Sonnenblumentracht 2017

17 Antworten [Letzter Beitrag]
Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Sonnenblumentracht 2017

In meinem Fluggebiet sind 4 große Sonnenblumenfelder in beginnender Vollblüte. Trotzdem ist der Ertrag mehr als mager zur Zeit. Die Trockenheit macht den Blüten zu schaffen.

 

Wie schaut es bei euch aus?

Pfiati, Reinhard

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Sonnenblumentracht 2017

192 Aufrufe und keine Antwort? Imkere nur ich in der Nähe von Sonnenblumen?

Pfiati, Reinhard

beeyourself
Bild von beeyourself
Offline
Beigetreten: 07.06.2013
Beiträge: 745
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Re: Sonnenblumentracht 2017

Du bist nur bissl früh dran, noch blühen sie doch kaum,oder?

 

Tatsächlich sind meine nächsten Sonnenblumen heuer auch leider so 2km entfernt, das geht zwar noch, aber da verbrauchen die Bienen so viel, dass nicht so viel für den Imker bleibt. Ob sie Nektar produzieren, hab ich deswegen auch nicht geprüft.

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Sonnenblumentracht 2017

Reinhard schrieb:

Imkere nur ich in der Nähe von Sonnenblumen?

 

Nein. Ich habe mindestens 20 Sonnenblumen bei meinem Bienenstand. Aber die sind noch nicht soweit.

Grüße von der Sommerbiene.

Bert
Offline
Beigetreten: 21.07.2015
Beiträge: 17
Wohnort: Münchendorf
Re: Sonnenblumentracht 2017

Hallo Reinhard, nein nicht nur du stehst bei Sonnenblumen, meine Sumsis stehen auch bei ca. 20 ha Sonnenblumen im umkreis von ca. 2 km. Aber leider wie du schon geschrieben hast gibts net viel Nektar.Sonnenblumen haben teilweise nur eine Höhe von 80 cm und teilweiße schon verdrocknet, unsere Landwirte beregnen auch nicht bis auf einen und dieses Feld ist mein Hoffnungsträger das noch was kommt wenn Sie zu blühen beginnen.

LG

Bert

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Sonnenblumentracht 2017

Es ist zu trocken. Ich setze bei einigen Völkern auf Biofelder, die erst in ein paar Tagen anfangen zu blühen. In ein paar Tagen soll das Wetter Regen bringen. Die anderen beginne ich mit dem abräumen, erzwingen kann man nichts mehr, und ich brauche sowieso 3 Wochen mit dem Abräumen.

lg, Thomas

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Sonnenblumentracht 2017

Es ist zu trocken. Ich setze bei einigen Völkern auf Biofelder, die erst in ein paar Tagen anfangen zu blühen. In ein paar Tagen soll das Wetter Regen bringen. Die anderen beginne ich mit dem abräumen, erzwingen kann man nichts mehr, und ich brauche sowieso 3 Wochen mit dem Abräumen.

lg, Thomas

Schwarmfänger
Offline
Beigetreten: 06.12.2011
Beiträge: 31
Wohnort: H.
Ich imkere seit: 2007
Rähmchenmaß: BW/BW FZ
Re: Sonnenblumentracht 2017

Trachtlos!

Wenig Eintrag bei  Akazien , keiner bei Linde und vertrocknete  Sonnenblumen. Bei uns ist es seit 3 Jahren zu trocken um  Honig zu ernten. Werde morgen mit dem Abräumen und Einfüttern beginnen und für nächstes Jahr einen besseren Standort suchen.

Bleibt wenigstens Zeit die Bienen für den Winter vorzubereiten.

  Günta

 

w_er
Offline
Beigetreten: 11.03.2016
Beiträge: 35
Wohnort: Sigleß
Rähmchenmaß: Zander
Re: Sonnenblumentracht 2017

 

Bei den Sonnenblumen honigen einige Sorten nicht mehr! Ein paar Felder werden gut angeflogen. Einige ignorieren sie.

 

lg Erhard

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Sonnenblumentracht 2017

Es be(un)ruhigt mich, dass es euch auch so ergeht.

Nach kurzem, aber intensivem Schütter Ende letzter Woche kommt jetzt die nächste Trockenheit. Mit Sonnenblumentracht wird es wohl heuer nichts mehr werden.

Pfiati, Reinhard

beeyourself
Bild von beeyourself
Offline
Beigetreten: 07.06.2013
Beiträge: 745
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Re: Sonnenblumentracht 2017

Schwarmfänger, was ist Deine Gegend? Ohne ungefähre Wohnortangabe kann man Deine Aussage nicht einordnen.

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Sonnenblumentracht 2017

Die neuen Sonneblumensorten haben nimma viel was bienen holen können

Schwarmfänger
Offline
Beigetreten: 06.12.2011
Beiträge: 31
Wohnort: H.
Ich imkere seit: 2007
Rähmchenmaß: BW/BW FZ
Re: Sonnenblumentracht 2017

Sonnenblumentracht

Heute begannen einige Stöcke mit Sonnenblumeneintrag, wollte schon abräumen.

Wird aber voraussichtlich wieder eine Läppertracht da es nur ein einziges Sonnenblumenfeld gibt und keine Niederschläge zu erwarten sind.

Mein Standort ist Hohenau / March, im Sommer bis zu + 38° trocken im Winter bis zu -18°.

LG Günter

drohne
Offline
Beigetreten: 03.08.2010
Beiträge: 49
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: Kindheit
Rähmchenmaß: Österreichische Breitwabe
Re: Sonnenblumentracht 2017

Sonnenblume läuft derzeit ganz gut, glaube Regen ist da ziemlich schlecht während der Blüte.

Lg

Gerhard

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Sonnenblumentracht 2017

Mag sein das es nicht honigende Sorten gibt, allerdings ist die Bodenfeuchte auch ausschlaggebend. Meine Rechnung ist aufgegangen, an einem Standort fliegen sie Volltracht. Auch die Ableger geben Vollgas. Naturbau ohne Zusatzfütterung im Juli, sehr fein.

lg, Thomas

beeyourself
Bild von beeyourself
Offline
Beigetreten: 07.06.2013
Beiträge: 745
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Re: Sonnenblumentracht 2017

Meine tragen jetzt dottergelben Pollen ein, gaaaanz dicke Höschen. Das ist Sonnenblume, höchstwahrscheinlich, dottergelb und viel :-)

Agot1979
Bild von Agot1979
Offline
Beigetreten: 12.11.2015
Beiträge: 103
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Zander Jumbo
Re: Sonnenblumentracht 2017

In den Honigräumen scheppert es gerade gewaltig von der Sonnenblume. Der Rehgrn dürfte gut getan haben. Wollte eigentlich kommendes Wochenende abschleudern, aber daran ist im Moment aufgrund des hohen Eintrags nicht zu denken.

Straßenbiene
Bild von Straßenbiene
Offline
Beigetreten: 27.07.2017
Beiträge: 4
Wohnort: Leipzig
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: NM, Dadant
Re: Sonnenblumentracht 2017

Leider steht in der kapitalistischen Wirtschaft der Ertrag, ohne Rücksicht auf Verluste, ausschließlich im Vordergrund.

Somit wurden Sonnenblumen gentechnisch so manipuliert, dass u.a. der Nektar zu tief für die Bienen sitzt und somit keine attracktive Trachtquelle mehr sind.

Auch aus diesem Grund bin ich auf der Suche nach Standorten für meine Bienen mit weitestgehend gentechnik- und pestizitfreien Trachtquellen.

Und es gibt leider zu viele negative Erfahrungen, dass die gesamte Honigernte, auf eigene Kosten, vernichtet wurde, weil z. B. der Grenzwert von Glyposat überschritten wurde!

Und permanent wird unsere Lebensgrundlage u. a. durch das auf die Felder sprühen von Giften zerstört.

Gestern fuhr ich an einem riesigen Getreidefeld mit dem Rad entlang was monoton karg aussah wo nichts ganz und gar nichts anderes wuchs, keine Mohn, kein Schachtelhalm, keine ... na Ihr wisst schon was so alles am Feldrand und auch zwischen den Halmen stand!

Nur wenn wir bei uns mit der Veränderung anfangen können wir die Welt verändern - darum ist die Gemeinwohlökonomie http://gwoe.net/ oder hier https://www.ecogood.org/de/ meine zukünftige Ausrichtung!

 

 

Fr!ede den Bienen & der Welt ohne$