Propolistinkturen

61 Antworten [Letzter Beitrag]
Willi
Offline
Beigetreten: 14.11.2010
Beiträge: 48
Wohnort: Schwarzach
Ich imkere seit: 1. Juli 2010
Rähmchenmaß: Langstroth Flachzarge
Propolistinkturen

Liebe Imkerinnen!

Liebe Imker!

 

Heuer hatten wir alle ein tolles "Honigjahr" und natürlich möchte ich nicht nur Honig verkaufen, sondern auch "hausgemachte Propolistinkturen". Da ich sowieso ein Volk habe, das genug Propolis sammelt, würde es sich lohnen, zusätzlich Propolistinkturen zu machen.

 

Hätte jemand ein paar wichtige Hinweise und Rezepte bei der Hand/im Kopf`?

 

Vielen Danke im Vorraus! Lächelnd

Julius

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Propolistinkturen

Griasdi Julius, welche Rezepte meinst du - wie man Propolistropfen herstellt?

Pfiati, Reinhard

Willi
Offline
Beigetreten: 14.11.2010
Beiträge: 48
Wohnort: Schwarzach
Ich imkere seit: 1. Juli 2010
Rähmchenmaß: Langstroth Flachzarge
Re: Propolistinkturen

Hallo Reinhard!

Ja genau, solche Rezepte meine ich.

 

Danke!

Julius

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Propolistinkturen

Na, dann sei dir geholfen Zwinkernd

Propolis – von A bis Z:

1. Nach der Bautätigkeit der Bienen  Propolisgitter auflegen. (ca. Ende Juni, manche legen es schon früher auf)
2. Die Gitter einfrieren ( – 15°C, oder auf Winter warten)
3. Ausdrücken (abrebeln) und reinigen (Bienenteile etc. entfernen) Dabei Handschuhe anziehen und Arbeitsbereich gut mit Zeitung abdecken!
4. Entweder gleich verarbeiten oder nochmals einfrieren
5. Mahlen (am Besten in einer gekühlten Kaffeemühle)
6. Mit 96% Alkohol ansetzen (z.B.: 2 Teile Alkohol 1 Teil Propolis)
7. Ca. 3 Wochen an einen hellen Ort stellen und....warten – (täglich 1 – 2 mal schütteln)
8. Filtern (durch einen Kaffeefilter)
9. Nochmals über Nacht abkühlen (ca. +4-6°C -Kühlschrank) Wachs flockt aus!
10. Noch einmal durch einen Kaffeefilter filtern
11. Untersuchen lassen auf Propolis-Gehalt
12. Ist der zu hoch, dann über ein Mischungskreuz die Verdünnung berechnen und auf gewünschten Gehalt herrichten
13. Abfüllen und etikettieren

Pfiati, Reinhard

bienenkraft
Bild von bienenkraft
Offline
Beigetreten: 17.11.2010
Beiträge: 1696
Wohnort: Gleisdorf
Re: Propolistinkturen

Reinhard schrieb:

5. Mahlen (am Besten in einer gekühlten Kaffeemühle)

was mir dabei aufgefallen ist: ich hab die Kaffeemühle auch in den Tiefkühler gelegt und dann gemahlen. Das ist keine gute Idee, da durch die Kondensation der Luft die Kaffeemühle dann komplett nass ist - und somit das ganze Propolispulver wieder verklumpt. Es reicht als der Kühlschrank für die Mühle - wenn überhaupt.

LG

Kathi

P.S. man lernt nur aus "Erfahrungen"

Willi
Offline
Beigetreten: 14.11.2010
Beiträge: 48
Wohnort: Schwarzach
Ich imkere seit: 1. Juli 2010
Rähmchenmaß: Langstroth Flachzarge
Re: Propolistinkturen

Vielen Dank euch beiden! Lächelnd


 

Konrad
Bild von Konrad
Offline
Beigetreten: 20.11.2010
Beiträge: 787
Wohnort: Tirol
Ich imkere seit: 2008
Re: Propolistinkturen

Kann man statt einer Kaffeemühle auch etwas anderes verwenden?

lg
Konrad

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Propolistinkturen

Woran denkst du, Konrad? Du musst beachten, dass die Mühle NICHT zu warm wird, sonst verpickt gleich alles und die Propolis ist kein Pulver mehr.

Pfiati, Reinhard

Konrad
Bild von Konrad
Offline
Beigetreten: 20.11.2010
Beiträge: 787
Wohnort: Tirol
Ich imkere seit: 2008
Re: Propolistinkturen

Ich habe keine Kaffeemühle, deshalb meine Frage. Was kann man stattdessen verwenden?

lg
Konrad

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Propolistinkturen

Die ist aber das Beste, Konrad. Entweder gehst du kurz auf einen Flohmarkt oder du kaufst dir eine neue, kostet dir 15 bis 20 Euro, schau:

http://www.idealo.at/preisvergleich/OffersOfProduct/1986120_-ksw-3307-cl...

http://www.preissuchmaschine.at/product_1056577.html

Pfiati, Reinhard

Konrad
Bild von Konrad
Offline
Beigetreten: 20.11.2010
Beiträge: 787
Wohnort: Tirol
Ich imkere seit: 2008
Re: Propolistinkturen

OK. Danke Reinhard!

Hobbyimker
Offline
Beigetreten: 31.03.2011
Beiträge: 422
Wohnort: Gloggnitz
Ich imkere seit: 1984
Rähmchenmaß: Zander, Flachzarge
Re: Propolistinkturen

Hallo!

Eine "Mulinex" Küchenmaschine geht auch.

tschüss

Pepi

albert
Moderator
Bild von albert
Offline
Beigetreten: 08.11.2010
Beiträge: 1836
Wohnort: Mistelbach
Ich imkere seit: 1992
Rähmchenmaß: Jumbo, Zander-Flach
Re: Propolistinkturen

Hobbyimker schrieb:
Eine "Mulinex" Küchenmaschine geht auch.
Und was sagt da Pepi's Frau dazu?

LG Albert

http://ibas.at

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Propolistinkturen

Nimmst du meine Mulinex

geht der Pepi ex Zunge raus

Pfiati, Reinhard

bienenkraft
Bild von bienenkraft
Offline
Beigetreten: 17.11.2010
Beiträge: 1696
Wohnort: Gleisdorf
Re: Propolistinkturen

Reinhard schrieb:

Nimmst du meine Mulinex

geht der Pepi ex

....jaja, auf Mulinex reimen sich so einige Sachen....

Aber bevor jemandem noch Blödsinnigkeiten einfallen - zurück zum Thema:

Ich war verwundert wie wenig "verschmutzt" die Kaffeemaschine durchs mahlen wird! Vorausgesetzt natürlich man hört früh genug auf damit!

LG

Kathi

Harry
Offline
Beigetreten: 22.03.2011
Beiträge: 295
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Zander
Re: Propolistinkturen

... und das Rohpropolis ist beim Mahlen gefroren! Aber es stimmt, die verschmutzung hält sich sehr in grenzen. Im Normalfall reicht es, die Kaffeemühle trocken auszuwischen. Ich benutze sie auch nur für Propolis und Blütenpollen...

 

MfG
Harry

Hobbyimker
Offline
Beigetreten: 31.03.2011
Beiträge: 422
Wohnort: Gloggnitz
Ich imkere seit: 1984
Rähmchenmaß: Zander, Flachzarge
Re: Propolistinkturen

Hallo!

Meine Mulinex ist als Küchenmaschine bereits ausgemustert, (nach dem ich sie einmal zum Propolismahlen verwendet hab) und jetzt ist sie ein fixer Bestandteil in meiner Imkerei. Übrigens, zu Hause gibt`s eine neue Mulinex.

tschüss

Pepi

albert
Moderator
Bild von albert
Offline
Beigetreten: 08.11.2010
Beiträge: 1836
Wohnort: Mistelbach
Ich imkere seit: 1992
Rähmchenmaß: Jumbo, Zander-Flach
Re: Propolistinkturen

Hobbyimker schrieb:
...Übrigens, zu Hause gibt`s eine neue Mulinex....
...und daher Gott sei Dank noch immer den gleichen Pepi...Zwinkernd

LG Albert

http://ibas.at

bienenkraft
Bild von bienenkraft
Offline
Beigetreten: 17.11.2010
Beiträge: 1696
Wohnort: Gleisdorf
Re: Propolistinkturen

Hallo!

Sagt einmal: wenn ich gemahlenes Propolis mit Alkohol versetzt hab und anschließend filtern möchte - wie macht man denn das am besten?

Ich wollte (wie in den Büchern beschrieben) gerade blauäugig die ganze Sauce über einen Kaffeefilter filtrieren - da wartet man geschätzte  3 Stunden um 20ml durchzubekommen! Brüllend

Jetzt hab ich vorgefiltert (mittels Strumpf) und anschließend filter ich durch einen Kaffeefilter - dauert trotzdem ewig!

Hat jemand eine bessere Lösung??

LG

Kathi

albert
Moderator
Bild von albert
Offline
Beigetreten: 08.11.2010
Beiträge: 1836
Wohnort: Mistelbach
Ich imkere seit: 1992
Rähmchenmaß: Jumbo, Zander-Flach
Re: Propolistinkturen

Für kleine Mengen gibt es kaum eine bessere Lösung. Eventuell einen Faltenfilter verwenden. Das ist ein besonders großer Kaffeefilter. Je weniger das Papier am Trichter anliegt, desto besser rinnt die Lösung.

LG Albert

http://ibas.at

bienenkraft
Bild von bienenkraft
Offline
Beigetreten: 17.11.2010
Beiträge: 1696
Wohnort: Gleisdorf
Re: Propolistinkturen

Danke Albert!

Hast Du zu so einem Faltenfilter einen (lebensmittelechten) Link?

LG

Kathi

Harry
Offline
Beigetreten: 22.03.2011
Beiträge: 295
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Zander
Re: Propolistinkturen

Hallo,

 

ich verwende für das Filtern der Trübstoffe bei Honiglikören folgende Filter, die müssen genauso beim Filtern der Propolistinktur gehen (wobei ich die auch mit einem normalen Kaffeefilter filtere):

 

http://www.holzeis.com/index.php/cPath/36_40

 

MfG
Harry

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Propolistinkturen

Kathi, leere nicht gleich alles in den Filter, sondern schön laaaangsam aus dem Behälter leeren. Ganz zum Schluss erst den Satz!

So ist die bereits fast klare Flüssigkeit bereits durch, bevor der Satz im Filter landet. Anschließened diese Flüssigkeit in den Kühlschrenk stellen, damit das wenige Wachs noch ausflocken kann - und dann noch einmal durch einen Kaffeefilter leeren. Das ist das ganze Geheimnis :-)

Pfiati, Reinhard

bienenkraft
Bild von bienenkraft
Offline
Beigetreten: 17.11.2010
Beiträge: 1696
Wohnort: Gleisdorf
Re: Propolistinkturen

OK, Danke für Eure Tipps!

Ich werd das nächste Mal auf jeden Fall nicht kurz vorm Filtern nochmals schütteln.... Verlegen

LG

Kathi

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Propolistinkturen

 

 

@albert

 

 

Was weist du über dein chinesisches Propolis in der Literflasche zu erzählen?

Bin heuer nicht dazugekommen eines zu ernten und muss dazukaufen.

Im Oö-Bienenladen haben sie aufgrund von Einfuhrbeschränkungen keines mehr (sagten sie mir zumindest).

 

beepaps
Moderator
Bild von beepaps
Offline
Beigetreten: 22.11.2010
Beiträge: 916
Wohnort: Zirl
Ich imkere seit: Kindheit
Rähmchenmaß: Zander
Re: Propolistinkturen

Eine Spezielle mußte es für mich doch sein

eine "Electronic von Braun" die ist wirklich fein

meine Liebste war mir da gar nicht böse

die neue in der Küche hat wirklich "Größe"

Beim Abfüllen kam mir dann die Idee

mit dem "Nasensauger" das ist kein Schmäh Lachend

 

@ Julius: für den Eigengebrauch genügt die Kaffemühle und ein gutes Rezept vollkommen, solltest Du jedoch damit auf den Markt gehen, vergiß nicht die rechtlichen Vorschriften zu studieren.

 

Bild: 
Re: Propolistinkturen
Re: Propolistinkturen
Re: Propolistinkturen

liebe Grüße von beepaps

(wer das Kleine nicht ehrt, ist das Große nicht wert)

bienenkraft
Bild von bienenkraft
Offline
Beigetreten: 17.11.2010
Beiträge: 1696
Wohnort: Gleisdorf
Re: Propolistinkturen

Hallo!

Ich hab gerade (per Express - danke Andi!Lächelnd) das Ergebnis meiner ersten Abdampfwertuntersuchung bekommen.

Nachdem ich es ein bißchen eilig hatte konnte ich die Lösung nur 19 Tage ziehen lassen (allerdings pulverisiertes Propolis in 96%igem Alkohol und mehrmals täglich geschüttelt) - und es ist sich ein Wert von 20,1% ausgegangen! Lachend

Das macht Freude!!!!

Liebe Grüße

Kathi

albert
Moderator
Bild von albert
Offline
Beigetreten: 08.11.2010
Beiträge: 1836
Wohnort: Mistelbach
Ich imkere seit: 1992
Rähmchenmaß: Jumbo, Zander-Flach
Re: Propolistinkturen

guenther schrieb:
Was weist du über dein chinesisches Propolis in der Literflasche zu erzählen?
Über die Chinesische Propolis kann ich nur so viel sagen, dass auch wir sie nicht bekommen. Wir haben aber eine Propolislösung aus Südamerika. Das Hauptproblem für den Handel ist leider, dass inländische Propolis nur zu Preisen erhältlich ist, die niemend bereit ist, uns im Geschäft zu bezahlen.

LG Albert

http://ibas.at

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Propolistinkturen

 

 

Dann musst du deine Angestellte aber aufklären, die sagte mit vorgestern am Telefon das Propolis kommt aus China.

Das das inländische "fast unbezahlbar" ist, ist mir schon klar.

Ich kann mir auch vorstellen warum. Zwinkernd

Setzt ihr hier die Lösung an, oder bekommt ihr die auch bereits fertig?

 

bienenkraft
Bild von bienenkraft
Offline
Beigetreten: 17.11.2010
Beiträge: 1696
Wohnort: Gleisdorf
Re: Propolistinkturen

albert schrieb:

Das Hauptproblem für den Handel ist leider, dass inländische Propolis nur zu Preisen erhältlich ist, die niemend bereit ist, uns im Geschäft zu bezahlen.

Warum ist das Deiner Meinung nach so Albert?

Ich meine jetzt nicht, weshalb Propolis bei uns einen stolzen Kilopreis hat, sondern weshalb bei Dir im Geschäft (wo doch vorrangig Imker einkaufen werden, die wissen welcher Aufwand hinter einem Kilo steht) zu diesem Preis nicht verkauft werden kann!?

Liebe Grüße

Kathi

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Propolistinkturen

 

 

@kathi

 

Weil dann für den Imker der die Lösung verkauft praktisch nix mehr übrig bleibt.

Für einen Liter inländische Lösung (nicht Kilo!!!) musst du ungefähr 200 Euro rechnen.

Wenn du beim abfüllen nicht patzt gehen sich da rechnerisch 50 Flascherln aus.

Wenn du Pech hast sind es 48-49.

Dann kommt dir der Grundpreis schon auf 4 Euro pro Flascherl.

Und die Fläschchen schenkt dir auch niemand.

Albert will fürs 20ml Fläschchen mit Verschluß 50 Cent.

Dann kommt noch das Etikett dazu.

Dann bist du auf einem Selbstkostenpreis von ungefähr 5 Euro/Flascherl.

 

Wieviel glaubst du ist ein Kunde bereit für 20ml eines Produktes zu bezahlen?

Du müsstest mindestens an die 10 Euro dafür verlangen und das sind die wenigsten bereit.

Also steht das Zeugs jahrelang bei dir herum und zum Schluß schmeisst du es weg, weil du nicht weißt ob die Haltbarkeit nicht schon überschritten ist.

 

Soooooo schauts leider aus.....traurig aber wahr..........

 

Wenn du Propolis selber erntest zahlt es sich aus.

 

 

beepaps
Moderator
Bild von beepaps
Offline
Beigetreten: 22.11.2010
Beiträge: 916
Wohnort: Zirl
Ich imkere seit: Kindheit
Rähmchenmaß: Zander
Re: Propolistinkturen

guenther schrieb:

Soooooo schauts leider aus.....traurig aber wahr..........

Wenn du Propolis selber erntest zahlt es sich aus.

 

Wenn die Gesprächsbasis und die richtigen Argumente gefunden sind, dann schaut es sehr oft anders aus.

Der Propolisinteressierte ist bei mir sehr wohl bereit den verlangten Preis (unter € 9,- geht gar nix) zu zahlen. Jede(r) Kunde bekommt erst mal ein Gespräch, eine Broschüre (ÖIB) und eine Flasche gratis.  Anderen biete ich die Alternative pulverisierte Propolis zu kaufen und selber anzusetzen.

Das Argument, "mit regelmäßigen 5 Tropfen kannst du dir oft den Arzt und die Medikamente ersparen" greift, weil jene welche an die Wirkung glauben und diese schätzen auch wissen, dass der Arzt auf lange Sicht teurer kommt.

liebe Grüße von beepaps

(wer das Kleine nicht ehrt, ist das Große nicht wert)

bienenkraft
Bild von bienenkraft
Offline
Beigetreten: 17.11.2010
Beiträge: 1696
Wohnort: Gleisdorf
Re: Propolistinkturen

guenther schrieb:

Für einen Liter inländische Lösung (nicht Kilo!!!) musst du ungefähr 200 Euro rechnen.

Wenn du beim abfüllen nicht patzt gehen sich da rechnerisch 50 Flascherln aus.

Wenn du Pech hast sind es 48-49.

Dann kommt dir der Grundpreis schon auf 4 Euro pro Flascherl.

Und die Fläschchen schenkt dir auch niemand.

Albert will fürs 20ml Fläschchen mit Verschluß 50 Cent.

Dann kommt noch das Etikett dazu.

Dann bist du auf einem Selbstkostenpreis von ungefähr 5 Euro/Flascherl.

Wieviel glaubst du ist ein Kunde bereit für 20ml eines Produktes zu bezahlen?

Du müsstest mindestens an die 10 Euro dafür verlangen und das sind die wenigsten bereit.

Also steht das Zeugs jahrelang bei dir herum und zum Schluß schmeisst du es weg, weil du nicht weißt ob die Haltbarkeit nicht schon überschritten ist.

Hallo Günther!

Danke für Deine Ausführung!

Tut mir leid - ich ging nicht von einer fertigen Lösung aus, sondern von Rohpropolis welches zugekauft wird. Mißverständnis.

Wenn ich mir das mit Rohpropolis durchkalkuliere komm ich bei einem 30ml-Fläschchen auf Kosten unter EUR 5,-. Und dieses um EUR 9,- zu verkaufen sollte kein Problem sein.

Würd sich also laut meiner Rechnung sehrwohl ausgehen.

Liebe Grüße

Kathi

newbee
Offline
Beigetreten: 20.05.2010
Beiträge: 100
Wohnort: Wien
Re: Propolistinkturen

6. Mit 96% Alkohol ansetzen (z.B.: 2 Teile Alkohol 1 Teil Propolis)

Wie kommst du auf diese hohe Dosierung? In der Medizin wird Propolis in Verdünnungen ab 1:10.000 eingesetzt.

Ich nehme für 1 Ltr./ 1 TL. .

bienenkraft
Bild von bienenkraft
Offline
Beigetreten: 17.11.2010
Beiträge: 1696
Wohnort: Gleisdorf
Re: Propolistinkturen

ich nahm für 1 Liter 96%igen Alkohol 330g gemahlenes Propolis.

Wielange läßt Du die Lösung stehen Andi?

LG

Kathi

newbee
Offline
Beigetreten: 20.05.2010
Beiträge: 100
Wohnort: Wien
Re: Propolistinkturen

 

So ungefähr 2 Monate, je nachdem wie oft ich dran denke zu Schütteln.

Wie kommt ihr auf diese 2:1 Mischung?

 

http://www.wipo.int/patentscope/search/en/WO1999049830

nichttoxisch ab 1:10.000 (Allergien sind dann so gut wie ausgeschlossen) wirksam bis 1:35.000.

 

Da brauchst kein chinesisches Propolis.

bienenkraft
Bild von bienenkraft
Offline
Beigetreten: 17.11.2010
Beiträge: 1696
Wohnort: Gleisdorf
Re: Propolistinkturen

Hallo Andi!

Auf welchen Abdampfwert kommst Du bei Deiner Methode?

LG

Kathi

newbee
Offline
Beigetreten: 20.05.2010
Beiträge: 100
Wohnort: Wien
Re: Propolistinkturen

 

Hab ich noch nie gemacht, da ohnehin jenseits aller offiziellen Normen. Weiß jemand, wer diese Normen aufgestellt hat, und nach welchen Kriterien?  Soweit ich mich informieren konnte, sind diese hohen Konzentrationen eher schädlich als nützlich.

bienenkraft
Bild von bienenkraft
Offline
Beigetreten: 17.11.2010
Beiträge: 1696
Wohnort: Gleisdorf
Re: Propolistinkturen

In welchem Ausmaß vertreibst Du die Tinktur?

Oder stellst Du sie nur für den Eigenbedarf her?

Weshalb meinst Du daß dadurch eher eine schädliche Wirkung eintritt?

LG

Kathi

newbee
Offline
Beigetreten: 20.05.2010
Beiträge: 100
Wohnort: Wien
Re: Propolistinkturen

 

Uh, Kathi, du stellst Fragen, die unter Geschäftsgeheimnis fallen..Verschlossen

Ist zwar ein wenig mühsam zu lesen, das Wesentliche ist aber verständlich, glaub ich

 

http://www.wipo.int/patentscope/search/en/detail.jsf?docId=WO1999049830&recNum=1&maxRec=&office=&prevFilter=&sortOption=&queryString=&tab=PCTDescription

 

Die Wirkung ist übrigens über eine pubmed - Studie abgesichert.

bienenkraft
Bild von bienenkraft
Offline
Beigetreten: 17.11.2010
Beiträge: 1696
Wohnort: Gleisdorf
Re: Propolistinkturen

Danke für den sicher interessanten Bericht - wovon ich allerdings leider sicher nicht annähernd alles wichtige verstehe.

Damit mich jedoch etwas von der toxischen Wirkung einer in der derzeit üblichen Konzentration gehandelten Propolislösung überzeugt benötige ich eine klarer verständliche Info darüber.

Liebe Grüße

Kathi

P.S. natürlich ist alles in der Medizin eine Frage der Menge bzw Konzentration - ich nehm auch keine Tollkirschen vom Strauch zu mir, sehr wohl aber gebe ich meiner Tochter Belladonna-Globuli...

newbee
Offline
Beigetreten: 20.05.2010
Beiträge: 100
Wohnort: Wien
Re: Propolistinkturen

 

Die Ergebnisse zeigen, daß das Propolis-Extrakt in hohen Konzentrationen (1/100 bzw. 1/1000) toxisch wirkt und nur ca. 4% der Zellen überleben

 

Es sind ja Beispiele angeführt, ab 1:10.000 iist man auf der sicheren Seite.

bienenkraft
Bild von bienenkraft
Offline
Beigetreten: 17.11.2010
Beiträge: 1696
Wohnort: Gleisdorf
Re: Propolistinkturen

Ja, danke, das hab ich soweit auch herausgelesen.

Nur was das Ergebnis jetzt wirklich aussagt ist mir nicht ganz klar - wie reagiert der restliche Körper wenn diese ohnedies eher kurzlebigen (und im Versuch infizierten!) Lymphozyten angeblich nicht überleben....

Das liegt auch nicht in meinem Forschungsbereich Lächelnd

Aber vielleicht gibts hier ja jemanden der sich in diesem Gebiet besser auskennt!

Liebe Grüße

Kathi

newbee
Offline
Beigetreten: 20.05.2010
Beiträge: 100
Wohnort: Wien
Re: Propolistinkturen

 

Mein Forschungsbereich ist es auch nicht Lachend

 

Hier geht es ja im Wesentlichen um die Abtötung von Viren, und dazu reicht offensichtlich eine an eine homöopathische Dosis grenzende Konzentration. Da wir sowieso nur ein Nahrungsergänzungsmittel herstellen, verbrate ich doch nicht mein Propolis in einer Menge, die demnach weder angezeigt ist, und vielleicht zusätzlich zu einer allergischen Reaktion führen könnte, die ja jedem Arzt sofort einfällt, wenn du Propolis auch nur erwähnst.

 

Ein Schelm, wer Böses denkt. Zwinkernd 

bienenkraft
Bild von bienenkraft
Offline
Beigetreten: 17.11.2010
Beiträge: 1696
Wohnort: Gleisdorf
Re: Propolistinkturen

newbee schrieb:

 Da wir sowieso nur ein Nahrungsergänzungsmittel herstellen, verbrate ich doch nicht mein Propolis in einer Menge, die demnach weder angezeigt ist, und vielleicht zusätzlich zu einer allergischen Reaktion führen könnte, die ja jedem Arzt sofort einfällt, wenn du Propolis auch nur erwähnst.

nachdem ich aber persönlich nicht davon überzeugt bin, daß es besser ist eine homöopathische Dosis von Propolis zu verwenden anstatt einen Gehalt von rund 20% werde ich dies auch nicht meinen Kunden zumuten.

Schließlich stehe ich 100%ig hinter den Produkten die ich verkaufe und mach es nicht aus rein kalkulatorischen Gründen.

Somit "verbrate ich nicht mein gutes Propolis" sondern danke den Bienen und gebe es mit Freude und Achtung (meinen Bienen und Kunden gegenüber) weiter!

Wenn jemand allergisch reagiert ist es sehr schade, aber deshalb verkaufe ich sicher nicht "garantiert allergiefreien" Alkohol....

Liebe Grüße

Kathi

newbee
Offline
Beigetreten: 20.05.2010
Beiträge: 100
Wohnort: Wien
Re: Propolistinkturen

 

Da mute ich den Kunden lieber eine belastbare Studie zu, als meine persönlichen Überzeugungen, selbstverständlich auch mit Achtung vor den Bienen und den Kunden.

 

Aber das kann ja jeder halten, wie er mag.

bienenkraft
Bild von bienenkraft
Offline
Beigetreten: 17.11.2010
Beiträge: 1696
Wohnort: Gleisdorf
Re: Propolistinkturen

newbee schrieb:

Da mute ich den Kunden lieber eine belastbare Studie zu, als meine persönlichen Überzeugungen, selbstverständlich auch mit Achtung vor den Bienen und den Kunden.

Aber das kann ja jeder halten, wie er mag.

Naja, kommt darauf an wovon Du überzeugt bist...

Aber Du hast Recht - jeder wie er mag!

Liebe Grüße

Kathi

Hobbyimker
Offline
Beigetreten: 31.03.2011
Beiträge: 422
Wohnort: Gloggnitz
Ich imkere seit: 1984
Rähmchenmaß: Zander, Flachzarge
Re: Propolistinkturen

Hallo!

Diese hohen Potenzen reichen weit in die Homöopathie hinein und soweit ich weiß, haben vrschieden hohe Potenzen auch unterschiedliche Wirkungsbereiche. Ich als Laie auf diesem Gebiet erzeuge mein Propolis wie gewohnt und die Potentierungen überlasse ich dem Homöopathen der sich dabei auskennt.

tschüss

Pepi

  

newbee
Offline
Beigetreten: 20.05.2010
Beiträge: 100
Wohnort: Wien
Re: Propolistinkturen

[/quote]

Naja, kommt darauf an wovon Du überzeugt bist...

[/quote]

 

Im Zweifelsfall von einer nachgewiesenen Wirkung, die ominöse Globuli, die auf ganz anderer Basis zubereitet werden, mitnichten nachweisen können..

 

Und ganz hemmungslos verlange ich für eine erwiesene Wirkung ähnliches wie für Globuli -  mit dem kitzekleinen Unterschied, dass es belegbar ist.

beepaps
Moderator
Bild von beepaps
Offline
Beigetreten: 22.11.2010
Beiträge: 916
Wohnort: Zirl
Ich imkere seit: Kindheit
Rähmchenmaß: Zander
Re: Propolistinkturen

Servus Miteinander !

@ Newbee

Dass 330gr auf 1ltr. 96%igem besser wirkt als deine Rezeptur ist aber auch belegbar. Mit einer Mischung deiner Version hätte ich niemals die Warzen meiner damals kleinen Kinder wegbekommen. Es war eine Plag für die Kinder und jeder Arzt hat ein Jahr lang etwas anderes probiert. Mit der eigenen Propolistinktur war Schluß nach einem Monat ! und eine Abnehmerin entfernt damit ihre Hühneraugen (was ich auch zuerst nicht glaubte [Ihr Gatte ist Primar an einem Krankenhaus]). Die gebräuchlichsten Rezepturen sind ganz einfach von den Patienten. durch deren guten Erfahrungen bestätigt worden. Herr Dr. Stangaciu der anerkannte Spezialist in der Apitherapie unterrichtet darüber sogar westliche Schulmediziner.

Natürlich gibt es Rezepturen mit geringerem Anteil an Propolis. Ich denke es kommt darauf an ob ich vorbeugen oder heilen bzw. bekämpfen will. Es ist aber sicher auch so, dass manche Menschen bereits bei kleinen Mengen bereits ansprechen. Klar deren Körper kennt den Stoff ja noch gar nicht.

 

 

Bild: 
Re: Propolistinkturen
Re: Propolistinkturen
Re: Propolistinkturen
Re: Propolistinkturen
Re: Propolistinkturen

liebe Grüße von beepaps

(wer das Kleine nicht ehrt, ist das Große nicht wert)

albert
Moderator
Bild von albert
Offline
Beigetreten: 08.11.2010
Beiträge: 1836
Wohnort: Mistelbach
Ich imkere seit: 1992
Rähmchenmaß: Jumbo, Zander-Flach
Re: Propolistinkturen

guenther schrieb:
Dann musst du deine Angestellte aber aufklären, die sagte mit vorgestern am Telefon das Propolis kommt aus China.[/quote]Bis zur vorletzten Lieferung war das auch so. Erst die letzte Lieferung kam nicht mehr aus China.

guenther schrieb:
Setzt ihr hier die Lösung an, oder bekommt ihr die auch bereits fertig?
Wir bekommen sie fertig und bestimmen dann noch den Gehalt selbst.

[quote=newbee]Wie kommst du auf diese hohe Dosierung? In der Medizin wird Propolis in Verdünnungen ab 1:10.000 eingesetzt.

Ich nehme für 1 Ltr./ 1 TL.

Mit solchen Dingen wäre ich aus zweierlei Gründen enorm vorsichtig:

1) Sind wir keine Mediziner und dürfen bei unseren Verkaufsargumenten die gesundmachende oder vorbeugende Wirkung nicht einmal erwähnen.

2) Vermutet der Gesetzgeber Abzocke hinter unserem Verkauf, der durch eine Propolismenge in Homöopathischer Menge gegeben erscheint, wenn nicht vorher die Prozedur des Potenzierens durchlaufen wurde, dürfen wir Propolislösungen nicht mehr verkaufen. Siehe Deutschland.

LG Albert

http://ibas.at