Oxalsäure verdampfen

9 Antworten [Letzter Beitrag]
BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Oxalsäure verdampfen

Guten Morgen!

 

ich bin auf der Suche nach einem Oxalsäureverdampfer. 

ich bevorzuge aufgrund der Handhabung einen Gasbetriebenen. Zwei Modelle sind mir dabei aufgefallen:

der GTM Verdampfer und der Varomor Verdampfer, bei dem die OS in Alkohol oder Spiritus aufgelöst wird und mit einer Benzinpumpe eingespritzt wird. 

 

Gibt es Erfahrungen oder Empfehlungen? 

Servus!
BienenStefan

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Oxalsäure verdampfen

Ich verwende den GTM Oxalssäure Verdampfer, bin recht zufrieden von der Handhabung.

LG Manfred 

Bild: 
Re: Oxalsäure verdampfen
imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Oxalsäure verdampfen

Ich verwende den GTM Oxalssäure Verdampfer, bin recht zufrieden von der Handhabung.

LG Manfred 

Bild: 
Re: Oxalsäure verdampfen
imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Oxalsäure verdampfen

1. 

Verdampfung von kristalliner Oxalsäure bei Außentemperaturen von +2°C bis +16°C  (Wirkungsgrad bis zu 96%).

Verdampfen ist bei stark befallenen Völkern (bei über 3-4 Milben/Tag)  ab Oktober mehrmals im Abstand von 3 Wochen möglich.

Die Restentmilbung mit dieser Technik wird ab Ende Nov. bis Mitte Dez. durchgeführt. Im Verein verwenden wir  den GTM  Oxalsäure Verdampfer mit Gebläse. In die Kupferhütchen werden 2,3g Api-Bioxal gefüllt (ca. 2/3 voll) zusätzlich gebe ich dem Pulver noch 2 Tropfen Wasser bei, damit wirkt der Wasserdampf als gutes Treibmittel.

 

 

Tipp: vor dem ersten zu behandelnden Bienenstock bitte Gerät warm laufen lassen. Hierfür das Kupferhütchen mit reinem Wasser füllen, den Gasbrenner anzünden bis alles Wasser verdunstet ist.  

Durchführung: Beim Bienenvolk  die Varroatasse einschieben und das Flugloch mit Schaumstoff verschließen, den Oxalsäureverdampfer über das Flugloch einschieben und mit kleiner Flamme betreiben damit die Oxalsäure nicht verbrennt, sobald Oxalsäurenebel austritt das Gebläse einschalten und beiseite gehen. Nach ca. 5 Minuten  kann das Gerät entfernt werden, das Flugloch bleibt noch für weitere 10 Minuten verschlossen. Das Kupferhütchen wird in einem Behälter mit Wasser abgekühlt und wieder mit Api-Bioxal gefüllt und das nächste Volk behandelt. Schneller geht es natürlich wenn die Kupferhütchen schon vorgefüllt sind.

Achtung!!! : Oxalsäuredämpfe sind extrem unangenehm und schädlich beim Einatmen. Unbedingt  Handschuhe und vor allem eine gute Atemmaske verwenden, die Windrichtung beachten und zur Seite gehen!

LG Manfred 

BienenStefan
Offline
Beigetreten: 31.10.2016
Beiträge: 271
Wohnort: oberes Kremstal
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Oxalsäure verdampfen

Danke Manfred für die Empfehlung und die Anleitung.

War unlängst bei einem Kärntner Imker, der einen ähnlichen Verdampfer verwendet, nur ohne Gebläse. Er meinte, das brauche er nicht. Ich kann mir vorstellen, dass alleine durch die Ausdehnung des Gases der Dampf von selber austritt, oder nicht? 

 

Servus!
BienenStefan

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Oxalsäure verdampfen

Hallo Stefan,

Ja Gebläse ist nicht notwendig. Hier sind ein paar Tropfen Wasser ein gutes Treibmittel.

Wichtig ist das Gerät vorzuwärmen wie in der Anleitung, ansonsten verstopft das Rohr wenn der Oxalsäuredampf im Rohr abkühlt und wieder kristalisiert.

LG Manfred 

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Oxalsäure verdampfen

BienenStefan schrieb:

Danke Manfred für die Empfehlung und die Anleitung.

War unlängst bei einem Kärntner Imker, der einen ähnlichen Verdampfer verwendet, nur ohne Gebläse. Er meinte, das brauche er nicht. Ich kann mir vorstellen, dass alleine durch die Ausdehnung des Gases der Dampf von selber austritt, oder nicht? 

 

[/quote]

[quote=BienenStefan]

Danke Manfred für die Empfehlung und die Anleitung.

War unlängst bei einem Kärntner Imker, der einen ähnlichen Verdampfer verwendet, nur ohne Gebläse. Er meinte, das brauche er nicht. Ich kann mir vorstellen, dass alleine durch die Ausdehnung des Gases der Dampf von selber austritt, oder nicht? 

 

Hier ein guter Bericht:

https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen...

Nicht alle Oxalsäure-Verdampfungsgeräte haben eine hohe Wirksamkeit! (PDF, 138 kB, 20.01.2017)
A. Imdorf, R. Kuhn, A. Feuz (2004)

Ein kleiner Ventilator erhöht die Wirksamkeit.

LG Manfred

 

beewin
Offline
Beigetreten: 05.03.2014
Beiträge: 389
Wohnort: 48.09°N 17.06°O
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Zander langohrig
Re: Oxalsäure verdampfen

imker_neulichtenberg schrieb:

BienenStefan schrieb:

Danke Manfred für die Empfehlung und die Anleitung.

War unlängst bei einem Kärntner Imker, der einen ähnlichen Verdampfer verwendet, nur ohne Gebläse. Er meinte, das brauche er nicht. Ich kann mir vorstellen, dass alleine durch die Ausdehnung des Gases der Dampf von selber austritt, oder nicht? 

 

[/quote]

[quote=BienenStefan]

Danke Manfred für die Empfehlung und die Anleitung.

War unlängst bei einem Kärntner Imker, der einen ähnlichen Verdampfer verwendet, nur ohne Gebläse. Er meinte, das brauche er nicht. Ich kann mir vorstellen, dass alleine durch die Ausdehnung des Gases der Dampf von selber austritt, oder nicht? 

 

Hier ein guter Bericht:

https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen...

Nicht alle Oxalsäure-Verdampfungsgeräte haben eine hohe Wirksamkeit! (PDF, 138 kB, 20.01.2017)
A. Imdorf, R. Kuhn, A. Feuz (2004)

Ein kleiner Ventilator erhöht die Wirksamkeit.

LG Manfred

Zitat aus dem oben erwähnten PDF:
Die beiden Gasverdampfer, welche für den Transport der sublimierten Oxalsäure nur die Thermik benutzen, zeigten eine ungenügend Wirkung. Dieses Problem kann mit Hilfe eines kleinen Ventila-tors, der die sublimierte Oxalsäure in den Kasten bläst, behoben werden.

 

Liebe Grüße
Martin

bienenpeppi
Offline
Beigetreten: 17.04.2017
Beiträge: 32
Wohnort: Schönberg
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander (Jumbo)
Re: Oxalsäure verdampfen

kann mir hier wer den Unterschied zwischen Api Bioxal und Oxalsäuredihydrat aus der Apotheke erlären? Vom Preis her liegt das eine bei ca 400€/kg und das andre bei ca 10€/kg. Liegt das "nur" an der Zulassung, oder gibt es Unterschiede in der Reinheit und Zusammensetzung?

Ich weiß, nicht zugelassene Mittel dürfen nicht verwendet werden, der enorme Preisunterschied weckt aber trotzdem meine Neugierde...

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Oxalsäure verdampfen

bienenpeppi schrieb:

... Vom Preis her liegt das eine bei ca 400€/kg und das andre bei ca 10€/kg ...

 

Du hast den Unterschied treffend beschrieben.

Grüße von der Sommerbiene.