Geeichte Waage vs. Eichgewicht

93 Antworten [Letzter Beitrag]
Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Eine Frage an die Praktiker mit Rechtsverständnis.

Geeichte Waggen kosten ja ein Kleinigkeit, ebenso die Eichung alle 2 Jahre.

Ginge es da nicht, entweder eine "normale" Waage zu kaufen und dazu Eichgewichte, um die Anzeige zu prüfen bzw. zu justieren?
Ebenso könnte man sich bei bereits vorhandenen geeichten Waagen das Nacheichen sparen, wenn man einen möglichen Fehler (er-)kennt und berücksichtigt?

Eichgewichte gibt es z.B. sehr günstig hier:

http://www.amazon.de/200-Gramm-Kalibriergewicht-Justiergewicht-Feinwaage...

Pfiati, Reinhard

albert
Moderator
Bild von albert
Offline
Beigetreten: 08.11.2010
Beiträge: 1836
Wohnort: Mistelbach
Ich imkere seit: 1992
Rähmchenmaß: Jumbo, Zander-Flach
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Nein, das reicht definitiv nicht. Denn mit der Eichung wird auch gleich die Funktionstüchtigkeit der Waage überprüft. Nicht geeichte Waagen zeigen mitunter nicht auf jeder Stelle des Tellers das gleiche Gewicht an. Nicht geeichte Waagen bieten auch keine Garantie, immer das gleiche Gewicht anzuzeigen, obwohl immer das gleiche Gewicht gewogen wird.

LG Albert

http://ibas.at

xmike13
Foren Administrator
Bild von xmike13
Offline
Beigetreten: 08.04.2010
Beiträge: 597
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Zander
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Außerdem kann es passieren, dass der Fehler nicht linear verläuft, auch das ist bei einer eichbaren Waage ausgeschlossen.

 

Aber es kommt doch Weihnachten und es wäre eine der guten Investitionen in Sachen Geld anlegenUnentschlossen.....

lg

mike

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Ich möchte den Thread noch einmal aufgreifen und noch einmal die Frage stellen, wo vorgeschrieben ist, dass eine geeichte Waage zu verwenden ist?

Meines Erachtens würde ein geeichtes Gewicht (Kalibriergewicht), das vor jeder Waagcharge auf die Waage gestellt wird, ausreichen.

 

Weiß wer mehr darüber?

Pfiati, Reinhard

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Kontrolle mit geeichter Waage: Ich habe leider keine geeichte Waage und verwende eine Digitale Küchenwaage. Das Eichgesetz muss eingehalten werden, daher führe ich eine Kontrollwiegung durch. Wie funktioniert das? Von jeder Abfüllung nehme ich 4 Gläser mit in den Supermarkt und lasse diese beim Gemüse oder an der Feinkost auf ihr Gewicht überprüfen, das Gewicht des Glases wird natürlich abgezogen. Denn diese Waagen sind  natürlich geeicht. Die Gramm Angaben schreibe ich in die Abfüllliste.

LG Manfred 

Bienenbauer
Offline
Beigetreten: 05.01.2015
Beiträge: 458
Wohnort: Liebenfels
Ich imkere seit: seit 1964 als "LEHRBUB" - ab 1979 selbstständig
Rähmchenmaß: Dadant Blatt / Zander / EHM
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Man darf nicht mit jeder geeichten Waage 1/4kg und 1/8kg Gläser einwiegen... Deshalb werden, damit die gesetzliche Messgenauigkeit passt, 3kg/1g für die Honigwiegungen verwendet - Soviel ich mich erinnern kann, reicht die 6kg/2g für die Kleingebinde nicht LG JB

 

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Das habe ich beim Imker Facharbeiter Kurs gelernt.

Bild: 
Re: Geeichte Waage  vs. Eichgewicht
Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Ich habe auch eine geeichte Waage, die Nacheichung alle 2 Jahre kostet aber etwa 70 Euro. Da wird nichts anderes gemacht, als ein Kalibriergewicht draufgestellt und geschaut, ob es noch passt.

 

Ein Kalibriergewicht kostet einen Bruchteil der Eichung.

 

Darum meine (noch unbeantwortete) Frage:
Wo ist VORGESCHRIEBEN, eine geeichte Waage zu verwenden?

Meines Erachtens ist es irrelevant, wichtig ist, dass im Glas genau DAS drinnen ist an Menge, was angegeben ist.

Ob ich das mit einer geeichten Waage erreiche oder mit der (überspitzt gesagt) Pepitantschätzmethode kann doch egal sein.

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Reinhard schrieb:

Meines Erachtens ist es irrelevant, wichtig ist, dass im Glas genau DAS drinnen ist an Menge, was angegeben ist.

 

Das sehe ich auch so.

 

Grüße von der Sommerbiene.

w_er
Offline
Beigetreten: 11.03.2016
Beiträge: 35
Wohnort: Sigleß
Rähmchenmaß: Zander
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Reinhard schrieb:

Meines Erachtens ist es irrelevant, wichtig ist, dass im Glas genau DAS drinnen ist an Menge, was angegeben ist.

Ob ich das mit einer geeichten Waage erreiche oder mit der (überspitzt gesagt) Pepitantschätzmethode kann doch egal sein.

 

Die angegebene Menge muß stimmen. Wie diese erreicht wird ist völlig irrelevant.

 

 

lg Erhard

78865
Bild von 78865
Offline
Beigetreten: 06.06.2011
Beiträge: 32
Wohnort: Salzburg
Ich imkere seit: 1968
Rähmchenmaß: Zander
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Also wenn du auf dem Markt Kartoffeln verkaufst, brauchst du eine geeichte Waage mit Eichsiegel drauf, das ist Vorschrift. Da kannst dann dem Lebensmittelkontrollor ja erklären, dass du ein Kontrollgewicht verwendest und das Gewicht ja eh stimmt, das interessiert den überhaupt nicht und du kriegst eine Anzeige.
Wenn du  Honig abfüllst hast du eine Gewichtstoleranz von 10% nach unten und auch nach oben. Also auch wenn du  zuviel drin hast, wirst du angezeigt, weil eben das angegebene Gewicht nicht stimmt.
 
Ob du beim Haustürverkauf auch eine geeichte Waage haben musst, weiss ich nicht, aber das kann man ja bei der Lebensmittelpolizei erfragen, die wissen das.
Liebe Grüsse -

Felix 

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

genau ;) Gesetz is eben Gesetz !

ManfredH
Offline
Beigetreten: 06.03.2011
Beiträge: 350
Wohnort: St. Pölten
Ich imkere seit: 1975
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

78865 schrieb:

Wenn du  Honig abfüllst hast du eine Gewichtstoleranz von 10% nach unten und auch nach oben. Also auch wenn du  zuviel drin hast, wirst du angezeigt, weil eben das angegebene Gewicht nicht stimmt.

Felix 

Das halte ich für ein Gerücht, zuwenig darf nur im Grammbereich drinnen sein bei industrieller Abfüllung, dazu ist ein Wiegeprotokoll notwendig (wenn 1 Glas zu wenig drinnen hat, dann muss ein anderes zuviel drinnen haben), der Käufer erkennt das an dem  Prüfzeichen (e)

https://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie_76/211/EWG_(Fertigpackungsrichtlinie)

Als privater Abfüller hast du ein Problem wenn zuwenig drinnen ist.

lg Manfred

beenocchio
Bild von beenocchio
Offline
Beigetreten: 15.01.2017
Beiträge: 344
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Zander flach
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

78865 schrieb:

... Gewichtstoleranz von 10% nach unten und ...

Puh, das wäre wirklich arg. Dann wäre systematischer Betrug somit legal.

Ciao,
Beenocchio

Bienenbauer
Offline
Beigetreten: 05.01.2015
Beiträge: 458
Wohnort: Liebenfels
Ich imkere seit: seit 1964 als "LEHRBUB" - ab 1979 selbstständig
Rähmchenmaß: Dadant Blatt / Zander / EHM
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Was du dem Kontrollor erklärst ist irrelevant! Der Imker ist verpflichtet, ein Wiegeprotokoll zu führen. Da hat mir die eigene geeichte Waage nichts geholfen... Verfahren und Strafe trotz korrektem Füllgewicht und geeichter Waage! LG JB

 

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Bienenbauer schrieb:

Was du dem Kontrollor erklärst ist irrelevant! Der Imker ist verpflichtet, ein Wiegeprotokoll zu führen. 

 

Wo ist diese Verpflichtung vorgeschrieben?

Pfiati, Reinhard

Bienenbauer
Offline
Beigetreten: 05.01.2015
Beiträge: 458
Wohnort: Liebenfels
Ich imkere seit: seit 1964 als "LEHRBUB" - ab 1979 selbstständig
Rähmchenmaß: Dadant Blatt / Zander / EHM
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

§25 im Abschnitt "Fertigverpackungen"... Eichgesetz

Da wir mit der Abfüllung des Honigs der Fertigverpackungsverordnung unterliegen... und wenn die Abfüllung mit (Volumens)-Abfüllanlage oder nicht geeichter Waage erfolgt, gilt

"(5) Wird die Füllmenge der Fertigpackung nicht gemessen, so muss der Hersteller Kontrollen durchführen, um sicherzustellen, dass die Füllmenge den angegebenen Wert hat. Die Aufzeichnungen über diese Kontrollen sind fünf Jahre aufzubewahren und der Eichbehörde auf Verlangen zur Einsicht vorzulegen."

LG

JB

Wintertraube
Bild von Wintertraube
Offline
Beigetreten: 08.09.2015
Beiträge: 243
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Bienenbauer schrieb:

§25 im Abschnitt "Fertigverpackungen"... Eichgesetz

Da wir mit der Abfüllung des Honigs der Fertigverpackungsverordnung unterliegen... und wenn die Abfüllung mit (Volumens)-Abfüllanlage oder nicht geeichter Waage erfolgt, gilt

"(5) Wird die Füllmenge der Fertigpackung nicht gemessen, so muss der Hersteller Kontrollen durchführen, um sicherzustellen, dass die Füllmenge den angegebenen Wert hat. Die Aufzeichnungen über diese Kontrollen sind fünf Jahre aufzubewahren und der Eichbehörde auf Verlangen zur Einsicht vorzulegen."

LG

JB


Sers Josef, d.h. wenn ich nachweislich eine geeichte Waage habe, dann brauche ich keine Kontrollen durchführen?
und wie kontrolliere ich, wenn ich keine geeichte Waage habe, richtig? Ich hab ja dann bei den Kontrollen auch keine geeichte Waage....

Lg, Christian

Wintertraube
Bild von Wintertraube
Offline
Beigetreten: 08.09.2015
Beiträge: 243
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Bienenbauer schrieb:

§25 im Abschnitt "Fertigverpackungen"... Eichgesetz

Da wir mit der Abfüllung des Honigs der Fertigverpackungsverordnung unterliegen... und wenn die Abfüllung mit (Volumens)-Abfüllanlage oder nicht geeichter Waage erfolgt, gilt

"(5) Wird die Füllmenge der Fertigpackung nicht gemessen, so muss der Hersteller Kontrollen durchführen, um sicherzustellen, dass die Füllmenge den angegebenen Wert hat. Die Aufzeichnungen über diese Kontrollen sind fünf Jahre aufzubewahren und der Eichbehörde auf Verlangen zur Einsicht vorzulegen."

LG

JB

Sers Josef, eine Frage noch zur Kontrolle:

aus dem Gesetztestext entnehme ich, dass der Hersteller (also ich selbst, oder?) die Kontrollen durchzuführen hat, wenn keine, dem gesetztestext konformen Messinstrumente und Möglichkeiten zur Verfügung stehen.

Nur zum besseren Verstännis für mich.

 

Herzlichen Dank.
Lg, Christian

ManfredH
Offline
Beigetreten: 06.03.2011
Beiträge: 350
Wohnort: St. Pölten
Ich imkere seit: 1975
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Hallo,

Josef meinst du das:

http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR40030527

dort steht aber:

§ 25. (1) Fertigpackungen gleicher Nennfüllmenge dürfen gewerbsmäßig nur so hergestellt werden, daß die Füllmenge zum Zeitpunkt der Herstellung im Mittel die Nennfüllmenge nicht unterschreitet (mittlere Füllmenge) und die nach § 27 festgelegte Minusabweichung nicht überschreitet.

Sind wir Imker auch gewerbmäßig?

Herr Niklas hat mal bei einer Schulung von der Fertigverpackungsverordnung und dem kleinen e erzählt, es darf nicht auf unseren Honigglas sein, sonst brauchen wir ein Wiegeprotokoll, so wurde es uns erklärt.

 https://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie_76/211/EWG_(Fertigpackungsrichtlinie)

lg Manfred

 

 

Bienenbauer
Offline
Beigetreten: 05.01.2015
Beiträge: 458
Wohnort: Liebenfels
Ich imkere seit: seit 1964 als "LEHRBUB" - ab 1979 selbstständig
Rähmchenmaß: Dadant Blatt / Zander / EHM
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Genau so ist es... und darüber sind Aufzeichnungen zu führen und 5 Jahre aufzubewahren... 

denn Geschichten erzählen darüber könnte jeder... so wie für die Hygiene usw...

LG

JB

 

Bienenbauer
Offline
Beigetreten: 05.01.2015
Beiträge: 458
Wohnort: Liebenfels
Ich imkere seit: seit 1964 als "LEHRBUB" - ab 1979 selbstständig
Rähmchenmaß: Dadant Blatt / Zander / EHM
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Ich erzähle nur aus der Praxis... hat mir einige hundert Euro gekostet... vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen...

Soll jeder einfach machen wie er meint Unschuldig

LG

JB

Wintertraube
Bild von Wintertraube
Offline
Beigetreten: 08.09.2015
Beiträge: 243
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Bienenbauer schrieb:

Genau so ist es... und darüber sind Aufzeichnungen zu führen und 5 Jahre aufzubewahren... 

denn Geschichten erzählen darüber könnte jeder... so wie für die Hygiene usw...

LG

JB

 


Sers Josef, es wäre hilfreich wenn Du mit der Zitatfunktion auf das jeweilige Post Bezug nehmen könntest, oder zumindest mit "Sers Christian, oder Sers Ferdiand" einen herstellen könntest. Dankda:-)

lg, Christian

Bienenbauer
Offline
Beigetreten: 05.01.2015
Beiträge: 458
Wohnort: Liebenfels
Ich imkere seit: seit 1964 als "LEHRBUB" - ab 1979 selbstständig
Rähmchenmaß: Dadant Blatt / Zander / EHM
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

ManfredH schrieb:

Hallo,

Josef meinst du das:

http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR40030527

dort steht aber:

§ 25. (1) Fertigpackungen gleicher Nennfüllmenge dürfen gewerbsmäßig nur so hergestellt werden, daß die Füllmenge zum Zeitpunkt der Herstellung im Mittel die Nennfüllmenge nicht unterschreitet (mittlere Füllmenge) und die nach § 27 festgelegte Minusabweichung nicht überschreitet.

Sind wir Imker auch gewerbmäßig?

Herr Niklas hat mal bei einer Schulung von der Fertigverpackungsverordnung und dem kleinen e erzählt, es darf nicht auf unseren Honigglas sein, sonst brauchen wir ein Wiegeprotokoll, so wurde es uns erklärt.

 https://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie_76/211/EWG_(Fertigpackungsrichtlinie)

lg Manfred

 

 

Du sollst den Absatz (5) mit abbilden! Der bezieht sich nicht auf "gewerbsmäßig" LG JB

ManfredH
Offline
Beigetreten: 06.03.2011
Beiträge: 350
Wohnort: St. Pölten
Ich imkere seit: 1975
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Bienenbauer schrieb:

Ich erzähle nur aus der Praxis... hat mir einige hundert Euro gekostet... vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen...

Soll jeder einfach machen wie er meint Unschuldig

LG

JB

Hallo Josef,

das kann ich mir gut vorstellen, hast vermutlich das kleine e auf dem Etikett.

lg Manfred

Bienenbauer
Offline
Beigetreten: 05.01.2015
Beiträge: 458
Wohnort: Liebenfels
Ich imkere seit: seit 1964 als "LEHRBUB" - ab 1979 selbstständig
Rähmchenmaß: Dadant Blatt / Zander / EHM
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

ManfredH schrieb:

Bienenbauer schrieb:

Ich erzähle nur aus der Praxis... hat mir einige hundert Euro gekostet... vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen...

Soll jeder einfach machen wie er meint Unschuldig

LG

JB

Hallo Josef,

das kann ich mir gut vorstellen, hast vermutlich das kleine e auf dem Etikett.

lg Manfred

 

JA, einmal bei Josef, einmal bei Bodner und zweimal bei Bienenhonig - aber nicht wie du es meinst LG JB

ManfredH
Offline
Beigetreten: 06.03.2011
Beiträge: 350
Wohnort: St. Pölten
Ich imkere seit: 1975
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Hallo Josef,

ich habe dieses

Image preview

von der Fertigpackungsrichtlinie gemeint.

lg Manfred

Bild: 
Re: Geeichte Waage  vs. Eichgewicht
Wintertraube
Bild von Wintertraube
Offline
Beigetreten: 08.09.2015
Beiträge: 243
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Was sich mir, anhand meiner unbeantworteten Fragen, noch nicht ergeben hat :

Das Wiegeprotokoll ist anzufertigen, wenn ich eine nicht geeichte Waage habe...

OK - ich schreib in das Wiegeprotokoll wahrheitsgemäß 500g pro Glas Nettfüllmenge, weil es die Waage so angezeigt hat.

So jetzt kommt eine Kontrolle.....! Da würde mich schon mal interessieren, wie kann so eine Kontrolle zustandekommen? Läutet es da plötzlich an der Tür und wird da mein Wiegeprotokoll verlangt? Woher haben die mein Honigglas?

Könnte man bitte die komplette Geschichte von A-Z erzählen, damit man sich ein Bild machen kann?

Was mich auch a bissl wundert ist das Wiegeprotokoll in Kombination mit einer ungeeichten Waage.

Wie kann hier eine Kontrolle stattfinden und sinnvoll durchgeführt werden. Bitte ein Beispiel.

Herzlichen Dank, Christian

Bienenbauer
Offline
Beigetreten: 05.01.2015
Beiträge: 458
Wohnort: Liebenfels
Ich imkere seit: seit 1964 als "LEHRBUB" - ab 1979 selbstständig
Rähmchenmaß: Dadant Blatt / Zander / EHM
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Ein Geschäft hatte ein Honigglas von mir im Regal... das wurde überprüft... und vor der Aufmachung her in Ordnung befunden. Das Eichamt kann im Register einsehen, wenn eine Eichung einer Waage abgelaufen ist. Das hat sie bei uns festgestellt... und VERMUTLICH deshalb eine Stellungnahme verlangt... 

Sie hatten dabei aber übersehen, dass wir eine zweite geeichte Waage (Preisrechenwaage) im Haus hatten... das sollte für die Kontrolle reichen, die Abfüllung darf ich dann auch so machen. Tja, das stimmt auch, aber die Kontrollwiegungen waren nicht protokolliert... 

tja, ich habe das Thema abgehakt... jetzt wird jede Abfüllung protokolliert und ich zerbreche mir keinen Kopf mehr ;-)  - ich zermergle mir nicht mehr den Kopf, ob ich mir ein paar Zeilen ersparen könnte,

LG

Wintertraube
Bild von Wintertraube
Offline
Beigetreten: 08.09.2015
Beiträge: 243
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Bienenbauer schrieb:

Ein Geschäft hatte ein Honigglas von mir im Regal... das wurde überprüft... und vor der Aufmachung her in Ordnung befunden. Das Eichamt kann im Register einsehen, wenn eine Eichung einer Waage abgelaufen ist. Das hat sie bei uns festgestellt... und VERMUTLICH deshalb eine Stellungnahme verlangt... 

Sie hatten dabei aber übersehen, dass wir eine zweite geeichte Waage (Preisrechenwaage) im Haus hatten... das sollte für die Kontrolle reichen, die Abfüllung darf ich dann auch so machen. Tja, das stimmt auch, aber die Kontrollwiegungen waren nicht protokolliert... 

tja, ich habe das Thema abgehakt... jetzt wird jede Abfüllung protokolliert und ich zerbreche mir keinen Kopf mehr ;-)  - ich zermergle mir nicht mehr den Kopf, ob ich mir ein paar Zeilen ersparen könnte,

LG


Danke Josef, jetzt ist einiges klarer:-)

lg, Christian

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Ich finde, hier ist eine interessante Diskussion mit (Un-)wissen entstanden. Wir alle füllen Honig in Gläsern ab, aber fast keiner weiß, ob er rechtlich richtig handelt....

 

Ich werde diesbezüglich einmal Herrn Niklas anfragen, um Sicherheit zu schaffen.

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Reinhard schrieb:

Wir alle füllen Honig in Gläsern ab, aber fast keiner weiß, ob er rechtlich richtig handelt....

Ich gehe aber davon aus, dass alle geeichte Waagen haben.

 

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Sommerbiene schrieb:

Ich gehe aber davon aus, dass alle geeichte Waagen haben.

Hannes, ich nehme an, dass du das ironisch meinst, sonst bist du eher im Land der Einhörner.

Ich kenne viele Imker, die nur ihre Küchenwaage nehmen, oder sogar gar keine, und das Standardimkerbundglas bis "zum Stehkragen" anfüllen, weil mehr ist besser und "auf die paar Gramm" kommts nicht an.

Gelebte Imkerpraxis.

 

Hier ein Link über die Eichungspflicht:

http://www.bvfs.at/eichen/htm/fragen.htm

https://www.gaerner.at/information-zur-eichung-von-waagen/

 

 

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Reinhard schrieb:

Sommerbiene schrieb:

Ich gehe aber davon aus, dass alle geeichte Waagen haben.

Hannes, ich nehme an, dass du das ironisch meinst ...

 

Nein, das war nicht ironisch. Ich kann mir halt nicht vorstellen, dass sich jemand eine Strafe antut, nur weil der Inhalt im Glas nicht stimmt. Da kommt das Eichen doch viel billiger.

 

 

Grüße von der Sommerbiene.

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Die geeichte Waage kostet das 10 Fache einer einfachen Digitalen Küchenwaage. Wenn ein Imker 2 Bienenstöcke hat und 50 kg schleudert ist die geeichte Waage eine teure Lösung. Wenn jedoch ein Imker 80 Bienenstöcke hat und 2000 Kg schleudert ist das ein anderes Thema.

Die Frage ist die: Wie kann ich das Eichgesetz und Verpackungsverordnung einhalten und brauche mir keine geeichte Waage für 50 Kg Honig kaufen. Wir in unserem Verein haben das so gelöst, dass es eine geeichte Waage zum Ausleihen gibt.

LG Manfred 

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Sommerbiene schrieb:

Reinhard schrieb:

Sommerbiene schrieb:

Ich gehe aber davon aus, dass alle geeichte Waagen haben.

[/quote]

Hannes, ich nehme an, dass du das ironisch meinst ...[/quote]

 

Nein, das war nicht ironisch. Ich kann mir halt nicht vorstellen, dass sich jemand eine Strafe antut, nur weil der Inhalt im Glas nicht stimmt. Da kommt das Eichen doch viel billiger.

 

 

 

[quote=Sommerbiene]

[quote=Reinhard]

Meines Erachtens ist es irrelevant, wichtig ist, dass im Glas genau DAS drinnen ist an Menge, was angegeben ist.

 

Das sehe ich auch so.

 

 

Wie hast du dann das in dem Zusammenhang gemeint?

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Reinhard schrieb:

Wie hast du dann das in dem Zusammenhang gemeint?

 

Genau so, wie ich es geschrieben habe.

 

Ich bin auf Basis Deiner Ausführungen davon ausgegangen, dass Du eine Waage besitzt, deren Eichung jedoch bereits abgelaufen ist. 

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Nein, so habe ich das nicht gemeint.

Deine Antwort war auf mein Posting:

Reinhard schrieb:

Meines Erachtens ist es irrelevant, wichtig ist, dass im Glas genau DAS drinnen ist an Menge, was angegeben ist.

Ob ich das mit einer geeichten Waage erreiche oder mit der (überspitzt gesagt) Pepitantschätzmethode kann doch egal sein.

 

dass du das genau so siehst. Somit habe ich das darauf bezogen, dass du es als irrelevant empfindest, WIE das korrekte Gewicht erreicht wird.

Daher meine Frage, wie du das in DIESEM Zusammenhang gemeint hast, dass du dir nicht vorstellen kannst, dass jemand ohne geeichte Waage arbeiten kann.

 

Wie meinst du das?

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Sommerbiene schrieb:

Reinhard schrieb:

Meines Erachtens ist es irrelevant, wichtig ist, dass im Glas genau DAS drinnen ist an Menge, was angegeben ist.

 

Das sehe ich auch so.

 

Genau so habe ich es geschrieben, Reinhard. Den zweiten Satz von Dir, den Du jetzt dazu genommen hast, habe ich nicht zitiert.

 

Zu Deinem besseren Verständnis: Obwohl ich eine geeichte Waage besitze, ist für mich nicht vorrangig, dem Gesetz Genüge zu tun, sondern den Kunden ein Produkt mit exakt der angegebenen Inhaltsmenge zu bieten. Ich bin von Deinen Ausführungen ausgegangen, wonach Du ebenso ein Eichgewicht verwenden könntest und damit die Sicherheit gewinnst, ein ebenso exaktes Produkt zu schaffen. Das würde meinem Ziel völlig genügen, sofern sich die Waage seit der ursprünglichen Eichung nicht verändert hat.

 

In der Zwischenzeit hat uns ja unser Herr Bodner belehrt, dass eine Eichung trotz allem vorgeschrieben ist. Aus dieser letztendlichen Gesamtbeurteilung ist es wohl klüger, eine Eichung vorzunehmen, als eine teure Bestrafung zu riskieren. Das ist einfache Rechnung.

Grüße von der Sommerbiene.

Bienenbauer
Offline
Beigetreten: 05.01.2015
Beiträge: 458
Wohnort: Liebenfels
Ich imkere seit: seit 1964 als "LEHRBUB" - ab 1979 selbstständig
Rähmchenmaß: Dadant Blatt / Zander / EHM
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Zum Kotzen!

Ich habe niemanden belehrt sondern nur über meine Erfahrungen betreffend der Aufzeichnungspflicht berichtet. LG JB

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Josef , Danke dass du schreibst von der Aufzeichnungspflicht. Ich habe es im Imkerkurs auch im gesagt das es notiert werden muss.

Ich denke diese Liste ist so richtig und ich kann genau rückverfolgen von wo der Honig ist.

LG Manfred 

Bild: 
Re: Geeichte Waage  vs. Eichgewicht
Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Bienenbauer schrieb:

Zum Kotzen!

Ich habe niemanden belehrt sondern nur über meine Erfahrungen betreffend der Aufzeichnungspflicht berichtet. LG JB

Wenn Sie nur anderen gegenüber ebenso empfindlich reagieren würden wie sich selbst gegenüber. In Ihrer allzu großen Empfindlichkeit verkennen Sie den Ausdruck belehren, der an und für sich nichts Negatives ist. Ich lasse mich gerne belehren und bin dankbar dafür, wenn ich von Ihnen bzw. anderen belehrt und durch dieses Wissen bereichert werde. Sollte ich trotzdem Ihre zarten Empfindungen überstrapaziert haben, tut es mir sehr leid.

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

So, Josef und Hannes, jetzt haben wir eure gegenseitlichen Befindlichkeiten wieder einmal gelesen und jetzt lasst es wieder gut sein!

 

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Reinhard schrieb:

 

 

Du drohst mit Gewalt? Lächelnd

 

Grüße von der Sommerbiene.

Mario76
Bild von Mario76
Offline
Beigetreten: 12.07.2014
Beiträge: 291
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: ÖBW FZ
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Reinhard schrieb:

Ich finde, hier ist eine interessante Diskussion mit (Un-)wissen entstanden. Wir alle füllen Honig in Gläsern ab, aber fast keiner weiß, ob er rechtlich richtig handelt....

 

Ich werde diesbezüglich einmal Herrn Niklas anfragen, um Sicherheit zu schaffen.

Hallo Reinhard!

Hast Du schon eine Antwort bekommen?

Gruß
Mario

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Nein, habe ich noch nicht. Ich poste gleich, sobald ich etwas Neues habe. Vielleicht ist er auf Osterurlaub

Pfiati, Reinhard

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Danke für den Thread! 

Ich habe nicht gewusst, dass man eine geeichte Waage benützen muss. Werde mir morgen eine im ÖIZ bestellen.

frohe Ostern! 

Servus!
BienenStefan

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

BienenStefan schrieb:

Danke für den Thread! 

Ich habe nicht gewusst, dass man eine geeichte Waage benützen muss.

DAS ist ja noch nicht genau geklärt!

Pfiati, Reinhard

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Da ich von Herrn Niklas immer noch keine Antwort erhalten habe, habe ich heute noch einmal urgiert.

Pfiati, Reinhard

Mario76
Bild von Mario76
Offline
Beigetreten: 12.07.2014
Beiträge: 291
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: ÖBW FZ
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Reinhard schrieb:

Da ich von Herrn Niklas immer noch keine Antwort erhalten habe, habe ich heute noch einmal urgiert.

Sieht so aus, als wollte er nicht antworten, oder?

Gruß
Mario

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Geeichte Waage vs. Eichgewicht

Ja, leider!

Pfiati, Reinhard