Wärmemeister

21 Antworten [Letzter Beitrag]
mike
Offline
Beigetreten: 18.05.2015
Beiträge: 50
Wohnort: Rosenheim
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: DNM
Wärmemeister

Hallo,

möchte mir einen Wärmemeister zulegen.
Kann mir jemand, der damit Erfahrung hat, sagen,
ob sich die 50€ Mehrkosten zwischen der Baisversion (50 W / analog)
und der Profiversion (105W / digital / mit Umluftgebläse) auszahlt?

z.B.
https://www.bienen-voigt.de/imkereibedarf/honigbearbeitung/honig-erwaerm...

Danke,
Mike

TomTom
Offline
Beigetreten: 14.04.2015
Beiträge: 19
Wohnort: Schneegattern
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: EHM/ Dadant
Re: Wärmemeister

Servus!

Hab mir meinen "den teuren" vor 4 Jahren gekauft  > Passt schon! Hab mit heuer ein Gerät ausm Youtube nachgebaut > kommt Billiger geht genau so gut.

mfg

Thomas

WetterRatschi
Offline
Beigetreten: 04.05.2013
Beiträge: 8
Wohnort: Ratschendorf
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Wärmemeister

Verwende die Basisversion seit Jahren und bin damit zufrieden. Ich selbst sehe den Digitalthermostat nicht als must have an. Konstruktionsbedingt kannst du sowieso nicht auf Zehntel Grad schalten (Schalthysteres, Position des Fühlers usw).

LG aus der Südoststeiermark

Klaus

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Wärmemeister

Ich habe einmal einen Wärmemeister gehabt, bin dann aber auf einen selbstgemachten Wärmeschrank umgestiegen.

Ist effizienter, schneller und bei mehreren Kübeln geht das Verflüssigen in einem Aufwaschen.

Pfiati, Reinhard

mike
Offline
Beigetreten: 18.05.2015
Beiträge: 50
Wohnort: Rosenheim
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: DNM
Re: Wärmemeister

Danke für die Infos.

Reinhard, hast du da ein Bild oder sonst Unterlagen zu deinem Wärmeschrank?

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Wärmemeister

 

Mein Wärmeschrank ist von KLAFS. Da passen gleich mehrere Gefäße rein Lächelnd

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Wärmemeister

mike schrieb:

Danke für die Infos.

Reinhard, hast du da ein Bild oder sonst Unterlagen zu deinem Wärmeschrank?

Das ist ein etwa 170 cm hoher hoher Kühlschrank mit einer 250W Schaltschrankheizung samt Gebläse und einem Thermostat mit definierter Ein- bzw. Ausschalttemperatur.

Keine Besonderheit, bis auf den Preis - etwa 10% von einem vergleichbaren Auftauschrank.

Pfiati, Reinhard

beewin
Offline
Beigetreten: 05.03.2014
Beiträge: 389
Wohnort: 48.09°N 17.06°O
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander langohrig
Re: Wärmemeister

Sommerbiene schrieb:

 

Mein Wärmeschrank ist von KLAFS.

 

Honigsauna quasi ;)

Ich hoffe die funktioniert besser als die Bienensauna :)

 

Wie viel Grade mutest denn dem Honig zu?

 

lg martin

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Wärmemeister

beewin schrieb:

Sommerbiene schrieb:

 

Mein Wärmeschrank ist von KLAFS.

 

Honigsauna quasi ;)

Ich hoffe die funktioniert besser als die Bienensauna :)

 

Wie viel Grade mutest denn dem Honig zu?

 

lg martin

 

Das Besondere an meiner KLAFS-Sauna ist, dass ihr Thermostat wirklich sehr präzise funktioniert. Die von mir eingestellten 40 Grad sind auch wirkliche 40 Grad. Dauert, funktioniert jedoch hervorragend.

Grüße von der Sommerbiene.

mike
Offline
Beigetreten: 18.05.2015
Beiträge: 50
Wohnort: Rosenheim
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: DNM
Re: Wärmemeister

Sommerbiene schrieb:

beewin schrieb:

Sommerbiene schrieb:

 

Mein Wärmeschrank ist von KLAFS.

[/quote]

 

Honigsauna quasi ;)

Ich hoffe die funktioniert besser als die Bienensauna :)

 

Wie viel Grade mutest denn dem Honig zu?

 

lg martin

 

Das Besondere an meiner KLAFS-Sauna ist, dass ihr Thermostat wirklich sehr präzise funktioniert. Die von mir eingestellten 40 Grad sind auch wirkliche 40 Grad. Dauert, funktioniert jedoch hervorragend.

[quote=Sommerbiene]

Das Besondere an meiner KLAFS-Sauna ist, dass ihr Thermostat wirklich sehr präzise funktioniert. Die von mir eingestellten 40 Grad sind auch wirkliche 40 Grad. Dauert, funktioniert jedoch hervorragend.

 

Ist das dein Ernst?
Du verflüssigst deinen Honig in einer Sauna?

beewin
Offline
Beigetreten: 05.03.2014
Beiträge: 389
Wohnort: 48.09°N 17.06°O
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander langohrig
Re: Wärmemeister

Die KLAFS hab ich auch, allerdings mit Holzofen. Und der dürfte mit dieser Aufgabe wohl nicht wirklich konmpatibel sein.Zwinkernd

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Wärmemeister

mike schrieb:

Ist das dein Ernst?

Du verflüssigst deinen Honig in einer Sauna?

Natürlich. Bedenke jedoch, dass ich zumeist größere Mengen verflüssige. Da ist der Energieverbrauch unbedeutend und daher zu vernachlässigen, denn ein Wärmemeister ist ja auch nicht umsonst. 

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Wärmemeister

Sommerbiene schrieb:

Natürlich. Bedenke jedoch, dass ich zumeist größere Mengen verflüssige. Da ist der Energieverbrauch unbedeutend und daher zu vernachlässigen, denn ein Wärmemeister ist ja auch nicht umsonst. 

Naja, du erwärmst mit einem Anschlusswert von wahrscheinlich 3.000 Watt einen Raum mit mind. 10 m³.

Der Wärmemeister hat 100W und erwärmt einen Raum von 0,2 m³

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Wärmemeister

Reinhard schrieb:

Naja, du erwärmst mit einem Anschlusswert von wahrscheinlich 3.000 Watt einen Raum mit mind. 10 m³.

Der Wärmemeister hat 100W und erwärmt einen Raum von 0,2 m³

 

Abgesehen davon, dass alle anfallenden Kosten im Verkaufspreis beinhaltet sind und ohnehin vom Kunden bezahlt werden: Bedenke bitte, wie viele kurze Momente bei 3000 Watt der Ofen tatsächlich in Betrieb ist, um den Saunaraum von 20 auf 40 Grad aufzuheizen und eine konstante Temperatur von 40 Grad zu halten und wie lange der Wärmemeister bei 100 Watt und mehreren 40 kg Gefäßen hintereinander eingeschalten ist (Der einzige Unterschied ist der Raum, der erwärmt wird, aber wir erwärmen ja nicht nur Kubikmeter Luft, sondern auch Honig).

 

Und dann bedenke bitte, wie lange Du für das Auftauen von 200 kg brauchst und wie lange ich. Und dann sind da noch die Kosten für den Wärmemeister. Um rund 200,-- Euro kann ich in der Sauna einige Jahre Honig auftauen, bevor ich höhere Kosten als Du zu verzeichnen habe.

 

Ich hätte darüberhinaus noch ein Teil mehr herumstehen. Ich versuche eher, Platz einzusparen als noch mehr zu lagern, was mir auch bei den neuen stapelbaren Fütterern gut gelungen ist. Manchmal habe ich schon den Eindruck, ich wohne in einer Imkerei und nicht, dass ich in meinem Haus auch noch eine Imkerei betreibe ;-)

 

Alle diese Überlegungen sind bei meiner Entscheidung (die nur auf den ersten Blick unwirtschaftlich klingt) mit eingeflossen.

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Wärmemeister

Sommerbiene schrieb:

Abgesehen davon, dass alle anfallenden Kosten im Verkaufspreis beinhaltet sind und ohnehin vom Kunden bezahlt werden:

Der Stromverbrauch, der vom Kunden mitbezahlt wird, ist der Natur aber egal!

Und zur Verbrauchsmessung, wie viel du wirklich benötigst, hilft z.B. das:

http://www.leichte.info/ebay/bilder.php?foto=316

 

Pfiati, Reinhard

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Wärmemeister

Sommerbiene schrieb:

 

 

Und dann bedenke bitte, wie lange Du für das Auftauen von 200 kg brauchst und wie lange ich. Und dann sind da noch die Kosten für den Wärmemeister. Um rund 200,-- Euro kann ich in der Sauna einige Jahre Honig auftauen, bevor ich höhere Kosten als Du zu verzeichnen habe.

 

 

Ich habe keinen Wärmemeister

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Wärmemeister

Reinhard schrieb:

Der Stromverbrauch, der vom Kunden mitbezahlt wird, ist der Natur aber egal!

Ist der Natur auch egal, wenn ich die Sauna bei meinen Saunagängen eine Stunde auf 90 Grad aufheize? Oder meine Gläser aus Gründen der größtmöglichen Hygiene trotz verpackter Anlieferung zur Sicherheit im Geschirrspüler wasche? In meinem Schleuderraum einen Luftentfeuchter in Betrieb habe? Es ist eine Frage der Verhältnismäßigkeit, ob ich für den Auftauvorgang ein eigenes Gerät anschaffe oder vorhandene Infrastruktur nütze. Und oft ist es auch eine Zeitfrage. Ich kann den Strommehrverbrauch - ob für meine Saunagänge, den Spülvorgang meiner Gläser oder das Trocknen meiner Luft im Schleuderraum - mit meinem Gewissen vereinbaren. Ein Stromverbrauchsmesser würde daran nichts ändern. Meinen Stromverbrauch ersehe ich aus der Jahresabrechnung und die passt.

Grüße von der Sommerbiene.

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Wärmemeister

Reinhard schrieb:

Ich habe keinen Wärmemeister

 

Du hast auch keine 100 Watt Heizung wie vorhin erwähnt, sondern eine 250 Watt Schaltschrankheizung mit Gebläse. In diesem Beitrag geht es jedoch um den Wärmemeister, den ich daher in meinem Vergleich anführe.

 

 

 

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Wärmemeister

Sommerbiene schrieb:

Reinhard schrieb:

Der Stromverbrauch, der vom Kunden mitbezahlt wird, ist der Natur aber egal!

[/quote]

Ist der Natur auch egal, wenn ich die Sauna bei meinen Saunagängen eine Stunde auf 90 Grad aufheize? Oder meine Gläser aus Gründen der größtmöglichen Hygiene trotz verpackter Anlieferung zur Sicherheit im Geschirrspüler wasche? In meinem Schleuderraum einen Luftentfeuchter in Betrieb habe? Es ist eine Frage der Verhältnismäßigkeit, ob ich für den Auftauvorgang ein eigenes Gerät anschaffe oder vorhandene Infrastruktur nütze. Und oft ist es auch eine Zeitfrage. Ich kann den Strommehrverbrauch - ob für meine Saunagänge, den Spülvorgang meiner Gläser oder das Trocknen meiner Luft im Schleuderraum - mit meinem Gewissen vereinbaren. Ein Stromverbrauchsmesser würde daran nichts ändern. Meinen Stromverbrauch ersehe ich aus der Jahresabrechnung und die passt.

[/quote]

Es geht nicht um deine Saunagänge oder sonstigen Aktivitäten, die du rund um dein Imkerei oder dein Leben unter Energieeinsatz setzt. Es geht ums Honigauftauen unter verschiedenen Möglichkeiten.

Und da wäre es doch wirklich interessant, wie viel kWh pro kg verflüssigten Honig du dafür aufwendest.

[quote=Sommerbiene]

[quote=mike]

Ist das dein Ernst?

Du verflüssigst deinen Honig in einer Sauna?

Natürlich. Bedenke jedoch, dass ich zumeist größere Mengen verflüssige. Da ist der Energieverbrauch unbedeutend und daher zu vernachlässigen, denn ein Wärmemeister ist ja auch nicht umsonst. 

 

Pfiati, Reinhard

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Wärmemeister

Sommerbiene schrieb:

Reinhard schrieb:

Der Stromverbrauch, der vom Kunden mitbezahlt wird, ist der Natur aber egal!

Ist der Natur auch egal, wenn ich die Sauna bei meinen Saunagängen eine Stunde auf 90 Grad aufheize? Oder meine Gläser aus Gründen der größtmöglichen Hygiene trotz verpackter Anlieferung zur Sicherheit im Geschirrspüler wasche? In meinem Schleuderraum einen Luftentfeuchter in Betrieb habe? Es ist eine Frage der Verhältnismäßigkeit, ob ich für den Auftauvorgang ein eigenes Gerät anschaffe oder vorhandene Infrastruktur nütze. Und oft ist es auch eine Zeitfrage. Ich kann den Strommehrverbrauch - ob für meine Saunagänge, den Spülvorgang meiner Gläser oder das Trocknen meiner Luft im Schleuderraum - mit meinem Gewissen vereinbaren. Ein Stromverbrauchsmesser würde daran nichts ändern. Meinen Stromverbrauch ersehe ich aus der Jahresabrechnung und die passt.

 

 

 

Es geht nicht um deine Saunagänge oder sonstigen Aktivitäten, die du rund um dein Imkerei oder dein Leben unter Energieeinsatz setzt. Es geht ums Honigauftauen unter verschiedenen Möglichkeiten.

Und da wäre es doch wirklich interessant, wie viel kWh pro kg verflüssigten Honig du dafür aufwendest.

 

 

 

 

 

Pfiati, Reinhard

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Wärmemeister

Wie du selber geantwortet hast:

 

mike schrieb:

Ist das dein Ernst?

Du verflüssigst deinen Honig in einer Sauna?

Sommerbiene:

Natürlich. Bedenke jedoch, dass ich zumeist größere Mengen verflüssige. Da ist der Energieverbrauch unbedeutend und daher zu vernachlässigen, denn ein Wärmemeister ist ja auch nicht umsonst.

Pfiati, Reinhard

derick
Offline
Beigetreten: 27.10.2014
Beiträge: 15
Wohnort: München
Re: Wärmemeister

Klingt ja sehr spannend