Honig Verfälschung

13 Antworten [Letzter Beitrag]
imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Honig Verfälschung

 

Jürgen Binder startet ein neues Projekt, er lässt 30 verschiedene Honige aus dem Supermarkt analysieren auf Verfälschung. Die Analyse macht das Labor welches die Honig Verfälschungen bei der Apimondia aufgedeckt hat. Leider muss das Jürgen Binder in die Hand nehmen, den der DIB ist nicht bereit dazu. Für Österreich wäre das sicher  auch eine gute Idee. Meine Frage hier im Forum: sollte so etwas ein Imker organisieren oder doch lieber der ÖIB oder Biene Österreich?

LG Manfred

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Honig Verfälschung

Eine gute Entscheidung in Deutschland, macht vielleicht - hoffentlich - Schule in Österreich.

 

Zu deiner Frage:

Für mich eine klare Antwort:

Unsere Interessensvertretungen.

Die haben viel mehr Gewicht im Auftreten als ein einzelner Imker.

Pfiati, Reinhard

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Honig Verfälschung

 

Liebe Freunde der Armbruster Imkerschule

 

Die Honigverfälschungen, welche es dem Handel ermöglichen, Honigpreise von unter drei Euro pro 500g aufzurufen, schaden unserer Imkerei und der Imkerei in Europa massiv. Zusätzlich laufen im Moment Bemühungen der Industrie, über die EFSA und die Europäische Kommission, die Standards für die Ermittlung von Schadschwellen bei Kontakt unserer Bienen mit Insektiziden aufzuweichen. Das ist ein massiver Angriff auf die Imkerei und die Gesundheit unserer Bienen.

 

Heute teilen wir Euch mit, daß wir nächste Woche mit dem notariell abgesicherten Kauf von Honigen in Supermärkten beginnen werden. Wir werden die Honige mit den neusten Untersuchungsmethoden auf Verfälschung untersuchen lassen und diesen Betrug in einer Kampagne, die wir im Herbst lancieren werden, bekanntgeben. Der Präsident der Apimondia wird zur Pressekonferenz nach Deutschland kommen. Wir erhoffen uns dadurch die Anwendung des neusten Standards bei Honiguntersuchungen auch in Deutschland und eine Eindämmung des Verkaufs von verfälschten Honigen aus China und anderen Ländern hier bei uns.

 

Zur Unterstützung der Kampagne sind wir auf den Schwarm angewiesen. Wir bitten Euch, an der Kampagne teilzunehmen. Und zwar ideell und finanziell. Wir benötigen etwa 50.000 Euro um hier wirkungsvoll Druck zu machen. Einige tausend Euro sind schon zusammengekommen. Hier unsere Bankverbindung: DE22430609677015167201. Ihr könnt Eueren Beitrag auch über unser Paypal Konto spenden: https://www.paypal.com/paypalme2/ArmbrusterImkerschul?locale.x=de_DE Wir werden in einigen Wochen eine Aufstellung der zusammengekommenen Summen auf der Webseite online stellen.

 

Zu dieser Thematik empfehlen wir Euch den Newsletter der Apimondia: https://www.apimondia.com/docs/apimondia_newsletter_en_12.pdf

 

Und hier die Presseerklärung der Apimondia zum Thema Risikobewertung: https://www.apimondia.com/docs/commissions/europe_lowering_standards_protection_bees.pdf

 

Ein Aufruf von Jürgen Binder


Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Honig Verfälschung

Ist sicher eine gute Idee, ich halte aber an meiner Einstellung fest, dass das in erster Linie die Aufgabe einer Interesensvertretung ist - das sagt schon der Name aus.

Selbst wenn dann Zusatzkosten entstehen, die das budgetierte Maß überschreiten, so wird jedes Mitglied dafür Verständnis haben, dass dafür einmal ein um vlt. 2 Euro höherer Jahresmitgliedsbeitrag eingehoben wird.

 

Abgesehen davon, dass die EU dafür sicherlich auch Fördermittel bereitstellen sollte - es kann ja nur im Interesse der EU sein, Honigverfälschungen aus außerhalb der EU (China?) aufzuspüren.

Pfiati, Reinhard

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Honig Verfälschung

Reinhard schrieb:

Ist sicher eine gute Idee, ich halte aber an meiner Einstellung fest, dass das in erster Linie die Aufgabe einer Interesensvertretung ist - das sagt schon der Name aus.

Selbst wenn dann Zusatzkosten entstehen, die das budgetierte Maß überschreiten, so wird jedes Mitglied dafür Verständnis haben, dass dafür einmal ein um vlt. 2 Euro höherer Jahresmitgliedsbeitrag eingehoben wird.

 

Abgesehen davon, dass die EU dafür sicherlich auch Fördermittel bereitstellen sollte - es kann ja nur im Interesse der EU sein, Honigverfälschungen aus außerhalb der EU (China?) aufzuspüren.

Die Frage ist natürlich immer, welche Interessen werden vertreten.

LG Manfred

freebee16
Offline
Beigetreten: 13.12.2018
Beiträge: 246
Wohnort: Industrie&Waldviertel-NÖ
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander& ZA flach & div.
Re: Honig Verfälschung

Werter Reinhard,

Ja, eine Interessenvertretung SOLLTE, die Interessen seiner Mitglieder vertreten.

Nur scheint es, dass zumindest beim Wachs, einige der Mitglieder gleichzeitig Gewerbliche Aufbereiter und Verkäufer sind.

Nicht dass ich dies, Teils Abstrusen Geschreibsels von Manfred gutheisse.

Jedoch Thematisiert er etwas, wo mir scheint, die Technik der Bewältigung des Problems beim Vogel Strauss bei unserer Interessenvertretung abgeschaut würde.

Jedoch, wer A sagt, muss auch B sagen. Was bei Manfred eigentlich nie kommt.

Worauf viele hier vermutlich noch immer bei Ihm warten.

Betreffend einer Honig Analyse, ja, das ist, Sache der Imkereiinteressensvertreter, oder doch der Behörde, wenn man einen dementsprechenden Nachweis erbringt?

Wiewohl, wie in der BRD, wohl eher der Berufsimker, oder?

Jedoch auf Europäischer Ebene, was ich vermute, nach den deutschen Ergebnissen auch kommen wird.

Nur, Mühlen mahlen langsam... Leider.

Wie beim Wachs....

Läuft da die Mühle des Imerbundes überhaupt?

Wenn ja, dann äusserst Diskret und derart leise...

Der "Bien" macht was er möchte. Wir können Ihn maximal beeinflussen.
Natürlich immer mit den besten Vorsätzen

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Honig Verfälschung

freebee16 schrieb:

 

Jedoch, wer A sagt, muss auch B sagen. Was bei Manfred eigentlich nie kommt.

Worauf viele hier vermutlich noch immer bei Ihm warten.

.

Ich verstehe nicht auf was viele hier warten.

LG Manfred

freebee16
Offline
Beigetreten: 13.12.2018
Beiträge: 246
Wohnort: Industrie&Waldviertel-NÖ
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander& ZA flach & div.
Re: Honig Verfälschung

Insbesondere um das herumgenödel um das von Dir verkaufte Wachs.

Wirkliche rechtliche Schritte hast Du nicht gegen den Verkäufer gesetzt.

Aufgerufen, man solle sich an Dich wenden, wenn man ähnliche Probleme vermutet.

Warum, wenn Du nicht mal in eigenen Agenden "Durchziehst"?

Das ist A sagen und B nicht folgen lassen.

Weil Dir jemand mit rechtlichen Konsequenzen drohte?

Entweder man steht zu dem, was man sagt, oder man eiert herum.

Die Leser des Forums sollen sich eine eigene Meinung bilden.

 

Danke für den Post betreffend Jürgen Binder.

Da unser Lebensmittelhandel leider großteils in Bundesdeutsche Eigentum steht, wird bei uns das Testergebnis mit Einschränkungen genauso gelten, insbesondere bei Diskontprodukten.

 

Da ist eine Spende an die Armbruster Imkerschule wohl der erst einmal bessere Weg.

Leider...

Wiewohl, unsere "Interessenvertretung" könnte sich ja mit vermutlich nicht einmal 10 Proben dranhängen?

Der "Bien" macht was er möchte. Wir können Ihn maximal beeinflussen.
Natürlich immer mit den besten Vorsätzen

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Honig Verfälschung

freebee16 schrieb:

Insbesondere um das herumgenödel um das von Dir verkaufte Wachs.

Wirkliche rechtliche Schritte hast Du nicht gegen den Verkäufer gesetzt.

Aufgerufen, man solle sich an Dich wenden, wenn man ähnliche Probleme vermutet.

Warum, wenn Du nicht mal in eigenen Agenden "Durchziehst"?

Das ist A sagen und B nicht folgen lassen.

Weil Dir jemand mit rechtlichen Konsequenzen drohte?

Entweder man steht zu dem, was man sagt, oder man eiert herum.

Die Leser des Forums sollen sich eine eigene Meinung bilden.

 

 

 

Ein Klage an den Wachsverarbeiter kostet viel Geld. ( Das habe ich bei einem Deutschen Imker gesehen der einen kleinen Wachsverarbeiter klagt, er hat dafür schon mehrere 10.000€ für Anwälte und Gutacheten benötigt und es gibt noch immer kein Urteil). Von den Interessensvertretung gibt es auch keinen Rückhalt, warum soll ich mir das vor Gericht antun? Ich gehe lieber einen anderen Weg und kaufe kein Wachs mehr aus dem Handel.

 

freebee16
Offline
Beigetreten: 13.12.2018
Beiträge: 246
Wohnort: Industrie&Waldviertel-NÖ
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander& ZA flach & div.
Re: Honig Verfälschung

Ich schrieb dir, dass man eine Strafanzeigen machen kann.

Die kostet nichts.

Kann schriftlich an die Staatsanwaltschaft, oder bei der Polizei gemacht werden.

"Ich möchte mich als Privatbeteiligter anschließen."

Einfach, simpel, in ganz Österreich.

Du widerspricht Dir schon wieder.

Nämlich Deinem Aufruf, Dich zu informieren, nun indem Du sagst dass Du nun einen anderen Weg gehst.

Getan werden muss etwas und umsolänger unsere gewählten Vertreter zusehen, umso schlimmer werden die Wachskreisläufe verunreinigt werden.

Insbesondes von jenen, die es in der Hand haben etwas zu tun.

Leider.

Aber zurück zum Honig.

Jürgen Binder wird da etwas lostreten, ohne Frage.

Wir tun das, was wir am besten von unseren Vertretern gelernt habe BH Zusehen, nur diesmal ist es kein Fehler, Wiewohl, die Kammer einschalten um Geld locker zu bekommen, das wäre wohl die Aufgabe von Stefan Mandl.

Dann geht es nur schneller, koordiniert mit Deutschland, um Doppeltestungen zu verhindern, na ja, das hätte was.

 

Der "Bien" macht was er möchte. Wir können Ihn maximal beeinflussen.
Natürlich immer mit den besten Vorsätzen

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Honig Verfälschung

https://www.youtube.com/watch?v=cX0CjS8xD-Q&feature=youtu.be

 

Freunde der Armbruster Imkerschule

 

Das ging aber schnell!

 

Nachdem wir vorgestern begonnen haben, unsere Untersuchungen auf Honigverfälschungen zu veröffentlichen, war unser Shop innerhalb kürzester Zeit blockiert. Wir haben ihn mithilfe von Spezialisten nach 2 Tagen wieder frei bekommen. Ich glaube, wir brauchen jetzt Eure Hilfe.

 

https://armbruster-imker.schule/produkt/spende/

 

https://www.paypal.com/donate/?token=r4FdhI4ta6vPFfAqekyL37jWUZ7asdkKHBiteuM_G_vdVmCUIfiQwRZDS6GO7x8ANQ_IC0&country.x=DE&locale.x=DE

 

Heute sind die 23 Proben von uns verpackt und versendet worden, das Protokoll ist verfasst und ab gehen sie ins Labor. Hier ist der Link um Euch an der Kampagne zu beteiligen. Es wird noch sehr nötig werden, daß viele im Unterstützerteam mitmachen und die Kosten mit uns teilen. Vielen Dank dafür! https://youtu.be/cX0CjS8xD-Q

 Ich habe schon €50,- gespendet 

LG Manfred


Bienenberti
Bild von Bienenberti
Offline
Beigetreten: 16.08.2020
Beiträge: 2
Wohnort: Erlangen
Ich imkere seit: 1996
Rähmchenmaß: Zander
Re: Honig Verfälschung

Lebensmittelfälschungen sind ein Fall für den Staatsanwalt. Zu Beginn steht die Lebensmittelkontrolle, die sich Proben holt. Diese Leute sind vereidigt.

Eine private Initiative hat keine Beweiskraft. Wer holt denn die Honigproben und wo? Da kann viel hineingeheimnist werden. 

Faszination Honigbiene

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Honig Verfälschung

Hallo Bert!

 

Im Vorjahr wurden bei der Apimondia die Hälfte der eingerechten Honige von der Bewertung ausgeschlossen.

 

Die Iniatiative vom Jürgen Binder wird zeigen was sich in der Zwischenzeit gebessert  hat.

 

Gruß Sepp

Bienenberti
Bild von Bienenberti
Offline
Beigetreten: 16.08.2020
Beiträge: 2
Wohnort: Erlangen
Ich imkere seit: 1996
Rähmchenmaß: Zander
Re: Honig Verfälschung

Hallo Sepp,

das stimmt. Aber man muss dazu sagen, dass die Apimondia die Regeln geändert hatte. Vorher wurde der Honig nur auf Aussehen und Geschmack getestet - deshalb bekam fast jeder GOLD. Die Teilnahmegebühr war extrem hoch, aber man hatte ziemlich sicher eine schöne Werbeurkunde, GOLD auf der Apimondia, das macht schon was her.

Das letzte Mal wurde auf der Apimondia eine Analyse eingeführt, nun standen die eingereichten Imker dumm da. Einen Haufen Geld bezahlt und dieses dann mit dem Ausschluss versenkt.

Sinnvoller wäre es meines Erachtens, die Imker würden sich an ihren regionalen Prämierungen beteiligen. Die Regeln sind seit jeher gut bekannt, die Teilnahmegebühr ist nicht hoch, wird meistens sogar aus den vollen EU-Töpfen noch bezuschusst.

 

Servus, Berti

Faszination Honigbiene