Sizilien - Imkerei in traditionellen Tunnelstöcken

11 Antworten [Letzter Beitrag]
Manfred
Offline
Beigetreten: 02.12.2010
Beiträge: 852
Wohnort: Sierndorf
Ich imkere seit: 1972
Rähmchenmaß: Flachzarge
Sizilien - Imkerei in traditionellen Tunnelstöcken

Grüß Euch,

 

Ein meiner Meinung bemerkenswertes Filmdokument:

https://av.tib.eu/media/30227

 

HG Manfred

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Sizilien - Imkerei in traditionellen Tunnelstöcken

Bei meinen Großeltern gab es bis Mitte 70 ähnliche Stöcke, jedoch stehend ausgerichtet.

Auf eine Ablegerbildung wurde verzichtet, dass richteten die Bienen übers Schwärmen.

Bei der Honigernte kamen die Stöcke in die Scheune und es wurde herausgeschnitten was

keine Brut aufwies. 

 

 

Manfred
Offline
Beigetreten: 02.12.2010
Beiträge: 852
Wohnort: Sierndorf
Ich imkere seit: 1972
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Sizilien - Imkerei in traditionellen Tunnelstöcken

Wahrscheinlich derart:

 

https://i.ibb.co/cwZ5NLH/index.jpg

 

Nannte sich "Rauchfangstock".

 

HG Manfred

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Sizilien - Imkerei in traditionellen Tunnelstöcken

Jo, das könnte hinkommen.

 

Ich hab die Bearbeitung nur mehr flüchtig im Kopf, kennst du Videos wo dies erklärt wird.

 

Danke Sepp

 

 

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Sizilien - Imkerei in traditionellen Tunnelstöcken

Jo, das könnte hinkommen.

 

Ich hab die Bearbeitung nur mehr flüchtig im Kopf, kennst du Videos wo dies erklärt wird.

 

Danke Sepp

 

 

Manfred
Offline
Beigetreten: 02.12.2010
Beiträge: 852
Wohnort: Sierndorf
Ich imkere seit: 1972
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Sizilien - Imkerei in traditionellen Tunnelstöcken

Grüß Dich, Sepp

 

Mir ist dazu auch nichts bekannt.

Das ist jedoch auch wieder einer der Momente, wo ich unserem ehemaligem Mitglied "Lößländer" nachtrauere.

Der wurde leider wegen für mich nachvollziehbarer Blödheits- und Begriffsstutzigkeitsintoleranz gesperrt.

 

https://www.youtube.com/watch?v=5q3ALvb16EE

Lachend

HG Manfred

Manfred
Offline
Beigetreten: 02.12.2010
Beiträge: 852
Wohnort: Sierndorf
Ich imkere seit: 1972
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Sizilien - Imkerei in traditionellen Tunnelstöcken

Grüß Euch,

 

Habe mir gestern abend Zeit genommen, der Sache nachzugehen und bin fündig geworden:

 

www.historischerverein-stmk.at/wp-content/uploads/Z_Jg50_Karl-HAIDING-Di...

 

HG Manfred

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Sizilien - Imkerei in traditionellen Tunnelstöcken

Hallo Manfred!

 

Was sich nicht alles findet, diese Kaminstöcke hat es in der nördlichen Oststeiermark auch

gegeben. Mein Vater war jährlich zu zwei Arbeiten bei seiner Schwiegereltern (meiner Großeltern)

fix eingeteilt. Das war das Abernten der Bienenvölker und bei der händischen Getreideernte

Anmähem sowie die "Mandeln" schiebern. Wir Kinder durften mit, das ist ungefähr bis Mitte 70 gegangen,

dann hat sich vieles geändert.

 

Gruß Sepp

freebee16
Offline
Beigetreten: 13.12.2018
Beiträge: 246
Wohnort: Industrie&Waldviertel-NÖ
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander& ZA flach & div.
Re: Sizilien - Imkerei in traditionellen Tunnelstöcken

Begriffstutzigkeitsintoleranz...WoW....Welch Wort. Nun weiss jeder was gemeint ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der "Bien" macht was er möchte. Wir können Ihn maximal beeinflussen.
Natürlich immer mit den besten Vorsätzen

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Sizilien - Imkerei in traditionellen Tunnelstöcken

Hallo Freebee!

 

Die Rechtschreibfehler, die du findest darfst behalten.

 

Wenn's um die händische Getreideernte geht, musst nachdenken, den Opa fragen, oder hier eine klare Frage stellen.

 

Auf den Hängen, welche niemals einen Mähdrescher sahen, wurde das Getreide mit einer speziellen Sense gemäht, mit Sicheln aufgenommen, zu bündeln gebunden, zum Trocknen aufgestellt (Mandeln), mit Leiterwagen und Seilwinde auf den Hof gebracht, zum Nachtrocknen in die Scheune geschlichtet und im Winter durch den Breitdrescher gejagt und gemahlen. Und wie schon geschrieben, Mitte der 70iger Jahre war das Geschichte.

 

Wie aus dem mühsam geernteten Getreide Brotmehl hergestellt wird kann ich dir nicht mehr sagen. Die Wassermühlen wurden nach der Elektrifizierung in den 50iger Jahren nicht mehr benützt und Brotmehl (Roggen) sowie Weizenmehl wurde vom Lagerhaus gekauft..

 

Gruß Sepp

freebee16
Offline
Beigetreten: 13.12.2018
Beiträge: 246
Wohnort: Industrie&Waldviertel-NÖ
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander& ZA flach & div.
Re: Sizilien - Imkerei in traditionellen Tunnelstöcken

Hallo Sepp,

Das kenne ich als Kind auch fast alles noch..

Wiewohl eher aus dem Urlaub.

Es ging nicht um Deinen Beitrag, allerdings um den, etwas Sonderbaren von Manfred.

Dir alles Gute Sepp !

Der "Bien" macht was er möchte. Wir können Ihn maximal beeinflussen.
Natürlich immer mit den besten Vorsätzen

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Sizilien - Imkerei in traditionellen Tunnelstöcken

HalloFeebee!

Sorry, das hab ich überlesen.