Dr. Liebig Tellerverdunster

3 Antworten [Letzter Beitrag]
Schwarmfänger
Offline
Beigetreten: 06.12.2011
Beiträge: 31
Wohnort: H.
Ich imkere seit: 2007
Rähmchenmaß: BW/BW FZ
Dr. Liebig Tellerverdunster

Hi!

Nach dem ich seit 3 Jahren den Tellerverdunster(12 cm Tasse , Holz, Medizinflasche,Küchenrolle) verwende habe ich keine Ausfälle wegen der Varroa mehr. Behandle nach der Letzen Honigernte 100ml 5 Tage lang bzw. Ende September noch einmal 150 bis 200ml Ameisensäure 10 Tage lang. Die Bienen krabbeln während der Behandlung sogar auf der Tasse herum. Restentmilbung mit Bienenwohl im Dezember.

Wer von euch hat dieselben positiven Erfahrungen mit dem Tellerverdunster gemacht bzw.bei wem hat es nicht funktioniert?

Grüsse

Günter

BienenJakob
Offline
Beigetreten: 29.07.2016
Beiträge: 49
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander, Zander 1.5
Re: Dr. Liebig Tellerverdunster

Hallo,

Ich habe auch ein Jahr lang den Liebig-Verdunster benutzt und der hat garnicht funktioniert. Dann bin ich auf den Nassenheider Proffessional umgestiegen und seitdem funktioniert alles bestens.

Grüße vom Jakob

Bergbiene
Offline
Beigetreten: 26.02.2018
Beiträge: 171
Wohnort: St. Georgen am Walde
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: EHM Jumbo
Re: Dr. Liebig Tellerverdunster

Schwarmfänger schrieb:

Hi!

Nach dem ich seit 3 Jahren den Tellerverdunster(12 cm Tasse , Holz, Medizinflasche,Küchenrolle) verwende habe ich keine Ausfälle wegen der Varroa mehr. Behandle nach der Letzen Honigernte 100ml 5 Tage lang bzw. Ende September noch einmal 150 bis 200ml Ameisensäure 10 Tage lang. Die Bienen krabbeln während der Behandlung sogar auf der Tasse herum. Restentmilbung mit Bienenwohl im Dezember.

Wer von euch hat dieselben positiven Erfahrungen mit dem Tellerverdunster gemacht bzw.bei wem hat es nicht funktioniert?

Grüsse

Günter

Ich verwende auch den Liebigdispenser (das gleiche Prinzip nur halt nicht selbstgemacht) auch 2 mal 150 ml 60% also Langzeit und nicht Schockbehandlung und es hat bisher sehr gut funktioniert. In einem anderen Link hat jemand geschrieben dass es nur unter nicht voll aufgeheizten Blechdächern funktioniert und dem kann ich mich nur anschließen. Was nützt es, wenn ich nach dem Varroawetter theoretisch die besten Verhälnisse habe, tatsächlich  unter dem heißen Blechdach in der Mittagssonne aber 50 Grad. Ich bin der Überrzeugung, dass die Varroamilbe mit Ameisensäure sehr einfach und effizient zu bekämpfen ist, es müssen nur die lange Anwendungsdauer und die tatsächlichen Verdunstungstemperaturen  passen.

 

Bienenbertl
Offline
Beigetreten: 13.12.2014
Beiträge: 85
Wohnort: Eggersdorf bei Graz
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Einheitsmass
Re: Dr. Liebig Tellerverdunster

Behandle nach der Letzen Honigernte 100ml 5 Tage lang bzw. Ende September noch einmal 150 bis 200ml Ameisensäure 10 Tage lang. Restentmilbung mit Bienenwohl im Dezember.

Mache das auch so. Hatte anfangs den Nassenheider vertikal und jetzt den LD. Der LD ist mir lieber, da ich die Fläschchen nur mehr aufstecken brauche. Wichtig ist die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Hat bis jetzt gut funktioniert und hatte auch keine Ausfälle.