 

 

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Melitherm Profi hat den Effekt ohne Distanzring

guenther schrieb:

Ich würde sagen ein günstiges Modell reicht völlig, einen Kühlschrank reparieren zu lassen macht auch niemand.

Ich habe früher mit einem günstigen Modell keine guten Erfahrungen gemacht. Klar, alle machen im Prinzip das gleiche, aber es kommt auf die Menge des entzogenen Wassers aus der Luft an. Das ist natürlich auch in Abhängigkeit von der Raumgröße zu sehen. Im Übrigen ist das "nicht mehr reparieren" heutzutage schlimm. Leider ist man dazu gezwungen, weil die Reparaturkosten in keiner Relation zur Neuanschaffung stehen. Aber durch gute Kontakte konnte ich unlängst eine 20 Jahre alte, ursprünglich sehr teure und hervorragende Pumpe wieder reparieren lassen und mir so fast 4000 Euro an Kosten sparen. Die Pumpenfirma bezeichnete die Pumpe als kaputt, eine tolle Firma in Wien hat den Motor und die gesamt Pumpe quasi wie neu gemacht. Sie soll angeblich nochmals so lange halten.

Grüße von der Sommerbiene.

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Melitherm Profi hat den Effekt ohne Distanzring

 

@Hannes

 

Schon mal was von "für den Namen zahlen" gehört?

Natürlich bringt ein grosser Trockner mehr Leistung aber er ist deshalb längst nicht gleich das Doppelte wert.

Verhält sich eher wie bei den Honigläsern, die Produktion kostet mehr als das Material.

1000 Euro für einen Bautrockner nach Kühlschrankprinzip?

Da zieht irgendwer irgendjemanden über den Tisch, aber gehörig.

 

Bienensepp
Offline
Beigetreten: 10.12.2009
Beiträge: 358
Wohnort: Semriach
Ich imkere seit: 1987
Rähmchenmaß: EHM
Re: Melitherm Profi hat den Effekt ohne Distanzring

Hallo,ich hab schon einmal einen "Bautrockner" zur Probe probiert.Der hat einen Höllenlärm gemacht, daneben konnte man nicht entdeckeln, und wurde deshalb unverzüglich retour geschickt!!soviel zum Thema Bautrockner meint der Bienensepp

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Melitherm Profi hat den Effekt ohne Distanzring

Bienensepp schrieb:
Hallo,ich hab schon einmal einen "Bautrockner" zur Probe probiert.Der hat einen Höllenlärm gemacht, daneben konnte man nicht entdeckeln, und wurde deshalb unverzüglich retour geschickt!!soviel zum Thema Bautrockner meint der Bienensepp

So Etwas kann es natürlich geben, aber die Dezibel sind normalerweise in der Beschreibung angegeben.

 

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Melitherm Profi hat den Effekt ohne Distanzring

Bienensepp schrieb:
Hallo,ich hab schon einmal einen "Bautrockner" zur Probe probiert.Der hat einen Höllenlärm gemacht, daneben konnte man nicht entdeckeln, und wurde deshalb unverzüglich retour geschickt!!soviel zum Thema Bautrockner meint der Bienensepp

 

Das ist natürlich nicht angenehm. Besser ist, ihn vorher auszuprobieren und dann zu kaufen. Aber seriöse Firmen bieten ohnehin diese Möglichkeit.

Grüße von der Sommerbiene.

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Luftentfeuchter

Wenn ich mein geplantes Gerät mit günstigen Geräten mit Ventilatorleistungen von 250 m³/h bei 50 db(A) hernehme und bei diesem Gerät mit den zweistufigen 300/500 m³/h bei 38/52 db(A), dann wird das teurere Gerät geradezu flüstern, ist dafür aber auch fast doppelt so schwer.

Ausserdem gibt der Hersteller sowohl die theoretische Maximalentfeuchterleistung sowie Testwerte bei Raum- und Kellertemperaturen an, die Steuerung ist rein mechanisch, und 10 Jahre Verfügbarkeitsgarantie auf alle Einbauteile gibts auch.

lg, Thomas

 

wildbiene
Bild von wildbiene
Offline
Beigetreten: 04.07.2013
Beiträge: 140
Wohnort: Heiligenkreuz
Rähmchenmaß: Zadant, Zander flach, Naturwabenbau
Re: Luftentfeuchter

Hallo Thomas,

ich hatte heuer im Honigraum (Schleuderraum) einen  Comfee MDF2-20DEN3 Luftentfeuchter  im Einsatz, (Leistung: 370W • empfohlene Raumgröße: max. 200m³ • Entfeuchtungsleistung: 20l/24h • 2 Lüfterstufen • Luftumwälzung: 240m³/h • Luftfilterung: abwaschbarer Staubfilter • Hygrostat • elektronischer Frostschutz • Kältemittel: R134a • Geräuschentwicklung: 50dB(A) • Abmessungen (BxHxT): 760x460x360mm • Gewicht: 14kg),

war sehr zufrieden, mein Raum hat aber nur ca. 40 m³ - ist aber gut isoliert. Ich hatte das Gerät von 1 Tag vor der Honigernte bis Ende der Honigabfüllung in Kübeln im Einsatz - das waren zeitweise bis zu 4 Tage. Auch beim Abfüllen in Gläser habe ich das Gerät genützt. Das Gerät ist sehr leise, man hört es kaum und der Raum wird gleichzeitig auch ein wenig geheizt, was sich auf die Flüssigkeit des Honigs positiv auswirkt. - und auch erschwinglich - reicht meiner Meinung nach völlig.

lg

Sabine

Opinion
Offline
Beigetreten: 21.01.2014
Beiträge: 113
Wohnort: Köflach
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Re: Melitherm Profi hat den Effekt ohne Distanzring

@Sommerbiene:

Habe eine Abhandlung gelesen, in der Stand, daß Honig dann Wasser aufnimmt, wenn die Luftfeuchtigkeit über 60 Prozent liegt. Wenn Du Deine verdeckelten Waben im Raum hängen hast, wird sich am Wassergehalt nichts ändern. Sonst würde der verdeckelte Honig in den Beuten wohl auch gären, wenn die Luftfeuchtigkeit stiege und der Honig Wasser aufnähme ?

@ Josef Bodner:

Pro Durchgang im Melitherm ein Prozent weniger Wassergehalt hätte aber bei mehreren Durchgängen wohl einen anständigen Anstieg des HMF Wertes und auch eine Änderung des Invertase-Wertes zur Folge. Das macht doch keinen Sinn, oder ? Wer sollte sowas wollen ?

Gruß aus der Steiermark 

Edgar

 

 

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Melitherm Profi hat den Effekt ohne Distanzring

Opinion schrieb:

Habe eine Abhandlung gelesen, in der Stand, daß Honig dann Wasser aufnimmt, wenn die Luftfeuchtigkeit über 60 Prozent liegt.[/quote]

Das ist in Abhängigkeit von der Temperatur unterschiedlich. Heuer hatten wir übrigens sehr oft 80%. Schon viele Imker hatten nach dem Schleudern einen höheren wassergehalt als vorher.

[quote=Opinion]

Wenn Du Deine verdeckelten Waben im Raum hängen hast, wird sich am Wassergehalt nichts ändern. Sonst würde der verdeckelte Honig in den Beuten wohl auch gären, wenn die Luftfeuchtigkeit stiege und der Honig Wasser aufnähme ?

Nicht alle Waben sind verdeckelt. Lass mal unverdeckelte Waben bei 80% Luftfeuchtigkeit eine Zeit lang stehen. Ich mach das nicht. Und die verdeckelten musst Du entdeckeln. Mach das mal bei 80% Luftfeuchtigkeit.

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Melitherm Profi hat den Effekt ohne Distanzring

Sommerbiene schrieb:

 Schon viele Imker hatten nach dem Schleudern einen höheren wassergehalt als vorher.

Das ist schlimm, das ist ja fast schon Wassersucht, wenn die IMKER einen höheren Wassergehalt haben..Zunge raus

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Melitherm Profi hat den Effekt ohne Distanzring

Reinhard schrieb:

Sommerbiene schrieb:

 Schon viele Imker hatten nach dem Schleudern einen höheren wassergehalt als vorher.

Das ist schlimm, das ist ja fast schon Wassersucht, wenn die IMKER einen höheren Wassergehalt haben..Zunge raus

Auch der Wassergehalt des Imkers unter der Achsel und auf der Stirn wird mit einem guten Luftentfeuchter deutlich verringert Lächelnd

Grüße von der Sommerbiene.

lalibela
Moderator
Bild von lalibela
Offline
Beigetreten: 30.01.2011
Beiträge: 486
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 1992
Rähmchenmaß: Jumbo
Re: Luftentfeuchter

Nicht immer ist ein trockeneer Raum trocken. Ich hab einen Honigverarbeitungsraum souterrain gelegen, da mußt du im Sommer den Luftentfeuchter ständig laufen haben, da die feuchtwarme Luft im kühleren Raum kondensiert. Unseren Pfadis sind auf diese Art die ganzen Zelte schimmlig geworden, jetzt mit den Entfeuchtern paßts wieder. Frag aber nicht was das an Strom kostet.

Dafür bekommst du gratis destilliertes Wasser fürs Bügeleisen ;-)

lg

diet

bio und regional ist optimal
www.bienenschule.at

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Luftentfeuchter

Hallo! 

Ich möchte mir für nächstes Jahr einen Luftentfeuchter zulegen, um die abgeräumten Honigwaben bis zur Schleuderung lagern zu können, ohne dass sie Wasser aufnehmen. Zur Verfügung steht mir ein Kammerl mit 4,15 m^3. Ich würde darin einige Zargentürme versetzt aufstellen, um womöglich zusätzlich dem Honig etwas Feuchtigkeit zu entziehen. Das Gerät sollte bereits ca eine Woche zuvor beginnen, die Raumluft zu entfeuchten.

Brauche ich für einen derart kleinen verschlossenen Raum einen Bauentfeuchter oder tuts ein kleineres (günstigeres) Gerät auch? 

freue mich über Ratschläge

Stefan 

Servus!
BienenStefan

Martin77
Offline
Beigetreten: 05.02.2014
Beiträge: 89
Wohnort: Geroldsgrün
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander
Re: Luftentfeuchter

Um 4 qm zu entfeuchten brauchts sicherlich kein Riesengerät. Aber wenn dann die Tür mehrfach auf- und zugemacht wird wäre ich mir nicht so sicher was das nutzen soll. Und vor allem - wie lange willst Du denn warten mit dem Schleudern? Ich hole immer die Zargen ab und fange dann an. Den Schleuderraum - da stelle ich dann schon einen Entfeuchter rein. 

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Luftentfeuchter

BienenStefan schrieb:

... Das Gerät sollte bereits ca eine Woche zuvor beginnen, die Raumluft zu entfeuchten.

Brauche ich für einen derart kleinen verschlossenen Raum einen Bauentfeuchter oder tuts ein kleineres (günstigeres) Gerät auch? 

Völlig unnötig, bereits eine Woche vorher die Luft zu entfeuchten. Eine halbe Stunde vorher tuts auch. Ich habe einen hervorragenden Entfeuchter, der  bereits innerhalb von wenigen Minuten bei der Reduktion der Raumfeuchte Wirkung zeigt. hast Du mal einen Wasserrohrbruch und feuchte Wände, bist Du froh, wenn Du Dir was Gscheites angeschafft hast. Finger weg von kleinen und billigen Geräten, sie sind Mist.

Grüße von der Sommerbiene.

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Luftentfeuchter

 

PS.:

Ich habe mir heuer für meinen Wohnraum ein Wand-Klimagerät zugelegt, wie man es auch in Hotels findet. Eher dezent und unauffällig, das große Gerät befindet sich draußen am Dach. Wenn man nun einen Arbeits- bzw. Schleuderraum hat, empfehle ich eine deartige Klimaanlage. Man hat damit mehrere Funktionen in einem: Sie kühlt, heizt und/oder entfeuchtet lediglich die Luft. Was immer man braucht. Ich werde mir sowas in passender Dimension für mein Arbeitshaus anschaffen.

Grüße von der Sommerbiene.

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Luftentfeuchter

Danke Martin für die Antwort! Nun, ich würde den honig nach Möglichkeit für ein paar Tage in diesem Raum lagern. Von Kollegen weiß ich, dass sie dadurch bis zu 1 % Wasser aus dem unverdeckelten Honig herausbringen. 

Im Vordergrund steht aber die Zeit, die ich dadurch gewinne, da ich nur über eine dreiteilige Tangentialschleuder verfüge und ich dadurch länger brauche.

LG

Stefan

Servus!
BienenStefan

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Luftentfeuchter

Danke Sommerbiene für den Ratschlag; Meine Entscheidung fällt wahrscheinlich dennoch auf einen, der 10 l am Tag schafft. Damit könnte ich theoretisch meinen gesamten Arbeitsraum (samt Kammerl) entfeuchten. 

Ich weiß, dass es viele gscheitere und professionellere Lösungen gäbe, aber mein Studenten- Budget ist sehr begrenzt. 

So eine fixe Anlage werde ich mir vielleicht später einmal leisten (können ;-)

abendliche Imkergrüße

Stefan 

 

Servus!
BienenStefan

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Luftentfeuchter

ps: die Idee mit dem Klimagerät halte ich für merkenswert. :-)

Servus!
BienenStefan

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Luftentfeuchter

BienenStefan schrieb:

 Meine Entscheidung fällt wahrscheinlich dennoch auf einen, der 10 l am Tag schafft...

Vorsicht: Diese Angabe alleine sagt überhaupt nichts über die Leistungsfähigkeit eines Entfeuchters aus. Theoretische und praktische Leistungsdaten differieren sehr stark. Ein "günstiger" Kauf eines Entfeuchters ist oft eine teure Fehlinvestition. In diesem Segment wir leider ziemlich viel Mist angeboten. Bei Haushaltsentfeuchtern mit gleicher Leistungsaufnahme differiert die Entfeuchtungsleistung bis zu 80%.

 

Speziell bei dieser Anschaffung sei ausdrücklich gewarnt: Wer billig kauft, kauft teuer.

Grüße von der Sommerbiene.

Simon
Offline
Beigetreten: 29.01.2011
Beiträge: 169
Wohnort: Düsseldorf
Re: Luftentfeuchter

.