Zander Halbzarge jetzt auf Jumbo im Naturbau umstellen

15 Antworten [Letzter Beitrag]
karambell
Bild von karambell
Offline
Beigetreten: 26.05.2014
Beiträge: 141
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander
Zander Halbzarge jetzt auf Jumbo im Naturbau umstellen

Liebe erfahrene Imker/innen hier im Forum,

 

ich hätte einen Ratschlag gebraucht, wie ich jetzt im Frühling meine drei Völker, die sich in jeweils zwei Flachzargen befinden, weiter führen soll, wenn das Ziel, "Jumbo im Naturbau" ist. Ich habe die Ableger im Vorjahr Ende Mai bekommen und sie aufgefüttert und über den Winter gebracht.

 

In der ersten Zarge befinden sich die Bienen auf rund 4 Wabengassen, was das Gemüll unten auf dem Einschub zeigt. In der zweiten Zarge darüber befindet sich Futter, verdeckelt, offen, vom Flüssigfutter im Vorjahr, vielleicht von den beigegebenen Honigwaben. Einige offene Stellen zeigen teilweise kristallisiertes Futter. Jedenfalls aber genug.

 

Bereit stehen die Jumbo Zargen, mit Rähmchen, in die ich Anfangsstreifen gelötet habe. Ich habe das Buch von von.Orlow über das Imkern in der Großraumbeute, da ist aber nichts drinnen über diesen Prozess des Umstellens.

 

Was kommt jetzt, wann? Ich wäre sehr dankbar für Eure vorgeschlagene Vorgangsweise.

Manfred
Offline
Beigetreten: 02.12.2010
Beiträge: 852
Wohnort: Sierndorf
Ich imkere seit: 1972
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Zander Halbzarge jetzt auf Jumbo im Naturbau umstellen

Grüß Dich, karambell

 

Die für eine Umstellung auf Großwaben einfachste Lösung:

 

Völker bis zur Kirschblüte in Ruhe wachsen lassen, dann Zargen vom Bodenbrett heben - leere Flachzarge zuunterst - ehemalige Bodenzarge drauf - Bienen von den Waben kehren - Unterträger der Rähmchen in dieser Kiste entfernen und dann die ehemals zweite Zarge obenauf.

Die Bienen verlängern den Wabenbau nach unten und Du hast ohne größere Einbußen ein trachtreifes Volk.

 

https://keepingwiththebees.files.wordpress.com/2012/11/screen-shot-2012-...

 

Herzliche Grüße Manfred

chilli
Offline
Beigetreten: 16.09.2012
Beiträge: 38
Wohnort: Gars am Kamp
Ich imkere seit: 4/2012
Rähmchenmaß: Zander flach, Dadant, Jumbo
Re: Zander Halbzarge jetzt auf Jumbo im Naturbau umstellen

Ich gehöre zwar sicherlich noch nicht zu den erfahrenen Imkern, aber ich würde das folgendermaßen machen:

Zuerst die Flachzargenvölker so richtig stark werden lassen und nicht erweitern bis der Schwarmtrieb einsetzt und Weiselzellen angesetzt werden. Achtung nicht übersehen sonst ist der Schwarm weg!

Dann die Jumbo Zargen am alten Platz stellen und einen Großteil der Bienen (2/3) + Königin abkehren und gleich füttern.

Die Flachzargen mit den Brutwaben und Weiselzellen danebenstellen und auslaufen lassen. Wenn alle Brutzellen ausgelaufen sind evtl. nochmal in eine Jumbozarge abkehren samt Königin(en) die mitlerweile geschlüpft ist(sind) oder als Ableger lassen. (Das Auslaufen der Brut kann evtl. auch in einer Brutscheune mit allen Brutwaben der 3 Völker erfolgen.)

Honig wird es mit dieser Aktion aber nicht viel geben, aber Naturbau funktioniert nach meiner Erfahrung nur vernünftig wenn die Bienen von Null beginnen.

Viel Erfolg & lg

Hubert

 

 

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Zander Halbzarge jetzt auf Jumbo im Naturbau umstellen

karambell schrieb:

Ich habe die Ableger im Vorjahr Ende Mai bekommen und sie aufgefüttert und über den Winter gebracht.

 

Gratulation! Das ist in diesen Zeiten keine Selbstverständlichkeit.

 

 

Grüße von der Sommerbiene.

beeyourself
Bild von beeyourself
Offline
Beigetreten: 07.06.2013
Beiträge: 745
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Re: Zander Halbzarge jetzt auf Jumbo im Naturbau umstellen

Da möcht ich eine Detailfrage anschließen (von mir, also alles andere als von einem erfahrenen Imker): bis wie lang vor der Schleuderung füttert Ihr ein Volk, von dem ihr Honig ernten wollt, und auf welche Weise? Ich hätt nämlich den vorletzten Beitrag so verstanden,dass im Mai noch gefüttert wird, auf die Idee warat ich nicht gekommen.

chilli
Offline
Beigetreten: 16.09.2012
Beiträge: 38
Wohnort: Gars am Kamp
Ich imkere seit: 4/2012
Rähmchenmaß: Zander flach, Dadant, Jumbo
Re: Zander Halbzarge jetzt auf Jumbo im Naturbau umstellen

Ohne füttern wird das nicht funktionieren. Wenn du Bienen abkehrst haben sie keinen Vorrat wie ein Schwarm und sie müssen noch dazu den ganzen Wabenbau errichten. Aber man kann ja auch mit Honig (eigenen!) füttern. Ich würde jedenfalls solange füttern bis der Wabenbau halbwegs fertig ist (ca. 2Wochen) und die Bienen sich selbst versorgen können (je nach Wetter und Tracht). So wird da Futter großteils für den Wabenbau verwendet und die Wahrscheinlichkeit das davon später etwas in den Honigraum umgetragen wird halte ich für eher gering.

Aber mir gefällt die Idee von Manfred auch ganz gut, die ist vor allem nicht ganz so radikal.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

mkopetzky
Bild von mkopetzky
Offline
Beigetreten: 01.03.2013
Beiträge: 82
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2013
Re: Zander Halbzarge jetzt auf Jumbo im Naturbau umstellen

Das einfachste wird sein, du stellst die Jumbo unter den bisherigen Brutraum und sperrst die Kö nach unten. Wenn du nett bist, gibst auch noch bestiftbare oder teilbestiftete Brutwabe nach unten, damit sie nicht gestoppt ist.

Oben läuft die Brut aus und unten bauen sie von selbst weiter. Alte Brutwaben können dann entfernt werden.

MK

mkopetzky
Bild von mkopetzky
Offline
Beigetreten: 01.03.2013
Beiträge: 82
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2013
Re: Zander Halbzarge jetzt auf Jumbo im Naturbau umstellen

mkopetzky schrieb:

Das einfachste wird sein, du stellst die Jumbo unter den bisherigen Brutraum und sperrst die Kö nach unten. Wenn du nett bist, gibst auch noch bestiftbare oder teilbestiftete Brutwabe nach unten, damit sie nicht gestoppt ist.

Oben läuft die Brut aus und unten bauen sie von selbst weiter. Alte Brutwaben können dann entfernt werden.

Das Absperrgitter hab ich vergessen zu erwähnen. Implizit war´s drin, weil sonst wär ja die Kö nicht nach unten "sperrbar".

MK

karambell
Bild von karambell
Offline
Beigetreten: 26.05.2014
Beiträge: 141
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander
Re: Zander Halbzarge jetzt auf Jumbo im Naturbau umstellen

Wow. Jetzt habe ich drei verschiedene Strategien - und drei Völker. Die Völker sind ziemlich gleich stark. Ob ich da einfach jede Strategie ausprobieren werde? Danke für Eure Hilfe!

 

@Sommerbiene: Danke - vermutlich gehört in diesem Jahr viel Glück dazu.

 

 

beeyourself
Bild von beeyourself
Offline
Beigetreten: 07.06.2013
Beiträge: 745
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Re: Zander Halbzarge jetzt auf Jumbo im Naturbau umstellen

Das wär auch mein Zugang :-)

Forscherdrang und Neugierde, so wird´s nie fad :-)

karambell
Bild von karambell
Offline
Beigetreten: 26.05.2014
Beiträge: 141
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander
Re: Zander Halbzarge jetzt auf Jumbo im Naturbau umstellen

Ui, ich habe jetzt noch im Archiv geschaut vom Vorjahr, da habe ich die Frage gestellt, wie ich mit meinem Ableger in Zander Flachzarge vorgehen soll, um heuer mit Jumbo weiterzumachen. Manfred hat mir damals geschrieben:

 

Etappenziel für heuer wäre für mich, die unter Verwendung von Mittelwänden in 2 Zargen reinwachsen zu lassen und sie so zu überwintern.

 

OK. Gemacht.

 

 

Nächsten Mai dann einen vorweggenommenen Schwarm und einen vorweggenommenen Nachschwarm in jeweils eine Jumbo einlaufen lassen und die frei gewordenen Flachzargen dann vorübergehend als Honigräume weiterverwenden.

 

Lieber Manfred, das ist immer noch auch eine Möglichkeit, oder?

 

 

Manfred
Offline
Beigetreten: 02.12.2010
Beiträge: 852
Wohnort: Sierndorf
Ich imkere seit: 1972
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Zander Halbzarge jetzt auf Jumbo im Naturbau umstellen

Grüß Dich, Karambell

 

Auch das ist eine Möglichkeit.

Strebst Du für heuer eine Vermehrung der Völkerzahl an, oder soll es mal bei den dreien bleiben. ?

Deine Jumbo- und Flachzargen sind kompatibel ?

Hast Du hohe Bodenbretter ?

Hast Du Bohrlöcher in den Flachzargen ?

 

Noch ist Winter - wir haben also noch reichlich Zeit, Strategie fünf und sechs zu entwickeln und weil es oft anders kommt als man denkt, dann Plan sieben umzusetzen.Lachend

 

Herzliche Grüße Manfred

 

wildbiene
Bild von wildbiene
Offline
Beigetreten: 04.07.2013
Beiträge: 140
Wohnort: Heiligenkreuz
Rähmchenmaß: Zadant, Zander flach, Naturwabenbau
Re: Zander Halbzarge jetzt auf Jumbo im Naturbau umstellen

Hallo Karambell,

ich habe voriges Jahr auch ein paar Völker von Flachzarge auf Jumbo umgestellt, habe im Frühjahr die leere untere Flachzarge weggegeben, dann die Zander Jumbo mit Anfangstreifen untersetzt. Im Mai war dann oben nur mehr Honig und unten ein wunderschöner Naturbau mit tollem Brutnest über einige Waben. Die Königinnen lieben die große Brutfläche ...

 

Bis auf 3 Völker habe ich jetzt mittlerweile alle auf Jumbo - Bio Waben im Naturbau.

Auch den Winter haben sie bis jetzt gut überstanden und sind auch noch schwer - heißt genug Futter sollte noch da sein.

LG, sabine

 

 

karambell
Bild von karambell
Offline
Beigetreten: 26.05.2014
Beiträge: 141
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander
Re: Zander Halbzarge jetzt auf Jumbo im Naturbau umstellen

@Manfred:

 

Strebst Du für heuer eine Vermehrung der Völkerzahl an, oder soll es mal bei den dreien bleiben. ?

 

Ja, das ist eine gute Frage. Ich würde schon gerne Ableger bilden. Drei Ableger von drei Völkern jetzt - mit der Vorgabe auf Jumbo umstellen - ist das realistisch?

 

Deine Jumbo- und Flachzargen sind kompatibel ?

 

Yes.

 

Hast Du hohe Bodenbretter ?

 

Yes.

 

Hast Du Bohrlöcher in den Flachzargen ?

 

No. Wozu wären die?

 

Noch ist Winter - wir haben also noch reichlich Zeit, Strategie fünf und sechs zu entwickeln und weil es oft anders kommt als man denkt, dann Plan sieben umzusetzen.Lachend

 

Ja! Danke!!! Danke auch an Sabine. Das wären bislang 5 Optionen in Summe. Genau so hätte ich es übrigens ohne Nachfragen gemacht :=)

 

Manfred
Offline
Beigetreten: 02.12.2010
Beiträge: 852
Wohnort: Sierndorf
Ich imkere seit: 1972
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Zander Halbzarge jetzt auf Jumbo im Naturbau umstellen

 

@karambell:

 

"No. Wozu wären die?"

 

- z.B. dazu, eventuell zu bildenden Begattungsablegern vorausschauend ihre Flugbienen zu sichern, damit sie bei Bildung am Stand nicht  kahlfliegen.

 

http://www.bienenaktuell.com/forum/bohrloch

 

Hohes Bodenbrett ist gut nutzbar, um das im Aufbau befindliche Volk mit eingeschobenen Futterwaben aus den bestehenden Flachzargenvölkern zu versorgen. Futterwaben aufritzen, wie in den diesmonatigen Anweisungen im "Bienen aktuell" empfohlen ist übrigens eine völlig entbehrliche Maßnahme.

 

Na und kompatibel is sowieso a gmahte Wiesn und erspart Dir unnütze Basteleien.

 

HG Manfred

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

 

Zum Beispiel

karambell
Bild von karambell
Offline
Beigetreten: 26.05.2014
Beiträge: 141
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander
Re: Zander Halbzarge jetzt auf Jumbo im Naturbau umstellen

Danke!

 

"eventuell zu bildenden Begattungsablegern vorausschauend ihre Flugbienen zu sichern, damit sie bei Bildung am Stand nicht  kahlfliegen"

 

Das muss ich mir noch mit meinen Büchern näher anschauen. Aber ich habe jetzt eine gute Idee, auf welche Art die Reise in die Jumbozarge geht.