MAQS kosten pro Behandlungseinheit (also pro Bienenstock und einmaliger Behandlung) bei einer Mindestabnahme von 10 Stück etwa 6,90 Euro. Es ist völlig unklar, ob eine Behandlungseinheit ausreichend ist, vermutlich jedoch nicht. Da das Mittel für Österreich noch nicht zugelassen ist, ist für einen legalen Export des Produktes aus Deutschland nach Österreich der administrative Umweg über einen Tierarzt und eine Notverordnung notwendig.
Ich sehe keine Notwendigkeit für dieses Mittel, es ist zB. dreimal so teuer als Api Life Var Var. Wer mit Ameisensäure bisher nicht zurechtkam, wird wohl damit auch nicht zurecht kommen.
MAQS kosten pro Behandlungseinheit (also pro Bienenstock und einmaliger Behandlung) bei einer Mindestabnahme von 10 Stück etwa 6,90 Euro. Es ist völlig unklar, ob eine Behandlungseinheit ausreichend ist, vermutlich jedoch nicht. Da das Mittel für Österreich noch nicht zugelassen ist, ist für einen legalen Export des Produktes aus Deutschland nach Österreich der administrative Umweg über einen Tierarzt und eine Notverordnung notwendig.
Ich sehe keine Notwendigkeit für dieses Mittel, es ist zB. dreimal so teuer als Api Life Var Var. Wer mit Ameisensäure bisher nicht zurechtkam, wird wohl damit auch nicht zurecht kommen.
hab mir heut den Spass gemacht und in der Apotheke nach 85%ige Ameisensäure gefragt und deren Unterschiede bzw. Qualifikationen gegenüber technischer AS.
14,-.€ der Liter, 10l gibts gar nicht zu bestellen .... Produktdatenblatt was ist das?... Das wird noch lustig, aber die Beamten im Ministerium bleiben irgendwie stur auf ihren Paragrafen sitzen.
Gegen Krankheiten brauchts ein Medikament, wenn meine Bienen aber nicht krank sind sondern nur a bisl a Unterstützung zum Reinigungstrieb brauchen, dann kann ich ja alles mögliche unterstützendes nehmen oder? Da bauen wir halt an den Schlupflöchern wenns mit dem Hausverstand nimma geht. Langsam werd ich einfach grantig ...
MAQS kosten pro Behandlungseinheit (also pro Bienenstock und einmaliger Behandlung) bei einer Mindestabnahme von 10 Stück etwa 6,90 Euro. Es ist völlig unklar, ob eine Behandlungseinheit ausreichend ist, vermutlich jedoch nicht. Da das Mittel für Österreich noch nicht zugelassen ist, ist für einen legalen Export des Produktes aus Deutschland nach Österreich der administrative Umweg über einen Tierarzt und eine Notverordnung notwendig.
Ich sehe keine Notwendigkeit für dieses Mittel, es ist zB. dreimal so teuer als Api Life Var Var. Wer mit Ameisensäure bisher nicht zurechtkam, wird wohl damit auch nicht zurecht kommen.
Maqs ist zwar nicht billig dafür aber simpel anzuwenden und da es eine Langzeitbehandlung ist, auch gut wirksam. Für Leute, denen die Einfüllerei in Disopenser oder dgl. zu mühsam ist (zittrig, alterskurzsichtig...)
Alles was diese schlecht wirksame 1 Tages Wettex Methode ersetzt ist zu begrüßen.
MAQS kosten pro Behandlungseinheit (also pro Bienenstock und einmaliger Behandlung) bei einer Mindestabnahme von 10 Stück etwa 6,90 Euro. Es ist völlig unklar, ob eine Behandlungseinheit ausreichend ist, vermutlich jedoch nicht. Da das Mittel für Österreich noch nicht zugelassen ist, ist für einen legalen Export des Produktes aus Deutschland nach Österreich der administrative Umweg über einen Tierarzt und eine Notverordnung notwendig.
Ich sehe keine Notwendigkeit für dieses Mittel, es ist zB. dreimal so teuer als Api Life Var Var. Wer mit Ameisensäure bisher nicht zurechtkam, wird wohl damit auch nicht zurecht kommen.
Maqs ist zwar nicht billig dafür aber simpel anzuwenden und da es eine Langzeitbehandlung ist, auch gut wirksam. Für Leute, denen die Einfüllerei in Disopenser oder dgl. zu mühsam ist (zittrig, alterskurzsichtig...)
Alles was diese schlecht wirksame 1 Tages Wettex Methode ersetzt ist zu begrüßen.
MAQS kosten pro Behandlungseinheit (also pro Bienenstock und einmaliger Behandlung) bei einer Mindestabnahme von 10 Stück etwa 6,90 Euro. Es ist völlig unklar, ob eine Behandlungseinheit ausreichend ist, vermutlich jedoch nicht. Da das Mittel für Österreich noch nicht zugelassen ist, ist für einen legalen Export des Produktes aus Deutschland nach Österreich der administrative Umweg über einen Tierarzt und eine Notverordnung notwendig.
Ich sehe keine Notwendigkeit für dieses Mittel, es ist zB. dreimal so teuer als Api Life Var Var. Wer mit Ameisensäure bisher nicht zurechtkam, wird wohl damit auch nicht zurecht kommen.
Maqs ist zwar nicht billig dafür aber simpel anzuwenden und da es eine Langzeitbehandlung ist, auch gut wirksam. Für Leute, denen die Einfüllerei in Disopenser oder dgl. zu mühsam ist (zittrig, alterskurzsichtig...)
Alles was diese schlecht wirksame 1 Tages Wettex Methode ersetzt ist zu begrüßen.
Wieso wirkt die Schwammtuchmethode schlecht?
lg, Christian
Eine Langzeitbehandlung mit Ameisensäure wirkt in Bienenvölkern mit Brut sicherer und zuverlässiger als z. B. die Schwammtuchmethode, weil eine bestimme Dampf-Konzentration über einen längeren Zeitraum nötig ist, um die in der verdeckelten Brut lebenden Varroa- Milben zu töten.
Ob das durch wissenschaftliche Studien belegt ist weis ich nicht. Meine Beobachtungen und vor allem Varroa Erfolgs- und Mißerfolgsberichte anderer Imker weisen darauf hin. Und auf meinen Hausverstand und mein Bauchgefühl hör ich auch.
MAQS kosten pro Behandlungseinheit (also pro Bienenstock und einmaliger Behandlung) bei einer Mindestabnahme von 10 Stück etwa 6,90 Euro. Es ist völlig unklar, ob eine Behandlungseinheit ausreichend ist, vermutlich jedoch nicht. Da das Mittel für Österreich noch nicht zugelassen ist, ist für einen legalen Export des Produktes aus Deutschland nach Österreich der administrative Umweg über einen Tierarzt und eine Notverordnung notwendig.
Ich sehe keine Notwendigkeit für dieses Mittel, es ist zB. dreimal so teuer als Api Life Var Var. Wer mit Ameisensäure bisher nicht zurechtkam, wird wohl damit auch nicht zurecht kommen.
Maqs ist zwar nicht billig dafür aber simpel anzuwenden und da es eine Langzeitbehandlung ist, auch gut wirksam. Für Leute, denen die Einfüllerei in Disopenser oder dgl. zu mühsam ist (zittrig, alterskurzsichtig...)
Alles was diese schlecht wirksame 1 Tages Wettex Methode ersetzt ist zu begrüßen.
Wieso wirkt die Schwammtuchmethode schlecht?
lg, Christian
Eine Langzeitbehandlung mit Ameisensäure wirkt in Bienenvölkern mit Brut sicherer und zuverlässiger als z. B. die Schwammtuchmethode, weil eine bestimme Dampf-Konzentration über einen längeren Zeitraum nötig ist, um die in der verdeckelten Brut lebenden Varroa- Milben zu töten.
Ob das durch wissenschaftliche Studien belegt ist weis ich nicht. Meine Beobachtungen und vor allem Varroa Erfolgs- und Mißerfolgsberichte anderer Imker weisen darauf hin. Und auf meinen Hausverstand und mein Bauchgefühl hör ich auch.
lg
rainer
Servus Rainer, kann man nicht auch mit einem Schwammtuch eine Langzeitbehandlung durchführen? Was wäre, gesetzt dem Fall dass es geht, die Vor- und die Nachteile?
[Meine Beobachtungen und vor allem Varroa Erfolgs- und Mißerfolgsberichte anderer Imker weisen darauf hin. Und auf meinen Hausverstand und mein Bauchgefühl hör ich auch.
Lieber Rainer, jeder von uns hat seine Erfahrungen und macht seine Beobachtungen, viele von uns haben vermutlich auch Hausverstand. Meine Erfahrungen mit dem Schwammtuch waren und sind gut, wobei ich sagen muss, dass ich mit nur einem Brutraum (Dadant) arbeite.
Was ich sagen will: Man sollte nicht die Schwammtuchmethode generell schlecht reden. So viele Imker sind mit dem Schwammtuch und vor allem mit dessen Erfolg zufrieden. Wie hätte ich ansonsten meine Bienen jahrelang im Großen und Ganzen gut über den Winter gebracht?
Trotzdem habe ich versucht, die Menge der Ameisensäure zu reduzieren und käfige daher die Königin im Sommer, damit das Volk bereits im Juli brutfrei ist. Diese Methode werde ich wohl in Zukunft auch im Oktober anstreben, um die Bienen sicher brutfrei zu machen.
[Meine Beobachtungen und vor allem Varroa Erfolgs- und Mißerfolgsberichte anderer Imker weisen darauf hin. Und auf meinen Hausverstand und mein Bauchgefühl hör ich auch.
Lieber Rainer, jeder von uns hat seine Erfahrungen und macht seine Beobachtungen, viele von uns haben vermutlich auch Hausverstand. Meine Erfahrungen mit dem Schwammtuch waren und sind gut, wobei ich sagen muss, dass ich mit nur einem Brutraum (Dadant) arbeite.
Was ich sagen will: Man sollte nicht die Schwammtuchmethode generell schlecht reden. So viele Imker sind mit dem Schwammtuch und vor allem mit dessen Erfolg zufrieden. Wie hätte ich ansonsten meine Bienen jahrelang im Großen und Ganzen gut über den Winter gebracht?
Trotzdem habe ich versucht, die Menge der Ameisensäure zu reduzieren und käfige daher die Königin im Sommer, damit das Volk bereits im Juli brutfrei ist. Diese Methode werde ich wohl in Zukunft auch im Oktober anstreben, um die Bienen sicher brutfrei zu machen.
Ich glaube ja auch, dass bei den Spitzen imkern, wo die Ameisensäruebehandlung nur ein Teil der Varroa Behandlung ist, die Schwammtuchmethode vollkommen ausreicht. Aber es gibt auch den Durchschnitt. Warum ist die Varroamilbe, die leicht zu diagnostizieren und eigentlich auch einfach zu bekämpfen ist, bei vielen Imkern so ein Problem? Ich bin der Überzeugung, dass bei diesen die Schwammtuchmethode eben nicht ausreicht, und dass man ihnen eine Langzeitbehandlung anbieten soll, die sie auch tatsächlich anwenden und wo sie keine Atemmaske und Giftgasbrille brauchen. Und dass eine Langzeitbehandlung wesenlich mehr Milben in der verdeckelten Brut abtötet ist doch unbestritten.