Exakte Ameisensäurebehandung und Temperaturkotrolle in Bienenvolk

2 Antworten [Letzter Beitrag]
Bienenbauer
Offline
Beigetreten: 05.01.2015
Beiträge: 458
Wohnort: Liebenfels
Ich imkere seit: seit 1964 als "LEHRBUB" - ab 1979 selbstständig
Rähmchenmaß: Dadant Blatt / Zander / EHM
Exakte Ameisensäurebehandung und Temperaturkotrolle in Bienenvolk

Ein Student hat ein in Zusammenarbeit mit Swienty entwickeltes Gerät zur Patentierung angemeldet. Damit kann die Dosierung der AS exakt geregelt werde und auch die Stocktemperatur genau kontrolliert werden.

https://www.shz.de/deutschland-welt/wissenschaft/mittel-gegen-varroamilb...

LG

JB

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Exakte Ameisensäurebehandung und Temperaturkotrolle in Bienenvolk

Klingt zwar interessant, aber mit den modernen Verdunstern und der halbwegs konstanten Stocktemperatut zum Behandlungszeitraum ist das, was in diesem Beitrag dargestellt wird, nicht dermaßen negativ.

 

Dort steht:

„So wie es heute ist, gießt man eine Portion Ameisensäure in den Bienenstock, und dort lässt man diese verdampfen. Das bewirkt, dass die Konzentration anfangs sehr hoch, zum Schluss aber nur sehr niedrig ist. Es ist also keine ausgewogene Aktion“, stellt der Ingenieurstudent Daniel Lyngby Commerou fest.

„So wie es heute ist, gießt man eine Portion Ameisensäure in den Bienenstock, und dort lässt man diese verdampfen. Das bewirkt, dass die Konzentration anfangs sehr hoch, zum Schluss aber nur sehr niedrig ist. Es ist also keine ausgewogene Aktion“, stellt der Ingenieurstudent Daniel Lyngby Commerou fest. – Quelle: https://www.shz.de/18811556 ©2018
„So wie es heute ist, gießt man eine Portion Ameisensäure in den Bienenstock, und dort lässt man diese verdampfen. Das bewirkt, dass die Konzentration anfangs sehr hoch, zum Schluss aber nur sehr niedrig ist. Es ist also keine ausgewogene Aktion“, stellt der Ingenieurstudent Daniel Lyngby Commerou fest. – Quelle: https://www.shz.de/18811556 ©2018
„So wie es heute ist, gießt man eine Portion Ameisensäure in den Bienenstock, und dort lässt man diese verdampfen. Das bewirkt, dass die Konzentration anfangs sehr hoch, zum Schluss aber nur sehr niedrig ist. Es ist also keine ausgewogene Aktion“, stellt der Ingenieurstudent Daniel Lyngby Commerou fest. – Quelle: https://www.shz.de/18811556 ©2018

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Exakte Ameisensäurebehandung und Temperaturkotrolle in Bienenvolk

 

Mag sein, dass der Student die Schwammtuchmethode meinte.

Grüße von der Sommerbiene.