Abfülltopf

11 Antworten [Letzter Beitrag]
ImkerHerbert
Offline
Beigetreten: 17.04.2018
Beiträge: 22
Wohnort: Alland
Rähmchenmaß: Zander Jumbo
Abfülltopf

Hallo liebe Gemeinde !

Brauche ich eigentlich einen Abfülltopf und einen Lagertopf - oder kann ich den Honig gleich im Abfülltopf aufbewahren?Wäre doch einfacher oder?

LG

Herbert

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Abfülltopf

Servus Herbert,

 

soweit ich weiß, haben Abfülltöpfe zumeist nur einen Deckel und keinen Spannringverschluss. Abfülltöpfe haben oft auch keine Gummidichtung im Deckel. Du benötigst zum sicheren Lagern jedenfalls einen Spannringverschluss, damit der Honig keine Feuchtigkeit oder Gerüche aus der Umgebung aufnimmt.

 

 

Grüße von der Sommerbiene.

w_er
Offline
Beigetreten: 11.03.2016
Beiträge: 35
Wohnort: Sigleß
Rähmchenmaß: Zander
Re: Abfülltopf

Es gibt auch Abfülltöpfe mit Dichtung und Spannring oder Spannverschlüssen.

z.B.

https://www.honigschleudern.at/abfullbehalter-35-kg-mit-4-spannverschlus...

https://www.carl-fritz.de/honig-bearbeiten/abfuellbehaelter/796/cfm-abfu...

Damit kannst Du problemlos lagern.

lg Erhard

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Abfülltopf

genau ich hab auch einen mit Verschluss ;)

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Abfülltopf

Servus Erhard,

 

hast Du diesen Behälter inkl. Sieb in Verwendung und kannst was dazu sagen? Danke Dir!

 

Grüße von der Sommerbiene.

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Abfülltopf

 

Sorry, das war der falsche, der hat kein Sieb.

 

 

Grüße von der Sommerbiene.

beenocchio
Bild von beenocchio
Offline
Beigetreten: 15.01.2017
Beiträge: 344
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Zander flach
Re: Abfülltopf

w_er schrieb:

Es gibt auch Abfülltöpfe mit Dichtung und Spannring oder Spannverschlüssen. ... Damit kannst Du problemlos lagern.

 

Problemlos?

Also ich hätte beim Quetschhahn schon meine Bedenken in Bezug auf Feuchtigkeit und Gerüche? Vor allem beim längeren Lagern.

Ciao,
Beenocchio

imkerlicher
Offline
Beigetreten: 08.04.2010
Beiträge: 144
Wohnort: Graz
Re: Abfülltopf

Sehr blöde Frage, aber hat schon mal jemand die oft hochwertigen Kanister mancher Bienenfutter verwendet? Sollten lebensmittelecht sein, vielleicht nicht ganz praktisch, aber für den Eigengebrauch sollts reichen. Ich probier das heuer aus (weil aus den Kanistern geschnittene Blumentöpfe habe ich schon genug).

Könnte mir auch vorstellen darin Met zu machen... Hat das schon wer probiert?

Lg

Rob 

ImkerHerbert
Offline
Beigetreten: 17.04.2018
Beiträge: 22
Wohnort: Alland
Rähmchenmaß: Zander Jumbo
Re: Abfülltopf

Danke für die Antworten - ich dachte auch an so einen Topf mit Dichtung,auch der Quetschhahn hat eine Gummidichtung.

LG

Herbert

ManfredH
Offline
Beigetreten: 06.03.2011
Beiträge: 350
Wohnort: St. Pölten
Ich imkere seit: 1975
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Abfülltopf

Wenn der Honig kristallisiert, passt der Abfülltopf überhaupt in den Auftauschrank? Ich würde sagen, dass das auch eine wichtige Frage ist.

lg Manfred

sulz
Offline
Beigetreten: 17.05.2018
Beiträge: 235
Wohnort: grindelwald
Ich imkere seit: 1982
Rähmchenmaß: schweizer/zander
Re: Abfülltopf

Sommerbiene schrieb:

Servus Erhard,

 

hast Du diesen Behälter inkl. Sieb in Verwendung und kannst was dazu sagen? Danke Dir!

 

 

Ich verwende einen Kessel mit Sieb, und bin recht zufrieden damit. Damit kann ich einige Huntert Kilo Honig sieben, ohne das Sieb zu reinigen. Im Durchlauf, möglicherweise mehr als eine Tonne. (mein Kessel, hat auch oben einen Auslauf)

 

Zum "aufschäumen" muss aber das Sieb entfernt werden, und dann kann er auch als Abfüllkessel verwendet werden.

 

lg sulz.

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Abfülltopf

sulz schrieb:

Sommerbiene schrieb:

Servus Erhard,

 

hast Du diesen Behälter inkl. Sieb in Verwendung und kannst was dazu sagen? Danke Dir!

 

 

Ich verwende einen Kessel mit Sieb, und bin recht zufrieden damit. Damit kann ich einige Huntert Kilo Honig sieben, ohne das Sieb zu reinigen. Im Durchlauf, möglicherweise mehr als eine Tonne. (mein Kessel, hat auch oben einen Auslauf)

 

Zum "aufschäumen" muss aber das Sieb entfernt werden, und dann kann er auch als Abfüllkessel verwendet werden.

 

lg sulz.

 

Danke Dir!

Grüße von der Sommerbiene.