Fütterer - mir reicht es.

36 Antworten [Letzter Beitrag]
Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Fütterer - mir reicht es.

 

Ich verwende 50 Dadant-Adam-Fütterer und habe dieses mit Bienenwachs ausgestrichen. Wie schon hier vor längerem erwähnt, habe ich Jahr für Jahr Probleme mit diesen Fütterern, weil ich immer wieder Schimmel habe und sich dieser vor allem in das Wachs reinfrisst. Die Sanierung ist mühsam, ich vergeude immer wieder wertvolles Biowachs.

 

Ich überlege nun, das Wachs zu entfernen, die Fütterer innen schön auszuschleifen und dann mit lebensmittelechter Farbe auszustreichen. Müüüühsam !! Dann hoffe ich, dass endlich Ruhe ist. Wenn ihr meint, dass auch diese Variante Tücken hat oder nicht möglich ist, weil die Farbe nicht hält oder die Fütterer nicht dicht bleiben, bitte ich um Eure Tipps oder Warnungen.

 

Dann verheize ich den Krempel und besorge mir Futtertaschen Brüllend

 

Was meint Ihr?  

 

Vielen Dank!  Lächelnd

Grüße von der Sommerbiene.

nickerlbien
Offline
Beigetreten: 17.06.2014
Beiträge: 118
Wohnort: Braunau
Ich imkere seit: August 2014
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Fütterer - mir reicht es.

Ich habe mir dieses selbst Fütterer gebaut bie den MiniPlus habe ich den Boden der Futterzargen aus Leimholz gemacht. die sind undicht da durch die Wärme immer wieder Risse im Holz entstehen.

Bei den Dadantfutterzargenzargen habe ich den Boden aus wasserfesten Multiplexplatten (feines Sperrholz)

gemacht. Diese sind dicht. Gestrichen habe ich mit Bottichlack.

Gruß Paul

honigmaul
Bild von honigmaul
Offline
Beigetreten: 02.03.2011
Beiträge: 152
Wohnort: Neukirchen/Vöckla
Ich imkere seit: 1991
Rähmchenmaß: Zander
Re: Fütterer - mir reicht es.

Hallo Sommerbiene!

 

Bezüglich Fütterung habe ich auch schon so manche Versuche hinter mir. Momentan bin ich beim Futteraufsatz mit einem großflächigen Bienenaufstieg.

 

Meine bisherigen Versuche:

Futtertasche:

zu klein und beim Nachfüllen zu starker Bienenkontakt

 

Fütterung mit aufgesetzten umgestürzten Eimer in Leerzarge:

Schwierig zu handhaben, teilweise schlechte Abnahme, bei Erwärmung der Außentemperatur läuft Futter unkontrolliert aus da sich die Luft im Eimer ausdehnt, der letzte Rest läuft überhaupt unkontrolliert ins Volk, nachfüllen überhaupt nicht möglich.

 

Fütterung mit aufgesetzten Eimer und Korken als Schwimmer:

Immer wieder ertränkte Bienen zu finden. Bei kühler Witterung bildet sich am Deckel, im halbleeren Eimer eine Bienentraube und fällt allmählich, da der Kontakt zum Futter abgerissen ist, ins Futter und ersäuft dort. Da das Schimmermaterial dicht aneinander liegt, kommt auch gelegentlich Schimmelbildung vor.

 

Fütterung mit Kanister nach Golz:

Hat sich auch nicht bewährt, da im Steigrohr immer wieder tote Bienen zu finden waren. Die Futterabnahme war auch zögerlich.

 

Meine jetzigen Futteraufsätze haben einen Aufstieg der über die gesamte Zargenbreite (Kaltbau) geht. Im Futter ist ein Schwimmer aus Holzleisten. Der ist so zusammen genagelt, dass an den Ecken die Nägel ein paar mm vor stehen und dadurch der Schwimmer nicht ganz auf den Boden absinken kann. Mir ist wichtig, dass die Bienen die gesamte Innenfläche des Fütterers belaufen können. Die Bienen nehmen den Inhalt, ca 7 Liter in einem oder höchstens 2 Tagen ab. Die Futterlade wird dann von den Bienen sauberst geputzt, auch unter dem Schwimmerholz. Es kann bei dieser Fütterungsvariante nichts schimmelig werden.

Beim Nachfüllen hat diese Art der Fütterung aber den Nachteil, dass Bienenkontakt herrscht. Die Bienen schwimmen mit dem Schwimmer auf und beim Schließen des Deckels muss man aufpassen, dass nicht all zu viele gequetscht werden. Am besten lässt sich das verhindern, wenn man den Deckel über den Futteraufsatz schiebt. Da werden die meisten Bienen zur Seite geschoben. Bei den Kanten werden natürlich auch manche gequetscht.

Nach etwa drei Füllungen ist die Fütterung abgeschlossen.

 

MfG

Honigmaul

 

 

 

 

 

beeyourself
Bild von beeyourself
Offline
Beigetreten: 07.06.2013
Beiträge: 745
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Re: Fütterer - mir reicht es.

Das ist eine super Idee, ich werde bei meinen Futterzargen das Plastik, das die Bienen hindert in die Futter-Zarge reinzukrabbeln, dann wegnehmen, wenn sie leer ist - dann können sie gefahrlos putzen und es entsteht kein Schimmel (mit dem hab ich auch immer wieder Probleme).

Abendhimmel
Offline
Beigetreten: 18.09.2015
Beiträge: 6
Wohnort: Purgstall
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Re: Fütterer - mir reicht es.

Nunja, mit 50 Fütterer kann ich nicht dienen :). Ich verwende die Janisch Zander Futterzarge Steg. Nach erfolgreicher Futteraufnahme spüle ich sie mit kaltem Wasser gründlich aus und lasse sie trocknen.

Bis jetzt keine Schimmelprobleme. Bei der Demontage ist es etwas mühsam die Bienen aus der Futterzarge zu "schütteln".

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Fütterer - mir reicht es.

Plastik Futtertasse 4L gehen rein - kein Bienenkontakt - Aufstieg in der Mitte 

nehmen auch bei kalter Jahreszeit futter an - Kein Schimmel - einfache reinigung (rein in den Geschirrspüller)- was will man mehr ?? 

 

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Fütterer - mir reicht es.

Schön, die runde Tasse! - Hab jetzt sogar welche mit 6 Liter gefunden.

Ich habe ein paar eckige im Einsatz, ist im Prinzip das Gleiche.

Sind sehr gut, Nachteil: dankbare Bienen beim öffnen  der LeerzargeLächelnd Ausserdem landen viele beim Nachfüllen im Zuckerwasser. Und 5 oder 6 Liter ist wenig, zu wenig.

Beim Adamfütterer sind die Bienen beim Nachfüllen kein Problem . Nach dem Ausschlecken ein paar Tage zuwarten, dann sind nur mehr wenige Bienen drinnen. Öffnen, anblasen - das mögen die überhaupt nicht. Kurz warten und Zeit geben zum zurückziehen bzw. aufwärmen, nochmals drüberblasen, dann sind die so genervt, dass sie abfliegen oder sich zur Glocke zurückziehen. Sind mehr Bienen drinnen, am Anfang auch einrauchen.

lg, Thomas

wildbiene
Bild von wildbiene
Offline
Beigetreten: 04.07.2013
Beiträge: 140
Wohnort: Heiligenkreuz
Rähmchenmaß: Zadant, Zander flach, Naturwabenbau
Re: Fütterer - mir reicht es.

Hallo allerseits,

ich verwende die Futtertassen vom Janisch, die in der Mitte den Aufstieg haben, drüber kommt eine Plastikschale für 5L.

Ist hygienisch, leicht zu reinigen, die Futtertasse kann man auch für Futterteig verwenden.

Kann im Winter auch drauf bleiben, hat für die Mitte einen Verschluss, nur noch zusätzlich Isolierung reinlegen - man spart sich damit gleich den Innendeckel.

Bin sehr zufrieden damit.

LG, Sabine

Bild: 
Re: Fütterer - mir reicht es.
Re: Fütterer - mir reicht es.
beewin
Offline
Beigetreten: 05.03.2014
Beiträge: 389
Wohnort: 48.09°N 17.06°O
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander langohrig
Re: Fütterer - mir reicht es.

Nachdem ich mit obigen Plastikfuttertassen auch Probleme hatte, (Bienen ertranken) arbeite ich nun mit Futterzargen von Holtermann.

Die bieten viel Platz (10 Liter) es gibt keine Patzerei und vor allem ertrinken hier keine Bienen.

Kann man eventuell auch selber anfertigen.

http://www.holtermann-shop.de/popup_image.php/pID/1707&imgID=1

wotruk1
Offline
Beigetreten: 11.10.2011
Beiträge: 99
Wohnort: Wolfsberg
Ich imkere seit: 1970
Rähmchenmaß: Dadant 12 US
Re: Fütterer - mir reicht es.

hab meine Adam-Fütterer mit Bootslack gestrichen und fertig ohne Probleme

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Fütterer - mir reicht es.

 

Ich danke Euch vielmals für Eure Beiträge, wenngleich sich für mich hier keine Lösung ergeben hat. Den Fütterer mit Bootslack auszustreichen, halte ich allerdings nicht nur aus der Sicht eines Bioimkers für sehr bedenklich. Ich habe mich jedenfalls entschlossen, alle meine Adam-Fütterer zu verschenken,. Ich werde auf lebensmittelechte Kunststofffütterer umsteigen, die einfacher zu reinigen und zu stapeln sind.

 

Grüße von der Sommerbiene.

Richter
Offline
Beigetreten: 13.02.2013
Beiträge: 3
Wohnort: St. Christophen
Lieber unkompliziert.

Bei mir müssen alle Teile mehrere Funktionen haben. Eine Futterzarge oder extra Aufsatz nur zum Füttern wäre mir zutiefst unsympatisch.

Futterzargen und Futtereinrichtungen benötigen Platz, Pflege, kosten Geld.

Ich nehme Plastikgefäße, gefüllt mit Stroh als Schwimmhilfe zur Fütterung: entweder im hohen Boden oder in einem leeren Magazin über den Bienen.

Ich mag Bienen, deshalb habe ich auch kein Problem damit, dass Bienen im kompletten Futtergeschirr sind (von wegen Stege, Aufstiege, Abdeckungen, etc).

Und als Plastikgefäße eignen sich zB. Honigkübel, die einem nicht mehr gefallen, die man auf die entsprechende Höhe abschneidet. Man kann auch Flohmarktware nehmen oder sich im Plastikabfall der Lebensmittelindustrie umschauen.  Dann kann man diese lebensmittelechten Gefäße mit Stroh füllen, verwenden und nach dieser zusätzlichen Verwendung beruhigt entsorgen - kein Putzen, kein Stapeln, hygienisch. 

MagHonig
Bild von MagHonig
Offline
Beigetreten: 05.02.2016
Beiträge: 48
Wohnort: Elsbethen
Ich imkere seit: 11. April 2016
Rähmchenmaß: Langstroth flach, Universalmagazin ;-) ,Flow© Hive System, Mini Plus
Re: Fütterer - mir reicht es.

Dumme Frage und trotzdem gestellt.

Hat schon jemand versucht den Sirup mittels Infusionsgerät in den Futterplatz , gesteuert , Tropfen zu lassen ?

Außen könnte ein Gebinde mit entsprechendem Vorrat sein.

Lieben Gruß Wolfgang

Mag Honig . . . von glücklichen Bienen

zander
Offline
Beigetreten: 01.03.2011
Beiträge: 77
Wohnort:
Ich imkere seit: 1990
Rähmchenmaß: zander
Re: Fütterer - mir reicht es.

[quote=Sommerbiene]

 

Ich verwende 50 Dadant-Adam-Fütterer und habe dieses mit Bienenwachs ausgestrichen. Wie schon hier vor längerem erwähnt, habe ich Jahr für Jahr Probleme mit diesen Fütterern, weil ich immer wieder Schimmel habe und sich dieser vor allem in das Wachs reinfrisst. Die Sanierung ist mühsam, ich vergeude immer wieder wertvolles Biowachs.

 

Ich überlege nun, das Wachs zu entfernen, die Fütterer innen schön auszuschleifen und dann mit lebensmittelechter Farbe auszustreichen. Müüüühsam !! Dann hoffe ich, dass endlich Ruhe ist. Wenn ihr meint, dass auch diese Variante Tücken hat oder nicht möglich ist, weil die Farbe nicht hält oder die Fütterer nicht dicht bleiben, bitte ich um Eure Tipps oder Warnungen

 

Ich denke du wirst nie ganz das Wachs rausschleifen können,und darum wird dir die  lebensmittelechte Farbe nicht haften,.Ich habe mal von einen Imker gehört, er nimmt  Schiffsfarbe, und streicht so die Adamsfütter.l.g Michael

Agot1979
Bild von Agot1979
Offline
Beigetreten: 12.11.2015
Beiträge: 103
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Zander Jumbo
Re: Fütterer - mir reicht es.

Ich habe 2 Futterzargen mit seitlichen Aufstieg vom Janisch. Sie funktionieren tadellos. Jedoch überlege ich aus Platzgründen auf Futtertaschen umzusteigen, da man die im Volk belassen kann uns gleichzeitig als Schied benutzen kann. Da ich mit Zander Jumbo Beuten von Janisch arbeite , sollten 8-9 Waben + Futtertasche zum überwintern locker reichen und ich brauche keinen extra Lagerplatz mehr.

aurum
Offline
Beigetreten: 26.04.2013
Beiträge: 295
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: 2011
Rähmchenmaß: EHM
Re: Fütterer - mir reicht es.

Agot1979 schrieb:

Ich habe 2 Futterzargen mit seitlichen Aufstieg vom Janisch. Sie funktionieren tadellos. Jedoch überlege ich aus Platzgründen auf Futtertaschen umzusteigen, da man die im Volk belassen kann uns gleichzeitig als Schied benutzen kann. Da ich mit Zander Jumbo Beuten von Janisch arbeite , sollten 8-9 Waben + Futtertasche zum überwintern locker reichen und ich brauche keinen extra Lagerplatz mehr.

 

Ich sehe bei deinem Plan zwei Nachteile: 1. Du musst öfter zu den Völkern, wegen des kleineren Volumens der Futtertasche. 2. Neigen Futtertaschen dazu, im Winter zu verschimmeln.

---
Liebe Grüße,
Daniel

Agot1979
Bild von Agot1979
Offline
Beigetreten: 12.11.2015
Beiträge: 103
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Zander Jumbo
Re: Fütterer - mir reicht es.

Es gäbe ja noch die Möglichkeit, die Futterzarge auf den Aussendeckel aufzusetzen D Das Blechdach drüber und auf dem Volk zu belassen.

Warum sollte die Futtertasche schimmeln ?Sie wir ja von den Bienen sauber geputzt, oder etwas nicht ?

In die Futtertasche gehen 6 Liter rein und mit 3x mal Füttern a 5 Liter wäre die Sache erledigt. 

Der einzige Nachteil den ich sehe ist das ich das Volk zum füttern öffenen muss. aber hier braucht man auch nur die Adeckfolie ein wenig auf die Seite schieben und rein mit dem Futter.

aurum
Offline
Beigetreten: 26.04.2013
Beiträge: 295
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: 2011
Rähmchenmaß: EHM
Re: Fütterer - mir reicht es.

6 Liter? Wow.  Da habe ich als EHM-IMKER (1,8l) das Jumbo-Maß unterschätzt :)

---
Liebe Grüße,
Daniel

Agot1979
Bild von Agot1979
Offline
Beigetreten: 12.11.2015
Beiträge: 103
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Zander Jumbo
Re: Fütterer - mir reicht es.

Ja in einer 2 Rähmchen Futtertasche im Jumbo Format geht schon ordentlich was rein. Ich werde mal eine ordern und probieren wieviele Rähmchen damit noch in die Zarge passen.

wotruk1
Offline
Beigetreten: 11.10.2011
Beiträge: 99
Wohnort: Wolfsberg
Ich imkere seit: 1970
Rähmchenmaß: Dadant 12 US
Re: Fütterer - mir reicht es.

Hallo Michael bitte kauf Dir das orginale Dichtungsmittel und mach das nicht mit Wachs.

Du bekommst das eh alles in Graz nächste Woche bei Dir scheiterts eh nie an der Kohle sondern nur an Willen!

zander
Offline
Beigetreten: 01.03.2011
Beiträge: 77
Wohnort:
Ich imkere seit: 1990
Rähmchenmaß: zander
Re: Fütterer - mir reicht es.

wotruk1 schrieb:

Hallo Michael bitte kauf Dir das orginale Dichtungsmittel und mach das nicht mit Wachs.

Du bekommst das eh alles in Graz nächste Woche bei Dir scheiterts eh nie an der Kohle sondern nur an Willen!

 

Sommerbiene hat geschreiben: Das die Adams-fütterer schimmelig werden, wenn er Wachs verwendet als Dichtung,und ich habe im dem Tip gegeben, es soll solche Farbe nehmen, die man zum Schiffestreichen nicht(habe es auch nur ma gehört.), das das abdichten sollte,obs gesund ist, ist eine andere Frage:-((

ps:Ich selbst habe  keine Adams-füttrerer,..

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Fütterer - mir reicht es.

MagHonig schrieb:

Dumme Frage und trotzdem gestellt.

Hat schon jemand versucht den Sirup mittels Infusionsgerät in den Futterplatz , gesteuert , Tropfen zu lassen ?

Außen könnte ein Gebinde mit entsprechendem Vorrat sein.

Damit kannst du dir bei nach unten durchtropfendem Futter gleich eine ordentliche Räuberei und eine Wespen- bzw. Ameiseninvasion zusammenzaubern.

Pfiati, Reinhard

MagHonig
Bild von MagHonig
Offline
Beigetreten: 05.02.2016
Beiträge: 48
Wohnort: Elsbethen
Ich imkere seit: 11. April 2016
Rähmchenmaß: Langstroth flach, Universalmagazin ;-) ,Flow© Hive System, Mini Plus
Re: Fütterer - mir reicht es.

Wenn du eine Futterschale nimmst die Lösung dort reintropfen lässt und zwar weniger als deine Bienen pro Zeiteinheit wegsclappern bleibt nichts zum Schimmeln über. Beutel gibt es bis 5L. So ein Tropfenregler ist trimmbar bis auf 5 Tropfen/Minute. Ich denke das ist eine Überlegung wert. ich werde das ausprobieren wenns soweit ist.

 

 

Lieben Gruß Wolfgang

Mag Honig . . . von glücklichen Bienen

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Fütterer - mir reicht es.

 

Um dieses Thema von meiner Seite abzuschließen:

 

Ich habe alle meine Adamfütterer verschenkt  Lächelnd

 

Ich habe nun praktische Kunststoff-Futtertröge mit 8 Liter Inhalt, deren Bienenzugang abgedeckt werden kann. Diese sind sehr leicht zu reinigen und auch platzsparend zu stapeln. 

Grüße von der Sommerbiene.

MagHonig
Bild von MagHonig
Offline
Beigetreten: 05.02.2016
Beiträge: 48
Wohnort: Elsbethen
Ich imkere seit: 11. April 2016
Rähmchenmaß: Langstroth flach, Universalmagazin ;-) ,Flow© Hive System, Mini Plus
Re: Fütterer - mir reicht es.

Hört sich gut an, wo hast du sie her?

Lieben Gruß Wolfgang

Mag Honig . . . von glücklichen Bienen

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Fütterer - mir reicht es.

MagHonig schrieb:

Hört sich gut an, wo hast du sie her?

 

Diese Fütterer gibt es für verschiedene Maße, also auch für meine Dadant:

 

https://www.imkerwelt.de/futtertrog-kunststoff-zander-liebig-normalmass-...

 

 

Grüße von der Sommerbiene.

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Fütterer - mir reicht es.

Hallo Hannes!

 

Pass beim Reinigern dieser Futterschalen auf.

Sie vertragen kein Heisswasser, ich hab zwei

dieser Fütterer beim Reinigen im Geschirrspüler

zerstört.

 

Schöne Grüße Sepp

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Fütterer - mir reicht es.

Bienen Sepp schrieb:

 

Pass beim Reinigern dieser Futterschalen auf.

Sie vertragen kein Heisswasser, ich hab zwei

dieser Fütterer beim Reinigen im Geschirrspüler

zerstört.

Lieber Sepp, ich danke vielmals für den Tipp, wenngleich ich zu viele dieser Schalen besitze, als dass ich sie in den Geschirrspüler gelegt hätte. Aber ich hätte sie vermutlich mit 60 Grad Wasser aus der Leitung gereinigt ...

 

Was geschah mit ihnen im Geschirrspüler?

 

Grüße von der Sommerbiene.

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Fütterer - mir reicht es.

Diese Kunststoff - Fütterer sind aber im Gegensatz zu den Nicot - Fütterern sehr teuer (Nicot Einkauf bei Icko).

Hat schon jemand die Nicot-Fütterer "heiss gewaschen"??

lg, Thomas

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Fütterer - mir reicht es.

FadirundIsso schrieb:

Diese Kunststoff - Fütterer sind aber im Gegensatz zu den Nicot - Fütterern sehr teuer (Nicot Einkauf bei Icko).

Kann man meines Erachtens auch nicht vergleichen. Nicot ist eigentlich nicht für Dadant geeignet. Dieser hier vorgestellte Fütterer ist "Bienenfrei" zu öffnen, sehr praktisch. Als einzigen Nachteil muss man erwähnen, dass es bei kühlerer Witterung Probleme mit der Abnahme des Futters geben könnte. Abhilfe sorgt in diesem Fall ein Stück Stoff mit Futter getränkt, dass in die Öffnung gehängt wird. Nach Rücksprache mit Imkern, die diesen Fütterer verwenden und zufrieden sind, ist dieser Nachteil überschaubar. Niemals wieder möchte ich zu meinem alten System "Adam-Fütterer mit Wachs ausgestrichen" zurückkehren. Das war mühsam!

 

Grüße von der Sommerbiene.

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Fütterer - mir reicht es.

FadirundIsso schrieb:

Diese Kunststoff - Fütterer sind aber im Gegensatz zu den Nicot - Fütterern sehr teuer (Nicot Einkauf bei Icko).

Hat schon jemand die Nicot-Fütterer "heiss gewaschen"??

lg, Thomas

[/quote]

[quote=FadirundIsso]

Diese Kunststoff - Fütterer sind aber im Gegensatz zu den Nicot - Fütterern sehr teuer (Nicot Einkauf bei Icko).

Hat schon jemand die Nicot-Fütterer "heiss gewaschen"??

lg, Thomas

 

Hallo Thomas!

 

Auch diesen Fütterer hab ich in Erwägung gezogen:

- ja die Nicot bleiben im kochenden Wasser stabil
- ist preislich sehr interessant

Meine Favoriten sind jedoch:

- die Einstein Futtertasche für Jungvölker
- Stappelboxen in einer Leerzarge für Wirtschaftsvölker

 

Schöne Grüße Sepp

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Fütterer - mir reicht es.

 

Was zu meinen Futterwannen noch zu sagen ist: Natürlich braucht man da noch die entsprechende Anzahl an Leerzargen, um den Fütterer einzuhängen. Speziell bei einer größeren Völkeranzahl ist das nicht unerheblich.

Grüße von der Sommerbiene.

Hans
Offline
Beigetreten: 19.04.2010
Beiträge: 383
Wohnort: Steiermark
Ich imkere seit: 2001
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Fütterer - mir reicht es.

Sommerbiene schrieb:

 

Was zu meinen Futterwannen noch zu sagen ist: Natürlich braucht man da noch die entsprechende Anzahl an Leerzargen, um den Fütterer einzuhängen. Speziell bei einer größeren Völkeranzahl ist das nicht unerheblich.

 

Jein

Beim Abernten werden die dunklen Waben entweder gleich ausgeschnitten oder kommen derweil lose auf Stabeln in den Kühlraum. Die überzähligen Einheiten dienen dann als Futterzargen. Im Frühjahr werden sie dann mit MW wieder zum erweitern verwendet.

 

mfg

Imkerei Wieser
www.wieser-honig.at

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Fütterer - mir reicht es.

Hans schrieb:

Beim Abernten werden die dunklen Waben entweder gleich ausgeschnitten oder kommen derweil lose auf Stabeln in den Kühlraum. 

Schön, dass Du einen Kühlraum hast. In Hinblick auf den Beutekäfer eine gute Sache.

Grüße von der Sommerbiene.

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Fütterer - mir reicht es.

Danke, Josef, für die Info betreffs der Nikot-Fütterer.

Dieser Fütterer braucht aber auch nur 1/3 des Platzes von Leerzargen und Behältern, und bei Leerzargen habe ich bis nächstes Jahr sowieso keinen Überschuss - ich bin froh mit dem Bau auch nur halbwegs nachzukommen .....

lg, Thomas

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Fütterer - mir reicht es.

 

Ich möchte nochmals auf meine Futtertröge zurück kommen, die ich gekauft und hier ein Stück weiter oben vorgestellt habe. Ich habe nochmals mit dem Händler gesprochen. Dieser hat nach Rücksprache mit dem Hersteller bestätigt, dass diese Fütterer Heisswasser-sicher sind, also mit kochendem Wasser und natürlich auch theoretisch im Geschirrspüler gereinigt werden können. Er wird mir das schriftlich nachreichen, sollte es diesbezüglich ein Problem geben, könne ich den Fütterer umtauschen. Auch bezüglich Säurentauglichkeit wird er mich schriftlich informieren.

Grüße von der Sommerbiene.

MagHonig
Bild von MagHonig
Offline
Beigetreten: 05.02.2016
Beiträge: 48
Wohnort: Elsbethen
Ich imkere seit: 11. April 2016
Rähmchenmaß: Langstroth flach, Universalmagazin ;-) ,Flow© Hive System, Mini Plus
Re: Fütterer - mir reicht es.

Ich verwende auch Futtertassen zu Einfüttern. Heuer habe ich ein Volk dadurch verloren. Die Bienensind irgendwie unter den Rand gelangt und verstorben ebenso der Rest vom Volk verhungert.

Bild: 
Re: Fütterer - mir reicht es.

Lieben Gruß Wolfgang

Mag Honig . . . von glücklichen Bienen