Nassenheider PRO Erfahrung mit Verdunstung

14 Antworten [Letzter Beitrag]
fholzer
Offline
Beigetreten: 14.06.2016
Beiträge: 16
Wohnort: Salzburg
Rähmchenmaß: Langstroth
Nassenheider PRO Erfahrung mit Verdunstung

Hallo Leute,

Habe seit einen Nassenheider Pro in einem Volk (180ml 60%ige AS am 5.08.2017 gefüllt) wo heute die 180ml mehr oder weniger aufgebraucht sind.
Die ersten 3 Tage war alles normal, um die 15ml pro Tag verdunstet.

Aber in Summe nun in ca 6 Tagen 180ml = 30ml pro Tag.

Ist eine "momentan modifizierte" Langsroth auf Dadanthöhe mit 9 Dadanträhmchen.
Hab den Nassenheider heute rausgenommen - da das Vlies klitsch-nass mit AS Säure ist.

Kann es sein das die Verdunstung bei dem feuchten Wetter total hoch ausfällt bzw suboptimal ist?
temperaturen waren ja die Letzten tage OK (um die 20 - 27 Grad)

Oder ist die Verdunstungsrate ok ?

Vielleicht gibts ja ein paar Erfahrungen mit feutchten/regnerischem Wetter,

 

Übrigends - das Volke hatten ein natürlichen Totenfall von 0,5 pro Tag.

Ab Behandlung:
Tag 1: 0
Tag 2: 1
Tag 3: 1
Tag 4: 7
Tag 5: 9
Tag 6: 7

(vorerst abgebrochen - da erstens Flasche leer und zweitens vlies klitsch nass)
Oder sollte ich das klitschnaße Vlies bei dem Wetter dennoch drin lassen? 

Hab nur angst das eventuell zuviel verdunstet sobal es wärmer wird

fholzer
Offline
Beigetreten: 14.06.2016
Beiträge: 16
Wohnort: Salzburg
Rähmchenmaß: Langstroth
Re: Nassenheider PRO Erfahrung mit Verdunstung

Was ich vergessen habe (leider geht editieren ja nicht Weinend ) gestern waren noch ca 50-60ml drin, sprich von gestern auf heute ein verbraucht von 50-60ml , daher auch rausgnommen bzw. daher ist das Vlies auch naß.

Konstantin
Offline
Beigetreten: 30.03.2017
Beiträge: 8
Wohnort: Graz
Re: Nassenheider PRO Erfahrung mit Verdunstung

Hallo Lieber fholzer,

 

Ich hatte heuer 4 Nasenheider Pro im Einsatz und bei mir hat das soweit sehr gut funktioniert auch mit durchgehend gleichbleibender Verdunstungsrate.  

Kann es evtl. sein dass du bei einer Kontrolle das Fließ so verschoben hast das es den Docht berührt hat und somit mehr AS aufgesaugt wurde oder das dir die Drehverbindung zum Dochthalter locker geworden ist. Letzteres ist mir anfänglich beim einsetzten eines Nasenheider Pro passiert, so das dort AS ausgetreten ist?

 

Liebe Grüße Kony

 

Agot1979
Bild von Agot1979
Offline
Beigetreten: 12.11.2015
Beiträge: 103
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Zander Jumbo
Re: Nassenheider PRO Erfahrung mit Verdunstung

Kann es sein das derr Docht mit dem Flies Kontakt hatte ? So könnte sich die Menge erklären. Der Docht darf auf keinen Fall Kontakt mit dem Flies haben. Es darf nur auf das Flies tropfen !

Postkugel
Offline
Beigetreten: 13.08.2017
Beiträge: 17
Wohnort: Goslar
Re: Nassenheider PRO Erfahrung mit Verdunstung

Hallo fholzer,

 

ich habe derzeit das selbe Problem. Ich habe sowohl einen "Pro" als auch einen "Horizontal" jeweils voll befuellt. Die ersten beiden Tage lief alles Problemlos, danach hat sich die Verdunstungsmenge nahezu verdoppelt. Die Ursache habe ich beim Docht ausgemacht. Die aktuellen Dochte sind m.E. nicht ausreichend saeurebestaendig. Das aeussert sich so, das der Teil des U-Dochtes, welcher im "Saeurerebad" steht, auseinanderquillt und hinten langsam abzusinken beginnt (habe Fotos). Nach ca. 2 Tagen ist der Docht soweit abgesunken, dass der vordere Teil Kontakt zum grossen Fliesstuch bekommt und dadurch dann die abgegebene Saeuremenge sprunghaft ansteigt.

Ich habe gerade die "B-Probe" am laufen. Sollte diese wieder positiv sein, bekommt der Hersteller richtig Aerger. Der Anblick der vielen veraetzten Bienchen (es waren einige hundert!!!), welche heute mit ausgestrecktere Zunge auf dem Flugbrett herumzappelten war nicht schoen...

Matthias 86
Bild von Matthias 86
Offline
Beigetreten: 06.08.2017
Beiträge: 112
Wohnort: Bez. Rohrbach
Ich imkere seit: 2017
Rähmchenmaß: EHM
Re: Nassenheider PRO Erfahrung mit Verdunstung

Hallo,

der Nassenheider hat sicher seine Berechtigung, schiefgehn kann leider immer etwas aber bitte stell doch die Fotos rein damit andere Anwender etwas zum Vergleich haben.

Ich hab momentan den Liebig-Dispenser im Einsatz, bis jetzt ist Alles nach Plan gelaufen.

 

Lg Matthias

Postkugel
Offline
Beigetreten: 13.08.2017
Beiträge: 17
Wohnort: Goslar
Re: Nassenheider PRO Erfahrung mit Verdunstung

Ich denke, man sieht auf den Fotos schoen, wie der Breite Teil des Dochtes, welcher in der Saeure steht, aufgequollen ist und dadurch seine Stabilitaet verloren hat.

 

Bevor ich aber das Produkt schlecht mache, brauche ich erst die B-Probe, welche ich gerade mit einer anderen Charge Ameisensaeure durchfuehre. Die benoetigt noch ein paar Tage, dann kann ich mehr sagen.

Bild: 
Re: Nassenheider PRO Erfahrung mit Verdunstung
Postkugel
Offline
Beigetreten: 13.08.2017
Beiträge: 17
Wohnort: Goslar
Re: Nassenheider PRO Erfahrung mit Verdunstung

Zweites Foto:

Bild: 
Re: Nassenheider PRO Erfahrung mit Verdunstung
FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Nassenheider PRO Erfahrung mit Verdunstung

Also, so was habe ich noch nicht gesehen ......

lg, Thomas

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Nassenheider PRO Erfahrung mit Verdunstung

Habe aber alles Vorjahresdochte. Die heuer gekauften Dochtpäckchen habe ich noch nicht gebraucht ....

lg, Thomas

daplo
Offline
Beigetreten: 09.01.2017
Beiträge: 30
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: Zander
Re: Nassenheider PRO Erfahrung mit Verdunstung

Ich hatte dasselbe Problem, hast du nachgefüllt und den "alten" Docht dringelassen?

Bei mir ist das passiert als ich nach dem nachfüllen keinen neuen Docht eingesetzt habe, was lt. Betriebsanleitung ja sein muss.

 

lg

fholzer
Offline
Beigetreten: 14.06.2016
Beiträge: 16
Wohnort: Salzburg
Rähmchenmaß: Langstroth
Re: Nassenheider PRO Erfahrung mit Verdunstung

Hallo,
Ich konnte keinen Kontakt zwischen Docht und Vlies ausmachen.

Auch so aufgequolleneDochte hab ich noch nicht gesehen.Das Problem haben die vom Letzten Jahr (bereits benutzt) und die neuen (welche aber auch 2016 gekauft wurden) nicht.

Hab mich aber paralell auch im Netz schlau gemacht und es gibt einige Erfahrungen die darauf deuten das bei zu kühlem Wetter (Regenwetter um die 20Grad und Nachts eventuell nur 15Grad - was bei mir genau so gewesen ist) und VORALLEm bei zu feuchtem Wetter der Docht mehr AS abgibt als normal.

Da durch die Luftfeuchtigkeit und auch durch die "niedrigeren" Temperatur AS nicht verdampft saugt sich das Vlies immer mehr voll. (der Docht ist von der Verdampfung nicht betroffen, der gibt weiterhin seine Konzentrazion ab)

Soweit passiert den Bienen dabei auch nichts - problematisch wird es erst dann wenn die Temperatur schlagartig steigt bzw steigen würde und dann 60ml oder mehr ebenfalls schlagartig verdampfen.

Meine Bienen sind wohlauf - mein Stand is aber auch unmittelbar neben meinem Haus - hab die Mädls also mehrmals am Tag im Blick.
Hab den Nassenheider am beschriebenen kritischen Tag entnommen, durchgelüftet, und erst am Abend wieder eingelegt und weiter kontrolliert.
Die Falsche war leer, und das Vlies ist bis heute trocken verdampft.

Ich bin mir nur nich sicher ob ich alle Milben erwischt habe, gefallen ist ja kaum was
Mal schaun obs im Winter OS träufeln oder verdampfen wird.

richie
Offline
Beigetreten: 11.03.2017
Beiträge: 12
Wohnort: Hellmonsödt
Rähmchenmaß: Dadant10, EHM noch für Jungvölker
Re: Nassenheider PRO Erfahrung mit Verdunstung

Hallo

 

Ich habe letztes Jahr wie auch das Jahr davor mit dem Pro viel zu hohe Verdunstungsraten erreicht.

Dann habe ich den kleinsten Docht nochmal um ca. die Hälfte schmäler gemacht, dann hat's gepasst.

 

Ich hab dann bei Nassenheider direkt angefragt und das Problem erklärt.

Die Antwort war, dass es eine Charge schlechter Dochte gab, da hat die Tropfrate nicht gepasst.

Ich habe dann auch eine Packung neuer Dochte bekommen, die ich aber nicht getestet habe.

Heuer hab ich alle Völker ohne AS, dafür schonender durch Abkehren auf MW und mit ApiLife behandelt.

 

Aber solche Dochte, wie auf dem Foto habe ich nie gehabt!

 

Gruß

Erich

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Nassenheider PRO Erfahrung mit Verdunstung

richie schrieb:

Aber solche Dochte, wie auf dem Foto habe ich nie gehabt!

Ich auch nicht, meine kann ich sogar bei gleichbleibender Verdunstungsrate bereits das 3. mal einsetzen.

Pfiati, Reinhard

honigmaul
Bild von honigmaul
Offline
Beigetreten: 02.03.2011
Beiträge: 152
Wohnort: Neukirchen/Vöckla
Ich imkere seit: 1991
Rähmchenmaß: Zander
Re: Nassenheider PRO Erfahrung mit Verdunstung

Da lobe ich mir meine selbst gebauten Dochte! Ist zwar kein Nassenheider PRO, aber immerhin hat er die Funktion eines Nassenheider-Horizontalverdunsterst. Ich bin mit der Wirkungsweise voll zufrieden!

 

MfG

Honigmaul

Bild: 
Re: Nassenheider PRO Erfahrung mit Verdunstung