Weiselrichtigkeit im Dezember

11 Antworten [Letzter Beitrag]
BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Weiselrichtigkeit im Dezember

Liebe Mitimker,

 

habe gestern und heute alle meine Völker restentmilbt (Bienenwohl). Das Positive war, dass sich alle Völker des Lebens erfreuen. Weniger gut war die Volksstärke zweier Jungvölker, die nur 4 Wabengassen besetzten. Einer von beiden machte sich durch ein merklich lauteres Summen bemerkbar, ein paar Bienen stellten auch den Popsch auf. Wenn ich die Ohren bei diesem und anderen Völkern anlege, hört man keinen großen Unterschied. Nun überlege ich, soll ich diese zwei Schwächlinge vereinen durch Aufeinanderstellen der Zargen mit den Wintertrauben? Im Falle von Weisellosigkeit bei dem einen wäre ich auf der sicheren Seite... Andernfalls habe ich letztes Jahr ähnlich schwache Völker überwintert und war heuer sehr zufrieden mit ihrer Entwicklung. Außerdem möchte ich jedes unnötige Aufmachen der Völker so weit es geht vermeiden.

 

Was meint ihr? Weiß jemand von euch, ob sich das Hintergrundsummen eines WL Volk in der Traube merkbar von dem eines weiselrichtigen unterscheidet? 

 

bin gespannt auf eure Tips/Ratschläge.

Servus!
BienenStefan

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Weiselrichtigkeit im Dezember

Lieber Stefan,

bitte hab Geduld! Wie du selber schreibst, hat es letztes Jahr dann problemlos mit der Entwicklung geklappt.

Da du nicht weißt, ob 1 Volk weisellos ist oder nicht und jetzt jeder Eingriff nur Probleme macht, lass die Völker in Winterruhe und schau, wie es sich im Frühling verhält.

 

Da kannst du dann immer noch rechtzeitig Maßnahmen setzen.

Pfiati, Reinhard

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Weiselrichtigkeit im Dezember

Vielen Dank Reinhard für den Tip! Ich werde sie nicht vereinigen.

Servus!
BienenStefan

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Weiselrichtigkeit im Dezember

BienenStefan schrieb:

habe gestern und heute alle meine Völker restentmilbt (Bienenwohl). Das Positive war, dass sich alle Völker des Lebens erfreuen.

 

Gratulation, ein wichtiger Teilerfolg auf dem Weg ins Frühjahr.

 

Konntest Du feststellen, ob Deine Völker zur Gänze brutfrei waren?

 

Grüße von der Sommerbiene.

beeyourself
Bild von beeyourself
Offline
Beigetreten: 07.06.2013
Beiträge: 745
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Re: Weiselrichtigkeit im Dezember

Ich glaub, Vereinigen im Winter würd nicht funktionieren. Ich hab einmal ein Volk verloren, weil sie keine Königin hatten und im Frühjahr waren alle Bienen tot und Massen Futter vorhanden. Die Bienen haben einfach ihren Weg zum Winterfutter nicht gefunden ohne "Anleitung" durch die Königin (ist meine Interpretation). Deswegen glaube ich, dass auch Vereinigen nicht klappen würde. Die weisellosen Bienen checkens nicht. Glaub ich halt, ohne es zu wissen.

 

Weiß es wer besser?

 

Übrigens find ich 4 Waben besetzt eh voll ok.

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Weiselrichtigkeit im Dezember

Sommerbiene schrieb:

 

Gratulation, ein wichtiger Teilerfolg auf dem Weg ins Frühjahr.

 

Konntest Du feststellen, ob Deine Völker zur Gänze brutfrei waren?

 

 

Danke!

 

Nein, leider nicht. Ich gehe aber davon aus, dass sie es waren, ist das Wetter in den letzten 20 Tagen doch fast durchgehend zumindest knapp über Gefrierpunkt, teilweise auch bei -7 Grad Celsius in der Nacht.

 

Im Gemüll finden sich- dort wo eine Windel eingeschoben ist, nur kleine rostbraune Wachsbrösel. Aber keine Spur von größeren Zelldeckelfragmenten.

 

Servus!
BienenStefan

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Weiselrichtigkeit im Dezember

beeyourself schrieb:

Ich glaub, Vereinigen im Winter würd nicht funktionieren. Ich hab einmal ein Volk verloren, weil sie keine Königin hatten und im Frühjahr waren alle Bienen tot und Massen Futter vorhanden. Die Bienen haben einfach ihren Weg zum Winterfutter nicht gefunden ohne "Anleitung" durch die Königin (ist meine Interpretation). Deswegen glaube ich, dass auch Vereinigen nicht klappen würde. Die weisellosen Bienen checkens nicht. Glaub ich halt, ohne es zu wissen.

 

Weiß es wer besser?

 

Übrigens find ich 4 Waben besetzt eh voll ok.

 

Doch, es funktioniert! Diese Vorgangsweise wurde einmal im BA beschrieben. Letztes Jahr habe ich auch zwei Schwächlinge vereinigt, das Ergebnis war zwar nicht sehr gut, lag aber sicher zum Teil auch an der Königin. Ich würde es nur im äußersten Notfall wieder machen, darum auch meine Fragestellung.

Servus!
BienenStefan

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Weiselrichtigkeit im Dezember

Nachtrag zu meiner oben beschriebenen Problemstellung.

Habe letzte Woche bei 12-13 Grad das Volk auf weiselrichtigkeit geprüft und meine Vermutung wurde bestätigt. Ich prüfte auch den zweiten Schwächling auf weiselrichtigkeit und sah neben der Königin bereits ein kleines Brutnest mit verdeckelter Brut. 

Der weisellose wurde dann auf den weiselrichtigen Kasten gestellt.

Servus!
BienenStefan

Honigtopf
Offline
Beigetreten: 28.01.2016
Beiträge: 40
Wohnort: Hintertupfing
Rähmchenmaß: DNM
Re: Weiselrichtigkeit im Dezember

Dir ist schon bewusst dass die Bienen im Dezember eventuell Brutfrei sind?

Ein Zerlegen der Bienenstöcke würde ich meinen Völkern im Dezember nicht zumuten....

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Weiselrichtigkeit im Dezember

Honigtopf schrieb:

Dir ist schon bewusst dass die Bienen im Dezember eventuell Brutfrei sind?

Ein Zerlegen der Bienenstöcke würde ich meinen Völkern im Dezember nicht zumuten....

 

Die Temperaturen haben es in diesem Fall erlaubt. Hätte ich nicht gehandelt, wäre der Fortbestand beider Völker ungewiss.

Servus!
BienenStefan

beeyourself
Bild von beeyourself
Offline
Beigetreten: 07.06.2013
Beiträge: 745
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Re: Weiselrichtigkeit im Dezember

Der Fortbestand der Völker ist immer ungewiss :-)

 

Keep us posted, ob die 2 Völker sich zu einem vereinen, oder ob die weisellosen einfach absterben und die weiselrichtigen einfach weiterleben.

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Weiselrichtigkeit im Dezember

Mach ich!

Servus!
BienenStefan