Frage an Königinnenzüchter und weise Imker

13 Antworten [Letzter Beitrag]
Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Frage an Königinnenzüchter und weise Imker

 

Es kam bei mir immer wieder - so auch heuer - vor, dass Völker trotz zugesetzte Königin sofort wieder umweiseln wollen. Ein Züchter sagte mir mal, die wollen halt ihre eigene Königin, ein anderer meint, das Volk erkennt, wenn eine Königin nicht ordentlich begattet ist und weiselt sie um.

 

Da ich diesbezüglich wenig Wissen habe, bitte ich um Eure diesbezügliche Erfahrung bzw. um Euer Wissen.

 

Danke!

Grüße von der Sommerbiene.

wotruk1
Offline
Beigetreten: 11.10.2011
Beiträge: 99
Wohnort: Wolfsberg
Ich imkere seit: 1970
Rähmchenmaß: Dadant 12 US
Re: Frage an Königinnenzüchter und weise Imker

also ich hab neh Faustregel solange Drohnen im Volk sind weisle ich nicht um im kleinen Zusetzkäfig,ausser was immer geht Weiselzelle sollte nicht schon am nächsten Tag schlüpfen.

Oder was ich die ganze Saison machen kann KÖ mit MPlusvolk zusetzen einzargig das geht immer.

Ein Carnicavolk umweiseln mit einer Bucki sind Probleme immer nahe...

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Frage an Königinnenzüchter und weise Imker

wotruk1 schrieb:

also ich hab neh Faustregel solange Drohnen im Volk sind weisle ich nicht um im kleinen Zusetzkäfig ...

 

Lieber Itruk, ich habe etwa 20 Völker erfolgreich im Juli umgeweiselt und habe dabei eine bestimmte Vorgangsweise, die relativ sicher ist. Der kleine Zusetzkäfig ist dabei kein Problem. Trotzdem würde mich eine Antwort auf meine Frage interessieren.

Grüße von der Sommerbiene.

derLößländer
Offline
Beigetreten: 15.07.2016
Beiträge: 475
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 1978
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Frage an Königinnenzüchter und weise Imker

Der weiße Imker spricht:Lächelnd

 

Warum immer einweiseln, Hannes?

Die besten Königinnen schlüpfen immer noch direkt im Volk. Die bilden eine echte Einheit, vom Anfang bis zum Ende. Das funktioniert auch mit Ablegern die am Bienenstand bleiben.

Noch nie mit Eistreifen gearbeitet? Eine ganze Brutwabe ist natürlich auch möglich.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Frage an Königinnenzüchter und weise Imker

Ich habe schon einige Umweiselungen hinter mir, auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Die Königinnen sind immer brav angenommen worden, auch bei unterschiedlichen Weisellosigkeitszeiten.

Ich habe bis jetzt immer nur davon gehört, dass Völker mit einer zugesetzten Königin unzufrieden sind und selber wieder aktiv umweiseln wollen.

 

Wenn sie umweiseln wollen, Hannes, dann lass sie doch. Die Völker werden schon wissen, was ihnen gut tut.

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Frage an Königinnenzüchter und weise Imker

Reinhard schrieb:

Wenn sie umweiseln wollen, Hannes, dann lass sie doch. Die Völker werden schon wissen, was ihnen gut tut.

Nochmals: ich habe kein Problem mit dem Umweiseln und ich lass sie auch umweiseln.

 

Warum sollte ich gegen diese Entscheidung des Volkes Einwände haben? 

 

Ich habe nur eine Frage gestellt, weil die Aussage des Züchters interessant ist. 

Grüße von der Sommerbiene.

wildbiene
Bild von wildbiene
Offline
Beigetreten: 04.07.2013
Beiträge: 140
Wohnort: Heiligenkreuz
Rähmchenmaß: Zadant, Zander flach, Naturwabenbau
Re: Frage an Königinnenzüchter und weise Imker

Hallo,

ich hatte bis jetzt ein Volk, das mit der zugesetzten KÖ (Kunstschwarm) nicht zufrieden war und sofort wieder Weiselzellen angelegt hat, dieses Volk hatte aber auch im Vergleich zu anderen viel, viel weniger Brut - KÖ war wahrscheinlich schlecht begattet - wurde ausgetauscht, dann war alles o.k.

Sonst hatte ich bis jetzt keine Probleme.

Ein Volk hat heuer fast 1,5 Monate gebraucht, bis wieder verdeckelte Brut da war, nun legen sie aber ordentlich los. Heuer haben die meisten selbst umgeweiselt.

LG, Sabine

Hans
Offline
Beigetreten: 19.04.2010
Beiträge: 383
Wohnort: Steiermark
Ich imkere seit: 2001
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Frage an Königinnenzüchter und weise Imker

Brüllend

da kommt eine Frage und statt sachlicher Antworten kommen ein Haufen Belehrungen???

 

@Sommerbiene: kenne dieses Verhalten auch recht gut. Wieso Warum kann ich auch nur raten. Ob jetzt beim einweiseln in einen Ablegerkasten oder beim umweiseln im Spätsommer kommt immer wieder vor.

Entweder erkennen sie einen Fehler an der Kö oder sie "Vertrauen" ihr nicht(glaub ich eher).

Wenn da eine Gekäfigte Kö frei kommt und erstmal zögerlich zum Legen beginnt, vielleicht gehen sie da auf Nummer sicher und blasen Zellen an. Habe auch schon erlebt das diese Zellen dann wieder ausgebissen wurden, wenn die Kö auf Fahrt kam. Markieren und Flügelstutzen könnten auch ein Grund sein!? Manchmal legt sie auch einige Rähmchen und dann wird aufeinmal umgeweiselt!?

Die Ursachen werd wahrscheinlich bei Kö, Jahreszeit, Volksgröße, Alter und Zusammensetzung der Stockbienen, Technik der Zuweiselung und/oder .... liegen.

Glaube das passiert recht oft, nur merken es viele gar nicht.

Imkerei Wieser
www.wieser-honig.at

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Frage an Königinnenzüchter und weise Imker

Hans schrieb:

 Markieren und Flügelstutzen könnten auch ein Grund sein!? 

Vielleicht? Interessant ist, dass eine Königin, die einen kleinen Makel hat (verletztes Füßchen) sofort vom Volk umgeweiselt wird.

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Frage an Königinnenzüchter und weise Imker

Sommerbiene schrieb:

Ich habe nur eine Frage gestellt, weil die Aussage des Züchters interessant ist. 

Welche Frage genau? Zunge raus

 

Du hast um Erfahrung und Wissen gebeten.

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Frage an Königinnenzüchter und weise Imker

 

Frage: Welche Erfahrung bzw. welches Wissen habt Ihr zu diesem Thema?

Grüße von der Sommerbiene.

BHei
Offline
Beigetreten: 16.07.2014
Beiträge: 309
Wohnort: Wien
Re: Frage an Königinnenzüchter und weise Imker

wotruk1 schrieb:

Oder was ich die ganze Saison machen kann KÖ mit MPlusvolk zusetzen einzargig das geht immer.

 

Darf ich fragen, wie Du das genau machst? Volk entweiseln, Weiselzellen brechen, dann draufsetzen, oder wie ...?

 

vG

Berthold

wotruk1
Offline
Beigetreten: 11.10.2011
Beiträge: 99
Wohnort: Wolfsberg
Ich imkere seit: 1970
Rähmchenmaß: Dadant 12 US
Re: Frage an Königinnenzüchter und weise Imker

also vorweg bei uns in Kärnten war heuer eine sehr gute Ernte,ich muss Dir  BHei sagen also in meiner Gegent

wir haben schon einiger Massen gutes Bienenmaterial wo ganz selten eine WZvorkommt!

Hab jetzt alle auf neuen Bau gegeben unten das alte Volk ohne KÖ oben schon eine gutlegende KÖ oben

im MPlus meist nach einer Nacht wenn die Bienen ansitzen sind sie auch schon vereint das geht immer...

Gabriel
Bild von Gabriel
Offline
Beigetreten: 03.01.2017
Beiträge: 32
Wohnort: Villnöß
Ich imkere seit: 1997
Rähmchenmaß: Deutsch-Normalmaß
Re: Frage an Königinnenzüchter und weise Imker

Hallo aus Südtirol,

laut meinen Erfahrungen und meinem Wissen denke ich dass ein Volk manchmal eine neu zugesetzte Königin gleich wieder umweiseln will, liegt meist daran dass das Volk erkennt dass eine Königin einen Mangel hat, wobei eine schwache Begattung sicher an erster Stelle zu nennen ist.

Es können aber wahrscheinlich auch andere Faktoren zutreffen oder auch nur dazukommen.

Ein Volk das schon einige Tage, auch eine Woche und mehr ohne Königin war und gerade selber Zellen gezogen hat wird eher einen solchen Schritt machen als eines dem die Königin erst vor ein paar Stunden entnommen wurde.

Ein  Volk das bereits eine junge Königin hatte aktzeptiert eher eine neue Königin als ein Volk das eine alt eingestandene Königin hatte die noch gut in der Pheromonabgabe war.

Eine Königin einige Tage unterwegs im Versandkäfig ist eher unattrktiev, wiel sie wenig Pheromon produziert.
Das kann auch eine Königin sein die im Apideakästchen oder Miniplus vorher kaum legen konnte weil sie keinen Platz hatte.
Das könnte dann dazu führen dass sie in der Anfangphase mangelhaft aktzepiert wird. In dem Fall könnte es dann besser werden sobald sie von eigenen Töchtern umgeben ist.

Eine Rolle spielen bein Aktzeptieren sicher auch Unterschiede zwischen Volk und Königin in der Abstammung
( Rassen , Kreuzungen ) 

Meines Erachtens gilt die Königin sowieso erst als voll angenommen wenn sie zum großteil von eigenen Töchtern umgeben ist.  

Gruß Gabriel