Arten von Absperrgittern und deren Unterschiede

6 Antworten [Letzter Beitrag]
Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Arten von Absperrgittern und deren Unterschiede

Im Thread über den angepassten Brutraum wurde viel über die Verwendung von Absperrgittern geredet.

 

Es gibt ja verschiedene Arten:

Kunststoff, abgerundet, gestanzt, Metall,...

 

Ich möchte hier gerne die Vor- und Nachteile der einzelnen Arten von Absperrgittern besprechen.

 

Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?

Warum seid ihr gerade auf euer verwendetes Gitter gekommen?

Wie reinigt ihr es?

etc.

Pfiati, Reinhard

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Arten von Absperrgittern und deren Unterschiede

Fast 80 Aufrufe und kein Diskussionsbeitrag? Wo sind die Gitterfreaks?

Pfiati, Reinhard

claudia1
Offline
Beigetreten: 14.12.2016
Beiträge: 254
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander
Re: Arten von Absperrgittern und deren Unterschiede

Hallo Reinhard

Plastik kam für mich nie in Frage, hab ich auch nie probiert

bei den gestanzten hab ich im Vorfeld schon gelesen, dass die oft sehr scharf sind und die Bienen verletzen

also blieb die Entscheidung zu treffen, ob Metall oder Nirosta

hab mir  anfangs je 2 gekauft. Die aus Nirosta hab ich heute noch und werde sie noch viele Jahre haben, das aus Metall hat sich  nach kürzester Zeit verbogen und ist dadurch einfach nicht genau aufgelegen, eine Königinn könnte durchaus durchschlüpfen.

Ohne Holzrahmen hab ich es auch schon verwendet ( da die relativ schnell durchs verkitten und aufbrechen kaputt werde), aber nur kurz.Das war mir einfach zu viel Bienengequetsche, wenn man es dirket auflegt, da nützt der beste Smoker nichts.

Mittlerweile besitze ich nur mehr Nirosta, Rundstab mit Holzrahmen

Zwischendurch fahr ich manchmal mit dem Kratzer darüber, wenn es viel Wachs anhaften hat.

Am Ende der Saison geb ich sie in den Dampfwachsschmelzer, da kommen sie dann wie neu wieder heraus

Da zu sparen rentiert sich einfach nicht.

 

 

 

 

LG

DjIch1
Bild von DjIch1
Offline
Beigetreten: 04.08.2017
Beiträge: 52
Wohnort: Krems Region
Rähmchenmaß: Dadant Blatt12
Re: Arten von Absperrgittern und deren Unterschiede

Rundes Edelstahlgitter ohne Rahmen,

mit Rahmen passt oft der Beespace nicht und sie bauen das Gitter erst ein.

 

Lg

Alex

Schwarmfänger
Offline
Beigetreten: 06.12.2011
Beiträge: 31
Wohnort: H.
Ich imkere seit: 2007
Rähmchenmaß: BW/BW FZ
Re: Arten von Absperrgittern und deren Unterschiede

Edelstahlrundgitter mit Rahmen, ohne Rahmen und Kunststoff verwende alles.

Beim Edelstahlgitter ohne Rahmen gehen die Bienen schneller in die nächste Zarge,gestanzte Kunstoffgitter werde ich demnächst ausmustern da die Bienen den Raum nicht so schnell bzw. ungern annehmen.

Günter

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Arten von Absperrgittern und deren Unterschiede

und ich hab mir extra rahmen gegönnt ;)

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Arten von Absperrgittern und deren Unterschiede

Ich verwende ausschließlich Holzrahmen für meine Absperrgitter. Die gitter selbst sind bei mir Plastik oder Metall Rundstab. Gestanzte verwende ich nicht.

durch den Rahmen liegt das Gitter nirgends auf und die Bienen können den gesamten Querschnitt nutzen. 

Servus!
BienenStefan