Horizontale Bannwabe

11 Antworten [Letzter Beitrag]
richie
Offline
Beigetreten: 11.03.2017
Beiträge: 12
Wohnort: Hellmonsödt
Rähmchenmaß: Dadant10, EHM noch für Jungvölker
Horizontale Bannwabe

Hallo

 

Ich liebäugle immer mehr mit dem Bannwabenverfahren, hab heuer einige Völker wegen Übersiedlung in Dadant auf Mittelwände gesetzt, die sind praktisch varroafrei.

Jetzt bin ich bei meinen Recherchen auf die horizontale Bannwabe gestoßen.

Die wäre ja eine ziemlich einfache Sache, weil bis auf den Rahmen alles vorhanden ist. Und da könnte man auch eine umgedrehte Futterzarge nehmen.

Hat schon jemand davon bzw. von Erfahrungen damit gehört?

Unten ein paar Links dazu.

LG Erich

https://bienen.newtechcloud.ch/horizontale-bannwabe-eigenbau/
https://bienen.newtechcloud.ch/horizontale-bannwabe-erste-erfahrungen/
https://bienen.newtechcloud.ch/horizontale-bannwabe-ergebnis-nach-der-winterbehandlung/

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Horizontale Bannwabe

richie schrieb:

Hallo

 

Ich liebäugle immer mehr mit dem Bannwabenverfahren, hab heuer einige Völker wegen Übersiedlung in Dadant auf Mittelwände gesetzt, die sind praktisch varroafrei.

Jetzt bin ich bei meinen Recherchen auf die horizontale Bannwabe gestoßen.

Die wäre ja eine ziemlich einfache Sache, weil bis auf den Rahmen alles vorhanden ist. Und da könnte man auch eine umgedrehte Futterzarge nehmen.

Hat schon jemand davon bzw. von Erfahrungen damit gehört?

Unten ein paar Links dazu.

LG Erich

https://bienen.newtechcloud.ch/horizontale-bannwabe-eigenbau/
https://bienen.newtechcloud.ch/horizontale-bannwabe-erste-erfahrungen/
https://bienen.newtechcloud.ch/horizontale-bannwabe-ergebnis-nach-der-winterbehandlung/

 

Ich käfige meine Königinnen, andere verwenden Bannwaben in unterschiedlichsten Varianten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es einen Unterschied macht, ob die Wabe vertikal oder horizontal ist. Insofern glaube ich nicht, dass es hier besondere Erfahrungen gibt.

 

Das schöne ist bei allen Verfahren: nach 23 Tagen sind sie brutfrei.

Grüße von der Sommerbiene.

Bienensepp
Offline
Beigetreten: 10.12.2009
Beiträge: 358
Wohnort: Semriach
Ich imkere seit: 1987
Rähmchenmaß: EHM
Re: Horizontale Bannwabe

Hallo,

hat schon jemand einen Naturwabenbau gesehen, wo die Bienen horizontal(liegendeWaben) bauen?

wundert sich der BienenseppStirnrunzelnd

Simon
Offline
Beigetreten: 29.01.2011
Beiträge: 169
Wohnort: Düsseldorf
Re: Horizontale Bannwabe

Bienensepp schrieb:

Hallo,

hat schon jemand einen Naturwabenbau gesehen, wo die Bienen horizontal(liegendeWaben) bauen?

wundert sich der BienenseppStirnrunzelnd

 

Hast du schon mal einen Naturbau gesehen, wo die Weisel eingesperrt  und und das Volk brutfrei gemacht wird, um eine Varroa Behandlung durchzuführen?

 

Oder kommen die im Naturbau ohne Varroabehandlung aus?

Bienensepp
Offline
Beigetreten: 10.12.2009
Beiträge: 358
Wohnort: Semriach
Ich imkere seit: 1987
Rähmchenmaß: EHM
Re: Horizontale Bannwabe

Ja Simon, da hast recht die Entmilbung ist neben dem Imker, die größte Belastung.

Aber daß man sich zusätzliche Repressalien wie liegende Waben ausdenkt ist Unsinn.

Ein Bienenhalter sollte sich doch ein wenig mit den von Ihm betreuten Geschöpfen und deren ureigensten Bedürfnissen auseinandersetzen.

ärgert sich der BienenseppStirnrunzelnd

beewin
Offline
Beigetreten: 05.03.2014
Beiträge: 389
Wohnort: 48.09°N 17.06°O
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander langohrig
Re: Horizontale Bannwabe

Bienensepp schrieb:

Ja Simon, da hast recht die Entmilbung ist neben dem Imker, die größte Belastung.

Aber daß man sich zusätzliche Repressalien wie liegende Waben ausdenkt ist Unsinn.

Ein Bienenhalter sollte sich doch ein wenig mit den von Ihm betreuten Geschöpfen und deren ureigensten Bedürfnissen auseinandersetzen.

ärgert sich der BienenseppStirnrunzelnd

Bei jeder Art einer Behandlung womit auch immer wird auch etwas dabei sein was den ureigensten Bedürfnissen der Bienen widerspricht.

Am schlimmsten von allen scheint aber die AS Behandlung zu sein. Und im Unterschied zu den meisten Behandlungen ist im aktuellen Verfahren nur eine Wabe betroffen.

lg martin

 

 

 

Simon
Offline
Beigetreten: 29.01.2011
Beiträge: 169
Wohnort: Düsseldorf
Re: Horizontale Bannwabe

Das sehe ich genau so, zudem ist das Verfahren extrem Material sparend.

Eine Leerzarge  und Abspergitter hat jeder.

 

Für das normale Bannwaben verfahren, muss extra was gekauft werden, was auch extrem viel Lagerplatz weg nimmt.

 

 

 

 

 

richie
Offline
Beigetreten: 11.03.2017
Beiträge: 12
Wohnort: Hellmonsödt
Rähmchenmaß: Dadant10, EHM noch für Jungvölker
Re: Horizontale Bannwabe

Hallo

 

Danke für eure Beiträge!

 

Ich bin da auch bei Martin: Wenn ich meinen fleißigen Bienchen die AS ersparen kann, tu ich ihnen die Bannwabe "gerne" an - ob horizontal oder vertikal ist da eher Nebensache.

Mir geht es dabei eher um die grundsätzliche Frage, ob die horizontale Bannwabe vielleicht irgendwelche gravierenden Nachteile hat, also z.B. die Königin da evtl. überhaupt keine Eier hineinlegt, oder die Bienen die Pflege verweigern, etc.

 

Gruß

Erich

Bienensepp
Offline
Beigetreten: 10.12.2009
Beiträge: 358
Wohnort: Semriach
Ich imkere seit: 1987
Rähmchenmaß: EHM
Re: Horizontale Bannwabe

ach, ja ich hab die Bienen gefragt - die haben mir keine Antwort gegeben, denke jetzt dass es für die ok ist.Zwinkernd

beewin
Offline
Beigetreten: 05.03.2014
Beiträge: 389
Wohnort: 48.09°N 17.06°O
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander langohrig
Re: Horizontale Bannwabe

Bienensepp schrieb:

ach, ja ich hab die Bienen gefragt - die haben mir keine Antwort gegeben, denke jetzt dass es für die ok ist.Zwinkernd

also bei dem Wetter sind wohl nur stichaltige Antworten zu erwarten ;)

BHei
Offline
Beigetreten: 16.07.2014
Beiträge: 309
Wohnort: Wien
Re: Horizontale Bannwabe

Hallo

 

da würde ich einfach 1-2 Brutwaben mit 1-2 Futterwaben und der Königin in eine aufgesetzte Leerwabe über Absperrgitter setzen. Oder die Wabe mit der Königin an den Rand und ein vertikales Absperrgitter basteln.

Warum horizontal??

 

vG

Berthold

richie
Offline
Beigetreten: 11.03.2017
Beiträge: 12
Wohnort: Hellmonsödt
Rähmchenmaß: Dadant10, EHM noch für Jungvölker
Re: Horizontale Bannwabe

Hallo Berthold

 

Ja, die Idee ist mir auch inzwischen gekommen.

Vertikales ASG wird nicht funktionieren, da muss unten auch noch gesperrt werden.

Aber horizontales ASG und 1-2 BW + 1-2 FW neben einem (Wärme-)schied sollte doch auch funtktionieren.

Bei Dadant reicht sicher eine BW.

 

Gruß

Erich