Schwarm nicht immer zu verhindern

14 Antworten [Letzter Beitrag]
Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Schwarm nicht immer zu verhindern

Kontrolle am 13.4. bei den Völkern - Alles in Ordnung, genug Platz und MW´s zum Arbeiten vorhanden.

Kontrolle am 21.4. - Schwarm am Baum und viele WZ´s in einem Volk.

 

Resumee: Wenn ein Volk schwärmen will, dann tut es das auch!

Schwarm einquartieren war dann eine Arbeit von 5 Minuten, da er nur in gut 2m Höhe war.

Königin ist aus 2017

Das Volk war stark und hat viel Honig gebracht.

Bild: 
Schwarm nicht immer zu verhindern
Schwarm nicht immer zu verhindern

Pfiati, Reinhard

Sturmimker
Offline
Beigetreten: 19.10.2017
Beiträge: 230
Wohnort: Obersiebenbrunn
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Zander Jumbo/Flach
Re: Schwarm nicht immer zu verhindern

Bin ich froh, nicht der Einzige zu sein...

"3-5-8 und die Königin ist gemacht"

Ich gehe mittlerweile davon aus, dass ein Schwarm bei besonders gutem Wetter ausziehen kann auch bevor noch die erste Zelle verdeckelt ist.

Freut mich besonders wenn du ihn fangen konntest. Leider verhungern die meisten oder gehen an der Milbe zugrunde.

lg Michael

Am wichtigsten ist die Biene, alles andere ist primär

wotruk1
Offline
Beigetreten: 11.10.2011
Beiträge: 99
Wohnort: Wolfsberg
Ich imkere seit: 1970
Rähmchenmaß: Dadant 12 US
Re: Schwarm nicht immer zu verhindern

bei schwärmt nicht so leicht da musst echt mit Futter nachhelfen,und wen da nur drei bis fünf Zellen...

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Schwarm nicht immer zu verhindern

wotruk1 schrieb:

bei schwärmt nicht so leicht da musst echt mit Futter nachhelfen,und wen da nur drei bis fünf Zellen...

Ich verstehe nicht, was du uns sagen willst.

Pfiati, Reinhard

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Schwarm nicht immer zu verhindern

1.200 Zugriffe und nur 3 Antworten, davon eine von mir. Irre, wie viele Leskundige es gibt, aber keine Schreibkundigen Überrascht

 

Wie schaut es bei euch mit Schwärmen aus? Nach den paar kühlen Tagen jetzt und der kommenden Kältewelle werden wir sicher einiges zu tun haben.

Pfiati, Reinhard

Bienenbertl
Offline
Beigetreten: 13.12.2014
Beiträge: 85
Wohnort: Eggersdorf bei Graz
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Einheitsmass
Re: Schwarm nicht immer zu verhindern

Habe heute um 18 Uhr einen Schwarm entdeckt, der sich unter dem ursprünglichen Volk niedergelassen hat. Habe ihn gleich eingeschlagen und hoffe dass ich die Königin erwischt habe. Momentan ist unten Ruhe und werde morgen nachsehen was sich tut.

pweichse
Bild von pweichse
Offline
Beigetreten: 19.08.2013
Beiträge: 201
Wohnort: Innsbruck
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Einraumbeute
Re: Schwarm nicht immer zu verhindern

Schön zu hören, wie die Bienen sich vermehren. Ich freue mich über jeden Schwarm. Ein Zeichen dafür das ich Völker habe die eine soche Kraft entwickeln können. Der Artikel in der aktuellen Bienen aktuell lehrt mich, nicht an den Völkern herum zu laborieren. Schwarmvölker vom letzten Jahr sind  bei mit deutlich vitaler als etwa von Kunstschwärme oder dgl. 

Bild: 
Re: Schwarm nicht immer zu verhindern
Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Schwarm nicht immer zu verhindern

pweichse schrieb:

 Schwarmvölker vom letzten Jahr sind  bei mit deutlich vitaler als etwa von Kunstschwärme oder dgl. 

 

Eine interessante Beobachtung - hat die sonst noch jemand gemacht?
Ich habe noch nie mit Kunstschwärmen gearbeitet, deshalb habe ich damit keine persönlichen Erfahrungen.

Pfiati, Reinhard

pweichse
Bild von pweichse
Offline
Beigetreten: 19.08.2013
Beiträge: 201
Wohnort: Innsbruck
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Einraumbeute
Re: Schwarm nicht immer zu verhindern

Ich betreibe ausschließich Schwarmvermehrung. Letztes Jahr hatte ich 3 Völker zur Erweiterung meiner Völkerzahl abschwärmen lassen und Schwärme eingefangen. Die 3 Restvölker nach erfolgreicher Begattung und Kontrolle der Eillage mit Bauerneuerung und Aufgefüttert in den Winter geschickt. Es ist also die letzte Königinn die sich bei ihren Schwestern durchgesetzt hat die mir am besten erscheint. Die Völker waren im Herbst klein, sind jetzt sehr vital und übertreffen andere bei weiten. Auch die von den freien Schwärmen. Für mich kann einen künstliche Zucht die natürliche Selektion nicht übertreffen.

Gruß

Philipp

Manfred
Offline
Beigetreten: 02.12.2010
Beiträge: 852
Wohnort: Sierndorf
Ich imkere seit: 1972
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Schwarm nicht immer zu verhindern

Grüß Euch,

 

Gestern nachmittag  waren bei einem der Völker, bei denen ich stichprobenmäßig eine Kippkontrolle vornahm, verdeckelte Weiselzellen zu sehen. Die Mannschaft war noch komplett, Besuch war auch da, so nahm ich mir vor, heute früh, ob ALTIRO, einen Vorweggenommenen zu machen.

 

Ich hatte die letzte Zarge eben abgehoben, schon quollen die Bienen aus den Gassen und der Schwarm war in der Luft. Derweil ich die gedeckelten Zellen entfernte, drehte er eine Ehrenrunde über Nachbars Garten und ließ sich dann gnädig bei mir, schön in Kopfhöhe in einem Weidenbogen hinter unserem Hühnerstall nieder.

 

Habe ihn gewogen - 3,67 kg und in eine Naturbaukiste einquartiert. Potentiell ist das ein Kandidat für den Tag des offenen Bienenstocks.

 

HG Manfred

wotruk1
Offline
Beigetreten: 11.10.2011
Beiträge: 99
Wohnort: Wolfsberg
Ich imkere seit: 1970
Rähmchenmaß: Dadant 12 US
Re: Schwarm nicht immer zu verhindern

Reinhard es kommt schon auf die Genetik der Bienen auch an.

Die orignale Lavanttaler Carnica waben um die 5% Schwarmneigung und mit sowas kann man leben.

Auch spielt die Beute auch eine Rolle,wer heute noch mit zwei und drei Bruträumen imkert ist ein Arbeitstier.

Das kann die beste KÖ nicht erbrüten,und schwärmen will sie trotz des vielen Platz gebens.

sulz
Offline
Beigetreten: 17.05.2018
Beiträge: 235
Wohnort: grindelwald
Ich imkere seit: 1982
Rähmchenmaß: schweizer/zander
Re: Schwarm nicht immer zu verhindern

Reinhard schrieb:

1.200 Zugriffe und nur 3 Antworten, davon eine von mir. Irre, wie viele Leskundige es gibt, aber keine Schreibkundigen Überrascht

 

Wie schaut es bei euch mit Schwärmen aus? Nach den paar kühlen Tagen jetzt und der kommenden Kältewelle werden wir sicher einiges zu tun haben.

 

Guten Abend.

 

Bei mir, beginnt das Schwärmen erst ab mitte Juni.

Mittelwände, kommen bei meiner Schwarmbienenzucht zum Fördern der "Zuchtwürdigen" Völker zum Einsatz....So hat es mich mein "Meister" damals gelernt. Da auch bei mir, die Mittelwände, am richtigen Ort zu einer Schwarmneigung führen, habe ich dies auch nie in Frage gestellt.

 

Nach einer längeren Schlechtwetterzeit, ist auch bei mir der erste "schöne" Tag, der Tag an dem die Bienen an den Bäumen hängen.........Aber eben: Erst im Juni.

 

lg sulz.

fholzer
Offline
Beigetreten: 14.06.2016
Beiträge: 16
Wohnort: Salzburg
Rähmchenmaß: Langstroth
Re: Schwarm nicht immer zu verhindern

Mir kommt auch vor das, vorallem bei diesen Youtubern, das Schwärmen von Bienen falsch vermittelt wird.
Meistens ALS DAS SCHLIMMSTE WAS EINEM IMKER PASSIEREN KANN *schauder*

 

von meinem diesjährlichen absolut stärksten Volk sind letztes Jahr 1 Schwarm mit Nachschwarm abgegangen UND ich hab auch noch einen Ableger (vor dem Schwärmen) erfolgreich daraus gezogen.
Verhindern konnte ich das schwärmen nicht, Ableger gebildert, früh genug Mittelwände und Honigraum gegeben, kontrolliert und ausgebrochen.

 

sicher ists manchmal ärgerlich und natürlich war der Honigertrag im Keller, aber dennoch ist es nicht das Ende ... macht euch nicht (komplett) verrück mit "Schwarm-Vermeidung (oder eher Verhinderung)"

 

Grüne Biene
Offline
Beigetreten: 03.03.2016
Beiträge: 71
Wohnort: Winterthur
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: DNM / DNM 1.5 / Eigenes Bruträhmchenmass 370 x 500 / Schweizermass / Mellifera Einraumbeute / Dickwandige Stabilbaubeute
Re: Schwarm nicht immer zu verhindern

Ich liebe BienenschwärmeLächelnd

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Schwarm nicht immer zu verhindern

Grüne Biene schrieb:

Ich liebe BienenschwärmeLächelnd

Ich auch. Wenn ich sie wieder einschlagen kann.

Grüße von der Sommerbiene.