Ich möchte einmal etwas kätzerisch die Frage aufwerfen, ob das Reinigen von Rahmerln nach dem Ausschmelzen mit Laugen überhaupt einen Sinn ergibt.
Ein bekannter Imker schmilzt seine Rahmerl aus, reinigt sie mit dem Stockmeißel und verwendet sie ohne weitere Reinigung wieder für Mittelwände.
Sein Argument?
Faulbrutsporen oder sonstiges Unerwünschtes, sollte er sie haben, verbreitet er auch damit, wenn er ausgeschleuderte Honigrähmchen wieder auf die Völker verteilt oder Futterwaben umhängt.
Somit erspart er sich die Laugenpatzerei und Umweltbelastunmg - die Bienen haben das vielgepriesene Propolis und desinfizieren das schon.
Wie seht ihr das?