soweit ich weiß, haben Abfülltöpfe zumeist nur einen Deckel und keinen Spannringverschluss. Abfülltöpfe haben oft auch keine Gummidichtung im Deckel. Du benötigst zum sicheren Lagern jedenfalls einen Spannringverschluss, damit der Honig keine Feuchtigkeit oder Gerüche aus der Umgebung aufnimmt.
Sehr blöde Frage, aber hat schon mal jemand die oft hochwertigen Kanister mancher Bienenfutter verwendet? Sollten lebensmittelecht sein, vielleicht nicht ganz praktisch, aber für den Eigengebrauch sollts reichen. Ich probier das heuer aus (weil aus den Kanistern geschnittene Blumentöpfe habe ich schon genug).
Könnte mir auch vorstellen darin Met zu machen... Hat das schon wer probiert?
hast Du diesen Behälter inkl. Sieb in Verwendung und kannst was dazu sagen? Danke Dir!
Ich verwende einen Kessel mit Sieb, und bin recht zufrieden damit. Damit kann ich einige Huntert Kilo Honig sieben, ohne das Sieb zu reinigen. Im Durchlauf, möglicherweise mehr als eine Tonne. (mein Kessel, hat auch oben einen Auslauf)
Zum "aufschäumen" muss aber das Sieb entfernt werden, und dann kann er auch als Abfüllkessel verwendet werden.
hast Du diesen Behälter inkl. Sieb in Verwendung und kannst was dazu sagen? Danke Dir!
Ich verwende einen Kessel mit Sieb, und bin recht zufrieden damit. Damit kann ich einige Huntert Kilo Honig sieben, ohne das Sieb zu reinigen. Im Durchlauf, möglicherweise mehr als eine Tonne. (mein Kessel, hat auch oben einen Auslauf)
Zum "aufschäumen" muss aber das Sieb entfernt werden, und dann kann er auch als Abfüllkessel verwendet werden.