Bockshornklee, wir schwimmen drin

7 Antworten [Letzter Beitrag]
freebee16
Offline
Beigetreten: 13.12.2018
Beiträge: 246
Wohnort: Industrie&Waldviertel-NÖ
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander& ZA flach & div.
Bockshornklee, wir schwimmen drin

Hallo, ich erlaube mir einmal zu fragen, wie. Es bei euch mit der Spättracht aussieht.

Vom Springkraut einmal abgesehen.

Mir schwimmen hier, mit bis zu 50 kg/Volk im Bockshornklee die Brutbereiche im Brutraum weg.

Es wird nur verzögert nach oben getragen, da derartige Massen anfallen.

Vom Geruch mal abgesehen, wer hat ähnliche Probleme?

Im Osten geht die Brutsaison hoffentlich noch länger sonst wird's mit den Winterbienen ein echtes Problem.

Wie sieht es woanders aus?

Oö, Bgl, Ktn, etc?

Wien ist ja anders..

Der "Bien" macht was er möchte. Wir können Ihn maximal beeinflussen.
Natürlich immer mit den besten Vorsätzen

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Bockshornklee, wir schwimmen drin

Bei uns ist es eher der Buchweizen, den man schon in der Nähe des Standes am Geruch als Eintrag erkennt.

Pfiati, Reinhard

Sturmimker
Offline
Beigetreten: 19.10.2017
Beiträge: 230
Wohnort: Obersiebenbrunn
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Zander Jumbo/Flach
Re: Bockshornklee, wir schwimmen drin

freebee16 schrieb:

Hallo, ich erlaube mir einmal zu fragen, wie. Es bei euch mit der Spättracht aussieht...

...Im Osten geht die Brutsaison hoffentlich noch länger sonst wird's mit den Winterbienen ein echtes Problem.

Guten Abend,

Hab bei einigen Völkern eine FZ aufgesetzt denn es kommt was rein. Hauptsächlich Senf und Buchweizen. Die Waagen schwanken zwischen Gleichstand und max. plus 400g/Tag. Füttern ist gerade nicht notwendig. Überall rinnt es nur so raus. Vermutlich könnte man von den Hyperthermie-Völkern sogar noch was ernten.

Wegen der Winterbienen mache ich mir keine Sorgen. Brut wird wenig gepflegt und die Brutpflege ist das belastenste für Bienen. Sorgen machen mir eher die PSM-Belastungen der Vorkulturen von den reichlich blühenden Herbstbegrünungen... da wird wieder so manches Volk dran glauben müssen. Aber... war ja eh' nur ein Varroaschaden, wird es dann heißen.

lg Michael

Am wichtigsten ist die Biene, alles andere ist primär

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Bockshornklee, wir schwimmen drin

Sturmimker schrieb:

 Sorgen machen mir eher die PSM-Belastungen der Vorkulturen von den reichlich blühenden Herbstbegrünungen... da wird wieder so manches Volk dran glauben müssen. Aber... war ja eh' nur ein Varroaschaden, wird es dann heißen.

lg Michael

 

Das ist gut möglich...

Hast DU SELBER schon einmal dadurch ein Volk/mehrere Völker verloren?

Pfiati, Reinhard

freebee16
Offline
Beigetreten: 13.12.2018
Beiträge: 246
Wohnort: Industrie&Waldviertel-NÖ
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander& ZA flach & div.
Re: Bockshornklee, wir schwimmen drin

Bei uns ist nun pro Tag ein Kilogramm und teils mehr.

Die Brutbereiche waren allesamt komplett verhonigt ausser bei zugestellten Ablegern anderer Standorte, welche den Klee nicht vorher schon hatten.

Das eine Bockshornfeld verliert das weiße, das nächste kommt.

Dazu der Senf und das Springkraut.

30 kg pro Volk Zuwachs macht mir , Mitte September schon Sorgen....

Vom PSM mal abgesehen sind die Völker aus der Brut da keine Waben da waren.

Wie sind die Erfahrungen mit dem PSM?

Der "Bien" macht was er möchte. Wir können Ihn maximal beeinflussen.
Natürlich immer mit den besten Vorsätzen

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Bockshornklee, wir schwimmen drin

freebee16 schrieb:

 

30 kg pro Volk Zuwachs macht mir , Mitte September schon Sorgen....

 

Unglaublich! Wie gehst du damit um?

Pfiati, Reinhard

pweichse
Bild von pweichse
Offline
Beigetreten: 19.08.2013
Beiträge: 201
Wohnort: Innsbruck
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Einraumbeute
Re: Bockshornklee, wir schwimmen drin

Kann in Zukunft auf die Zuckerfütterung verzichtet werden?

freebee16
Offline
Beigetreten: 13.12.2018
Beiträge: 246
Wohnort: Industrie&Waldviertel-NÖ
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander& ZA flach & div.
Re: Bockshornklee, wir schwimmen drin

Ja, wie es aussieht ist es so dass kein Futter, bei den Wirtschaftsvölkern und teils auch nicht bei den Ablegern verwendet werden muss.

Dies, obwohl die Spättrachtentnahme stattfand.

Der Eintrag ist in etwa noch immer ein kg/Volk, bei den Ablegern 0,2 bis auch 1 Kg, je nach Volksstärke.

Wiewohl der Brutstop, aufgrund der verhonigung, mir Augenblicklich das meiste Kopfzerbrechen bereitet.

Jetzt kommt noch der Senf und die üblichen Nachtrachten.

Eine Fahrt am Alpennordkamm entlang zeigte heute, dass Teils Senf, teils Buchweizen und auch gemischte Felder in Blüte, davor oder nach dieser stehen.

Es heisst also noch immer aufpassen wegen der Verhonigung.

Obs ein PSM Problem gibt oder eines war... Gibt es dazu Analysen aus dem Frühling?

Jedenfalls, ohne Ernte wären die Völker heuer kalt gesessen und hätten kein Brutgeschäft mehr haben können bis genug weggemampft wurde.

Wobei ich die Mischfelder nicht ganz verstehe, kann mich da bitte wer aufklären?

Nur Bodenverbesserung?

Und, was ist eure Erfahrung mit dem Honigertrag aus dem Senf?

Stimmt es, dass es Nektarfreie Sorten gibt?

 

 

Der "Bien" macht was er möchte. Wir können Ihn maximal beeinflussen.
Natürlich immer mit den besten Vorsätzen