Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

34 Antworten [Letzter Beitrag]
mazi94
Offline
Beigetreten: 18.02.2015
Beiträge: 4
Wohnort: neumarkt
Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

Hallo

 

Ich suche Magazinbeuten für die Freiaufstellung.

 

1 ) Ich hätte an das Zander Maß gedacht jedoch weiß ich noch nicht wo Ich meine Bienen her bekomme .

Sollte ich also zuerst schauen welches Maß der Jenige hat der mir die Bienen verkauft ?

 

2) Lohnt es sich preislich die Beuten selber zu bauen ? Werkzeug hätte ich alles zu Hause.

    Kennt ihr Baupläne für Magazinbeuten ?

 

 

mfg

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

 

Lieber Martin,

Es wird heuer im Frühajhr nicht einfach sein, Bienen zu bekommen, da halb Österreich Bienenvölker sucht, wie ich höre. Ich empfehle Dir daher folgendes:

1.

Ich imker auf Dadant, das kann ich Dir sehr empfehlen, der nächste wird Zander empfehlen, der übernächste Langstroth usw, jeder wird meinen, sein Maß ist das beste. Desto länger Du Dich damit auseinadnersetzt, desto unsicherer wirst Du Dir unter Umständen. Nimm daher das Thema "Beutenmaß" nicht allzu wichtig. 

2.

Schau, dass Du Kurse machst und Dich möglich gut auskennst. Nimm nicht das Maß, was ein möglicher Bienenverkäufer hat, sondern was Dir am sympatischsten erscheint. Besorg Dir Ende Mai, Anfang Juni Kunstschwärme mit ordentlichen Königinnen und schlag sie in die Beuten ein. Da hast Du heuer keinen Honig mehr, aber Du solltest ohnehin langsam vorgehen.

Grüße von der Sommerbiene.

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

 

PS. Kauf Dir für die ersten drei Völker fertige Beuten. Dann schau Dir das alles an, später kannst immer noch welche selbst bauen. Aus meiner Sicht lohnt es sich nicht, die Beuten selbst zu bauen, außer Du hast sehr wenig Geld und sehr viel Zeit. Bedenke auch, dass Du eine Förderung bekommst!

Grüße von der Sommerbiene.

nickerlbien
Offline
Beigetreten: 17.06.2014
Beiträge: 118
Wohnort: Braunau
Ich imkere seit: August 2014
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

Falls du es noch nicht gelesen hast kann ich dir folgendes Buch sehr empfehlen:

"Natürlich imkern in Großraumbeuten" von Melanie v. Orlow

Weiters das Buch von Rainer Schwarz "Imkern mit Dadant"

Vieleicht hilft dir das weiter bei deiner Entscheidung.

Jedes System hat Vor- und Nachteile.

Abwägen musst du selber welches System dir am besten passt.

Für mich waren es die geringere Zahl von Waben bei der Kontrolle und ein überschaubareres Brutnest das mich zu Dadant führte.

Wobei Dadantblatt in Italien und Frankreich günstig zu bekommen ist und Dadant US mehr in Deutschland zu finden ist.

Wabenmaß ist nicht wichtig wenn du mit Kunstschwärmen beginnst.

 

Gruß Paul

Paule
Offline
Beigetreten: 02.06.2012
Beiträge: 1124
Wohnort: Dolna Łužyca
Ich imkere seit: 1963 und seit 1993 wieder so wie vor der Varroose
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

 

Hallo Martin,

 

als ich vor 20 Jahren, nach 30 Jahren Imkerei in Hinterbehandlungsbeuten, Magazinbeuten kaufte, wollte ich auf Zander umstellen. Der Händler/Produzent, er hätte mir auch gerne Zanderbeuten verkauft, verwickelte mich zunächst in ein vielseitiges fachliches Gespräch, in welchem er auch gern meine Fragen zu seinen Bemerkungen beantwortete. Es dauerte gar nicht lange und mir dämmerte, was ich brauche/will sind Dadantbeuten. Ich kaufte sie und bin bis jetzt davon begeistert.

 

Viel Erfolg bei deiner Wahl!

Paule

 

 

Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! (Kant)

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

Paule schrieb:

Es dauerte gar nicht lange und mir dämmerte, was ich brauche/will sind Dadantbeuten. Ich kaufte sie und bin bis jetzt davon begeistert.

Das gleiche kann ich auch sagen.

 

Niemals würde ich diese Beute gegen ein anderes System tauschen wollen!

Grüße von der Sommerbiene.

blub27
Offline
Beigetreten: 30.09.2014
Beiträge: 104
Wohnort:
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

Ich habe auch für die ersten drei Völker Beuten gekauft, gemeinsam mit drei Kunstschwärmen mit Reinzuchtkönigin einem Fachbuch zur Imkerei und dem Besuch eines Grundkurses von mindestens 16 Stunden kannst Du dann eine Neuimkerförderung, die 285€ beträgt, beantragen.

 

Wenn Du dann die Beuten hast ist es auch einfacher mit dem nachbauen wenn Du Mal mehr Völker haben willst.

Beim Bauen stimmt aber was die anderen sagen, es ist zwar günstig, aber nur solange Du deine Arbeitszeit nicht rechnest, und gutes Gerät solltest Du auch haben wenn es dann nicht genau passt ärgerst Du dich grün und blau.

 

LG Florian

 

 

mazi94
Offline
Beigetreten: 18.02.2015
Beiträge: 4
Wohnort: neumarkt
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

Danke für die Antworten .

Da ich genug Zeit das Werkzeug und es mir auch Spaß macht  wäre es mir egal wenn ich sie mir selber baue jedoch bräuchte ich einen genauen Plan damit nachher auch alles passt.

 

Kennt ihr irgendwelche Baupläne ?

 

An Dadant hätte ich auch gedacht , jedoch was ich so gelesen habe verwenden sehr viele Zander daher hätte ich an Zander gedacht.

 

Habe bereits die Bücher : Imkern Schritt für Schritt und Das Imker 1 mal 1 gelesen und mir alles wichtige von den Büchern bzw Internet zusammen geschrieben somit denke Ich von Theorie wird mir nichts fehlen.

Mein Vater war früher auch Imker der mir auch helfen wird.

 

Eine andere Frage : Ich hätte einen Aufstellplatz jedoch ist dort den ganzen Tag Schatten 3m daneben ist die Sonne , kann ich Sie dort aufstellen?

 

mfg

Basti
Offline
Beigetreten: 24.10.2014
Beiträge: 6
Wohnort: Salzburg
Rähmchenmaß: Zander
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

Ah auch ein Salzburger :-)

 

Obwohl es über 20 Maße gibt werden - zum Glück - nur mehr Langstroth, Einheitsmaß, Breitwabe, Dadant, Zander und Flachzarge gefördert.

Und hat hat sich wohl Dadant und Zander durchgesetzt. Daher werde ich nur erleutern warum wir uns für Zander entschieden haben. Vor und Nachteile.

Weniger Gewicht der Rähmchen. (+)

Weniger Gewicht des Honigraums. (+)

3 statt 2 Zargen (-)

Zarge zum Überwintern ist kleiner (+)

Zarge zum Ableger bilden ist kleiner (+)

Wenn das Volk nicht stark genug ist (durch Ablegerbildung, schlechtes Wetter etc) ist es trotzdem möglich mit 2 Zargen zu Imkern ohne irgendwie mit einem Schied herum zu doktorn ;-) (1 Brutraum, 1 Honigraum) (+)

Durch Halbzargen horizontal ist Sortenhonig möglich (+)

Wenn man zum Brutraum will muss man den Honigraum abnehmen (-)

Brutraumgabe: übers Imkerjahr recht einfach, da 1 bis anfang april. 2 bis anfang/mitte mai. 3 im Sommer. Und im Herbst kann man wieder schön einengen wenn die Bienenmasse abnimmt. Hierbei ist der Vorteil, dass man alles schön vorbereiten kann. (+) (Zargenweises Arbeiten vs. hinter Schied setzen, umhängen, erweitern ...

Weit verbreitetes Standard Maß. Für das Thema Zukäufe - Verkäufe sehr wichtig. (+)

 

So sind, waren zumindest meine Überlegungen. Natürlich ist das eigene Maß immer konkurrenzlos das Beste und ich hoffe icht dass das jetzt eine Endlos Zander vs. Dadant Schlacht wird ;-)

Falls du dich für Zander entscheidest würde ich Obertregerlänge 470 oder 477 empfehlen, da diese wesentlich schöner/einfacher zum arbeiten sind...

 

Thema Eigenbau. 

Gesamte Beute: Definitiv Nein!

Teilweiser Eigenbau von Deckel, Zargen: Villeicht. Wenn die Menge stimmt. => 50 Stück aufwerts.

Wir bauen teilweise selbst und das nur weil wir eine große Menge selbst brauchen... daher können wir auch ein "paar" verkaufen. Also falls du was brauchst, mal anschaun möchtest, fragen hast...... meld dich einfach da wir ja beide aus dem Raum Salzburg sind <= EIGENWERBUNG ;-)

 

Bauplan gibts natürlich auch. Bittesehr:

https://www.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/bienenkunde/Downloads/Imker/einfachbeute.pdf 

 

 

 

 

 

 

 

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

mazi94 schrieb:

An Dadant hätte ich auch gedacht , jedoch was ich so gelesen habe verwenden sehr viele Zander daher hätte ich an Zander gedacht.

Was sehr viele tun, muss nicht unbedingt das beste sein.

Grüße von der Sommerbiene.

Basti
Offline
Beigetreten: 24.10.2014
Beiträge: 6
Wohnort: Salzburg
Rähmchenmaß: Zander
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

Es gibt kein "Das Beste" dafür aber das passende. 

Prinzipell hast du 80 verschiedene Maße die alleine bei Wikipedia gelistet sind. Jeder der das jeweilige Maß verwendet wird dir sagen dass es das Beste ist. http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4hmchen

 

Such dir lieber "das passende" aus.

 

Aber schlussendlich wirst du eh das Maß nehmen müssen, mit dem der Imker arbietet, von dem du die Bienenstöcke bekommst. Kleiner Tipp am Rande: Auf keinen Fall verschiedene Maße kaufen. Kostet nur Geld und ärgert dich, da sie nicht kompatibel sind.

 

Kauf nur das Maß von einem Imker, das bei euch verbreitet ist. Das erspart viel ärger und erleichtert die Zusammenarbeit mit den anderen Imkern im Ort/Umgebung.

 

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

Basti schrieb:

Aber schlussendlich wirst du eh das Maß nehmen müssen, mit dem der Imker arbietet, von dem du die Bienenstöcke bekommst.

 

Das wäre die denkbar schlechteste Variante.

 

Wenn schon, dann die Bienen dort kaufen, wo man das Maß erhält, wofür man sich selbst nach reiflicher Überlegung entschieden hat. Aber wie gesagt: Kunstschwärme sind heuer sicher die bessere Lösung.

Grüße von der Sommerbiene.

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

Basti schrieb:

Kauf nur das Maß von einem Imker, das bei euch verbreitet ist. Das erspart viel ärger und erleichtert die Zusammenarbeit mit den anderen Imkern im Ort/Umgebung.

Das wurde immer schon den Anfängern eingetrichtert. Doch ich halte das nicht für richtig. Denn nochmals: Was alle anderen machen, ist nicht unbedingt das Beste. Und mit "das Beste" meine ich das Beste für mich. Denn wenn das jeder macht (und die Anfänger sind ja zumeist ihren Imkerpaten geradezu hörig), dann macht es jeder, weil es der Nachbar macht und nicht, weil er es nach reiflichem Überlegen für sich als die beste Lösung erachtet hat. Für mich war damals die Lösung Dadant, ich habe es nicht bereut. Niemand in meiner Gegend hatte damals Dadant. Trotzdem war das bis heute noch nie ein Problem für mich. Diese Erfahrung haben auch andere Dadantler berichtet. Ich entscheide mich doch nicht für ein Maß, nur damit ich vielleicht mal von jmeinem Nachbarimker ein Volk kaufen kann, der in meiner Nähe ist. Auch das Thema "Nachbarschaftshilfe" hat für mich nie gezählt: Wenn ein Anfänger mit Dadant Hilfe braucht, dann bekommt er sie. Es gibt genug Dadant Imker. Dadant Imkern ist einfaches Imkern. 

 

Aber lassen wir Dadant beiseite, es gibt genug vernünftige Maße, aus denen man wählen kann. Man sollte nur eines bedenken: Hören wir auf, alles das nachzusagen, was uns die anderen sagen, sondern versuchen wir eigenständig und selbstbestimmt zu sein und das Hirn einzuschalten. Wir werden es in Zukunft immer mehr brauchen.

Grüße von der Sommerbiene.

Basti
Offline
Beigetreten: 24.10.2014
Beiträge: 6
Wohnort: Salzburg
Rähmchenmaß: Zander
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

Wir haben damals umfangreiche Überlegungen angestellt.

Da sind nur Dadant und Zander übrig geblieben. Daher auch die Überlegungen oben.

Und wenn man sich so umhört sind Zander und Dadant die am weitesten verbreiteten Maße in der modernen Imkerei. Natürlich muss man sich die Meinungen der Anderen anhören aber selbst überlegen und entscheiden. Einfach nachmachen ist natürlich falsch. Da darf und will ich dir natürlich zustimmen liebe Sommerbiene.

 

Dass Imker in der Nähe gleiche Beutensysteme haben ist schon ein Vorteil. Langfristig gesehen! Da man überbestände verkaufen kann bzw sollte es passieren dass man zu wenige auswinternt mal zukaufen kann. Selbes bei Mittelwänden etc...

 

Grundsätzlich solltest du dir die Frage stellen. Ein-Brutraum Betriebsweise oder Zwei-Brutraum Betriebsweise.

Ein-Brutraum Betriebsweise: Dadant.

Zwei-Brutraum Betriebsweise: Zander.

Also erst die Frage nach der Betriebsweise stellen. Dann das Maß ausählen. Zander ist sozusagen das Paradebeispiel für 2Brutraum. Dadant das Paradebeispiel für 1Brutraum.

Beide Systeme sind erfolgreich und weit verbreitet.

 

Die schlechteste Alternative wäre etwas wie Kuntzsch, Hintertupflinger Sonderanfertigung, Kärntner

Einheitsmaß Beute oder Franzi`s neue Superbeute zu kaufen ;-)

 

Aber ACHTUNG. Es gibt unterschiedliche Rähmchenmaße. Solltest du dich für Zander entscheiden => Oberträgerlänge 470 oder 477 verwenden. (Höhe 220, Breite 420) Ist unter den Zander Imkern am weitesten verbreitet.

Sommerbiene was ist denn bei dir/euch das Standard Rähmchenmaß -damit er das auch gleich weis? 

 

Beste Grüße

CarnicA
Bild von CarnicA
Offline
Beigetreten: 01.04.2014
Beiträge: 42
Wohnort: Villach
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

Sommerbiene schrieb:

 

[/quote]

Man sollte nur eines bedenken: Hören wir auf, alles das nachzusagen, was uns die anderen sagen, sondern versuchen wir eigenständig und selbstbestimmt zu sein und das Hirn einzuschalten. Wir werden es in Zukunft immer mehr brauchen.

 

Da kann ich nur Recht geben. 

Mir wurde letztes Jahr als ich mit der Imkerei begonnen habe auch das Einheitsmaß eingeredet, da es ja unheimlich handlich ist und jeder in der Umgebung diese Rähmchen verwendet und man ja viel leichter zu Bienen kommt.

Für mich Stand aber schon vorher Fest das ich in Zander Imkern möchte und das ließ ich mir nicht ausreden. 

Also Zander Rähmchen besorgt und was war, ich habe meine Bienen trotz diesem "ausgefallenen" Rähmchenmaß bei uns bekommen. ;)

 

Die Moral von der Geschichte: Lass Dir nichts einreden gehe den dir am besten zusagenden Weg. ;)

 

GLG Martin

mazi94
Offline
Beigetreten: 18.02.2015
Beiträge: 4
Wohnort: neumarkt
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

Imkernt ihr bei Dadant mit einer Halbzarge als Honigraum oder mit einer Ganzzarge ?

 

Kenn ihr Shops wo man Preiswerte Beuten mit guter Qualität kaufen kann ??

 

mfg

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

Wenn du dich für Dadant entscheidest, dann musst du unterscheiden zwischen Dadant Blatt (=Dadant in Europa) oder Dadant US (oder wie man auch immer dazu sagt, nur in Deutschland bzw. durch die dt. Händler verteilt).

Das gehört sehr gut überlegt, denn die preiswerten Teile gibt es eher auf Dadant Blatt. Frankreich, Italien, Polen, was weiss ich noch wo. Manche bauen bereits die 448er Dadant US Beuten auf das Blatt Maß um . . . . .

Auch die Breitwabe passt in das Blatt hinein - habe selbst mehrere Völker die ursprünglich auf Breitwabe mit H=285 gesessen sind (Eigenmass Berufsimkerei). Geht auch und hat sich einfach mit Dadant Blatt erweitern lassen.

Bei Blatt ist das Honigraum - Maß eine Flachzarge. Ich verwende 12er Dadant Blatt. Und heuer auch 10er mit Blatt - Halbzargen 150mm (Gewicht) - dass ist aber meine Sondersache zum Wandern. Das sind auch meine Eigenbau - Beuten mit zweiteiligem Brutraum - Brutraum ist ein Honigraum ohne Rechen (Ameisensäure!) und eine Ausgleichszarge mit integrierter Absperrgitterauflage.

lg, Thomas

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

Basti schrieb:

... Hintertupflinger Sonderanfertigung ...

 

Schon wieder ein neues Maß. Und ich dachte, ich kenne schon alle! Lachend

Grüße von der Sommerbiene.

chilli
Offline
Beigetreten: 16.09.2012
Beiträge: 38
Wohnort: Gars am Kamp
Ich imkere seit: 4/2012
Rähmchenmaß: Zander flach, Dadant, Jumbo
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

Ich verwende das kompatible Beutensystem der Magazinimker (http://www.magazinimker.de). Da gibts Beuten für Langstroth, Zander und Dadant jeweils Ganz-, Flach- und Halbzargen die untereinander kompatible sind.

Ich habe mit Zander flach begonnen stelle jetzt aber teilw. auf Dadant um und verwende die Flachzargen als Honigräume.

Von den Magazinimkern bekommst du auch Baupläne falls du selbst deine Beuten bauen willst.

lg. hubert

 

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

 

Sagt mal, liebe Kollegen, da dieser Beitrag den üblichen Verlauf nimmt, bei dem einer irgendwann immer verwirrter wird und nicht mehr weiß, was er nun tun soll:

 

Gibt es eigentlich Maße, vor denen man warnen sollte, von denen man einem Anfänger gezielt abraten sollte???

Grüße von der Sommerbiene.

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

Bin froh dass ich mir Bienenkiste, Bienenwiege, Warre und Co erspart habe. Den Bienen wirds so ziemlich egal sein, worin sie hausen - ist nur des Imker wichtig erschienendes Problem . . . .

lg, Thomas

Basti
Offline
Beigetreten: 24.10.2014
Beiträge: 6
Wohnort: Salzburg
Rähmchenmaß: Zander
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

@ Sommerbiene: Meiner Meinung nach definitiv JA.  Es gibt bereits 80 verschiedene Rähmchenmaße.

Ich würde mich da an den Österreichsichen Imkerbund halten. Nur:

 Langstroth     

 Einheitsmaß     

 Breitwabe  

 Dadant  

Zander     

Vom Rest abraten und nur die Standard Rähmchen empfehlen.

 

Es gibt in der Industrie nicht umsonst Standards. Thema Kompatibilität, Qualität etc. Vereinfacht allen das Leben. 

 

Ich würde ja gerne wissen was in denen vorgeht, die immer wieder neue maße erfinden. ich mein, bei den meisten magazinbeuten geht es um ein paar cm unterschied... (abgesehen von der betriebsweise) und da glauben manche das super tolle neu maß gefunden zu haben (persönlich glaube ich ja, dass die einfach nur zu blöd zum Abmessen sind/waren ;-)  )

 


wotruk1
Offline
Beigetreten: 11.10.2011
Beiträge: 99
Wohnort: Wolfsberg
Ich imkere seit: 1970
Rähmchenmaß: Dadant 12 US
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

mazi94 ich würd Dir raten den Trend geht um grossen Rahmen glaub mir is die halbe Arbeit und sie soll Dir doch Freude machen.....

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

Basti schrieb:

... persönlich glaube ich ja, dass die einfach nur zu blöd zum Abmessen sind/waren ;-) ...

 

Lächelnd

Grüße von der Sommerbiene.

Bienenbauer
Offline
Beigetreten: 05.01.2015
Beiträge: 458
Wohnort: Liebenfels
Ich imkere seit: seit 1964 als "LEHRBUB" - ab 1979 selbstständig
Rähmchenmaß: Dadant Blatt / Zander / EHM
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

Die Aussagen von Dr. Franco Mutinelli betreffend Betriebssystem mit den Kleinen Beutenkäfer waren eindeutig. Die amerikanischen Langstroth-Imker hatten einen massive Nachteil gegenüber dem Dadant-Imker.
Gleiches Rähmchen für Brut- und Honigraum mit dazugehörigen Wabentausch ist ideal für die Entwicklung des SHB. Der SHB ist ungleich schwerer zu diagnostizieren.
Mutinellis Vortrag war sehr solide, er hat mir für eventuelle Fragen seine persönlichen Kontaktdaten gegeben. So können sinnige und aktuelle Fragen direkt geklärt werden.
LG
jsb

mazi94
Offline
Beigetreten: 18.02.2015
Beiträge: 4
Wohnort: neumarkt
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

Habe mich nun für das Dadant modifiziert Maß entschieden .

welche sollte ich nehmen die 10er oder 12er ?

könnt ihr mir eine günstige empfehlen?

 

mfg

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

 

 

Schau mal hier:

 

http://bienenzuchtbedarf-geller.de/shop/bienenwohnungen-beuten/dadant-be...

Grüße von der Sommerbiene.

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

 

Martin, ich habe dort schon sehr viel gekauft, der Geller ist in Ordnung.

 

Nur einen Nachteil hat er:

 

Wenn Du ihm eine Email schreibst, kann sein, dass Du niemals eine Antwort bekommst. Wennst was wissen willst, ruf bitte an.

Grüße von der Sommerbiene.

beeyourself
Bild von beeyourself
Offline
Beigetreten: 07.06.2013
Beiträge: 745
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

Ich könnt das nimma daheben (echt schwer, wenn mit Honig gefüllt oder voller Bienen, geht voll ins Kreuz) - aber ich bin halt Zander-Flachzargenimker

wotruk1
Offline
Beigetreten: 11.10.2011
Beiträge: 99
Wohnort: Wolfsberg
Ich imkere seit: 1970
Rähmchenmaß: Dadant 12 US
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

das 10er reicht vollauf ich hab das 12er meine Erfahrung damit...

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

 

Ich habe ja von Anbeginn nicht verstanden, warum man bei einem Bienenstock den Brutbereich auf 2 Zargen aufteilt. Ich dacht damals, dass es für den Bien besser ist, lediglich eine Kiste zu haben. Das war für mich der Hauptbeweggrund für Dadant.

 

Wie denkt Ihr darüber? Warum habt Ihr Euch für Dadant entschieden?

Grüße von der Sommerbiene.

nickerlbien
Offline
Beigetreten: 17.06.2014
Beiträge: 118
Wohnort: Braunau
Ich imkere seit: August 2014
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

Bessere Übersicht, schnellere Schwarmkontrolle, weniger Rähmchen (Kosten), leichtere Varoabehandlung,

wesensgemäßer für die Bienen (Baumhöhle ist auch ungeteilt), genauere Raumerweiterung durch Einzelwabengabe dadurch besserer Wärmehaushalt für die Brut im Frühjahr (Schied), Einfüttern leichter als bei Einzargig EHM.

Gruß Paul

Janos
Bild von Janos
Offline
Beigetreten: 16.10.2014
Beiträge: 60
Wohnort: Wolfegg
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: 12er DadantUS
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

Sommerbiene schrieb:

Basti schrieb:

Kauf nur das Maß von einem Imker, das bei euch verbreitet ist. Das erspart viel ärger und erleichtert die Zusammenarbeit mit den anderen Imkern im Ort/Umgebung.

Das wurde immer schon den Anfängern eingetrichtert. Doch ich halte das nicht für richtig. Denn nochmals: Was alle anderen machen, ist nicht unbedingt das Beste. Und mit "das Beste" meine ich das Beste für mich. Denn wenn das jeder macht (und die Anfänger sind ja zumeist ihren Imkerpaten geradezu hörig), dann macht es jeder, weil es der Nachbar macht und nicht, weil er es nach reiflichem Überlegen für sich als die beste Lösung erachtet hat. Für mich war damals die Lösung Dadant, ich habe es nicht bereut. Niemand in meiner Gegend hatte damals Dadant. Trotzdem war das bis heute noch nie ein Problem für mich. Diese Erfahrung haben auch andere Dadantler berichtet. Ich entscheide mich doch nicht für ein Maß, nur damit ich vielleicht mal von jmeinem Nachbarimker ein Volk kaufen kann, der in meiner Nähe ist. Auch das Thema "Nachbarschaftshilfe" hat für mich nie gezählt: Wenn ein Anfänger mit Dadant Hilfe braucht, dann bekommt er sie. Es gibt genug Dadant Imker. Dadant Imkern ist einfaches Imkern. 

 

Aber lassen wir Dadant beiseite, es gibt genug vernünftige Maße, aus denen man wählen kann. Man sollte nur eines bedenken: Hören wir auf, alles das nachzusagen, was uns die anderen sagen, sondern versuchen wir eigenständig und selbstbestimmt zu sein und das Hirn einzuschalten. Wir werden es in Zukunft immer mehr brauchen.

 

gleiche Erfahrung gemacht - gleiche Meinung dazu gebildet ;)

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

nickerlbien schrieb:

Bessere Übersicht, schnellere Schwarmkontrolle ...

 

Interessant. Zweizargenimker sagen teilweise das Gegenteil. Wobei auch ich glaube, dass es bei Dadant einfacher ist. Ich sage deswegen "glaube", weil ich ja nur Dadant kenne. 

Grüße von der Sommerbiene.

ManfredH
Offline
Beigetreten: 06.03.2011
Beiträge: 350
Wohnort: St. Pölten
Ich imkere seit: 1975
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Magazinbeute welches Rahmenmaß ?

Sommerbiene schrieb:

nickerlbien schrieb:

Bessere Übersicht, schnellere Schwarmkontrolle ...

 

Interessant. Zweizargenimker sagen teilweise das Gegenteil. Wobei auch ich glaube, dass es bei Dadant einfacher ist. Ich sage deswegen "glaube", weil ich ja nur Dadant kenne. 

Der Unterschied liegt in der Beriebsweise. Wie gehe ich mit Schwarmtrieb um, entweder Zellen ausbrechen, oder Zwischenableger.

Beim Zellen ausbrechen ist die Großraumbeute im Vorteil.

Bei Zwischenableger ist der geteilte Brutraum im Vorteil.

Und zuletzt hängt es auch von der Biene ab, bei geringen Schwarmtrieb genügt Zellen ausbrechen. Bei so mancher schwarmfreudigen Bienenlinie, wirst du mit Zellenbrechen nicht glücklich werden, da geht das ganze auf Kosten von Honig.

lg Manfred