Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

39 Antworten [Letzter Beitrag]
Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

Ich möchte einmal etwas kätzerisch die Frage aufwerfen, ob das Reinigen von Rahmerln nach dem Ausschmelzen mit Laugen überhaupt einen Sinn ergibt.

 

Ein bekannter Imker schmilzt seine Rahmerl aus, reinigt sie mit dem Stockmeißel und verwendet sie ohne weitere Reinigung wieder für Mittelwände.

 

Sein Argument?

Faulbrutsporen oder sonstiges Unerwünschtes, sollte er sie haben, verbreitet er auch damit, wenn er ausgeschleuderte Honigrähmchen wieder auf die Völker verteilt oder Futterwaben umhängt.

Somit erspart er sich die Laugenpatzerei und Umweltbelastunmg - die Bienen haben das vielgepriesene Propolis und desinfizieren das schon.

 

Wie seht ihr das?

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

 

 

Ausgeschleuderte Honigrahmen wieder auf die Völker verteilen?

 

Also grundsätzlich verteile ich ausgeschleuderte Honigrahmen nicht wieder auf die Völker. Ich bin Dadant Imker und habe Halbzargen mit Rähmchen, die somit nur halb so groß sind wie die Brutrahmen. Diese Halbzargen werden ausschließlich für den Honig verwendet, dsas finde ich gut. Und die Honigzargen vom Stock 32 kommen nächstes Jahr wieder auf den Stock 32, weil sie gekennzeichnet werden. Somit würden etwaige Faulbrutsporen nicht wahllos am Bienenstand verteilt werden und weitgehend beim Stock 32 verbleiben. Das ist mühsamer beim Handling, aber es ist mir wichtig. Die Honigwaben werden bei mir etwa alle 5 Jahre komplett eingeschmolzen und sodann die Rähmchen großteils wieder verwendet. Ich gebe Honigrähmchen deswegen nicht in Laugen, weil ich nicht sicher bin, welche Rückstände der Lauge im Holz bleiben und eventuell den Honig belasten. Ich möchte einfach nicht, dass der Honig mit einem solchen Laugenrähmchen in Verbindung kommt.

 

In Wirklichkeit geht es ja den meisten um eines: So wenig Aufwand wie möglich. Hygiene und Reinigung ist zeitaufwändig. Bei mir würde es bedeuten, etwa 1500 Honigrahmen in die Lauge zu geben und wieder bestmöglich mit Wasser abzuspülen. Ich habe dafür ein eigenes Desinfektionsgerät von Fritz, das sogar Platz für die Beuten bietet. Einige Imker meinen auch, dass das Ausschmelzen der Rähmchen im Dampfwachsschmelzer ohnehin ausreicht, abgesehen von Faulbrutsporen. Ich kann nur sagen, dass mein Aufwand des Ausschmelzens gewaltig ist. Beim nächsten Ausschmelzvorgang werde ich die Rähmchen wieder neu kaufen.

 

 

Grüße von der Sommerbiene.

Janos
Bild von Janos
Offline
Beigetreten: 16.10.2014
Beiträge: 60
Wohnort: Wolfegg
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: 12er DadantUS
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

Ich mach das auch nicht - gibt es aber irgend einen Verdacht auf eine Krankheit wird das komplette Rähmchenmaterial vernichtet ;)

 

Wer von den ganzen selber MW-Gießer kann denn das Wachs über mind. 30min bei 140°C halten???

Genau - quais keiner - somit ist dieses Wachs nicht seuchenfrei ;)  

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

Janos schrieb:

Wer von den ganzen selber MW-Gießer kann denn das Wachs über mind. 30min bei 140°C halten???

Selbstverständlich mache ich das regelmäßig. Ich kann nur allen Imkern empfehlen, dieses Gerät um etwa einen Tausender zu kaufen. Das kann auch gemeinschaftlich oder im Verein angeschafft werden, weil es nicht alle zu einer bestimmten Zeit brauchen.

Grüße von der Sommerbiene.

Fendt590
Offline
Beigetreten: 14.02.2016
Beiträge: 6
Wohnort: Koblenz
Ich imkere seit: 2915
Rähmchenmaß: DN
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

Hallo Sommerbiene. Kannst du ein Bild/Link von dem Gerät was Du meinst einstellen?

Gruss Tom

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

Fendt590 schrieb:

Hallo Sommerbiene. Kannst du ein Bild/Link von dem Gerät was Du meinst einstellen?

Gruss Tom

 

Gerne:

 

http://shop.carl-fritz.de/index.php?cPath=42_73

 

Grüße von der Sommerbiene.

Paule
Offline
Beigetreten: 02.06.2012
Beiträge: 1124
Wohnort: Dolna Łužyca
Ich imkere seit: 1963 und seit 1993 wieder so wie vor der Varroose
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

Über 100? Mio Jahre hinweg gaben die Imker den Biens keine Ratschläge.
Sie, natürlich die Biens, gibt es immer noch, trotz der es mit ihnen gut meinenden Institute, Politiker, Imker und ...

 

Halten wir uns etwas zurück!

 

Paule

 

PS: Auch im 53. Jahr vermissen meine Biens diese Errungenschaft nicht.

 

       Treffen sich zwei Planeten. Fragt der eine den anderen:" Wie geht´s".
       Meint der andere: "Richtig schlecht, ich habe Homo Sapiens" Sagt der
       andere: " Mach Dir nichts draus, dauert nicht lange und geht vorbei."

 

Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! (Kant)

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

Hallo!

 

Aus meiner Sicht kann auf Vorsorgemaßmahmen dieser Art verzichtet werden, wenn nur an einem Standort geimkert wird. Sobald auf mehreren Ständen geimkert wird, kann auf konsequente Reinigung nicht verzichtet werden. Dazu zählt für mich nicht nur die Reinigung von Rähmchen, jegliches freies Beutenmaterial,
Werkzeug und Futtergeräte werden am Ende des Saison gereinigt. Bei Zargen bevorzuge ich das Ausflämmen, alles andere wird in heißer Lauge gereinigt.

 

Vielleicht könnte man Reinigen etwas einfacher gestalten, wenn man es schaft wie der Hannes zu imkern.

 

Schöne Grüße Sepp

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

Bienen Sepp schrieb:

 

... Aus meiner Sicht kann auf Vorsorgemaßmahmen dieser Art verzichtet werden, wenn nur an einem Standort geimkert wird ... 

Schöne Grüße Sepp

Warum meinst Du, lieber Sepp, dass ein seuchenfreies Wachs nur vorteilhaft sei, wenn ich mehrere Stände habe? 

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

Mit Desinfizieren und übertriebenem Reinigungswahn können wir auch zu Viel des Guten tun.

 

Da müsste man jedes Volk mit eigenen Handschuhen angreifen, mit einem eigenen Meißel, nach jeder Schleudeurung von Honigwaben eines Volkes die Schleuder reinigen,..... um nur ja keine möglichen Krankheitserreger von einm Volk auf ein anderes zu verteilen.

 

Ich glaube an die gesunde Selbstdesinfektion eines Volkes, das mit möglichen Erregern selber fertig wird. Wozu haben sie das Propolis?

 

Faulbrut ist ein eigenes Thema, das möchte ich von meinem Statement ausklammern.

 

Aber ansonsten kann ich den Kollegen im Grunde in seiner Argumentation verstehen, wenn er sagt, dass er die Rähmchen nicht extra mit Laugen behandelt - von denen er mögliche Rückstände damit ins Volk bringt.

Pfiati, Reinhard

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

Hallo!

Ich geh davon aus, das die Faulbrut gern Auto fährt.

 

Ich bin auch der Meinung, dass man sich nicht gegen eine Ansteckung schützen kann.

 

Wenn ich meine Imkerei ausschließlich auf einen Stand betreibe, bin ich AFB frei oder nicht. Wenn nicht, weiß jeder Imker was unverzüglich zu tun ist.

 

Betreibt jemand Imkerei, auf mehreren Ständen, ist ohne Vorsichtsmaßnahmen eine Verbreitung auf alle Stände sehr wahrscheinlich.

Als Vorsichtsmaßnahme sehe ich:
- keine Fütterung von Honig
- darauf achten, dass die Bienen zu keiner Zeit hunger leiden
- eine jährliche Futterkranzprobe von jeden meiner Stände
- zumindest einmal wöchentlich auf B-Gis die aktuellen Sperrgebiete abrufen http://www.b-gis.at/AfbQuarMain.php?id=9&la=1&ar=2006
- jegliches Beutenmaterial vor Wiederbenutzung reinigen - Flamme, Ätznatron oder ev. Soda
- ausgeschleudertes Wabenmaterial nur auf den Herkunftsstand einsetzen 
- keine bebrüteten Wagen einlagern
- einen zweijährigen Wabenumtrieb anstreben

 

Zeigen meine Futterkranzproben eine geringfügige Belastung, tangier ich eine Sperrzone, oder gibt's Hinweise auf Probleme bei meinen Nachbarn:
- werden keine Bienen verbracht
- Ableger bleiben am Stand
- Wabenmaterial wird nach der Schleuderung geschmolzen 
- Rähmchen werden in Natronlauge ausgekocht
- Völker werden nach der Ernte auf Mittelwände gesetzt

 

Sind die Probleme größer, hat man sich den Anweisungen der Behörde zu fügen.

 

Schöne Grüße Sepp

 

 

Paule
Offline
Beigetreten: 02.06.2012
Beiträge: 1124
Wohnort: Dolna Łužyca
Ich imkere seit: 1963 und seit 1993 wieder so wie vor der Varroose
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

Reinhard schrieb:
...Faulbrut ist ein eigenes Thema, das möchte ich von meinem Statement ausklammern...

Auch das schaffen die Biens allein, wenn sie nicht verzüchtelt wurden, sonst gäb es sie nicht mehr.

 

Gruß
Paule

Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! (Kant)

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

 

Aber sie sind verzüchtelt.

 

Grüße von der Sommerbiene.

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

 

Kann mir bitte jemand sagen, ob es gesicherte Informationen gibt, dass zB. die Ätznatron-Behandlung der Rähmchen keinerlei Auswirkungen auf die Honigqualität hat? Die von mir geäußerte Meinung bzw. Sorge ist ja eine reine Vermutung.

 

Grüße von der Sommerbiene.

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

was sagt dir DEIN Hausverstand ?

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

noahnesha schrieb:

was sagt dir DEIN Hausverstand ?

Das habe ich ja oben schon geschrieben. Außerdem ist er grad beim Billa ;-)

Grüße von der Sommerbiene.

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

Sommerbiene schrieb:

 

Kann mir bitte jemand sagen, ob es gesicherte Informationen gibt, dass zB. die Ätznatron-Behandlung der Rähmchen keinerlei Auswirkungen auf die Honigqualität hat? Die von mir geäußerte Meinung bzw. Sorge ist ja eine reine Vermutung.

 

[/quote]

[quote=Sommerbiene]

Kann mir bitte jemand sagen, ob es gesicherte Informationen gibt, dass zB. die Ätznatron-Behandlung der Rähmchen keinerlei Auswirkungen auf die Honigqualität hat? Die von mir geäußerte Meinung bzw. Sorge ist ja eine reine Vermutung.

 

Ätznatron ist in der aktuellen Richtlinie http://www.bios-kontrolle.at/wp-content/uploads/2011/01/Imkerei-Richtlin... zur Reinigung zugelassen. Aus diesen Grund mach ich mir nicht allzu große Sorgen.

Um den Geschmack der Soda zu mindern werden die Rähmchen im Herbst gereinigt, gründlich mit Wasser gespült und bis zur Verwendung im Frühjahr ist von der Sodalauge nichts mehr zu merken.

 

Ich hab auch schon versucht mit einen Industriel hergestellten "Reiniger für Imker" zu arbeiten.
Mit der empfohlenen Dosies ist die Reinigungswirkung nicht gegeben und trotzdem hat man den selben
Sodalaugen Geschmack.

 

Ein anderer Weg wäre die Verwendung herkömmlicher Soadlauge in 6%iger Lösung, ich hab's noch nicht versucht. Bezüglich Reinigungswirkung soll's gut sein, über die Wirkung gegen AFB Sporen gibt es keine gesicherte Aussage. Aber in dieser Dosies wird der Sodageschmack wohl auch vorhanden sein.

 

Das Thema Reinigen und Vorbeugen bekommt erst einen Stellenwert wenn man brennende Beuten gesehen hat. Und wer glaubt im Bereich Tiergesundheit sei alles in Ordnung sollte sich die Tiergesundheitsberichte ansehen. 71 Fälle AFB sind im Jänner gelistet und Führende sind die Steiermark und Niederösterreich.

 

Schöne Grüße Sepp

 

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

Bienen Sepp schrieb:

[Um den Geschmack der Soda zu mindern werden die Rähmchen im Herbst gereinigt, gründlich mit Wasser gespült und bis zur Verwendung im Frühjahr ist von der Sodalauge nichts mehr zu merken.

Meinst Du damit, der Honig schmeckt tatsächlich nach Sodalauge?Unentschlossen

Grüße von der Sommerbiene.

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

Hallo!

 

Wenn du nach Reinigen mit der Zunge das Rähmchen berührst spürst ein leichten Sodageschmackt.

Der selbe Test nach einigen Monaten ist negativ.

 

Gruß Sepp

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

Bienen Sepp schrieb:

Hallo!

 

Wenn du nach Reinigen mit der Zunge das Rähmchen berührst spürst ein leichten Sodageschmackt.

Der selbe Test nach einigen Monaten ist negativ.

Danke, lieber Sepp.

 

Grüße von der Sommerbiene.

wolfgang schmeißl
Offline
Beigetreten: 17.09.2015
Beiträge: 89
Wohnort: liezen
Ich imkere seit: 1980
Rähmchenmaß: Zander Hochwabe
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

Hallo: 

Steiermark und Niederösterreich sind Führend und darauf kann man Stolz sein, den bei uns wird geschaut, die Anderen haben die gleichen Probleme nur schaut da keiner oder zu wenig!!!!!!!!!!!!!!

                              Grüße Wolfgang

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

wolfgang schmeißl schrieb:

Hallo: 

Steiermark und Niederösterreich sind Führend und darauf kann man Stolz sein, den bei uns wird geschaut, die Anderen haben die gleichen Probleme nur schaut da keiner oder zu wenig!!!!!!!!!!!!!!

                              Grüße Wolfgang

Wie meinst Du das, Wolfgang?

Grüße von der Sommerbiene.

wolfgang schmeißl
Offline
Beigetreten: 17.09.2015
Beiträge: 89
Wohnort: liezen
Ich imkere seit: 1980
Rähmchenmaß: Zander Hochwabe
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

Hallo Sommerbiene:

So wie ich es geschrieben habe, wo man nicht schaut, findet man auch nichts,und die Imker melden es die meisten nicht, das weiß ich nach 20 Jahren als Sachverständiger.

                                               Grüße   Wolfgang

aurum
Offline
Beigetreten: 26.04.2013
Beiträge: 295
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: 2011
Rähmchenmaß: EHM
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

Ich habe den Eindruck, dass die AFB-Untersuchungen mit Futterkranzproben in der Steiermark sehr verbreitet ist.

---
Liebe Grüße,
Daniel

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

wolfgang schmeißl schrieb:

Hallo Sommerbiene:

... und die Imker melden es die meisten nicht ...

 

Naivität oder Berechnung? Wie erklären sich die, wenn Du sie "erwischt"?

Grüße von der Sommerbiene.

wolfgang schmeißl
Offline
Beigetreten: 17.09.2015
Beiträge: 89
Wohnort: liezen
Ich imkere seit: 1980
Rähmchenmaß: Zander Hochwabe
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

Hallo:

Ja, die Futterkranzbroben sind eine gute Sache, wenn sie ehrlich und richtig genommen werden, weis man wo man steht und kann rechtzeitig die richtigen Maßnahmen setzen. Bei hoher Belastung wird die BH verständigt und der zuständige Sachverständiger wird zur Kontrolle und Unterstützung geschickt. Wenn FB-Zellen gefunden werden ist mit einer Laboruntersuchung der Weg frei für die Ursachensuche (Sperkreis), falls man keine FB-Zellen findet, kann man nur gute Ratschläge geben und ob die dann auch umgesetzt werden ist eine andere Sache, den die Einsicht ist bei so manchen Imker nicht gegeben. Leider ist die Futterkranzprobe Amtlich nicht anerkannt und so kann man ohne Zellenfund nicht tätig werden. 

Und die Bombe tickt weiter!   Schade für alle.                                           Grüße Wolfgang

aurum
Offline
Beigetreten: 26.04.2013
Beiträge: 295
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: 2011
Rähmchenmaß: EHM
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

wolfgang schmeißl schrieb:

Und die Bombe tickt weiter!   Schade für alle.                                           Grüße Wolfgang

Ich denke, dass die allermeisten Imker, die freiwillig in eine Futterkranzprobe nehmen auch im Falle einer Sporenbelastung der Probe bereit sind, eine konsequente Sanierung vorzunehmen. Wer möchte schon riskieren, seine Bienen abschwefeln und das ganze Material vernichten zu müssen.

 

Hinzu kommt: Das neue Standort-Meldesystem wird die Bekämpfung der Faulheit erleichtern.

---
Liebe Grüße,
Daniel

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

Ausschmelzen und bei 180 grad danach ins Backrohr ;) 

Dann sinds gleich Trocken auch°!

wolfgang schmeißl
Offline
Beigetreten: 17.09.2015
Beiträge: 89
Wohnort: liezen
Ich imkere seit: 1980
Rähmchenmaß: Zander Hochwabe
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

Hallo Daniel:

Eine echte Begebenheit .Bei uns in der Stmk. brauchst du für ein Wanderzeugnis eine Futterkranzbrobe, dazu sollte man eine von seinen Stöcken nehmen, den wenn der Nachbar FB hat und für dich auch eine mit schickt hast du Erklährungsbedarf.

Und da gäbe es noch einiges Heiteres und weniger Lustiges zu erzählen, wie so manche Imker agieren, aber Gott sei dank sind es nur einige, aber gegen Dumheit ist kein Kraut gewachsen.

                                         Grüße Wolfgang

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

noahnesha schrieb:

Ausschmelzen und bei 180 grad danach ins Backrohr ;) 

Dann sinds gleich Trocken auch°!

Gute Idee, ich kenne einen Imker, der seine Beute mit einer Art größeres "Backrohr" ;-) ebenso behandelt.

 

Für 1500 Rähmchen würde ich vermutlich mich und mein Backrohr überfordern.

Grüße von der Sommerbiene.

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

hahaha bei soviel Rähmchen brauchst an Gastro Backofen ;)

Finde die Idee besser und um einiges einfacher als auskochen oder mit Natron- lauge zu hantieren!

Vor allem keine Sauerei - wenns ein alter Backofen ist ...meinen neuen Bosch mit 4d Heißluft würde ich dafür nicht verwenden Zwinkernd

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

noahnesha schrieb:

Vor allem keine Sauerei - wenns ein alter Backofen ist

 

Hast das schon mal versucht?
- mit welcher Temperatur betreibst den Ofen?
- wie lange verbleiben die Beutenteile im Ofen?
- kommen die Rähmchen gereinigt raus?

Vermute, dass Reste von Wachs und Propolis abtropfen.

Was passiert wenn dies auf Heizelemente tropft, können sich die meisten vorstellen.

 

Alternativ gäb's noch die Möglichkeit Beutenteile in heißes Wachs zu tauchen und wie in Italien zu Teil üblich mit Strahlentherapie.

 

Schöne Grüße Sepp

Paule
Offline
Beigetreten: 02.06.2012
Beiträge: 1124
Wohnort: Dolna Łužyca
Ich imkere seit: 1963 und seit 1993 wieder so wie vor der Varroose
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

"Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?"


Aus der Diskussion ergibt sich der Eindruck, dass es sich bei den Rähmchen um Gebilde, aus der Urzeit der Mobilimkerei stammend, handele. Vielleicht ließen sich deratige versiffte Teile auch zum Anheizen besagter Öfen nutzen.

Gruß
Paule 

Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! (Kant)

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

Nein will es aber so heuer umsetzen!

 

Erst Rähmchen in den Wachsschmelzer - dann raus - bissl sauber machen -womöglich auch in wasser tauchen und reinigen - dann backofen 

Man gibt di Rähmchen bei 180 grad rein und das am besten 10-20min!

Danach sind Rähmchen auch schon Trocken und können wieder verwendet werden!

Genau reste tropfen ab daher alten backofen verwenden!!!!!!!!!

unten einfach tropschale reinstellen! Heizelemente ist nur oben da wird nix rauf tropfen ;)

 

und so wie Paule sagt sind sie verbraucht dann am besten freunde zum grillen einladen ;)!!!!!

 

 

 


 

beefree
Offline
Beigetreten: 15.09.2015
Beiträge: 26
Wohnort: Ottensheim
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Zander
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

Liebe Leute,

 

spricht was dagegen wenn man die alten Rähmchen im Altholzcontainer im Altstoffsammelzentrum entsorgt? Oder ist das eher unverantwortlich weil dort die Bienen ungehindert Zutritt - ich meine Zuflug - haben?

 

Es grüßt euch Herbert.

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

Paule schrieb:

"Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?"


Aus der Diskussion ergibt sich der Eindruck, dass es sich bei den Rähmchen um Gebilde, aus der Urzeit der Mobilimkerei stammend, handele. Vielleicht ließen sich deratige versiffte Teile auch zum Anheizen besagter Öfen nutzen.

Mit Rähmchen, die nie bebrütet wurden, in einem einwandfreien Zustand sind und noch voll einsatztauglich sind, mache ich das nicht.

 

Wäre eine Vergeudung. 

Grüße von der Sommerbiene.

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

noahnesha schrieb:

Nein will es aber so heuer umsetzen!

 

Erst Rähmchen in den Wachsschmelzer - dann raus - bissl sauber machen -womöglich auch in wasser tauchen und reinigen - dann backofen 

Man gibt di Rähmchen bei 180 grad rein und das am besten 10-20min!

Danach sind Rähmchen auch schon Trocken und können wieder verwendet werden!

Genau reste tropfen ab daher alten backofen verwenden!!!!!!!!!

unten einfach tropschale reinstellen! Heizelemente ist nur oben da wird nix rauf tropfen ;)

 

und so wie Paule sagt sind sie verbraucht dann am besten freunde zum grillen einladen ;)!!!!!

Zumindest ein großer Erwerbsimker desinfiziert auf diese Art seine Beuten.

 

Allerdings - wie gesagt - in einem größeren Ding.

Grüße von der Sommerbiene.

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

beefree schrieb:

spricht was dagegen wenn man die alten Rähmchen im Altholzcontainer im Altstoffsammelzentrum entsorgt? 

Ja. Die Drahtung  Lachend

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

beefree schrieb:

 

spricht was dagegen wenn man die alten Rähmchen im Altholzcontainer im Altstoffsammelzentrum entsorgt? Oder ist das eher unverantwortlich weil dort die Bienen ungehindert Zutritt - ich meine Zuflug - haben?

Das würde ich auch so sehen, dass das ein Problem darstellen könnte.

Pfiati, Reinhard

w_er
Offline
Beigetreten: 11.03.2016
Beiträge: 35
Wohnort: Sigleß
Rähmchenmaß: Zander
Re: Reinigen von Rähmchen - Sinn oder Unsinn?

-

lg Erhard