Varroa Controller VC03 - neue Modelle

73 Antworten [Letzter Beitrag]
Wolfgang W
Bild von Wolfgang W
Offline
Beigetreten: 06.01.2011
Beiträge: 399
Wohnort: Wien
Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Werte ImkerInnen,

 

ich freue mich Euch informieren zu können, dass die neue Serie des Varroa Controllers VC03 mit drei neuen Modellen ab nun verfügbar ist:

 

VC03 - Standard fasst 20 normale Rähmchen (bis Höhe 27cm)

 

VC03 - XLarge fasst 20 hohe Rähmchen (bis Höhe 36cm) oder 40 Flachzargen-Rähmchen

 

VC03 - Light fasst 10 normale oder hohe Rähmchen oder 20 Flachzargen-Rähmchen - besonders geeigent bei geringer Völkerzahl.

 

Alle Modelle haben eine hochwertige Behandlungskammer aus Edelstahl die für alle Rähmchenbreiten ausgerüstet ist und verfügen über eine vollautomatisches Programm zur Regelung der Behandlung.

Weitere Details findet Ihr hier:

http://www.varroa-controller.com/de_DE/varroa-controller/

Beste Grüße

Wolfgang

Bild: 
Varroa Controller VC03 - neue Modelle
Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Gib der Milbe keine Chance: www.varroa-controller.com

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Es wäre nett, Wolfgang, wenn du hier im Forum nicht nur (fast ausschließlich) deine Produkte bewirbst, sondern dein Wissen auch in andreren Beiträge einfließen lassen würdest.

Pfiati, Reinhard

BienenJakob
Offline
Beigetreten: 29.07.2016
Beiträge: 49
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander, Zander 1.5
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Der Varroa Controller ist ja schön und gut. Aber für die meisten von uns wird es der hohe Preis sein, der einen von einem Kauf abhält. Und ohne Behandlung geht es dann erst wieder nicht. Ich denke mir, es ist ein gutes Produkt aber schlichtweg zu teuer für eine gedämmte Holzkiste mit Heizung und Regler.

 

Grüße vom Jakob

Wolfgang W
Bild von Wolfgang W
Offline
Beigetreten: 06.01.2011
Beiträge: 399
Wohnort: Wien
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Reinhard schrieb:

Es wäre nett, Wolfgang, wenn du hier im Forum nicht nur (fast ausschließlich) deine Produkte bewirbst, sondern dein Wissen auch in andreren Beiträge einfließen lassen würdest.

Lieber Reinhard,

mach ich gerne ...

LG

W.

Gib der Milbe keine Chance: www.varroa-controller.com

Wolfgang W
Bild von Wolfgang W
Offline
Beigetreten: 06.01.2011
Beiträge: 399
Wohnort: Wien
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

BienenJakob schrieb:

Der Varroa Controller ist ja schön und gut. Aber für die meisten von uns wird es der hohe Preis sein, der einen von einem Kauf abhält. Und ohne Behandlung geht es dann erst wieder nicht. Ich denke mir, es ist ein gutes Produkt aber schlichtweg zu teuer für eine gedämmte Holzkiste mit Heizung und Regler.

 

 

Der Preis, der Preis, der Preis ...

 

Was ist eigentlich der Wert?

 

Nun wie könnte man den feststellen?

 

Was kostet denn ein Vollvolk, das im Winter eingeht und im Frühjahr nicht mehr lebt?

 

Totes Volk, verlorenes Wachs, Honigentgang, Arbeiten zur Desinfektion, Fahrten von und zum Bienenstand, Arbeiten und Material um ein neues Volk aufzubauen, ...

Wer diese Rechnung ernsthaft macht kommt auf 400-600Euro je nachdem wie weit er zum Bienenstand fahren muss und wieviel er für seine Arbeitszeit ansetzt.

 

Damit hat der Varroa Controller eine Preis der 4-5 verlorenen Völkern entspricht. Der Wert des Varroa Controllers ist aber viel viel höher. Kann man doch damit sicher, die Völker überwintern und verlustfrei imkern.

 

Das erkennen zunehmend mehr - vor allem die, die rechnen können.

 

Beste Grüße

 

Wolfgang

 

Gib der Milbe keine Chance: www.varroa-controller.com

DjIch1
Bild von DjIch1
Offline
Beigetreten: 04.08.2017
Beiträge: 52
Wohnort: Krems Region
Rähmchenmaß: Dadant Blatt12
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Hier auch ein passender Artikel zum Thema:

https://www.dropbox.com/sh/9qrxnnfa5i1flgb/AABqktmzwmUSlmF3RZEfjQOca/Vet...

Simon
Offline
Beigetreten: 29.01.2011
Beiträge: 169
Wohnort: Düsseldorf
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

DjIch1 schrieb:

Hier auch ein passender Artikel zum Thema:

https://www.dropbox.com/sh/9qrxnnfa5i1flgb/AABqktmzwmUSlmF3RZEfjQOca/Vet...

Ohne dafür oder dagegen zu sein, die beiden veröffentlichen auch so was

 

https://www.dropbox.com/sh/9qrxnnfa5i1flgb/AABxG3HBSjZ6L_HjdSyec0t0a/Mat...

 

Ich hätte mir das nie getraut.

DjIch1
Bild von DjIch1
Offline
Beigetreten: 04.08.2017
Beiträge: 52
Wohnort: Krems Region
Rähmchenmaß: Dadant Blatt12
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Simon schrieb:

DjIch1 schrieb:

Hier auch ein passender Artikel zum Thema:

https://www.dropbox.com/sh/9qrxnnfa5i1flgb/AABqktmzwmUSlmF3RZEfjQOca/Vet...

Ohne dafür oder dagegen zu sein, die beiden veröffentlichen auch so was

 

https://www.dropbox.com/sh/9qrxnnfa5i1flgb/AABxG3HBSjZ6L_HjdSyec0t0a/Mat...

 

Ich hätte mir das nie getraut.

 

Was ist falsch an der Hohenheimer Einfachbeute?

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

BienenJakob schrieb:

Ich denke mir, es ist ein gutes Produkt aber schlichtweg zu teuer für eine gedämmte Holzkiste mit Heizung und Regler.

Lieber Jakob, verzeihe bitte, aber würdest Du mehr von Wirtschaft, Marketing und Vertrieb von Produkten wissen, so würdest Du zweifellos einsehen, dass das nicht so ist, wie Du schreibst. Den Varroacontroller könnte man sicher günstiger anbieten, wenn er in sehr hohen Stückzahlen produziert und auch verkauft wird. Ich meine damit in Größenordnungen von 50- oder 100.000 Stück. Aber dafür gibt es keinen Markt. Du würdest Dich vermutlich wundern, wie gering die Stückzahlen sind, die verkauft werden. Dafür ist der Preis sehr günstig!

 

Imker sollten kaufmännisch denken und verstehen, dass sie ihr Produkt zu Recht erheblich teurer als Honig im Supermarkt anbieten können. Dann wäre der Preis des Varroa Controllers kein Thema. Dann könnte man sich selbst mit 4 Bienenstöcken eine geeichte Waage ohne Probleme leisten und müsste man nicht an allen Ecken und Enden sparen.

 

Grüße von der Sommerbiene.

BienenJakob
Offline
Beigetreten: 29.07.2016
Beiträge: 49
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander, Zander 1.5
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Ich biete meinen Honig deutlich teurer an als die Imker in meiner Region. Es geht mir einfach nur darum dass der VC nicht mehr Wirkung als Drohnenbrut schneiden hat. Ich bin normal auch kein sparsamer Imker. Kenne mich aber gut mit dem Programmieren, Arduino, Rasperry Pi und so weiter aus. Daher weiß ich dass man sowas ähnliches auch um billiges Geld selbst bauen könnte. Es ist nicht schwieriger als einen Brutschrank zu bauen. Aber Brutschränke hingegen kosten viel weniger. Darüber haben wir eh schon mal diskutiert.

Grüße vom Jakob

BienenJakob
Offline
Beigetreten: 29.07.2016
Beiträge: 49
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander, Zander 1.5
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Der Wer ist sicher viel höher aber ich vergleiche immer mit Eigenbau und bei mir ist es eher so dass ich soetwas wie den VC nicht brauche. Ich habe mit meiner Behandlungsweise 0% Ausfall, wenn ich Ausfall habe dann durch nen Futterabriss oder ähnlichem.

Grüße vom Jakob

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

BienenJakob schrieb:

Daher weiß ich dass man sowas ähnliches auch um billiges Geld selbst bauen könnte. Es ist nicht schwieriger als einen Brutschrank zu bauen. Aber Brutschränke hingegen kosten viel weniger. Darüber haben wir eh schon mal diskutiert.

 

Ja, schnorren ist die Devise. Geiz ist geil. :-)

 

Wozu sollte ich meine Freizeit damit verschwenden, mir Dinge zu bauen? Baust Du Dir Deine Schleuder, Deinen Sonnenwachsschmelzer, Deine Beuten und Deine Rähmchen auch selber? Meine Lebenszeit verbringe ich lieber mit sinnvolleren Dingen, als mir auf diesen Weg ein paar Euro zu sparen.

 

Qualitativ hochwertige Brutschränke in einer vergleichbaren Größe (!) mit konstanter Temperatur und geregelter Feuchte kosten übrigens ähnlich viel wie der VC, auch wenn Du es nicht glaubst. Aber vielleicht sprichst Du ja von Billigmodellen aus Fernost. Die schauen dann sicher so wie Deine selbstgebauten Brutschränke aus ;-)

 

Übrigens: Deine Behauptung, der VC hätte nicht mehr Wirkung als Drohnenbrut schneiden, finde ich äußerst unqualifiziert. 

Grüße von der Sommerbiene.

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Sommerbiene schrieb:

Meine Lebenszeit verbringe ich lieber mit sinnvolleren Dingen, als mir auf diesen Weg ein paar Euro zu sparen.

 

Wie sagt mein Opa immer - wer hat der hat eben ;)

oder "mit voller Hose läßt es sich leicht stinken " :)

Ist eben schon eine andere Generation als die meines Opas

beewin
Offline
Beigetreten: 05.03.2014
Beiträge: 389
Wohnort: 48.09°N 17.06°O
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander langohrig
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Sommerbiene schrieb:

Übrigens: Deine Behauptung, der VC hätte nicht mehr Wirkung als Drohnenbrut schneiden, finde ich äußerst unqualifiziert. 

volle Zustimmung!

lg Martin

78865
Bild von 78865
Offline
Beigetreten: 06.06.2011
Beiträge: 32
Wohnort: Salzburg
Ich imkere seit: 1968
Rähmchenmaß: Zander
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Frage ?

Wäre es nicht einfacher und billiger, besagte 3 Brutwaben im Sonnenwachsschmelzer varroafrei zu machen und den Volkern ausgebaute Leerwaben zu geben ?

Wieviele Völker schaffe ich an einem Arbeitstag?

Wie lange brauche ich für 100 Bienenvölker oder ist das eine Beschäftigungstherapie für Imker ?

Kann mir nicht vorstellen, dass ein Berufsimker damit arbeitet.

Auf zu unseren Bienen , bei diesem schönen Wetter brauchen sie uns.

Liebe Grüsse -

Felix 

beewin
Offline
Beigetreten: 05.03.2014
Beiträge: 389
Wohnort: 48.09°N 17.06°O
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander langohrig
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

78865 schrieb:

Frage ?

Wäre es nicht einfacher und billiger, besagte 3 Brutwaben im Sonnenwachsschmelzer varroafrei zu machen und den Volkern ausgebaute Leerwaben zu geben ?

 

Ja sicher!

Varroafrei bist du dann zwar nicht - dafür aber weitgehend brutfrei Zunge raus

lg martin

Wolfgang W
Bild von Wolfgang W
Offline
Beigetreten: 06.01.2011
Beiträge: 399
Wohnort: Wien
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

78865 schrieb:

Wie lange brauche ich für 100 Bienenvölker oder ist das eine Beschäftigungstherapie für Imker ?

Kann mir nicht vorstellen, dass ein Berufsimker damit arbeitet.

 

Felix,

Du hast ja nur 100 Völker - das geht ganz locker.

 

Kurt Tratsch hat 180 Völker und arbeitet auch seit Jahren mit dem VC und der Duplexwabentasche. Keine Verluste mehr seither. Ruf ihn an.

 

Frag ihn wie er das macht. Er erklärt es Dir gerne.

 

http://imkerei-tratsch.at/

 

Beste Grüße

 

Wolfgang

Gib der Milbe keine Chance: www.varroa-controller.com

Wolfgang W
Bild von Wolfgang W
Offline
Beigetreten: 06.01.2011
Beiträge: 399
Wohnort: Wien
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Nachtrag:

 

Kurt Tratsch oder jeder andere Imker/in mit großer Völkerzahl können sich gar keine Verluste leisten. Das ist viel zu teuer!

Annahme Hr. Tratsch würde 10% seiner Völker verlieren - das sind bei 180 Völker: 18 Völker, bei einem Schaden von 500Euro/Volk sind das dann 9000Euro.

 

Das geht nicht! Daher verwendet er zwei Varroa Controller parallel und behandelt damit 60 Völker in einem Tag und hat damit bei 180 Völkern Null Verluste an die Milbe.

 

So arbeitet man professionell.

 

Grüße

Wolfgang

 

Gib der Milbe keine Chance: www.varroa-controller.com

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Wolfgang W schrieb:

Nachtrag:

 

Kurt Tratsch oder jeder andere Imker/in mit großer Völkerzahl können sich gar keine Verluste leisten. Das ist viel zu teuer!

Annahme Hr. Tratsch würde 10% seiner Völker verlieren - das sind bei 180 Völker: 18 Völker, bei einem Schaden von 500Euro/Volk sind das dann 9000Euro.

 

Das geht nicht! Daher verwendet er zwei Varroa Controller parallel und behandelt damit 60 Völker in einem Tag und hat damit bei 180 Völkern Null Verluste an die Milbe.

 

So arbeitet man professionell.

 

Grüße

Wolfgang

 

Hallo Wolfgang du rechnest bei einem Volk € 500,- wenn es durch die Varroa stirbt. Wie errechnest du diesen Wert?

LG Manfred 

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

noahnesha schrieb:

"mit voller Hose läßt es sich leicht stinken " :)

So kann man es auch formulieren. Ich würde jedoch sagen: Wer kaufmännisch agiert und Investitionen auf den Honigpreis umlegt, hat mit Kosten eines Varroacontrollers kein Problem. Wer Völkerverluste den Kosten gegenüberstellt, ebenfalls nicht.

 

Aber wer auch ohne VC zurecht kommt, fährt ebenfalls gut. Ein MUSS ist er nicht.

Grüße von der Sommerbiene.

DjIch1
Bild von DjIch1
Offline
Beigetreten: 04.08.2017
Beiträge: 52
Wohnort: Krems Region
Rähmchenmaß: Dadant Blatt12
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Lieber Prof. Dr. Wimmer,

da sie aufgrund ihrer Firma Ecodesign sicher viel mit Marktforschung zu tun haben nehm ich mal an, dass sie uns leichtgläubigen Imkern vieles schmackhaft machen könnten. 

Es mag ja schön ung gut sein das Herr Tratsch angeblich Erfolge mit den VC hat, aber das wurde auch schon bei anderen Imkern über die Bienensauna gesagt und jetzt steht diese im dunkelsten Eck des Lagerraums.

Was ich leider nicht auf ihrer Homepage finden kann ist eine Studie zum Wirkungsgrad ihrers VC an einer repräsentativen Stichprobe. Und da sie ja Enviromental assessmant's anbieten gehen ich davon aus das sie über die notwendigen statistichen Grundlagen verfügen um eine solche durchzuführen.

Falls es bereits eine solche gibt würde ich mir sehr über einen Link freuen.

Mfg

Alex

 

Wintertraube
Bild von Wintertraube
Offline
Beigetreten: 08.09.2015
Beiträge: 243
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

BienenJakob schrieb:

Ich biete meinen Honig deutlich teurer an als die Imker in meiner Region. Es geht mir einfach nur darum dass der VC nicht mehr Wirkung als Drohnenbrut schneiden hat. Ich bin normal auch kein sparsamer Imker. Kenne mich aber gut mit dem Programmieren, Arduino, Rasperry Pi und so weiter aus. Daher weiß ich dass man sowas ähnliches auch um billiges Geld selbst bauen könnte. Es ist nicht schwieriger als einen Brutschrank zu bauen. Aber Brutschränke hingegen kosten viel weniger. Darüber haben wir eh schon mal diskutiert.


Es gibt da rießige Unterschiede zwischen "mit dem Arduino oder nem Rasp mal was gach coden" und einem Alltagstauglichen Gerät, dass sich am Feld und im Gemüse bewähren muss.
Bis es soweit ist, dass man etwas wie einen VC vermarkten kann, dauerts! + da stecken extrem viele Stunden der Entwicklung drinnen. Ich halte die Ansicht, des "rucki+zucki" schnell schnell mal gach was an einer Platine programmieren als eine sehr naive Haltung und hat eher wenig mit der Realität gemeinsam.

 

Ist jetzt bitte nicht böse gemeint! Du kannst uns aber gerne zeigen, was Du schon alles mit dem Arduino (etc) im Bereich der Imkerei umgesetzt hast?

 

 

 

Danke und lg, Christian

Wintertraube
Bild von Wintertraube
Offline
Beigetreten: 08.09.2015
Beiträge: 243
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

DjIch1 schrieb:

Lieber Prof. Dr. Wimmer,

da sie aufgrund ihrer Firma Ecodesign sicher viel mit Marktforschung zu tun haben nehm ich mal an, dass sie uns leichtgläubigen Imkern vieles schmackhaft machen könnten. 

Es mag ja schön ung gut sein das Herr Tratsch angeblich Erfolge mit den VC hat, aber das wurde auch schon bei anderen Imkern über die Bienensauna gesagt und jetzt steht diese im dunkelsten Eck des Lagerraums.

Was ich leider nicht auf ihrer Homepage finden kann ist eine Studie zum Wirkungsgrad ihrers VC an einer repräsentativen Stichprobe. Und da sie ja Enviromental assessmant's anbieten gehen ich davon aus das sie über die notwendigen statistichen Grundlagen verfügen um eine solche durchzuführen.

Falls es bereits eine solche gibt würde ich mir sehr über einen Link freuen.

Mfg

Alex

 


Uhhhh, ein Revoluzzer.....ein gegen den Strom-Schwimmer........einer vom  "Pass auf, ich zeigs Dir" - Schlag:-)

 

 

Aber Du hast schon recht, man sollte eh viel mehr hinterfragen, und so Leuten wie einem Herrn Prof. Dr. Wimmer das Leben schwer machen..... ich denke das ist elementar und gehört zum Basisrüstzeug des Durchschnittösterreichers.

Lg, Christian

beewin
Offline
Beigetreten: 05.03.2014
Beiträge: 389
Wohnort: 48.09°N 17.06°O
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander langohrig
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Analog einer alten Werbung:

VC ist sauteuer - aber er wirkt Zwinkernd

 

sag ich - nach der ersten erfogreichen VC-Saison.

 

 

 

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

beewin schrieb:

Analog einer alten Werbung:

VC ist sauteuer - aber er wirkt Zwinkernd

 

sag ich - nach der ersten erfogreichen VC-Saison.

Würdest Du uns, lieber Martin, näher informieren? Wieviele Völker hast Du, wann und wie hast Du behandelt und wie lange dauerte das? Welchen Eindruck hast Du? Was hat Dich überrascht? Gibt es etwas, was Dich enttäuscht hat?

 

Danke Dir.

 

Grüße von der Sommerbiene.

Honigtopf
Offline
Beigetreten: 28.01.2016
Beiträge: 40
Wohnort: Hintertupfing
Rähmchenmaß: DNM
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Wieder einmal der monatlich erscheinende verkaufsfördernde Beitrag von Hr. Wimmer...

Ich finde er sollte zum Moderator ernannt werden, damit könnte das Marketing zum VC optimiert werden.

 

drohne
Offline
Beigetreten: 03.08.2010
Beiträge: 49
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: Kindheit
Rähmchenmaß: Österreichische Breitwabe
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Hallo,

für mich ist der Preis des VC auch ein wichtiges Thema, so wie auch bei vielen anderen Anschaffungen in meinem Leben. Ohne zu rechnen weiß ich, dass der VC bei mir eine unnötige teure Ausgabe wäre.

Was mir aber auffällt, warum wird beim VC nur der Anschaffungspreis mit den Verlusten gegenübergestellt? Gibt es beim VC nicht auch Kosten wie

Arbeitszeit?

Anschaffung von Duplexwabentaschen?

Infrastrukturausgaben vor Ort?

Sind tatsächlich alle Verluste immer auf die Varroa zu schieben?

Vor Varroazeiten gab es auch Verluste, bis 10% sind daher immer noch als normal anzusehen. Ich würde daher für eine Kalkulation auch nur Verluste über 10% aufnehmen.

Und Verluste auf Grund von Pestiziden haben wir alle kein Mittel...

lg

Gerhard

 

 

 

Wintertraube
Bild von Wintertraube
Offline
Beigetreten: 08.09.2015
Beiträge: 243
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Honigtopf schrieb:

Wieder einmal der monatlich erscheinende verkaufsfördernde Beitrag von Hr. Wimmer...

Ich finde er sollte zum Moderator ernannt werden, damit könnte das Marketing zum VC optimiert werden.

 


Würdest Du das nicht auch so machen,wenn Du an seiner Stelle wärst? Was genau ist daran verkehrt?

Lg

Wolfgang W
Bild von Wolfgang W
Offline
Beigetreten: 06.01.2011
Beiträge: 399
Wohnort: Wien
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

DjIch1 schrieb:

Lieber Prof. Dr. Wimmer,

da sie aufgrund ihrer Firma Ecodesign sicher viel mit Marktforschung zu tun haben nehm ich mal an, dass sie uns leichtgläubigen Imkern vieles schmackhaft machen könnten. 

Es mag ja schön ung gut sein das Herr Tratsch angeblich Erfolge mit den VC hat, aber das wurde auch schon bei anderen Imkern über die Bienensauna gesagt und jetzt steht diese im dunkelsten Eck des Lagerraums.

Was ich leider nicht auf ihrer Homepage finden kann ist eine Studie zum Wirkungsgrad ihrers VC an einer repräsentativen Stichprobe. Und da sie ja Enviromental assessmant's anbieten gehen ich davon aus das sie über die notwendigen statistichen Grundlagen verfügen um eine solche durchzuführen.

Falls es bereits eine solche gibt würde ich mir sehr über einen Link freuen.

Mfg

Alex

 

Lieber Alex,

den Prof. und Dr. kannst Du weg lassen. Was Du nicht weg lassen solltest ist das sinnerfassende Lesen. Meine Firma heißt ECODESIGN company GmbH. Soweit liegst Du richtig. Aber Nein wir machen keine Marktforschung, wir sind ein Ingenieurbüro. Wir sind Techniker, die anderen Firmen helfen umweltgerechte Produkte zu entwickeln. Soviel zu dem.

 

Eine Ausnahme gibt es: Den Varroa Controller. Hier kommt meine Leidenschaft für Bienen mit dem Know How in der Firma zusammen und wir haben einmal ein eigenes Produkt entwickelt, das wir bis zum heutigen Tag auch selbst herstellen.

 

Das tun wir seit nunmeher 8 Jahren. Das Niveau Deiner Fragen erinnert mich an 2011. Glaubst Du wirklich wir würden noch am Markt sein, wenn unser Produkt nicht hunderte super-zufriedene Kunden/innen hätte?

 

Glaubst Du wirklich ich habe es Not ein Produkt anzubieten, das nicht funktioniert?

 

Glaubst Du wirklich Deine Fragen sind angemessen?

 

Ich glaube ich habe mit meinem Team und meinen Produkten in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum tausende Bienenvölker gerettet und denke auch von Dir etwas mehr Respekt erwarten zu können.

 

Auch dann wenn Du Dich hinter irgendeiner Anonymität versteckst.

 

Beste Grüße

 

Wolfgang

 

Gib der Milbe keine Chance: www.varroa-controller.com

Honigtopf
Offline
Beigetreten: 28.01.2016
Beiträge: 40
Wohnort: Hintertupfing
Rähmchenmaß: DNM
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Hr. Wimmer macht alles richtig - keine Frage und zum VC controller kann man stehen wie man will. Man kann ihn verwenden  muss es aber nicht.

Mich nervt die regelmäßig wiederkehrende Werbung hier im Forum zum VC, bei der nicht einmal mehr versucht wird die Werbung als solche ein wenig zu verschleiern. Und Hr Wimmer ist der einzige der das offensichtlich auch darf - Aus welchen Gründen auch immer.

Wenn schon dann gleiches Recht für alle.

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Honigtopf schrieb:

Mich nervt die regelmäßig wiederkehrende Werbung hier im Forum zum VC, bei der nicht einmal mehr versucht wird die Werbung als solche ein wenig zu verschleiern. 

Ich werbe hier seit Jahren für einen angemessenen Honigpreis, niemand regt sich auf.

 

Seh es doch einfach als Information. Es ist gut zu wissen, dass es ein neues Modell gibt. Und da Du gleiches Recht für alle forderst: Hast Du vielleicht ein Produkt, dass Du entwickelt hast und uns vorstellen magst? Oder magst Du uns Deinen Honig bzw. die verschiedenen Produkte vorstellen? Ich bin sicher, Reinhard hat nichts dagegen.

 

Grüße von der Sommerbiene.

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

so wie die werbung in der Bienenatuell auch nur Information ist ;)

 

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Wer sich keinen neuen Varroacontroller kaufen kann, hier gibt es auch ein gebrauchtes Gerät.

http://www.bienenaktuell.com/kleinanzeigen/varroa-controller

LG Manfred 

 

 

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Honigtopf schrieb:

Hr. Wimmer macht alles richtig - keine Frage und zum VC controller kann man stehen wie man will. Man kann ihn verwenden  muss es aber nicht.

Mich nervt die regelmäßig wiederkehrende Werbung hier im Forum zum VC, bei der nicht einmal mehr versucht wird die Werbung als solche ein wenig zu verschleiern. Und Hr Wimmer ist der einzige der das offensichtlich auch darf - Aus welchen Gründen auch immer.

Wenn schon dann gleiches Recht für alle.

She. dazu meine erste Antwort auf den Eröffnungsbeitrag.

 

Und all die Diskussionsbeiträge hier tragen dazu bei, die Information (Werbung) zu hinterfragen und eine breite Meinungsbildung zu erzeugen. Die kann durchaus auch dazu dienen, dass sich manche zum Gerät entscheiden, weiterhin neutral sind oder sogar sich von einem Kaufgedanken verabschieden.

 

Insofern lasse ich diesen Thread weiterhin laufen.

Pfiati, Reinhard

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Wolfgang W schrieb:

DjIch1 schrieb:

 

Was ich leider nicht auf ihrer Homepage finden kann ist eine Studie zum Wirkungsgrad ihrers VC an einer repräsentativen Stichprobe. Und da sie ja Enviromental assessmant's anbieten gehen ich davon aus das sie über die notwendigen statistichen Grundlagen verfügen um eine solche durchzuführen.

Falls es bereits eine solche gibt würde ich mir sehr über einen Link freuen.

 

Glaubst Du wirklich Deine Fragen sind angemessen?

 

Ich glaube ich habe mit meinem Team und meinen Produkten in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum tausende Bienenvölker gerettet und denke auch von Dir etwas mehr Respekt erwarten zu können.

 

 

Lieber Wolfgang,

es geht hier nicht um Respekt, sondern um eine (vielleicht etwas zynisch gemeinte) Frage, die andere User auch interessiert und durchaus angemessen ist.

 

Gibt es also diese Studie, die DjIch1 gerne sehen möchte? Oder sonst eine Statistik, die du hier dazu anführen könntest?

Pfiati, Reinhard

beewin
Offline
Beigetreten: 05.03.2014
Beiträge: 389
Wohnort: 48.09°N 17.06°O
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander langohrig
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Sommerbiene schrieb:

beewin schrieb:

Analog einer alten Werbung:

VC ist sauteuer - aber er wirkt Zwinkernd

 

sag ich - nach der ersten erfogreichen VC-Saison.

Würdest Du uns, lieber Martin, näher informieren? Wieviele Völker hast Du, wann und wie hast Du behandelt und wie lange dauerte das? Welchen Eindruck hast Du? Was hat Dich überrascht? Gibt es etwas, was Dich enttäuscht hat?

 

Danke Dir.

 

Gerne Johannes.

Zunächst zum Preis. Ich muss ehrlich sagen, dass ich in der glücklichen Lage bin, das imkern rein hobbymässig zu betreiben, ich muss also nicht unbedingt auf die Kosten schauen. Lange Zeit war aber auch für mich die Anschaffung des VC zu teuer. Allerdings git es eine Reihe von Hobbys bei denen man schon ohne weiters €2500.- und mehr pro Jahr ausgibt.

Ich habe mich erst bei einer Weihnachtsaktion von -20% für den Erwerb des VC um € 2000.- entschieden.

Alle meine 6 Völker haben den Winter gut überstanden, und das obowohl 2 schwache Stöcke (3WG im Frühjahr)  dabei waren. Behandelt habe ich im Mitte Juli und ich glaub Ende August. Einmal benötigte ich 2 Druchgänge (2x2h) das zweite Mal reichte ein Durchgang (max 18 Waben). Die Behandlung ist bei mir insofern einfach, weil meine Damen in meinem Garten logieren und ich somit kein Aggregat für den VC benötige.

Allerdings hatte ich im September/Oktober eine starke Reinvasion, die ich aber mit Oxalverdampfung in den Griff bekam. Für den VC war es dann schon zu kalt. (min 18°) 

Natürlich ist es nach einer Saison noch zu früh um ein Urteil zu bilden, aber allein die Tatsache, dass ich nicht einen Ausfall hatte und alle Völker weiselrichtig sind, ist bereits ein Grund zur Freude.

 

lG Martin

 

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

 

Danke für Deinen Bericht, lieber Martin!

 

 

 

 

Grüße von der Sommerbiene.

BienenJakob
Offline
Beigetreten: 29.07.2016
Beiträge: 49
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander, Zander 1.5
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Ich habe ohne VC auch keine Verluste. Wenn ich zwei Tage als Wochenendimker behandeln muss hört sich für mich der Spaß auf.

Grüße vom Jakob

BienenJakob
Offline
Beigetreten: 29.07.2016
Beiträge: 49
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander, Zander 1.5
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Wintertraube schrieb:

BienenJakob schrieb:

Ich biete meinen Honig deutlich teurer an als die Imker in meiner Region. Es geht mir einfach nur darum dass der VC nicht mehr Wirkung als Drohnenbrut schneiden hat. Ich bin normal auch kein sparsamer Imker. Kenne mich aber gut mit dem Programmieren, Arduino, Rasperry Pi und so weiter aus. Daher weiß ich dass man sowas ähnliches auch um billiges Geld selbst bauen könnte. Es ist nicht schwieriger als einen Brutschrank zu bauen. Aber Brutschränke hingegen kosten viel weniger. Darüber haben wir eh schon mal diskutiert.


Es gibt da rießige Unterschiede zwischen "mit dem Arduino oder nem Rasp mal was gach coden" und einem Alltagstauglichen Gerät, dass sich am Feld und im Gemüse bewähren muss.
Bis es soweit ist, dass man etwas wie einen VC vermarkten kann, dauerts! + da stecken extrem viele Stunden der Entwicklung drinnen. Ich halte die Ansicht, des "rucki+zucki" schnell schnell mal gach was an einer Platine programmieren als eine sehr naive Haltung und hat eher wenig mit der Realität gemeinsam.

 

Ist jetzt bitte nicht böse gemeint! Du kannst uns aber gerne zeigen, was Du schon alles mit dem Arduino (etc) im Bereich der Imkerei umgesetzt hast?

 

 

 

Danke und lg, Christian

Habe in anderen Bereichen einiges umgesetzt, in der Imkerei sehe ich keinen Sinn dahinter, da zB Brutschränke zu einem normalen Preis erhältlich sind und ich so ein VC-Gerät sowieso nicht brauche. Und Stockwaagen sind aus meiner Sich auch unnötig. Wenn man programmieren kann ist es relativ einfach was zu machen. Ich habe nie gesagt dass man ein gleiches Produkt billig bauen könnte, es war die Rede von einem ähnlichem. 

Grüße vom Jakob

BienenJakob
Offline
Beigetreten: 29.07.2016
Beiträge: 49
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander, Zander 1.5
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Sommerbiene schrieb:

BienenJakob schrieb:

Daher weiß ich dass man sowas ähnliches auch um billiges Geld selbst bauen könnte. Es ist nicht schwieriger als einen Brutschrank zu bauen. Aber Brutschränke hingegen kosten viel weniger. Darüber haben wir eh schon mal diskutiert.

 

Ja, schnorren ist die Devise. Geiz ist geil. :-)

 

Wozu sollte ich meine Freizeit damit verschwenden, mir Dinge zu bauen? Baust Du Dir Deine Schleuder, Deinen Sonnenwachsschmelzer, Deine Beuten und Deine Rähmchen auch selber? Meine Lebenszeit verbringe ich lieber mit sinnvolleren Dingen, als mir auf diesen Weg ein paar Euro zu sparen.

 

Qualitativ hochwertige Brutschränke in einer vergleichbaren Größe (!) mit konstanter Temperatur und geregelter Feuchte kosten übrigens ähnlich viel wie der VC, auch wenn Du es nicht glaubst. Aber vielleicht sprichst Du ja von Billigmodellen aus Fernost. Die schauen dann sicher so wie Deine selbstgebauten Brutschränke aus ;-)

 

Übrigens: Deine Behauptung, der VC hätte nicht mehr Wirkung als Drohnenbrut schneiden, finde ich äußerst unqualifiziert. 

Ich werde meinen Brutschrank auch nicht selbst bauen, da ich bei Hemel ein relativ gutes Gerät um 369€ bekomme. Und das mit dem Drohnenbrut schneiden, im Verein hat einer mal so ein Gerät vorgeführt und da hat man eh gesehen wieviel es gebracht hat. Ich habe zumindest nicht vor soetwas zu benutzen.

Grüße vom Jakob

BienenJakob
Offline
Beigetreten: 29.07.2016
Beiträge: 49
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander, Zander 1.5
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Man muss beim VC wie bei allen Produkten immer Vorteile und Nachteile gegenüber aufstellen und sich das dann anschauen. Für mich ist dieses Gerät aufjedenfall nichts.

Grüße vom Jakob

BienenJakob
Offline
Beigetreten: 29.07.2016
Beiträge: 49
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander, Zander 1.5
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Sommerbiene schrieb:

BienenJakob schrieb:

Daher weiß ich dass man sowas ähnliches auch um billiges Geld selbst bauen könnte. Es ist nicht schwieriger als einen Brutschrank zu bauen. Aber Brutschränke hingegen kosten viel weniger. Darüber haben wir eh schon mal diskutiert.

 

Ja, schnorren ist die Devise. Geiz ist geil. :-)

 

Wozu sollte ich meine Freizeit damit verschwenden, mir Dinge zu bauen? Baust Du Dir Deine Schleuder, Deinen Sonnenwachsschmelzer, Deine Beuten und Deine Rähmchen auch selber? Meine Lebenszeit verbringe ich lieber mit sinnvolleren Dingen, als mir auf diesen Weg ein paar Euro zu sparen.

 

Qualitativ hochwertige Brutschränke in einer vergleichbaren Größe (!) mit konstanter Temperatur und geregelter Feuchte kosten übrigens ähnlich viel wie der VC, auch wenn Du es nicht glaubst. Aber vielleicht sprichst Du ja von Billigmodellen aus Fernost. Die schauen dann sicher so wie Deine selbstgebauten Brutschränke aus ;-)

 

Übrigens: Deine Behauptung, der VC hätte nicht mehr Wirkung als Drohnenbrut schneiden, finde ich äußerst unqualifiziert. 

Ich baue jedes Rähmchen und jede Kiste selbst. Alles was aus Holz geht wird selbst gebaut. Da kriege ich die Kiste um 2€, die ihr um 25€ kauft.

Grüße vom Jakob

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Jakob, da bin ich deiner Meinung. Ob ich arbeiten gehe, um mir diese Gerätschaften zu finanzieren oder mir einen schönen Urlaub darum gönne... ;-) Ansichtssache

Servus!
BienenStefan

Bienenbauer
Offline
Beigetreten: 05.01.2015
Beiträge: 458
Wohnort: Liebenfels
Ich imkere seit: seit 1964 als "LEHRBUB" - ab 1979 selbstständig
Rähmchenmaß: Dadant Blatt / Zander / EHM
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

BienenJakob schrieb:

Sommerbiene schrieb:

BienenJakob schrieb:

Daher weiß ich dass man sowas ähnliches auch um billiges Geld selbst bauen könnte. Es ist nicht schwieriger als einen Brutschrank zu bauen. Aber Brutschränke hingegen kosten viel weniger. Darüber haben wir eh schon mal diskutiert.

 

Ja, schnorren ist die Devise. Geiz ist geil. :-)

 

Wozu sollte ich meine Freizeit damit verschwenden, mir Dinge zu bauen? Baust Du Dir Deine Schleuder, Deinen Sonnenwachsschmelzer, Deine Beuten und Deine Rähmchen auch selber? Meine Lebenszeit verbringe ich lieber mit sinnvolleren Dingen, als mir auf diesen Weg ein paar Euro zu sparen.

 

Qualitativ hochwertige Brutschränke in einer vergleichbaren Größe (!) mit konstanter Temperatur und geregelter Feuchte kosten übrigens ähnlich viel wie der VC, auch wenn Du es nicht glaubst. Aber vielleicht sprichst Du ja von Billigmodellen aus Fernost. Die schauen dann sicher so wie Deine selbstgebauten Brutschränke aus ;-)

 

Übrigens: Deine Behauptung, der VC hätte nicht mehr Wirkung als Drohnenbrut schneiden, finde ich äußerst unqualifiziert. 

Ich baue jedes Rähmchen und jede Kiste selbst. Alles was aus Holz geht wird selbst gebaut. Da kriege ich die Kiste um 2€, die ihr um 25€ kauft.

Ich lach mich kaputt!

Als die Menschen die Höhlen verlassen hatten, habe sie damit begonnen, die Arbeit zu teilen... und jeder macht das am Besten, was er kann...

wobei, bei 2 Euro je Kiste ist maximal der Sprit dabei, um das Holz zu klauen

Als Imker kann man mit einer Kiste genug Honig ernten, um sich die Kisten leisten zu können...

UND wenn jeder alles selbst macht (incl. Honig!), kannst in Zukunft auch deinen Honig selbst essen... zur Kräftigung beim Knausern..

LG

JB

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

2€ sind dann die schrauben oder ?

ManfredH
Offline
Beigetreten: 06.03.2011
Beiträge: 350
Wohnort: St. Pölten
Ich imkere seit: 1975
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Wenn du dir beim Janisch die Kisten Bausätze kaufst, dann hast du Niroschrauben dabei, vermutlich sind die schon erheblich über die 2€.

WinniePuh
Offline
Beigetreten: 10.06.2014
Beiträge: 59
Wohnort: 4
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Es soll Leute geben, die gerne mit Holz arbeiten und das Material und Werkzeug günstig beziehen können. Die Rabatte bei Schrauben sind übrigens für professionelle Abnehmer zoemlich gross, die Janisch Schrauben sind keine 50 cent wert ...

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Bleiben wir hier bitte beim VC als Thema!

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

BienenJakob schrieb:

Ich werde meinen Brutschrank auch nicht selbst bauen, da ich bei Hemel ein relativ gutes Gerät um 369€ bekomme. 

Du verschweigst allerdings, dass bei Hemel und Heka Brutschränke in annähernd gleicher Größe wie der Varroacontroller ebensoviel kosten ;-)

Grüße von der Sommerbiene.

Simon
Offline
Beigetreten: 29.01.2011
Beiträge: 169
Wohnort: Düsseldorf
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

DjIch1 schrieb:

Simon schrieb:

DjIch1 schrieb:

Hier auch ein passender Artikel zum Thema:

https://www.dropbox.com/sh/9qrxnnfa5i1flgb/AABqktmzwmUSlmF3RZEfjQOca/Vet...

Ohne dafür oder dagegen zu sein, die beiden veröffentlichen auch so was

 

https://www.dropbox.com/sh/9qrxnnfa5i1flgb/AABxG3HBSjZ6L_HjdSyec0t0a/Mat...

 

Ich hätte mir das nie getraut.

 

Was ist falsch an der Hohenheimer Einfachbeute?

 

An der Beute nicht.

Aber ich sehe ein mit Nosema vollgeschiessener Boden

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Varroa Controller VC03 - neue Modelle

Simon schrieb:

 

Aber ich sehe ein mit Nosema vollgeschiessener Boden

Bitte beim Thema Varroa Controller bleiben. 

Ich denke für die abgekoteten Böden wo ich nur Propolis sehe kannst du Simon gern ein eigenen Thread eröffnen.

LG Manfred