wer betreut die gute alte Peschetz?

23 Antworten [Letzter Beitrag]
beepaps
Moderator
Bild von beepaps
Offline
Beigetreten: 22.11.2010
Beiträge: 916
Wohnort: Zirl
Ich imkere seit: Kindheit
Rähmchenmaß: Zander
wer betreut die gute alte Peschetz?

Hallo liebe ImkerInnen !

Durch meinen verstorbenen Vater durfte ich noch die guten Eigenschaften der Peschetzlinien kennen lernen. Mein Vater hat noch selbst bei ihm bestellt und nachgezüchtet.

Kennt jemand von Euch noch Züchter in Österreich, welche die Peschetzlinien züchten und hat Erfahrungen damit?

liebe Grüße beepaps

Bild: 
wer betreut die gute alte Peschetz?

liebe Grüße von beepaps

(wer das Kleine nicht ehrt, ist das Große nicht wert)

albert
Moderator
Bild von albert
Offline
Beigetreten: 08.11.2010
Beiträge: 1836
Wohnort: Mistelbach
Ich imkere seit: 1992
Rähmchenmaß: Jumbo, Zander-Flach
Ich glaube, in der

Ich glaube, in der Imkerschule in Warth können dir die Imkermeister weiterhelfen. Tel.: 02629 2222 21

Entweder haben sie die Peschetz hin und wieder auf der Belegstelle im Höllental oder sie arbeiten teilweise damit.

Bei uns in Mistelbach ist es aus historischen Gründen (Rivalität Peschetz <> Sklenar) eher nicht üblich, mit der Peschetz zu arbeiten.

LG Albert

http://ibas.at

beepaps
Moderator
Bild von beepaps
Offline
Beigetreten: 22.11.2010
Beiträge: 916
Wohnort: Zirl
Ich imkere seit: Kindheit
Rähmchenmaß: Zander
Peschetz oder Sklenar

Hallo Albert !

Danke für deinen schnellen Tipp. Ja die Sklenar hat ja auch ihre Vorteile und die Peschetz auch ihre kleinen Eigenheiten. Beim rechtzeitigen "Raumgeben" mußte man schon genau achten, vorallem bei den 3Etagern.

lg beepaps

liebe Grüße von beepaps

(wer das Kleine nicht ehrt, ist das Große nicht wert)

Bienenwerkstatt
Bild von Bienenwerkstatt
Offline
Beigetreten: 30.09.2010
Beiträge: 379
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: ca. 1970
Rähmchenmaß: Flachzarge
Hallo beepaps, Über die

Hallo beepaps,

Über die Peschetz und ihre "kleinen Eigenheiten" würde ich gern mehr erfahren. Ich hab nie mit ihr gearbeitet aber andere Rassen und Linien interessieren mich sehr.

Viele Grüße Heinz

je einfacher desto besser
www.bienenwerkstatt.at

Mindelsee
Bild von Mindelsee
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 775
Wohnort: Radolfzell-Stahringen
Ich imkere seit: 2001
Rähmchenmaß: Zander, Langstroth
Hallo,   nicht gerade um die

Hallo,

 

nicht gerade um die Ecke vom Inntal, trotzdem vielleicht interessant.

 

In Norddeutschland gibt es eine rege Züchtergemeinschaft der Peschetz. Diese betreibt auch die sagenumwobene Sylter Inselbelegstelle Puan Klent mit ihrer rührigen Betreuerin. Mehr unter

http://www.npz-ev.de/

 

Gruß vom regnerischen Mindelsee

 

Michael

beivogl
Bild von beivogl
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 102
Wohnort: AUSSEERLAND
Peschetz

Abend

 

Zugegeben, auch ich bin ein Peschetz-Fan, ich besitze alle seine Bücher und auch 60 Jahre alt persönliche Korrespondenz von einem Befreundeten Imker.

Um das geht es mir eigentlich da Hans Peschetz und sein Sohn in meiner Gegend wirkten.

Was von der Zuchtanstalt übrig blieb kann man im Internet nachlesen. Leider.

Natürlich bin auch ich schon auf die Inselbelegstelle im Hohen Norden Deutschlands gestossen, habe auch regen Emailverkehr betrieben, doch irgendwie bekomme Ich es nicht auf die Reihe, warum soll ich mir eine Königin von einer Insel kaufen die seit vielen Jahren, wenn nicht Jahrzehnten auf aus einer Seehöhe von 0 gezüchtet wird du ich auf 900m Seehöhe imkere? Das kann nicht gut gehen! Ich denke das ich da ausnahmsweise nichts vermenschliche aber das geht doch gegen aller Logik UND das muß ich nicht mal ausprobieren.

 

Ich brauche Königinnen aus und für das Gebirge!

Auch wenn ich mich wiederhole, meinen Bienen sind im letzten Winter 17Wochen und 3 Tage nicht aus dem Stock gekommen. Lieber Beenpaps, wenn du fündig wirst lass es mich wissen!

 

beivogl

grau---sanft---ruhig

beepaps
Moderator
Bild von beepaps
Offline
Beigetreten: 22.11.2010
Beiträge: 916
Wohnort: Zirl
Ich imkere seit: Kindheit
Rähmchenmaß: Zander
Peschetz Königinnen wer betreut sie

Hallo alle Miteinander !

War ziemlich beschäftigt die letzte Zeit. Vielen Dank für Eure interessanten Reaktionen. Die Inselbelegstelle ist mir auch bekannt. Hab auch Kontakt mit Herrn Hardt dort. Toller Imker mit super Zuchterfahrung. Von ihm hab ich einige Selektionserfahrungen.

Ja es stimmt zum Teil, dass man in den Bergen vielleicht nachdenkt ob inselbegattete Nord-Königinnen bei uns noch angepasst sind. Ich denke, daß Erbeigenschaften eben da sind oder nicht. Auch wenn die neuen Königinnen bereits lange dort etabliert sind, haben diese bestimmte ureigene Gene. Man vergißt zu leicht, daß Peschetz in alle Welt versandt und Erfolg hatte.

Meiner Meinung nach zeigt eben gerade die "Peschetz" gute Anpassungsfähigkeiten die man sinnvoll nützen könnte. Sie brachte meines Wissens in allen Beutensysteme Erfolge zu Stande.

Die Peschetz benötigte bei unseren Hinterbehandlungs-Beuten (3etagig Lüftenegger) immer mehr Aufmerksamkeit beim rechtzeitigen Raumgeben benötigt. Sie neigte bei Platznot eher zum Schwärmen. Ab der Umstellung auf Oberbehandler (Zander) war das, durch den hohen Boden kein Problem mehr. Ich habe dadurch einen guten Barometer. Sobald der Wabenbau in den Boden ausgedehnt wird, wird Platz geschaffen. Deshalb bin ich auch kein Freund von Bausperre. Zurecht schimpft sich diese Einlage als "Sperre". Der Bau in den Boden , vorausgesetzt, dass er richtig genützt wird, bringt gute Möglichkeiten der Varroareduktion und Wachsgewinnung.

In  Gesprächen mit Vereinsmitgliedern habe ich öfters gehört, dass deren Kg`s fast keine Drohnenbrut anlegen. Mein Interesse geht derzeit dahin zu beobachten und von anderen Imkern zu erfahren, ob die Peschetz etwa mehr Drohnenbrut anlegt als andere Linien. Besuchen andere Linien den Drohnenbau öfter ?

Bis zum nächsten mal mit lieben Grüßen

Euer beepaps

liebe Grüße von beepaps

(wer das Kleine nicht ehrt, ist das Große nicht wert)

edlwolf
Bild von edlwolf
Offline
Beigetreten: 17.07.2011
Beiträge: 7
Wohnort: Glanegg
Rähmchenmaß: Langstroht Modifiziert
Re: wer betreut die gute alte Peschetz?

Warum geht es da nicht weiter, ist ja ein unglaublich interresantes Thema,

Hoffe Wilfried schreibt da mal wieder was DANKE

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: wer betreut die gute alte Peschetz?

Jedenfalls schön, dass Du zu uns gefunden hast, Kurt.

 

Willkommen in unserem Forum!

Grüße von der Sommerbiene.

bion
Bild von bion
Offline
Beigetreten: 05.01.2011
Beiträge: 2
Wohnort: Hainfeld
Ich imkere seit: 1960
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Re: wer betreut die gute alte Peschetz?

Hallo

 

Habe voriges Jahr 2 Peschetzköniginnen von der Inselbelegstelle bekommen. Königinnen sind gekört werden aber von mir dieses Jahr einer Leistunsprüfung unterzogen. Vielleicht kann ich euch Mitte des Sommer vorab schon mehr berichten.

Lg Rupert

RB

zander
Offline
Beigetreten: 01.03.2011
Beiträge: 77
Wohnort:
Ich imkere seit: 1990
Rähmchenmaß: zander
Re: wer betreut die gute alte Peschetz?

was ich weis habe sie in warth die bukofsek schon seit jahren, aber kann sein das sie eine anderer linie jetzt haben l.g zander

edlwolf
Bild von edlwolf
Offline
Beigetreten: 17.07.2011
Beiträge: 7
Wohnort: Glanegg
Rähmchenmaß: Langstroht Modifiziert
Re: wer betreut die gute alte Peschetz?

Sommerbiene schrieb:

Jedenfalls schön, dass Du zu uns gefunden hast, Kurt.

 

Willkommen in unserem Forum!

Hallo, bin doch schon einige Zeit hier am mitlesen

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: wer betreut die gute alte Peschetz?

edlwolf schrieb:

Sommerbiene schrieb:

Jedenfalls schön, dass Du zu uns gefunden hast, Kurt.

 

Willkommen in unserem Forum!

Hallo, bin doch schon einige Zeit hier am mitlesen

 

Aber jetzt schreibst auch  Lächelnd

Grüße von der Sommerbiene.

derLößländer
Offline
Beigetreten: 15.07.2016
Beiträge: 475
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 1978
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: wer betreut die gute alte Peschetz?

bion schrieb:

Hallo

 

Habe voriges Jahr 2 Peschetzköniginnen von der Inselbelegstelle bekommen. Königinnen sind gekört werden aber von mir dieses Jahr einer Leistunsprüfung unterzogen. Vielleicht kann ich euch Mitte des Sommer vorab schon mehr berichten.

Lg Rupert

 

Griaß di Rupert

Der Sommer ist vorbei. Zwinkernd Was sagst du zu den Peschetzbienen?

1507karl1966
Offline
Beigetreten: 14.04.2020
Beiträge: 165
Wohnort: Zöbing
Ich imkere seit: 1990
Rähmchenmaß: Einheitsmass
Re: wer betreut die gute alte Peschetz?

Hallo aus Zöbing/Kamp

 

Ich weis nicht ob es Dich noch gibt !! Ich habe die zwei Bücher von Peschetz :-) bin auch auf der Suche nach der Peschetz Biene !! Hast Du was in Erfahrung bringen können ??

Servus sagt Karl

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: wer betreut die gute alte Peschetz?

Man findet noch gutes Material in Deutschland - in Österreich wurde sie durch die ZuchtCarnica verdrängt 

Bienenbauer
Offline
Beigetreten: 05.01.2015
Beiträge: 458
Wohnort: Liebenfels
Ich imkere seit: seit 1964 als "LEHRBUB" - ab 1979 selbstständig
Rähmchenmaß: Dadant Blatt / Zander / EHM
Re: wer betreut die gute alte Peschetz?

Stefan Mandl hat eine Peschetz-Linie in seinem Zuchtprogramm. Er hat sie im Vorjahr als Nachzucht von mir laufen gehabt. Die Edelmutter stammt von Holtkamp mit der Lebensnummer DE-17-208-131/2016. Ich habe Stefan das Zuchtvolk mit dieser Mutter einige Wochen zur Verfügung gestellt. In Kärntner gabe es zuletzt auf der Belegstelle Johannsenruhe eine sehr gute Peschetz-Genetik - Bei beebreed werden im Hintergrund sehr wohl Aufzeichungen über die Zuchtstämme geführt. Tiesler war so nett und hat mir 2019 eine Auswertung davon ausgehändigt... das scheint dem Züchter, der die Drohnenvölker zur Verfügung gestellt hat, nicht erkannt haben. Die Peschetz-Völker kitten sehr stark, es wr für mich ein merklicher Unterschied. LG JB

1507karl1966
Offline
Beigetreten: 14.04.2020
Beiträge: 165
Wohnort: Zöbing
Ich imkere seit: 1990
Rähmchenmaß: Einheitsmass
Re: wer betreut die gute alte Peschetz?

Dankeschön für den für mich wertvollen Hinweis LächelndLächelnd

 

Servus sagt Karl

Bienenbauer
Offline
Beigetreten: 05.01.2015
Beiträge: 458
Wohnort: Liebenfels
Ich imkere seit: seit 1964 als "LEHRBUB" - ab 1979 selbstständig
Rähmchenmaß: Dadant Blatt / Zander / EHM
Re: wer betreut die gute alte Peschetz?

Zur Info, warum in Kärnten das "Heiligtum Peschetz" abgestürzt ist:

Ab 1950 gab es gegen Peschetz eine ganz offensive Negativ-Kampagne des Österreichischen Imkerbundes im Bienenvater. Der Züchter Sklenar und deutsche Institutionen waren federführend. Wirsnig war "etwas zurückhaltender" in seinen Kommentaren, da machten dessen Jünger diese Arbeit. Sogar die Züchter seines Heimatbezirks St. Veit an der Glan haben sich unter Pumhösel den Troisek-Züchtern angeschlossen, deshalb hat ich aus meiner Kindheit die Belegstelle "Hoher Sinn" (Leiter Dürminger) so eingeprägt.

Es ging um angebliche bienengesundheitliche Bedenken aus Deutschland und Österreich und Unsicherheiten der Belegstellen, weil deren Schutzgebiete nur einen Feigenblattcharakter hatten.

Im Süden des Bezirks, dem Zollfeld, das die Bezirke St. Veit und Klagenfurt verbindet, wurde statt Peschetz der Zuchtstamm Zollfeld gezüchtet, Hölbling und Schmoly waren da die führenden Züchter. Ich habe damals als Kind nicht verstanden, warum mein Vater, der mit Pumhösel und Dürminger an der Selektion der steirischen Troisek arbeitete, sich nicht mit Erhard Schmoly ausgetauscht hat, wo er doch dessen Arbeitskollege bei der Firma Funder war. Es gibt aber einen Hinweis, dass sich Spuren der Peschetz in diesen Stamm hinüberverfolgen lassen. Ulla Lachauer hat Schmoly in seinen letzten Lebensjahren in St. Michael im Zollfeld besucht. Für die Reportage, in der sie über die mehrmaligen Besuche des Reichskörmeister Götze bei Peschetz berichtete und auch Tiesler recht "seicht" beschreibt.

Zwar hat Ruttner in seiner wissenschaftlichen Arbeit 1969, in der er über die Vermessung und Beschreibung der Carnica auf 42 Bienenständen in Kärnten ausgeführt hat, dass er die Bienenproben nur bei alten, "züchterisch nicht bearbeiteten Bienen" genommen hat. Wenn man sich mit der Arbeit aber intenisver beschäftigt, fällt auf, dass 9 der 42 Bienenstände (also über 20%) im Zollfeld waren und ein Stand des Züchters Hölbling ist auch dabei.

Die Belegstelle "Hoher Sinn" ist in einem ausgezeichneten Lecanien-Gebiet und wird wohl nie mehr betrieben werden. Nach dem gültigen Gesetz existiert diese Belegstelle noch, eigentlich SPERRGEBIET. Ich habe bei der BH Murtal angefragt, ob eine Nutzung möglich ist. Ich wurde vom zuständigen Mitarbeiter der LWK Steiermark informiert, dass die Nutzung nicht mehr möglich ist und diese mit dem neuen Gesetz als nicht mehr existent gilt.

Bei der Info-Veranstalung zum Steirischen Carnica-Gesetz hat sich das jedoch als Lüge herausgestellt, der Herr hat dort eine lange Nase bekommen. Denn das neue Gesetz sieht vor, dass diese Belegstelle eine mehrjährigen Übergangsfrist bekommen. Was natürlich für diese Belegstelle bedeutsam ist, weil der dortige Landesverband als Betreiber noch immer die Hand drauf hat. Ich gehe aber davon aus, dass es trotzdem einmal zeitnah eine Lösung geben wird. Denn nach den derzeitigen gesetzlichen Zustand gelten die Schutzzonen und die Gemeinden müsste, damit diesen nicht Korruption vorgeworfen wird, die Wanderungen und Bienenaufstellungen untersagen.

Die Peschetz in Deutschland?

In Spitzenzeiten gab es über hundert Peschetz-Zuchtvereine im Norden Deutschlands. Sein Sohn Wolfram Peschetz (Seine Publikation: Das Trio-Magazin) lebte außer seiner Zeit auf Übersee im Norden Deutschlands. Er lebt noch immer dort, in der Bienenzucht aber nicht mehr aktiv. In Kärnten versucht Kevin Wieser als Enkel von Peschetz diese Zucht wiederzubeleben.

Der für mich beste Züchter Deutschlands, Helmut Holtkamp, hat über Jahre die Inselbelegstellen und Besamer mit der Peschetz-Genetik ausgestattet. Ich hab ihn 2019, als ich auch bei Tiesler war, gemeinsam mit Stefan Mandl besucht. Beim gemeinsamen Mittagessen, zudem uns Holtkamps Frau eingeladen hat, konnten wir uns über die derzeitigen Wege der Zucht sehr gut austauschen. 2020 wurde coronabedingt aus unserem Trefffen leider nichts... wir werden sehen, was die Zeit so bringt

 

1507karl1966
Offline
Beigetreten: 14.04.2020
Beiträge: 165
Wohnort: Zöbing
Ich imkere seit: 1990
Rähmchenmaß: Einheitsmass
Re: wer betreut die gute alte Peschetz?

Hallo aus Zöbing

Ich bin nur ein kleiner Hobby Imker ca. 10 - 15 Völker !! Ich danke Dir sehr für diesen ausführlichen Bericht.

Ja das habe ich auch schon befürchtet: Das Sprichwort - Der Prophet gilt im eigenen Land nix der hatte schon damals Gültigkeit und hat es auch noch heute. 

Ich bin durch meinen Opa zu den Bienen gekommen ! Leider hatte ich nicht mehr viel von Ihm lernen können. Durch Ihn habe ich auch die Peschetz Bücher bekommen und konte mich schon sehr viel einlesen !!

Schade das es diese Biene nicht mehr in Österreich gibt ! 

Meine Frage an Dich / Sie wäre: Gibt es eine Möglichkeit zu einer sehr guten Linie Peschetz zu kommen ??

Wenn ja , kannst Du mir Informationen beschaffen !!

Sevus sagt Karl aus Zöbin/Kamp

BHei
Offline
Beigetreten: 16.07.2014
Beiträge: 309
Wohnort: Wien
Re: wer betreut die gute alte Peschetz?

Im Internet hab ich einmal die Seite eines Oberkärntner Imkers gesehen, ein Enkel von Peschetz glaube ich (mit anderem Nachnamen - finde sie aber nicht mehr - es war aber nicht der Kevin Wieser).

Aber in Oberkärnten gibt es einige Imkereien, die die lokalen Bienen halten und vermehren, findet man ganz leicht.

Ob diese für Deine relativ warme Klimazone geeignet sind, ist eine andere Frage.

 

viele Grüße, Berthold

1507karl1966
Offline
Beigetreten: 14.04.2020
Beiträge: 165
Wohnort: Zöbing
Ich imkere seit: 1990
Rähmchenmaß: Einheitsmass
Re: wer betreut die gute alte Peschetz?

Dankeschön für die sehr gute Info Lächelnd

Servus sagt Karl

Bienenbauer
Offline
Beigetreten: 05.01.2015
Beiträge: 458
Wohnort: Liebenfels
Ich imkere seit: seit 1964 als "LEHRBUB" - ab 1979 selbstständig
Rähmchenmaß: Dadant Blatt / Zander / EHM
Re: wer betreut die gute alte Peschetz?

BHei schrieb:

Im Internet hab ich einmal die Seite eines Oberkärntner Imkers gesehen, ein Enkel von Peschetz glaube ich (mit anderem Nachnamen - finde sie aber nicht mehr - es war aber nicht der Kevin Wieser).

Aber in Oberkärnten gibt es einige Imkereien, die die lokalen Bienen halten und vermehren, findet man ganz leicht.

Ob diese für Deine relativ warme Klimazone geeignet sind, ist eine andere Frage.

 

viele Grüße, Berthold

[/quote]

Sein anerkannter, ledige SOHN, hier im Forum als der Herr "Harald Moser" aus Iselsberg/Osttirol, nahe der Kärntner Landesgrenze, wollte sich in Szene setzen...

Kevin Wieser ist ein Peschetz-Enkel in der aktiven Imkerfamilie... Kevins Vater (Schwiegersohn von Peschetz) war in Launsdorf ein sehr guter Imker, mit dem ich mich sehr gerne ausgetauscht habe.

Die Peschetz-Biene ist in der Intensivimkerei charakteristisch nicht sehr beliebt, weil sie sehr stark kittet. Sie wurde über Jahrzehnte im hohen deutschen Norden selektiert, daher ist davon auszugehen, dass die Genetik nicht mehr die aus der Nachkriegszeit ist.

Beste Grüße JB

[quote=BHei]

Im Internet hab ich einmal die Seite eines Oberkärntner Imkers gesehen, ein Enkel von Peschetz glaube ich (mit anderem Nachnamen - finde sie aber nicht mehr - es war aber nicht der Kevin Wieser).

Aber in Oberkärnten gibt es einige Imkereien, die die lokalen Bienen halten und vermehren, findet man ganz leicht.

Ob diese für Deine relativ warme Klimazone geeignet sind, ist eine andere Frage.

 

viele Grüße, Berthold

1507karl1966
Offline
Beigetreten: 14.04.2020
Beiträge: 165
Wohnort: Zöbing
Ich imkere seit: 1990
Rähmchenmaß: Einheitsmass
Re: wer betreut die gute alte Peschetz?

Hallo

Wilhelm Feinig
Suetschach 100
A-9181 Feistritz im Rosental
Telefon: +43 (0)4228 2081
Mobil: +43 664 5413 840
E-Mail: info [at] carnica-zucht [dot] at

Carnica 
Bienenzucht
Hochinterresant 

Servus sagt Karl