Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

37 Antworten [Letzter Beitrag]
Matthias 86
Bild von Matthias 86
Offline
Beigetreten: 06.08.2017
Beiträge: 112
Wohnort: Bez. Rohrbach
Ich imkere seit: 2017
Rähmchenmaß: EHM
Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Hallo, als ich zu Imkern begonnen hab dachte ich natürlich auch an die Neueinsteigerförderung die einen ja unterstützen soll, wenn man mit diesem schönen Hobby beginnt.

Aber was ich da gelesen hab, hat mich ehrlich gesagt eher abgeschreckt als begeistert, vielmehr bin ich zur Überzeugung gekommen dass die einem garnicht helfen wollen...denn wenn ich nix auszahlen will bevor der jenige nicht "komplett nackert" (od. gläsern) vor mir steht, dann würd ich es auch genau SO machen!

@Reinhard: Darf ich den Text (bzgl. Förderung) von Biene Österreich hierher kopieren?

 

Nun meine Frage an euch, wer hat denn schon diese Förderungen in anspruch genommen?

 

MfG Matthias

 

x-stefan-x
Offline
Beigetreten: 22.12.2016
Beiträge: 4
Wohnort: Zeltweg
Ich imkere seit: 2017
Rähmchenmaß: Zander
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Hallo Matthias,

 

ich habe die Neueinsteigerförderung im Jahre 2017

erfolgreich in Anspruch genommen.

Alle geforderten Unterlagen eingesendet und danach die

294.- Förderung erhalten.

 

Es ist zwar einiges zu erledigen und einzusenden aber es is

nicht unmöglich …

SG   Lachend

Stefan

 

BHei
Offline
Beigetreten: 16.07.2014
Beiträge: 309
Wohnort: Wien
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Na ja, das Geld kriegst Du ja nicht von einem reichen Onkel, sondern von uns allen Steuerzahlern (auch wenn es EU ist - da ist Österreich ja Nettozahler). Da hat es schon Sinn wenn ein Lenkungseffekt erzielt wird und nicht einfach jeder ein paar Geldscheine in die Hand gekriegt.

Ich habs auch gemacht, ist nicht so arg.

 

vG

Berthold

Matthias 86
Bild von Matthias 86
Offline
Beigetreten: 06.08.2017
Beiträge: 112
Wohnort: Bez. Rohrbach
Ich imkere seit: 2017
Rähmchenmaß: EHM
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Hallo Stefan,

danke für die Info,...ja die verlangen für die 300€ ganz schön viel....das steht in fast keiner Relation für mich.

Rechnungen für Investitionsförderun...

Kaufbestätigung für ein Buch (keine Zeitschriften) zum Thema Imkerei.

Kaufbestätigung von 3 Kunstschwärmen etc. ...

Ich weis nicht recht, mir geht das Ganze irgendwie zu weit und ich denke dass "Die Biene Österreich" auch eigentlich schon ein Verband (Dachverband vom Dachverband) zu viel ist.

Matthias 86
Bild von Matthias 86
Offline
Beigetreten: 06.08.2017
Beiträge: 112
Wohnort: Bez. Rohrbach
Ich imkere seit: 2017
Rähmchenmaß: EHM
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Hallo Berthold,

ja da geb ich dir recht!

Steuern zahl ich mehr als genug...

Aber es ist bei uns in Österreich fast leichter die Mindestsicherung zu bekommen...und künstlich aufgeblasen ist das Ganze(Imkervereine/Dachverbände) alle mal.

Sturmimker
Offline
Beigetreten: 19.10.2017
Beiträge: 230
Wohnort: Obersiebenbrunn
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Zander Jumbo/Flach
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Also bei der Mindestsicherung muss ich wiedersprechen! Krankheitsbedingt bei mir verursacht könnte ich da einen Roman verfassen... Unglaublich die Förderung für RZK, was die alles wollen wegen Euro 15,- Mich wundert echt wenn sich jemand die Arbeit macht.

lg Michael

Am wichtigsten ist die Biene, alles andere ist primär

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Matthias 86 schrieb:

 

@Reinhard: Darf ich den Text (bzgl. Förderung) von Biene Österreich hierher kopieren?

 

 

 

Natürlich, der ist ja öffentlich zugänglich.

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Matthias 86 schrieb:

danke für die Info,...ja die verlangen für die 300€ ganz schön viel....das steht in fast keiner Relation für mich.

Rechnungen für Investitionsförderun...

Kaufbestätigung für ein Buch (keine Zeitschriften) zum Thema Imkerei.

Kaufbestätigung von 3 Kunstschwärmen etc. ...

Meine Neueinsteiger-Förderung ist wohl schon ganz schön lang her, aber ich habe das in keiner Weise als besonderen Aufwand empfunden. Wem das für 300 Euro die Mühe nicht wert ist, der soll es einfach lassen.

 

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Sturmimker schrieb:

 Unglaublich die Förderung für RZK, was die alles wollen wegen Euro 15,- Mich wundert echt wenn sich jemand die Arbeit macht.

 

Meinst du jetzt den einzelnen Imker betreffend oder den ganzen Ablauf selber?

Pfiati, Reinhard

DjIch1
Bild von DjIch1
Offline
Beigetreten: 04.08.2017
Beiträge: 52
Wohnort: Krems Region
Rähmchenmaß: Dadant Blatt12
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Verglichen mit anderen Förderungen (z.B Studentenförderung) wird eigendlich nur das absolut nötigste erhoben. Wenn du ein "echter" Neueinsteiger bist solltest du sowiso alles bereits erfüllen. Mehr als seine Rechnungen mitzusenden und seine Adresse zu hinterlegen ist ja im Grunde nicht zu machen. 

Sind ja doch immerhin fast 400€, wenn dir das 30min Arbeit ned werd sind lass es einfach.

Mfg

Dj

BienenJakob
Offline
Beigetreten: 29.07.2016
Beiträge: 49
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander, Zander 1.5
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Hallo.

Ich baue alles selbst, was mit Holz zu tun hat. Daher hat es sich für mich sowieso nicht ausgezahlt, da ich nie Beuten gekauft habe. Ich halte allgemein nichts von diesen Fördergeschichten. Ist mit soviel Arbeit verbunden, wenn irgendetwas nicht dem entspricht wie es der Staat haben will. Man sollte halt für alles immer am meisten zahlen damit man die bekommt. Das größte Problem dabei ist die Verkaufsbestätigung vom Imker. Welcher Hobbyimker druckt den Rechnungen die Biene Österreich akzeptiert? Ich habe alle Stöcke von Vereinskollegen bekommen und da wäre das ein großes Problem gewesen Rechnungen zu fordern. Dafür habe ich vergleichsweise auch wenig dafür bezahlt.

Grüße vom Jakob

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Im Anhang der Link für die Kleingeräteförderung.

https://www.biene-oesterreich.at/foerdervoraussetzungen-fuer-investition...

2008 habe ich auch angesucht.

LG Manfred 

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Hier gehts zum Antrag.

https://www.biene-oesterreich.at/einreichformulare-fuer-kleingeraete-inv...

 

BienenJakob
Offline
Beigetreten: 29.07.2016
Beiträge: 49
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander, Zander 1.5
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Das Problem bei der Kleingeräteförderung ist, dass kleine Imker (<20 Völker), keine wirklich große Förderung bekommen. Man kriegt ja 30 € pro Volk Fördermenge und dann kriegt man davon nur 40%/50% und muss an X-Programmen teilnehmen. Bei meiner Völkeranzahl zahlt es sich schlichtweg nicht aus. Bei 14 wären das dann 420€, davon 40%= 168€, wenn sie dann noch sagen sie rechnen nicht so viel an oder Fördergelder werden gekürzt sind es nur mehr 70-100€. Und die kann ich selbst auch aufbringen. Der böse Beigeschmack sind dann noch die ganzen Programme an denen man teilnehmen muss.

Grüße vom Jakob

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Ich suche jedes Jahr bei der Keingeräteförderung an den bei €400,. Nettosumme bis zu 50% für Edelstahlgeräte  zu bekomen finde ich sehr gut.

Von den Angeprochenen Programmen. 

Qualitätsprogramm: Bei uns in Oberösterreich brauche ich das Qualitäts oder Hygieneseminar, welches 3 Stunden dauert. Dieses ist Foraussetzung das man überhaupt Honig in Verkehr bringen darf.

Bienengesundheitsprogramm: Bei uns in Oberösterreich ist das eine Varroaschulung von 8 Stunden. Mit dieser Schulung darf ich auch bei einem anderen Imker die Bienenvölker behandeln und bekomme dabei pro Volk €3,60 

 

Ich Finde diese Programme sehr nützlich.

LG Manfred 

claudia1
Offline
Beigetreten: 14.12.2016
Beiträge: 254
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

ch bin bei beiden Förderprogrammen dabei, hab letztes Jahr erstmals um Förderung angesucht und 185€ ausbezahl bekommen.

Ansuchen ( mit Rechnungen ) für 790€ netto ( Honigschleuder und 2 Lagerkübel) , Fördersumme 200€ abzüglich 15€ für die Biene Ö. Also 185€ ausbezahlt.( zu der Zeit  hatte ich 10 Völker) 

50 % ???  wer  und wie bekommt das. Ich nicht, und für den Aufwand spar ich mir das, dafür bekommen sie auch die Daten ( Landwirtschakammer wien ) die man abseits vom VIS übermittel muss, damit die EU Fördertöpfe gefüllt werden  von mir heuer erstmals nicht mehr übermittelt.

 

LG

claudia1
Offline
Beigetreten: 14.12.2016
Beiträge: 254
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Das war mein Antrag :

LG

Noldi
Offline
Beigetreten: 27.04.2015
Beiträge: 255
Wohnort:
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Eigentlich stellt sich die Frage wieso derzeit überhaupt bei Hobbyimkereien so viel gefördert wird.?Einsteigerförderung? Weg damit! Bei anderen Hobbys bezahlt der Steuerzahler auch nicht mit.

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Noldi schrieb:

Eigentlich stellt sich die Frage wieso derzeit überhaupt bei Hobbyimkereien so viel gefördert wird.?Einsteigerförderung? Weg damit! Bei anderen Hobbys bezahlt der Steuerzahler auch nicht mit.

 

Bienenhaltung ist aktiver Naturschutz.

 

Die Märklin- Eisenbahn im Kellerstüberl bringt der Allgemeinheit nichts, da hast Du recht.

 

Grüße von der Sommerbiene.

claudia1
Offline
Beigetreten: 14.12.2016
Beiträge: 254
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Die Förderungen die ausbezahlt werden, werden auch von den vielen Hobbyimkern lukriert. Die Zuteilung der Gelder aus der EU wird anhand der gemeldeten Bienenstöcke verteilt. Melden die Hobbimker diese nicht, gibt es auch weniger Förderungen.

LG

claudia1
Offline
Beigetreten: 14.12.2016
Beiträge: 254
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Noldi schrieb:

Eigentlich stellt sich die Frage wieso derzeit überhaupt bei Hobbyimkereien so viel gefördert wird.?Einsteigerförderung? Weg damit! Bei anderen Hobbys bezahlt der Steuerzahler auch nicht mit.

 

Mit so einer Aussage wäre ich sehr vorsichtig:

Laut Imkerverein wird angedacht, dass die Faulbrutuntersuchungen nicht mehr gefördert werden, da die Eu Fördersumme sehr viel geringer ausfallen wird, da die Imker glauben, mit der VIS-Meldung ist es abgetan und keine Meldung mehr machen bei der Landwirtschaftskammer.

Wen werden die Kürzungen wohl eher treffen? Den Hobbyimker oder den Erwerbsimker?

Wen werden die Konsequenzen daraus eher treffen ? ( Faulbrut und keine Untersuchungen mehr? ) Den Hobbyimker oder den Erwerbsimker?

Was, wenn als nächsten dann die Kleingeräteförderung oder die Investitionförderung gekürzt werden?

Wen triffts da mehr? den Hobbyimker oder den Erwerbsimker?

 

 

 

 

LG

Noldi
Offline
Beigetreten: 27.04.2015
Beiträge: 255
Wohnort:
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Moment, moment, liebe Kollegen und Kolleginnen. Ich habe bewusst von der Neueinsteigerförderung geschrieben. Die gehört weg! Ich habe nicht von Förderungen generell geschrieben. Die Hobbyimker werden stark gefördert mit zB. Zuschüssen für Faulbrutuntersuchungen, Zuschüsse bei Honiguntersuchungen etc. Selbstverständlich sollen diese Förderungen für alle weiterhin sein. Es gibt einige Förderungen auch für Hobbyimker, die sinnvoll sind. Aber so manche Förderung ist halt schon zu hinterfragen. Eben zB. die Neueinsteigerförderung. Und Sommerbiene, Hobbyimker werden steuerlich begünstigt, die Grenzen bis wann hier Liebhaberei angenommen wird, liegen deutlich höher als zB. in Deutschland. Der Staat begünstigt hier also auch ohne direkte Förderungen. Auch wenn die Grenzen vor nicht langer Zeit leicht verschärft wurden. Zb. ist die Freigrenze für Völkerverkauf und Königinnenverkauf nur noch 1.500€ pro Jahr. Darüber wird es gewerblich oder man muss einen Einheitswert beantragen. Auch ein paar andere Grenzen wurden verschärft. Propoliscremen etc. sind, wenn man den Gesetzestext der letzten Gesetzesänderung genau nimmt, nur noch gewerblich herstell- und vertreibbar ...

Noldi
Offline
Beigetreten: 27.04.2015
Beiträge: 255
Wohnort:
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Sollte es wirklich zu Förderkürzungen kommen, dann werden hoffentlich die Verbände so klug sein und als erstes mal bei sich selbst sparen und kürzen, bis auf die Neueinsteigerförderung. Bei den Laboruntersuchungen zu sparen ... nein. So wie da die Steigerungen beim Bedarf sind, wäre das genau der falsche Weg. Oder der eh schon zu kleine Topf bei den Investitionsförderungen. Da gehörte eigentlich jetzt schon aufgestockt. Man kann aber zB. die Subventionen für die Kurse senken. Bis auf so Dinge wie Hygieneschulung etc. Aber bei normalen Imkerkursen zeigen innovative Imkereien, dass man das auch anders organisieren könnte und hier eigentlich derzeit der Imkerbund die eigenen Mitglieder konkurrenziert. Zuchtförderungen muss man sowieso stark überarbeiten, also da bleiben Änderungen so oder so nicht aus. Und man kann eben die Neueinsteigerförderung streichen.

claudia1
Offline
Beigetreten: 14.12.2016
Beiträge: 254
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Hallo Noldi

 

Passt zwar jetzt nicht ganz, ich möchte das aber dazunehmen, damit die Wichtigkeit der Hobbyimker deutlich wird:

aus https://www.bmnt.gv.at/land/produktion-maerkte/tierische-produktion/andere-tierarten/Imkerei.html

Bienenhaltung in Österreich

Rund 26.600 Imkerinnen und Imker sichern in Österreich mit circa 354.000 Bienenvölker die Bestäubung der Zier- und Nutzpflanzen. Typisch dabei ist die traditionelle kleinbetriebliche Struktur.

Der Schwerpunkt der österreichischen Bienenhaltung liegt in den Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark. In den genannten Bundesländern sind rund 60% der österreichischen Imkerinnen und Imker be­heimatet.

Berufsimkerinnen und Berufsimker mit mehr als 150 Bienenvölker gibt es in Österreich nur sehr wenige. Dagegen ist der Anteil der Nebenerwerbs- und Freizeitimker mit knapp 99 % sehr hoch. Sie bewirt­schaften in der Regel 10,8 Völker.

 

Wenn diese zahlen nur annähernd stimmen, dann betreuen  Hobby und Freizeitimker 350.000  Bienenstöcke und nur knappe 4000 Stöcke werden von Erwerbsimkern betreut

 

Wie würde es bei uns aussehen ohne Hobbyimker......

 

LG

Noldi
Offline
Beigetreten: 27.04.2015
Beiträge: 255
Wohnort:
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Claudia, niemand stellt die Hobbyimkerei in Frage. Zumindest wüsste ich niemanden. Macht in meinen Augen auch keinen Sinn. Hobbyimker und Erwerbsimkereien sind ja keine Gegner, ganz im Gegenteil. Zu den 350.000 Völkern (aktuell sind es laut VIS deutlich weniger), da sind die Völker der Erwerbsimker enthalten. Ich kenne in jedem Bundesland Imkereien mit höherer 3 stelliger Bienenanzahl, Mandl hat mit seinem Partner zusammen schon deutlich mehr als die von dir angegebenen 4000 Völker. Ich kenne in mehreren Bundesländern Imkereien mit 4 stelliger Völkeranzahl. Sooo wenige Völker stellen die Erwerbsimker gar nicht.

claudia1
Offline
Beigetreten: 14.12.2016
Beiträge: 254
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Hallo Noldi

Ich nehm ja nur die Zahlen, die offiziell irgendwo bekannt gegeben werden. Und ja, im Vis sind nur 200.00 gemeldet. Das ist genau das Problem. Daher ja auch der Aufruf von Herrn Schittenhelm die Meldungen zu machen, damit die Förderungen nicht noch mehr gekürzt werden

 

Liebe Imkerkollegin,
lieber Imkerkollege,

VIS-Meldung

Im Jahr 2016 wurden von Österreich 354.080 Bienenvölker an die Europäische Kommission in Brüssel gemeldet. Daraus errechnete sich eine Fördersumme von zirka 1,7 Millionen Euro, wovon die Hälfte aus Brüssel und der Rest aus nationalen Mitteln kommt. Zum Stichtag 31. Oktober 2017 wurden jedoch lediglich 201.860 Bienenvölker Ins VIS gemeldet. Wenn diese Zahlen nach Brüssel gemeldet werden, bedeutet das eine Halbierung der Fördersumme. Welche Förderung soll dann gestrichen werden? Welche Maßnahme ist dann so wichtig, dass sie weiterhin gefördert wird. Für die Honig-Gütesiegel-Untersuchung ist derzeit ein Selbstbehalt von lediglich € 16,- zu bezahlen. Fällt die Förderung weg, kostet die Untersuchung das 4-fache! Bei Rückstandsuntersuchungen geht es dann richtig schön ins Geld. Futterkranzproben werden unerschwinglich. Wie sieht es mit der Neueinsteigerförderung aus? Was bleibt bei der Kleingeräteförderung über?

Wir müssen unabhängig davon, ob es Veränderungen gegeben hat, oder nicht, unsere Völkerzahlen zu den Stichtagen 30. April und 31. Oktober ans VIS melden. Dafür haben wir jeweils 2 Monate Zeit. Verstöße gegen die Bestimmungen der Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverordnung 2009 werden nach § 63 Tierseuchengesetz als Verwaltungsübertretung geahndet. Es drohen Geldstrafen bis zu € 4.360,-.

Beim Faulbrutfall 2017 im Prater mussten 40 Bienenstände, mit insgesamt ein paar hundert Völkern untersucht werden. Einige Bienenstände waren nicht gemeldet. Wie kommt der Sachverständige dazu, mühsam die Standorte und deren Besitzer zu recherchieren? Ist es nicht klüger, wenn schon ein Seuchenfall auftritt, dass dieser rasch und gründlich beseitigt werden kann? In einigen Gebieten in Österreich ist die Faulbrut einfach nicht weg zu bekommen. Ständig flackert sie wieder auf. Schuld daran sind Imker, die sich nicht melden und ihre Völker irgendwo aufgestellt haben, wovon niemand etwas weiß.

Die Statistik Austria hat die Meldefrist 31. Oktober 2017 ausnahmsweise bis 28. Februar 2018 verlängert. Bitte liebe Imkerin, lieber Imker, nehmt diese Gelegenheit zur Nachmeldung unbedingt wahr. Wir ersparen uns dadurch alle sehr viel Ärger. In den Vereinen findet sich sicher jemand, der gegebenenfalls Hilfestellung anbietet.

Völkermeldung

Das Wiener Bienenzuchtgesetz und die Statuten des Landesverbandes für Bienenzucht in Wien schreiben vor, dass die Völker bis zum 31. März bei der Wiener Landwirtschaftskammer und beim Wiener Landesverband gemeldet werden müssen. Das betrifft alle Imker, die Mitglied in einem Wiener Bienenzuchtverein gemeldet sind. Von Imkern, die ihre Völker nicht in Wien stehen haben, genügt als Aufstellungsort das Bundesland. Um diese Meldungen zu erleichtern, hat der Landesverband eine Mailadresse eingerichtet, über welche die Meldung gemacht werden kann. (http://tinyurl.com/zprxwva) Der Landesverband übernimmt dann die Meldung an die Landwirtschaftskammer. Eure Informationen werden selbstverständlich vertraulich behandelt!

Veranstaltungen

Wir im Vorstand des Landesverbandes haben uns überlegt, rund um die Generalversammlung am 17. Februar 2018, im Schutzhaus am Neugebäude, einen Landesimkertag zu gestalten. Der Tag beginnt mit einer Varroaschulung durch Ing. Josef Niklas. Dafür ist jedoch eine Anmeldung über www.imkerschule-wien.at/kursanmeldung notwendig, damit Kollege Niklas genügend Zertifikate vorbereiten kann.

Pünktlich um 13:30 Uhr wollen wir dann mit der Generalversammlung starten, damit wir für den letzten Punkt der Veranstaltung ausreichend Zeit haben.

Im Anschluss an die Generalversammlung kommt Frau MA Renate Frank aus Deutschland zu uns und wird uns einen Vortrag zum Thema Gesund, Schlank und Fit mit Honig – Honigirrtümern auf der Spur halten. Renate Frank ist Ernährungswissenschaftlerin und die Expertin in Sachen Honig.

Kurse an der Imkerschule Wien

Mag. Dr. Michael Rubinigg, Biologe und Imker, führt uns am 9. Februar von 14:00 bis 18:00 Uhr in die Welt der Wildbienen ein. Ökologie, Lebensweise, wirtschaftliche Nutzung und Ansiedelung heimischer Wildbienen. Praxisbeispiele von Nisthilfen, Anleitung zum Bau von sogenannten ‚Bienenhotels‘.
Helfen wir Imker nicht nur unseren Honigbienen, sondern tragen wir dazu bei, dass auch die Wildbienen mit ihren vielen unterschiedlichen Lebensräumen und Nahrungsbedürfnissen ebenfalls gute Überlebenschancen haben.

Mag. Kathi Hischenhuber, Biologin, die sehr viel Erfahrung mit Kinderführungen im Nationalpark Lobau hat und selbst Imkerin ist, hält am 17. März von 9:00 bis 17:00 Uhr den Kurs Kinder zu Besuch beim Imker ab. Wie können Themen wie die Organisation im Honigbienenvolk, die Bestäubung oder die Vielfalt der Wildbienen kurzweilig und attraktiv Kindern nähergebracht werden? Praxisnah werden die Planung von Bienenprogrammen sowie Spiele und Übungen für Gruppen unterschiedlichen Alters vorgestellt. Auch auf das richtige Verhalten im ‚Stichfall‘ bei Kindern wird eingegangen.

Anmeldung bitte über www.imkerschule-wien.at/kursanmeldung

Ich hoffe, wir sehen uns beim Landesimkertag!

Herzliche Grüße
Albert Schittenhelm - Präsident
Landesverband für Bienenzucht  in Wien

Arbeiterstrandbadstraße 122B
1220 Wien
fon:   +43 676 6969159
eMail: a [dot] schittenhelm [at] imker-wien [dot] at
Web: www.imker-wien.at oder www.imkerschule-wien.at

LG

BienenJakob
Offline
Beigetreten: 29.07.2016
Beiträge: 49
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander, Zander 1.5
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Nach Biene Österreich nach braucht man die Hygieneschulung nicht zwingend, da steht nur sie wird empfohlen, ich bin zwar trotzdem der Meinung die sollte jeder haben, aber meine Meinung ist ja nebensächlich. https://cdn.netletter.at/imkerbund/media/download/2015.09.08/1441710506544487.pdf?d=Leitlinie_f__r_Imkereibetriebe_BMGFJ.pdf&dc=1441710506 Man hat nur dieses PDF zu beachten, sonst nichts.

Grüße vom Jakob

BienenJakob
Offline
Beigetreten: 29.07.2016
Beiträge: 49
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander, Zander 1.5
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

https://cdn.netletter.at/imkerbund/media/download/2015.09.08/14417105065...

Grüße vom Jakob

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

claudia1 schrieb:

 

50 % ???  wer  und wie bekommt das. Ich nicht, und für den Aufwand spar ich mir das, dafür bekommen sie auch die Daten ( Landwirtschakammer wien ) die man abseits vom VIS übermittel muss, damit die EU Fördertöpfe gefüllt werden  von mir heuer erstmals nicht mehr übermittelt.

 

 

Auszug aus den Richtlinien der Biene Österreich:

Fördergenehmigung geändert. Hier die Informationen dazu.  

Neuer Förderzeitraum und neue Abrechnungstermine

Das Förderjahr beginnt bereits am 1. August und endet mit Ende Juli.
Es gibt zwei Abrechnungstermine: Anträge, die bis 10. März einlangen, werden früher ausbezahlt; letztmöglicher Abgabetermin für Förderanträge ist der 30. Juni (Poststempel).

 

Wer kann eine Förderung beantragen?

Natürliche oder juristische Personen mit Niederlassung in Österreich, die Bienenstöcke im eigenen Namen und auf eigene Rechnung im österreichischen Staatsgebiet bewirtschaften und
  • Mitglieder einer durch den Förderungswerber vertretenen Organisation sind,
  • oder zum Förderungswerber oder einer durch den Förderungswerber vertretenen Organisationen in einem solchen vertraglichen Verhältnis stehen, dass die ordnungsgemäße Durchführung des Programms gesichert ist.

In den überwiegenden Fällen ist diese Voraussetzung gegeben, wenn Sie in einem Imkerverein/Imkerortsgruppe oder auch direkt beim Österreichischen Erwerbsimkerbund Mitglied sind. Damit besteht dieses geforderte Rechtsverhältnis zum Förderungswerber, da die Imkervereine Mitglied bei den Landesverbänden und diese wiederum beim Österreichischen Imkerbund sind. Dieser wiederum ist Mitglied bei der Biene Österreich, wie auch der Österreichische Erwerbsimkerbund.
Der Förderungswerber ist die Biene Österreich, die für alle Antragsteller (=Wirtschaftlich Begünstigte) einen Gesamtförderantrag an die Zahl- und Kontrollstelle Agrarmarkt Austria (AMA) stellt.

 

Fördervoraussetzung für Investitions-, Kleingeräteförderung und Neueinsteigerförderung

Registrierung im Veterinärinformationssystem (VIS) und Durchführung der erforderlichen Meldungen: Jeder Antragsteller, jede Antragstellerin muss im VIS registriert sein. Im November sollte der Zugang zum VIS allen gemeldeten Betrieben durch den Betreiber, die Statistik Austria, übermittelt werden. Es sind dann die erforderlichen Meldungen durchzuführen. (Siehe dazu unseren Beitrag) . Es kann dann direkt aus der Datenbank ein aktueller Ausdruck des Betriebes erstellt werden, der dem Förderantrag beizufügen ist.

 

Für Investitionen, Kleingeräte zusätzlich

  • Teilnahme am „Qualitätsprogramm der Biene Österreich“ (QP) ODER am „Österreichischen Bienengesundheitsprogramm“ (ÖBGP)
  • Bei Teilnahme am QP ODER ÖBGP: Zuschuss 40% der anrechenbaren Kosten
  • Bei Teilnahme an beiden Programmen: Zuschuss 50% der anrechenbaren Kosten

Sie müssen also zumindest an einem Programm teilnehmen und im VIS registriert sein, damit eine Förderung genehmigt werden kann!

 

Wenn du nur die Mindestsumme der Förderung beanträgst , das sind 400 Euro, dann bekommst du 50% idealerweise gefördert - abzüglich 15 Euro  für die Bienen Österreich.

Reichst du, wie in deinem Fall, 790 Euro ein, dann werden auch nur die 50% der anrechenbaren Kosten (d.h. von 400 Euro) gefördert, somit kommst du auch "nur" auf 185 Euro, die in deinem Fall natürlich weniger als 50% deiner eingereichten Summe sind.

Pfiati, Reinhard

BHei
Offline
Beigetreten: 16.07.2014
Beiträge: 309
Wohnort: Wien
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

;-)

mit brutto und netto tust Du Dir ein bissl schwer?

;-)

 

vG

Berthold

claudia1
Offline
Beigetreten: 14.12.2016
Beiträge: 254
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

oder ich hab mir zum Zeitpunkt schon gedacht" rechnets selber".....

 

Denn da hab ich schon erfahren, dass nur der Vis auszug ( im meinem Fall der vom April) gültig ist. Da standen 10 Bienenstöcke. Hätte ich meine 7 Vorjahresableger angegeben ( die man aber im Vis nicht angibt) hätte ich 17 Stöcke gehabt. Also mehr Förderung( kann man aber nachträglich nicht ändern)

Wenn du hier nachliest auf  https://www.imker-wien.at/files/lvwiensite/content/documents/merkblaette... (seite 4, und das hab ich damals) hätte ich für 17 Stöcke mal 30€ /2 wären schon 255 Euro Förderung bekommen müssen.

Zu den Rechnungen:  bezahltst du übers Internet zb bei Holtermann, und schickst die Rechnun und die Zahlungsbestätigung als pdf ein, gilt das nicht. Ist keine Originalrechnung ! Musst nachreichen. Hast aber keine Umsatzsteuer ausgewiesen, kannst rätselraten anfangen, ob das in Deutschland 19 % oder 20% oder 21% sind ( ich wusste es nicht).

Ich hab 196€ bezahlt und 594,90€ und zwar netto bezahlt.

Eh egal, wenn die Summe 400 € übersteigt. Förderung ist abhängig von der Anzahl der Stöcke.

hast 10 Stöcke gibts 185€

hast 14 Stöcke gibts 240€

hätte ich 25 Stöcke angegeben, dann hätte ich für den gleichen Kauf 375€ (egal ob jetzt brutto oder netto  bekommen.

Hätte hätte ....

Dann hast endlich alles beieinander, gibst alle bis zum Stichtag 30. juni 2017 ab und fragst dann 8 Monate danach einmal höflich an ob du etwas ausbezahlt bekommst, oder ob man dich vergessen hat. Ja du bekommst  185€, dann endlich im Februar 2018, denn man hat dich vergessen..

Sehr viel Zeit investiert dafür.....rentiert sich nicht wirklich.

Und sollte ich nocheinmal eine größere Anschaffungen machen, werde ich kurzfristig 49 Völker besitzen.....

LG

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

claudia1 schrieb:

 

Und sollte ich nocheinmal eine größere Anschaffungen machen, werde ich kurzfristig 49 Völker besitzen.....

Hallo Claudia, ich habe 2015 angesucht bei der Kleingeräteförderung für eine Dampfwachsschleuder.

Mitte Mai 2015 war der AMA Kontrolor bei mir, er hat sich angesehen ob die Wachsschleuder auch vorhanden ist und ob ich meine angegeben 35 Bienenvölker auch habe. Wir sind alle meine Bienenstände abgefahren und er hat genau gezählt. Am Ende des Vormittag hatten wir 47 Bienenvölker, denn ich hatte nicht alle angegeben bezüglich der Förderung falls Verlust über den Winter. Ich habe dann noch einmal den Förderantrag bekommen und ich änderte auf 47 Bienenvölker also x €30,.= €1410,- Von dieser Summe wurden mir die damals 48 % an Förderung ausbezahlt.

Fazit: Die AMA kontrolliert deine Angaben stichprobenartig nach.

LG Manfred 

claudia1
Offline
Beigetreten: 14.12.2016
Beiträge: 254
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

na dir gehts guat ........i bin meistens nur der depp....Cool

LG

Noldi
Offline
Beigetreten: 27.04.2015
Beiträge: 255
Wohnort:
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Hmm, als ich bei der VIS nachgefragt habe was ich alles als Volk zählen muss, hat man mir die Auskunft gegeben: ALLES! Jedes Mini Plus, jeden Ableger, jedes Wirtschaftsvolk. Jedes Kastl also in dem zu dem Zeitpunkt der Zählung eine begattete Königin samt Bienenhofstaat ist.

BienenJakob
Offline
Beigetreten: 29.07.2016
Beiträge: 49
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander, Zander 1.5
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Dann wintere ich im Herbst ganz viele Apideas im Keller ein. Habe auf einmal im nächsten Jahr 100 Völker, gebe die an, lasse den Einheitswert berechnen. Da kommt dann eh nicht wirklich was raus. Dann beantrage ich die Kleingeräteförderung und kassiere ordentlich. Zusätzlich noch die Investitionsförderung und dann habe ich alles mit staatlichen Geldern finanziert? xD

 

Grüße vom Jakob

Noldi
Offline
Beigetreten: 27.04.2015
Beiträge: 255
Wohnort:
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

Tja, 2014 wurden die Regeln für die Besteuerung für Imkereien geändert. Aktuell heißt es beim Einheitswert nur noch die Anzahl der Bienenvölker im Oktober. Bienenvolk! Es wird nicht mehr zwischen Ableger, Wirtschaftsvolk etc. unterschieden. Allerdings, im Oktober hat man im Normalfall eh nur noch Größen die auch überwinterungsfähig sind. Bis 99 Völker 11€ Einheitswert, abzüglich 100€. Ab 100 Völker 11€ pro Volk. Damit abgegolten ist aber nur noch Honig, Wachs und Rohpropolis. Alle anderen Urprodukte einer Imkerei (Völker, Königinnen, Weiselzellen, Met, Gelee Royale, Bienengift und andere) sind in diesem 11€ Einheitswert nur noch mit einem Freibetrag von zusammen 1.500€ im Jahr mitumfasst. Hast du höhere Umsätze, dann ist der Mehrertrag dem Einheitswert hinzuzurechnen und erhöht diesen um diesen Betrag. Also ab 1.500€ Umsatz bei Produkten die nicht Honig, Wachs oder Rohpropolis sind, musst du einen Einheitswert beantragen oder du betreibst die Imkerei gewerblich.

 

BienenJakob, diese Einheitwertgrenzen haben nichts mit den Förderungen zu tun. Die AMA zählt was ein Volk ist anders. Die hat dazu eine eigene Richtlinie, ala nur Wirtschaftsvölker sind Förderwürdig und solche sind nur jene die ich glaub im Juni auf 6 oder 7 Wirtschaftsrähmchen sitzen ... Wann die drauf kommen, dass das VIS und diese Richtlinie was laut AMA ein Wirtschaftsvolk ist, nicht das Gleiche ist ... mal schauen.

 

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

BHei schrieb:

;-)

mit brutto und netto tust Du Dir ein bissl schwer?

;-)

 

vG

Berthold

Wenn du mich meinst: Nein!

Ansonsten klär uns bitte über deine Andeutung auf.

Pfiati, Reinhard

claudia1
Offline
Beigetreten: 14.12.2016
Beiträge: 254
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander
Re: Fördervoraussetzungen für Neueinsteiger

ich war gemeint, wegen dem Antrag........

LG