Nassenheider Professional Verdunster

12 Antworten [Letzter Beitrag]
Mario76
Bild von Mario76
Offline
Beigetreten: 12.07.2014
Beiträge: 291
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: ÖBW FZ
Nassenheider Professional Verdunster

Hallo,

hat hier jemand Erfahrung mit dem Nassenheider Professional Verdunster und 85%tiger AS, oder verwendet man hier nur die 60%tige AS?

Danke

Gruß
Mario

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Nassenheider Professional Verdunster

Hallo Mario!

 

Ich hab  viele davon und arbeite ausschließlich mit der 85%geb AS.

Bei der Auswahl des Docht's bitte unbedingt Vorversuche machen.

Ich habe bei meinem Beutensystem folgende Durchsatzraten ermittelt:

13 - 16 ml beim kleinen Docht

21 - 30 ml beim mittleren Docht

Ich verwende den kleinsten Docht und gebe 150 ml / Einsatz.

 

Sind kühle oder regnerische Tage zu erwarten, vergrößere ich den horizontalen Docht mit zwei

Blättern Küchenrollen. 

 

Gruß Sepp

Mario76
Bild von Mario76
Offline
Beigetreten: 12.07.2014
Beiträge: 291
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: ÖBW FZ
Re: Nassenheider Professional Verdunster

Hallo Sepp,

danke für die Antwort. Mit zwei Zander flach im Brutraum sollte ich ein vergleichbares System haben.

Gruß
Mario

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Nassenheider Professional Verdunster

Ich verwende auch den Professional mit 85% AS und immer den kleinsten Docht. Ebde Juli/Anfang August hat es immer eine hohe Temperatur.

Die Verdunstungsrate schwankt dabei je nach Volk etwas, aber ich bin der Meinung, dass die Außentemperatur nur sehr wenig auf die Stocktemperatur Einfluss hat. Die Bienen regeln ihre Temperatur selbständig - wärmen oder kühlen - und in der obersten Zarge über dem Brutnest (da, wo der Verdunster steht) ist die Temperatur ziemlich konstant.

Pfiati, Reinhard

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Nassenheider Professional Verdunster

Bienen Sepp schrieb:

 

Sind kühle oder regnerische Tage zu erwarten, vergrößere ich den horizontalen Docht mit zwei

Blättern Küchenrollen. 

 

Wie genau meinst du das? Meinst du die Auffangtropffläche auf der Tasse oder den Docht selber?

Pfiati, Reinhard

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Nassenheider Professional Verdunster

Hallo Reinhard!

 

Der Nassenheider proff ist ein wunderbarer Verdunster, nur musst folgendes beachten

- der vertikale Docht (U-förmig) ist von der Schwerkraft gesteuert
  unabhängig von der Umgebungstemperatur tropft AS auf das Fliestuch

- am Fliestuch (horizontale Docht) verdunstet je nach Temperatur mehr oder weniger AS

- hast nun zwei Tage kaltes Wetter, verdunstet wenig und es bildet sich eine
  "Pfüze" in der Verdunsterwanne

nun kann's zu Problemen kommen

a) bei folgenden Schönwetter verdunstet eine "Zweidagesdosis" viel zu schnell und es kommt
    zu Brut und Königinnenschäden

b) bleiben die Temperaturen verhalten und Luftfeuchtigkeit hoch, zieht die AS Feuchtigkeit und die
    Behandlung wirkt nicht wie gewünscht

 

Die Anleitung wurde mehrfach überarbeitet und passt mittlerweile einigermaßen.

 

Schöne Grüße Sepp

 

 

 

Mario76
Bild von Mario76
Offline
Beigetreten: 12.07.2014
Beiträge: 291
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: ÖBW FZ
Re: Nassenheider Professional Verdunster

Bienen Sepp schrieb:

Hallo Reinhard!

 

Der Nassenheider proff ist ein wunderbarer Verdunster, nur musst folgendes beachten

- der vertikale Docht (U-förmig) ist von der Schwerkraft gesteuert
  unabhängig von der Umgebungstemperatur tropft AS auf das Fliestuch

- am Fliestuch (horizontale Docht) verdunstet je nach Temperatur mehr oder weniger AS

- hast nun zwei Tage kaltes Wetter, verdunstet wenig und es bildet sich eine
  "Pfüze" in der Verdunsterwanne

nun kann's zu Problemen kommen

a) bei folgenden Schönwetter verdunstet eine "Zweidagesdosis" viel zu schnell und es kommt
    zu Brut und Königinnenschäden

b) bleiben die Temperaturen verhalten und Luftfeuchtigkeit hoch, zieht die AS Feuchtigkeit und die
    Behandlung wirkt nicht wie gewünscht

 

Die Anleitung wurde mehrfach überarbeitet und passt mittlerweile einigermaßen.

 

Schöne Grüße Sepp

 

 

 

[/quote]

[quote=Bienen Sepp]

Hallo Reinhard!

 

Der Nassenheider proff ist ein wunderbarer Verdunster, nur musst folgendes beachten

- der vertikale Docht (U-förmig) ist von der Schwerkraft gesteuert
  unabhängig von der Umgebungstemperatur tropft AS auf das Fliestuch

- am Fliestuch (horizontale Docht) verdunstet je nach Temperatur mehr oder weniger AS

- hast nun zwei Tage kaltes Wetter, verdunstet wenig und es bildet sich eine
  "Pfüze" in der Verdunsterwanne

nun kann's zu Problemen kommen

a) bei folgenden Schönwetter verdunstet eine "Zweidagesdosis" viel zu schnell und es kommt
    zu Brut und Königinnenschäden

b) bleiben die Temperaturen verhalten und Luftfeuchtigkeit hoch, zieht die AS Feuchtigkeit und die
    Behandlung wirkt nicht wie gewünscht

 

Die Anleitung wurde mehrfach überarbeitet und passt mittlerweile einigermaßen.

 

Schöne Grüße Sepp

Hallo Sepp,

meinst du diese Anleitung https://www.nassenheider.com/public/de/index.php?controller=attachment&i... ?

Gruß
Mario

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Nassenheider Professional Verdunster

Hallo Mario!

 

Genau diese mein ich.

Kürzen der Dochte hab ich noch nicht versucht.

Jungvölker behandle ich erst, wenn sie eine Kiste Zadant füllen.

Das ist meist Mitte August der Fall.

 

Schöne Grüße Sepp

welovebees
Offline
Beigetreten: 21.05.2021
Beiträge: 6
Wohnort: Köln
Re: Nassenheider Professional Verdunster

Oxalsäure und Varroa Kontrolle ist empfehlenswert. Mit dem Nassenheider Verdunster kann es schneller zu Verlusten kommen. 

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Nassenheider Professional Verdunster

Da bin ich neugierig.

Für eine Mehrfachbehandlung ist nur Varromed zugelassen.

Nach Anleitung sollte die erste Behandlung vor der Honigraumgabe erfolgen.

Dazu konnte ich mich noch nicht durchringen und ab Mitte Juli war ich mit Varromed nie 

so richtig erfolgreich.

 

Mit dem Nassenheider proff. hab ich schon viele hundert Behandlungen durchgeführt.

Das Feingefühl dafür muss dir selbst erarbeiten, meine Erfahrungen versuche ich so 

gut als möglich weiter zu geben.

 

Schon im Voraus Danke

Sepp

lalibela
Moderator
Bild von lalibela
Offline
Beigetreten: 30.01.2011
Beiträge: 486
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 1992
Rähmchenmaß: Jumbo
Re: Nassenheider Professional Verdunster

Bitte schaut euch den Beitrag auf der Seite von Bienen Wien West an, ich finde ihn interessant und es wert, eigene Beobachtungen dazu anzustellen. Welchen Sinn macht die 60%ige Säure, Zufall oder bewußt gewählt?

https://bienewienwest.at/themen/nassenheider-verdunster/

summ summ

dietmar

bio und regional ist optimal
www.bienenschule.at

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Nassenheider Professional Verdunster

Ich würd sagen, die 60%ige wurde aus der Not heraus gewählt.

Bei kühleren Temperaturen wird in der Bedienungsanleitung die 85%ige empfohlen.

 

Auf die Schwächen des Verdunsters, wird in der Bedienungsanleitung nicht hingewiesen.

Dadurch kann es auch mit diesem Verdunster zu Verlusten
und ungenügender Wirkungsweise kommen.

 

Zu dem angefügten PDF:

-60%ige AS ist laut Arzneimittelregister zugelassen
 mischen von AS kann man sich sparen

-die Größe des Verdunster Fleck variiert auch der der 85%igen AS

-vermisse den Hinweis, was zu tun ist, wenn sich der Verdunster Fleck
  auf die gesamte horizontale Tasse ausbreitet

 

Schöne Grüße

Sepp

 

 

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Nassenheider Professional Verdunster

Bienen Sepp schrieb:

-vermisse den Hinweis, was zu tun ist, wenn sich der Verdunster Fleck
  auf die gesamte horizontale Tasse ausbreitet

Ich glaube, es kommt nicht auf die Größe des Flecks an, sondern wie viel AS pro Tag verdunstet.

Pfiati, Reinhard