Bienenwohl träufeln

20 Antworten [Letzter Beitrag]
Bienenbertl
Offline
Beigetreten: 13.12.2014
Beiträge: 85
Wohnort: Eggersdorf bei Graz
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Einheitsmass
Bienenwohl träufeln

Sehr geehrte Imkerkollegen!

Seit Anfang Oktober beträgt der Milbenfall bei meinen Völkern konstant zwischen 0,5 und 1,5 Milben/Tag.

Meine Völker brüten noch bzw. schon wieder. Für die AS ist es schon zu kalt, für eine Behandlung mit Bienenwohl zu warm.

Sollte ich den ersten Frost abwarten und 3 Wochen danach mit OS träufeln? Hab mal gelesen, dass die Winterbehandlung spätestens zu Weihnachten abgeschlossen sein soll.

Vielen Dank für die Tipps!

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Bienenwohl träufeln

Hallo Bienenbertl,

 

wie hast Du festgestellt, dass Deine Bienen brüten?

 

Warum ist es für eine Bienenwohl-Behandlung zu warm?

 

Jedenfalls ist die Brutfreiheit entscheidend, diese solltest Du verlässlich feststellen und nicht drei Wochen nach dem ersten Frost automatisch behandeln. Denn dann müsste auch ich schon behandeln, tatsächlich brüten ein großer Teil meiner Völker. 

Grüße von der Sommerbiene.

Bienenbertl
Offline
Beigetreten: 13.12.2014
Beiträge: 85
Wohnort: Eggersdorf bei Graz
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Einheitsmass
Re: Bienenwohl träufeln

@Sommerbiene

Habe vor ein paar Tagen bei +20 Grad die Völker geöffnet und verdeckelte Brut gefunden.

Bei einer Bienenwohlbehandlung sollte die Temperatur nicht über +5 Grad sein(Traube) sagen die Fachleute.

Sollte ich jetzt 3 Wochen nach dem ersten Frost die Völker öffnen und Waben ziehen?

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Bienenwohl träufeln

Sommerbiene schrieb:

Jedenfalls ist die Brutfreiheit entscheidend, diese solltest Du verlässlich feststellen und nicht drei Wochen nach dem ersten Frost automatisch behandeln. Denn dann müsste auch ich schon behandeln, tatsächlich brüten ein großer Teil meiner Völker. 

Das ist die entscheidende Frage:
Wie hast DU die Brutfreiheit bis jetzt festgestellt?

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Bienenwohl träufeln

 

Derzeit - also bei Temperaturen um die 20 Grad - öffne ich ohne Rauch stichprobenartig einige Völker. Sie verhalten sich völlig ruhig. Ist es sehr kalt, lege ich auf den Bodenschuber vollflächig ein eher saugendes Papier. Ist es bei der Kontrolle trocken und absolut eben, gehe ich davon aus, dass das Volk brutfrei ist. Ist es an bestimmten Stellen nass und wellig, dann brütet das jeweilige Volk.

 

Wie kontrollierst Du? 

 

Grüße von der Sommerbiene.

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Bienenwohl träufeln

Bienenbertl schrieb:

Sollte ich jetzt 3 Wochen nach dem ersten Frost die Völker öffnen und Waben ziehen?

Ich öffne im Winter die Völker nicht. Ich kenne aber Erwerbsimker, die es stichprobenartig tun. Die Regel mit den drei Wochen halte ich für nicht verlässlich, sie war zumindest bei mir nicht immer zutreffend. In manchen Gegenden friert es eine Nacht, dann folgt eine längere Phase von warmen Tagen. Andererseits kann sich der erste Frost auch über viele Tage ziehen.

Ich hatte schon einmal Ende Oktober ohne Frost den großen Teil meines Standes brutfrei.

 

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Bienenwohl träufeln

Sommerbiene schrieb:

Wie kontrollierst Du? 

Nur über die Windeldiagnose. Ich öffne erst wieder, wenn mind. 3 Wochen nach dem ersten richtigen Frost (also nicht nur ein Kratzen an der Null-Grad-Marke) vergangen sind. Für die Bienenwohlbehandlung.

Pfiati, Reinhard

beewin
Offline
Beigetreten: 05.03.2014
Beiträge: 389
Wohnort: 48.09°N 17.06°O
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander langohrig
Re: Bienenwohl träufeln

Reinhard schrieb:

Sommerbiene schrieb:

Wie kontrollierst Du? 

Nur über die Windeldiagnose.

 

Was heisst das genau, Reihard?

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Bienenwohl träufeln

Wenn du ganze abgeschabte Wachsdeckel siehst, dann schlüpft immer noch Brut. Geöffnetes Futter erzeugt nur kleine Wachsteile.

Wiederaufnahme der Bruttätigkeit erhöht die Traubenwärme und es entsteht vermehrt Kondenswasser, das als Tropfen auf der Windel zu sehen ist.

Ist beides nicht vorhanden kannst du Brutfreihiet ANNEHMEN.

 

WISSEN zu 100% tust du es nicht, ist m.E. aber auch nicht unbedingt nötig. Eine kalte Periode vorausgesetzt erledige ich unter Beachtung der o.a. Beobachtungen meine Bienenwohlbehandlung gegen Ende Dezember bis Anfang Jänner.

 

Genauer zu bestimmen geht es z.B. wie hier beschrieben:

http://www.bienenaktuell.com/forum/feststellen-der-brutfreiheit-fuer-die...

Pfiati, Reinhard

beewin
Offline
Beigetreten: 05.03.2014
Beiträge: 389
Wohnort: 48.09°N 17.06°O
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander langohrig
Re: Bienenwohl träufeln

Danke für die wertvollen Informationen, Reinhard!

 

Agot1979
Bild von Agot1979
Offline
Beigetreten: 12.11.2015
Beiträge: 103
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Zander Jumbo
Re: Bienenwohl träufeln

Habe jetzt nach der Restentmibung mit Bienenwohl mitte Dezember eine Gemülldiagnose durchgeführt.

Ich bin sehr zufrieden. Die Windel war jetzt 8 Tage eingeschoben und es war nur eine Varroamilbe zu finden.

Nun kann ich beruhigt auf den Frühling warten.

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Bienenwohl träufeln

Bei allen Völkern hat dieses Jahr gegolten: auch bei minimalem natürlichen Abfall eine schöne Menge Oxalsäuredampf-Milbenleichen.

In einer Menge, die mit dem natürlichen Abfall nicht zusammengepasst hat.

Also werde ich mich künftig auf den natürlichen Abfall nur mehr bedingt verlassen.

lg, Thomas

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Bienenwohl träufeln

Agot1979 schrieb:

Habe jetzt nach der Restentmibung mit Bienenwohl mitte Dezember eine Gemülldiagnose durchgeführt.

Ich bin sehr zufrieden. Die Windel war jetzt 8 Tage eingeschoben und es war nur eine Varroamilbe zu finden.

Nun kann ich beruhigt auf den Frühling warten.

Sorry, aber ich wäre mir an Deiner Stelle nicht so sicher.

Grüße von der Sommerbiene.

Agot1979
Bild von Agot1979
Offline
Beigetreten: 12.11.2015
Beiträge: 103
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Zander Jumbo
Re: Bienenwohl träufeln

Wie ich gelesen habe und hoffe das es stimmt - also korrigieren wenn ich falsch liege.

Die ungefähre Milbenanzahl im Volk ermittelt man im brutfreien Zustand so:

Anzahl an gefallener Milben pro Tag x 300-500

Wenn man jetzt pro Zah einen Milbenfall von 1 hat sind das immerhin schon 300-500 Milben die im Bienenvolk sind.

Dadurch ist es natürlich klar, das bei einer Restentmilbung die einen hohen Wirkungsgrad erziehlt hier noch viele Milben fallen.

Dies natürlich alles nur eine Schätzung . Sollte aber sicherlich ausreichen um zu wissen was im Volk so vor sich geht.

Bei meinem Volk habe ich nach dieser Schätzung aktuell noch ca. 39-65 Milben im Volk bei einen natürlichen Milbenfall von 0,13 pro Tag

 

 

Agot1979
Bild von Agot1979
Offline
Beigetreten: 12.11.2015
Beiträge: 103
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Zander Jumbo
Re: Bienenwohl träufeln

Sommerbiene schrieb:

[/quote]

Sorry, aber ich wäre mir an Deiner Stelle nicht so sicher.

 

Stimmt Sommerbiene ! 100% sicher kann man sich nie sein . Speziel ich als blutiger Anfänger.

Aber mehr kann ich im Moment nichtmehr für die Bienen tun ausser brav Drohenrahmen schneiden wenn es soweit ist. Eigentlich möchte ich es gar nicht aber wenn es erforderlich ist, werde ich es auch tun.

 

Etwas Offtopic aber was meinen die Profis hier ? Brüten meine schon ? Ich glaube nicht das sie schon brüten

 

 

 

Bild: 
Re: Bienenwohl träufeln
beeyourself
Bild von beeyourself
Offline
Beigetreten: 07.06.2013
Beiträge: 745
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Re: Bienenwohl träufeln

Bin zwar kein Profi, aber:

 

mein Lieblingserkennungszeichen (kleine fast durchsichtige gewölbte Wachsteilchen - wie mini Kontaktlinsen fürdie Augen) sehe ich aufgrund des Fotos nicht. Könnten aber da sein. Schaust Du bitte nochmal, ob Du sie siehst?

 

Es ist ziemlich feucht vom Kondenswasser - das deutet auf Brut hin.

 

Ich vote für "sie brüten"  Lachend

 

Agot1979
Bild von Agot1979
Offline
Beigetreten: 12.11.2015
Beiträge: 103
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Zander Jumbo
Re: Bienenwohl träufeln

beeyourself schrieb:

Bin zwar kein Profi, aber:

 

mein Lieblingserkennungszeichen (kleine fast durchsichtige gewölbte Wachsteilchen - wie mini Kontaktlinsen fürdie Augen) sehe ich aufgrund des Fotos nicht. Könnten aber da sein. Schaust Du bitte nochmal, ob Du sie siehst?

 

Es ist ziemlich feucht vom Kondenswasser - das deutet auf Brut hin.

 

Ich vote für "sie brüten"  Lachend

 

Habe mich eben mit einer Taschenlampe bewaffnet und die Windel nochmal genau inspiziert. Es sind tatsächlich ein paar durchsichtige Wachsplättchen dabei - aber ganz wenig. Es sind auch kleine Tröpfchen vorhanden . Dachte zuerst es sei Kondenswasser, aber die sind klebrig, also schliese ich auf Winterfutter.

beefree
Offline
Beigetreten: 15.09.2015
Beiträge: 26
Wohnort: Ottensheim
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Zander
Re: Bienenwohl träufeln

Liebe Leute,

ich hab vorerst gar nichts mit Oxalsäure behandelt weil meine drei Völker durchbrüten. Bei uns hatte es gegen Ende November einen Tag mit minus 2 und zwei Tage mit minus 1 Grad C. Das hat die Bienen nicht vom Brüten abgehalten. Varroa-Totenfall 1-2 pro Woche. Ich werde halt im Frühjahr möglichst bald mit der Drohnenbrutentnahme, ev. mit zwei Baurahmen beginnen.

 

Ich glaube und hoffe dass ich da nicht so falsch liege.

 

LG, Herbert

Bienenbertl
Offline
Beigetreten: 13.12.2014
Beiträge: 85
Wohnort: Eggersdorf bei Graz
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Einheitsmass
Re: Bienenwohl träufeln

Hatte Ende November zwischen 0,5 u. 1,5 Milben/Tg.

Habe dann am 25.12.15  Bienenwohl geträufelt und nach 5 Tagen die Windeln kontrolliert. Es sind 320 bzw. 379 Milben gefallen. Hätte nicht gedacht das soviele Milben in den Völkern sind.

Bei einem Volk habe ich auch 4 kleine durchsichtige Wachsblättchen gesehen. 100%ige Brutfreiheit ist  heuer fast nicht möglich.

karambell
Bild von karambell
Offline
Beigetreten: 26.05.2014
Beiträge: 141
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander
Re: Bienenwohl träufeln

Bei mir genauso wie bei Bienenbertl. Hätte nicht gedacht, dass nach der Bienenwohl Behandlung so viele Milben fallen, bei so wenig natürlichem Abfall vorher.

beenocchio
Bild von beenocchio
Offline
Beigetreten: 15.01.2017
Beiträge: 344
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Zander flach
Re: Bienenwohl träufeln

.

Ciao,
Beenocchio