Gesundheitszeugnis

7 Antworten [Letzter Beitrag]
kerschbaumer_53
Offline
Beigetreten: 08.01.2018
Beiträge: 54
Wohnort: Spielberg bei Knittelfeld
Ich imkere seit: 2017
Rähmchenmaß: Einheitsmaß,Dadant, EHM1,5; Zander
Gesundheitszeugnis

Hallo liebe Imkerkollegen,

 

wo kann man in Österreich ein Gesundheitszeugnis machen lassen ? Bin aus der Steiermark.

 

Was kostet ein Gesundheitszeugnis und was muss da alles getestet werden. Verlangt jede Belegstelle eines ?

 

Bei der AGES blick ich nicht durch oder finde nicht das Richtige.

 

LG Marcel und vielen Dank schonmal

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Gesundheitszeugnis

Ich nehme an, dass du die Untersuchung auf Faulbrut meinst, die möchten die Belegstellen haben. Die kannst du z.B. hier durchführen lassen:

http://www.imkerzentrum.at/imkerzentrum/labor/

Abzüglich Förderung bleiben dir 14 Euro Selbstbehalt.

Pfiati, Reinhard

ManfredH
Offline
Beigetreten: 06.03.2011
Beiträge: 350
Wohnort: St. Pölten
Ich imkere seit: 1975
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Gesundheitszeugnis

Reinhard schrieb:

Abzüglich Förderung bleiben dir 14 Euro Selbstbehalt.

Hallo,

damit du Anspruch auf Förderung hast, musst du aber Mitglied beim Imkerbund sein.

lg Manfred

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Gesundheitszeugnis

ManfredH schrieb:

Reinhard schrieb:

Abzüglich Förderung bleiben dir 14 Euro Selbstbehalt.

Hallo,

damit du Anspruch auf Förderung hast, musst du aber Mitglied beim Imkerbund sein.

lg Manfred

Danke, wichtiger Hinweis!

Pfiati, Reinhard

Noldi
Offline
Beigetreten: 27.04.2015
Beiträge: 255
Wohnort:
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Gesundheitszeugnis

Imkerbundmitglied ... naja. Das müsste über die AMA gefördert werden, abgewickelt über die Biene Österreich. Dazu muss man Mitglied bei einem der dort anerkannten Verbände sein, wie Imkerbund, Erwerbsimkerbund, ACA, ZAC, Buckfastzuchtverband Österreich etc.

freebee16
Offline
Beigetreten: 13.12.2018
Beiträge: 246
Wohnort: Industrie&Waldviertel-NÖ
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander& ZA flach & div.
Re: Gesundheitszeugnis

Noldi schrieb:

Imkerbundmitglied ... naja. Das müsste über die AMA gefördert werden, abgewickelt über die Biene Österreich. Dazu muss man Mitglied bei einem der dort anerkannten Verbände sein, wie Imkerbund, Erwerbsimkerbund, ACA, ZAC, Buckfastzuchtverband Österreich etc.

Jedem ist freigestellt Anträge auf Änderungen zu stellen.

Was eine höhere Aussichtsrate haben wird, wenn man in in den Gremien Mitarbeiter.

Da dies die AMA über die Imkereiverbände "Fördert" geht's ja eh über die AMA.

So vermute ich allerdings, ist's der einfachere Weg, da ein gewisser Formalismus, welcher AMA-eigen ist, wegfällt.

Also ich habe meinen Verbandsbeitrag mehrfach herinnen, neben der Versicherung, welche sonst nicht so günstig zu bekommen wäre.

Dies, da es im Umkreis ein paar Faulbrutschleudern gibt.

 

Der "Bien" macht was er möchte. Wir können Ihn maximal beeinflussen.
Natürlich immer mit den besten Vorsätzen

Henry680
Offline
Beigetreten: 09.10.2019
Beiträge: 9
Wohnort: Berlin
Re: Gesundheitszeugnis

Reinhard schrieb:

Ich nehme an, dass du die Untersuchung auf Faulbrut meinst, die möchten die Belegstellen haben. Die kannst du z.B. hier durchführen lassen:

http://www.imkerzentrum.at/imkerzentrum/labor/

Abzüglich Förderung bleiben dir 14 Euro Selbstbehalt.

 

Kostet es was beim Imkerbund mitglied zu sein? Ansonsten müsste man den Test wohl alleine tragen. Wie viel wäre das dann?

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Gesundheitszeugnis

Hallo Henry!

 

Kostenlos gibt's in AT wenig.

Für eine Betriebsgröße 1 - 50 Völker sind bei unserem Bienenzuchtverein 59€ fällig.

49€ gehen an den Landesverband, 10€ bleiben im Ortsverein.

Leistungen:

- Zeitung

- Versicherung

- Voraussetzung um Förderungen zu erhalten (geförderte Schulungen, Laboruntersuchungen, Kleingeräteförderung)

 

Ohne Förderungsanspruch kostet eine Futterkranzprobe um die 70€ (bitte bei den Labors genau hinterfragen)

In Doll kostet eine Gemüllprobe ca. 25€

 

Gruß Sepp