Oxalsäureverdampfer mit Heißluft

15 Antworten [Letzter Beitrag]
thomasooe
Offline
Beigetreten: 16.03.2015
Beiträge: 16
Wohnort: Innviertel
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: EHM / Deutsch Zander
Oxalsäureverdampfer mit Heißluft

Liebe KollegInnen, 

hat jemand Erfahrungen mit diesem Gerät? Bin am überlegen ob ich mir den Mit Heißluft oder den mit Gas kaufen sollte. Habe bis jetzt immer mit Bienenwohl behandelt. 

Was sind die Vorteile und was die Nachteile? Günstig ist es ja nicht gerade, sollte schon einen Nutzen haben wenn ich investiere. 

Preisunterschiede gibt es auch wie ich gesehen habe. 

http://honigschleudern.eu/verdampfer-fuer-oxalsaeure-mit-heissluft

https://www.bienenladen.at/startseite/imkereibedarf/bienengesundheit/ver...

 

Imkerliche Grüße

Thomas

Simon
Offline
Beigetreten: 29.01.2011
Beiträge: 169
Wohnort: Düsseldorf
Re: Oxalsäureverdampfer mit Heißluft

thomasooe schrieb:

Liebe KollegInnen, 

hat jemand Erfahrungen mit diesem Gerät? Bin am überlegen ob ich mir den Mit Heißluft oder den mit Gas kaufen sollte. Habe bis jetzt immer mit Bienenwohl behandelt. 

Was sind die Vorteile und was die Nachteile? Günstig ist es ja nicht gerade, sollte schon einen Nutzen haben wenn ich investiere. 

Preisunterschiede gibt es auch wie ich gesehen habe. 

http://honigschleudern.eu/verdampfer-fuer-oxalsaeure-mit-heissluft

https://www.bienenladen.at/startseite/imkereibedarf/bienengesundheit/ver...

 

Imkerliche Grüße

Thomas

 

Ist das Verfahren denn bei euch zugelassen?

 

thomasooe
Offline
Beigetreten: 16.03.2015
Beiträge: 16
Wohnort: Innviertel
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: EHM / Deutsch Zander
Re: Oxalsäureverdampfer mit Heißluft

Ich gehe davon aus wenn es der Landesverband im eigenen Shop verkauft :)

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Oxalsäureverdampfer mit Heißluft

Nachteil mit Heisluft ist man benötigt eine Stromquellle 220v und 2000 Watt Anschlußleistung. Vorteil ist die genaue Temperaturregelung.

Bei Gas ist man Strom unabhängig. Nachteil ist die Temperatur lässt sich nicht so genau dosieren.

Ich habe heute meine 90 Bienenstöcke  mit 2 Oxalsäureverdampfer mit Gas betrieben behandelt, innerhalb von 5 Stunden.

LG Manfred 

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Oxalsäureverdampfer mit Heißluft

 

Welche Gründe sind es, Thomas, die Dich dazu bewegen, vom Bienenwohl träufeln auf dieses Heissluftgerät umsteigen zu wollen?

 

Grüße von der Sommerbiene.

thomasooe
Offline
Beigetreten: 16.03.2015
Beiträge: 16
Wohnort: Innviertel
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: EHM / Deutsch Zander
Re: Oxalsäureverdampfer mit Heißluft

Das Bienenwohl sollte eine angenehme Temperatur haben (Handwarm, soweit ich weiß). Habe aber mehrere Völker und müsste dann immer zurück um die Flasche wieder aufzuwärmen. Außerdem empfinde ich die Dosierung als schwierig. Mit dem Verdampfer müsste ich auch die Stöcke nicht mehr öffnen, also weniger Gefahr die Bienentraube zu stören durch eine Erschütterung etc. 

 

Das sind halt so meine Gedankengänge, Strom kann ich zum Bienenstand vom Nachbarn aus legen. 

 

Grüße

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Oxalsäureverdampfer mit Heißluft

thomasooe schrieb:

Das Bienenwohl sollte eine angenehme Temperatur haben (Handwarm, soweit ich weiß). Habe aber mehrere Völker und müsste dann immer zurück um die Flasche wieder aufzuwärmen. Außerdem empfinde ich die Dosierung als schwierig. Mit dem Verdampfer müsste ich auch die Stöcke nicht mehr öffnen, also weniger Gefahr die Bienentraube zu stören durch eine Erschütterung etc. 

 

Das sind halt so meine Gedankengänge, Strom kann ich zum Bienenstand vom Nachbarn aus legen. 

 

Grüße

Interessanterweise war mein Weg umgekehrt. Ich habe früher verdampft, bevorzuge mittlerweile das Träufeln. Ich träufle im Gegensatz zur aktuellen Empfehlung im BienenAktuell nicht bei etwa 8 Grad, sondern nach einer frostigen Nacht, da die Bienen eng sitzen. Das Arbeiten mit den Verdampfern war für mich nicht angenehm, es besteht ja immer die Gefahr, dass Du was einatmest. Die Bienen werden meiner Ansicht nach mehr gestört als beim Träufeln. Nichts einfacher hingegen, Bienenwohl in einer Kühltasche mit einer Wärmeflasche handwarm zu halten. Der Stock ist 30 Sekunden offen, die Störung hält sich in Grenzen.

Grüße von der Sommerbiene.

thomasooe
Offline
Beigetreten: 16.03.2015
Beiträge: 16
Wohnort: Innviertel
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: EHM / Deutsch Zander
Re: Oxalsäureverdampfer mit Heißluft

hallo, 

 

hmm ja das macht sinn, darum bin ich froh dass es dieses forum gibt, super erfahrungsaustausch!

Danke für die zahlreichen Antworten, werde es mir noch überlegen ob ich mir so ein teil anschaffe.

 

lg thomas

claudia1
Offline
Beigetreten: 14.12.2016
Beiträge: 254
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander
Re: Oxalsäureverdampfer mit Heißluft

Klar gibt es günstigere Verdampfer, aber das ist der Einzige der mit Heißluft ist.

LG

Swionpager
Bild von Swionpager
Offline
Beigetreten: 24.05.2017
Beiträge: 14
Wohnort: Fohnsdorf
Ich imkere seit: 2017
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Oxalsäureverdampfer mit Heißluft

Guten Abend,

ist ja schon spät!

Ich erlaube mir als Anfänger meine Meinung kund zu tun weil es gerade bei mir auch aktuell war.

Bin mir natürlich bewusst dass viele Wege nach Rom –und zum Bienenstand führen. Leichter hat es derjenige der sich Glücklich schätzen kann und bereits Erfahrung bei der Winterbehandlung hat! Ich hab mich für die Behandlung mit Verdampfen von Oxalsäurepulver entschieden. Berechtigung haben sicher beide Methoden ob Träufeln oder Verdampfen. Entscheiden muss man es selbst wie in der Imkerei üblich. Ich hab mich deswegen zum Verdampfen entschieden weil ich etwas Temperatur unabhängiger bin und das Volk bei Behandlung nicht öffnen muss. Vergessen darf man auch nicht das die Verdampfungsmethode sehr gut funktioniert, ob das auch stimmt das es weniger Totenfall bei der „Verdampfungsmethode“ gibt kann ich als Anfänger noch nicht beurteilen. Hab ein Album im Forum erstellt und mir auch das „Werkzeug“ dazu gebaut ich glaube für mich das ich das Thema Winterbehandlung erledigt hab abgesehen von der Arbeitszeit bin ich noch immer billiger weg gekommen.

MagHonig
Bild von MagHonig
Offline
Beigetreten: 05.02.2016
Beiträge: 48
Wohnort: Elsbethen
Ich imkere seit: 11. April 2016
Rähmchenmaß: Langstroth flach, Universalmagazin ;-) ,Flow© Hive System, Mini Plus
Re: Oxalsäureverdampfer mit Heißluft

Swionpager schrieb:

 Hab ein Album im Forum erstellt und mir auch das „Werkzeug“ dazu gebaut ich glaube für mich das ich das Thema Winterbehandlung erledigt hab abgesehen von der Arbeitszeit bin ich noch immer billiger weg gekommen.

 

Interessant deine Alben. Was hast du dafür ausgelegt und wie lange daran gebaut?

Auf deine Ergebnisse bin ich gespannt. Würde nicht ein Putzkeil genügen um von Beute zu Beute zu gehen ?

L.G. Wolfgang 

Lieben Gruß Wolfgang

Mag Honig . . . von glücklichen Bienen

MagHonig
Bild von MagHonig
Offline
Beigetreten: 05.02.2016
Beiträge: 48
Wohnort: Elsbethen
Ich imkere seit: 11. April 2016
Rähmchenmaß: Langstroth flach, Universalmagazin ;-) ,Flow© Hive System, Mini Plus
Re: Oxalsäureverdampfer mit Heißluft

Swionpager schrieb:

Guten Abend,

ist ja schon spät!

Ich erlaube mir als Anfänger meine Meinung kund zu tun weil es gerade bei mir auch aktuell war.

Bin mir natürlich bewusst dass viele Wege nach Rom –und zum Bienenstand führen. Leichter hat es derjenige der sich Glücklich schätzen kann und bereits Erfahrung bei der Winterbehandlung hat! Ich hab mich für die Behandlung mit Verdampfen von Oxalsäurepulver entschieden. Berechtigung haben sicher beide Methoden ob Träufeln oder Verdampfen. Entscheiden muss man es selbst wie in der Imkerei üblich. Ich hab mich deswegen zum Verdampfen entschieden weil ich etwas Temperatur unabhängiger bin und das Volk bei Behandlung nicht öffnen muss. Vergessen darf man auch nicht das die Verdampfungsmethode sehr gut funktioniert, ob das auch stimmt das es weniger Totenfall bei der „Verdampfungsmethode“ gibt kann ich als Anfänger noch nicht beurteilen. Hab ein Album im Forum erstellt und mir auch das „Werkzeug“ dazu gebaut ich glaube für mich das ich das Thema Winterbehandlung erledigt hab abgesehen von der Arbeitszeit bin ich noch immer billiger weg gekommen.

 

[/quote]

[quote=Swionpager]

 Hab ein Album im Forum erstellt und mir auch das „Werkzeug“ dazu gebaut ich glaube für mich das ich das Thema Winterbehandlung erledigt hab abgesehen von der Arbeitszeit bin ich noch immer billiger weg gekommen.

 

Interessant deine Alben. Was hast du dafür ausgelegt und wie lange daran gebaut?

Auf deine Ergebnisse bin ich gespannt. Würde nicht ein Putzkeil genügen um von Beute zu Beute zu gehen ?

L.G. Wolfgang 

Lieben Gruß Wolfgang

Mag Honig . . . von glücklichen Bienen

claudia1
Offline
Beigetreten: 14.12.2016
Beiträge: 254
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander
Re: Oxalsäureverdampfer mit Heißluft

Hallo Swionpager

Vielleicht überseh ich da was. Hast du bis jetzt nur gebaut, oder hast du auch schon Bienen?

LG

Swionpager
Bild von Swionpager
Offline
Beigetreten: 24.05.2017
Beiträge: 14
Wohnort: Fohnsdorf
Ich imkere seit: 2017
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Oxalsäureverdampfer mit Heißluft

Hallo,

Die Milben fallen bereits ist aber erst 2 Tage her seit der Behandlung. Gebaut hab ich natürlich schon eine Zeitlang weil ich die Kupferrohre Hartgelötet habe das dauert seine Zeit! Der Grund warum ich mehrere gebaut habe ist der, das man die Beute nach Behandlung geschlossen halten muss 10-15min. hab ich gelesen. Nachteil natürlich ist das man jeden „Behandlungskeil“ aufheizen muss, stört mich aber nicht wirklich man kann ja einen 2ten Bunzenbrenner verwenden. So kann ich nie ein OS  "Wölkchen" abbekommen.

Ausgegeben hab ich 178,-Euro(ohne Bunzenbrenner, Messingteile, also die beiden Flansche zum Anschrauben an den Putzkeil und den Deckel für die Verbrennerkammer und den Lüfteradapter aus Kunststoff)  

Lg Peter

Swionpager
Bild von Swionpager
Offline
Beigetreten: 24.05.2017
Beiträge: 14
Wohnort: Fohnsdorf
Ich imkere seit: 2017
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Oxalsäureverdampfer mit Heißluft

Hallo Claudia,

natürlich hab ich Bienen auch! Das Imkerspielzeug hab ich aber genau vor einem Jahr gebaut und dachte ich habe an alles gedacht bevor ich Losstarte!! So war es halt nicht wirklich, aber man lernt ja dazu.

Lg Peter

claudia1
Offline
Beigetreten: 14.12.2016
Beiträge: 254
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander
Re: Oxalsäureverdampfer mit Heißluft

Das nenn ich dann einmal "sehr gut vorbereitet"

LG